Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fünfeck
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
785
Fundation - Fünfeck.
Fundation (lat.), Gründung, Stiftung, namentlich eine fromme; Fundator, Gründer, Stifter.
Fundbericht, s. Fundschein.
Funddiebstahl, s. Unterschlagung.
Fundi, antike Stadt, s. Fondi.
Fundieren (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0184,
Chile (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
die offiziellen Angaben mit Vorsicht aufzunehmen. - Das Wappen der Republik ist ein quergeteilter Schild, oben blau, unten rot, mit einem fünfeckigen silbernen Stern in der Mitte. Der Schild ist oben mit drei Straußenfedern besteckt; als Schildhalter dienen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-11 728-729
Friktionsräder, Fig. 1, 2 737
Frosch, Entwickelung 751
Fuchs, Spuren 767
Fulda, Stadtwappen, 2 Figuren 779
Fünfeck 785
Fünfpaß 786
Fürstenhut 796
Fürth, Stadtwappen 798
Fylfoot (Gnostikerkreuz) 815
Galvanische Batterie, Fig
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
Diametralzahl
Dodekagon
Dreieck
Drypaß
Durchmesser
Einfallswinkel
Eirund, s. Oval
Endekagon
Enneagon
Epipedon
Excentrisch
Fünfeck
Geviert
Grad
Grundlinie
Halbkreis, s. Kreis
Halbmesser, s. Radius
Harmonische Theilung
Heptagon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Gurkbis Gurke |
Öffnen |
und Afrika heimisch. Die gemeine G. (Kümmerling, Kukumer, Cucumis sativus L.), einjährig, steifhaarig, mit spitz fünfeckig gelappten, am Grunde tief und schmal herzförmig eingeschnittenen Blättern, kurzgestielten, tiefgelben Blüten, von denen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Pensionärbis Pentastemum |
Öffnen |
(griech.), s. Fünfeck.
Pentagonālzahlen, Fünfeckzahlen, Zahlen von der Form n/2(3n-1), z. B. 1, 5, 12, 22 (für n = 1, 2, 3, 4); vgl. Polygonalzahlen.
Pentagōndodekaëder, von Pentagonen (aus vier gleichen und einer ungleichen Seite gebildete
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Polyederbis Polygamia |
Öffnen |
oder mehr, denn da 6 × 60° = 360° ist, so würden schon bei 6 zusammenstoßenden Flächen alle in eine Ebene fallen. Sind die Flächen Vierecke (w = 4f) mit Winkeln von 90° oder Fünfecke (w = 5f) mit Winkeln von 108°, so können nur 3 in einer Ecke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Prismatisches Pulverbis Prismenkreis |
Öffnen |
Ebenen liegen, u. deren Seiten paarweise parallel gehen, ohne daß aber diese Polygone ähnlich sind. In Fig. 1 sind die beiden Fünfecke ABCDE und A'B'C'D'E' die Grundflächen, und es ist AB parallel A'B', BC parallel B'C' etc. Die Seitenflächen sind
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
(Fig. 2); verbindet man die abwechselnden Ecken desselben, so erhält man ein reguläres Dreieck. Um ein reguläres Fünfeck in einen Kreis einzuzeichnen, ziehe man (Fig. 3) die beiden rechtwinkeligen Durchmesser AC und BD, halbiere den Radius OA in E
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
Zucker (Rohzucker, Kristallzucker, Raffinade, Melis etc.) |
Öffnen |
.
Die blank abgekochte Füllmasse bringt man aus dem Vakuum in fünfeckige Blechkasten, in welchen sie bei einer Temperatur von 30-36° kristallisiert und ein Haufwerk lose aneinander haftender Kristalle gibt; eine etwas dichtere Masse gibt die bei 62
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
und Errichtung großer detachierter Forts zu einem Festungsplatz ersten Ranges umgeschaffen. Die Festung bildet ein Fünfeck, dessen Regelmäßigkeit in der südöstlichen Ecke durch die vorspringende Citadelle, auf der Nordfronte durch ein mächtiges Hornwerk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Bienen (der Bienenstaat) |
Öffnen |
die Waben an der Decke befestigt sind (Heftzellen), sind fünfeckig, damit jede derselben mit einer flachen Seite befestigt werden kann. Die kleinen sechseckigen Zellen (Arbeiterzellen) dienen zur Erbrütung der Arbeitsbienen und die großen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
Drudenkreuz, Alpfuß, Pythagoreisches Zeichen, Pentagramma, Pentalpha, Pintakel genannt), mystisches Zeichen in Form eines Fünfecks, aus dessen Seiten gleichschenkelige Dreiecke konstruiert sind (s. Figur). Es wird gewöhnlich auf den Schwanenfuß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0182,
Festung (preußisches System im 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Generalleutnant Fleury geleitete Befestigung von Lyon und die unter der Direktion des Generals Dode de la Brunerie ausgeführte Befestigung von Paris bestehen aus der bastionierten Stadtenceinte und einer Anzahl detachierter Forts, meist bastionierter Fünfecke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
aus dem Rhein die alte Pfalz oder der Pfalzgrafenstein , ein sechseckiges Schloß mit fünfeckigem Hauptturm, zahlreichen Türmchen und Schießscharten. Schon im 13. Jahrh. stand hier des Rheinzolls wegen eine Warte. König Ludwig der Bayer führte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
. Nach dem Frieden von Nimwegen 1679 erhielt
er den Auftrag, Coevorden, mit Beibehaltung seiner fünfeckigen Form, durch Außenwerke zu verstärken. Der gleiche Auftrag an den Ingenieur Louis Paan
veranlaßte einen Streit, infolgedessen C
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seestichlingbis Seetaktik |
Öffnen |
unmittelbar in die Körper-
schcibe übergehenden Anne und die unbewasfnete
Mundöfsnuug charakterisiert. Bei manchen Gattun-
gen wird die Form durch Verkürzung der Arme in
eine fünfeckige Schcibe umgewandelt. Alle ernähren
sich von tierischen Substanzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
, während die Blüten von C. aurantium nur 20 bis 22 Staubfäden und einen 9-11fächerigen Fruchtknoten besitzen. Der Kelch ist ferner bei ersterer fünfeckig, bei letzteren oval. Im frischen Zustande haben die Blüten eine fleischige, weiße Blumenkrone
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
vorgeschobene bastionierte vier- und fünfeckige Forts (ohne Außenwerke) mit zahlreichen granatsichern Wohnkasematten. (S. Festungen .)
Französische Eisenbahnen . Am 1. Jan. 1893 befanden sich im europ. Frankreich a. 35 383 km Bahnen des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Ahnfraubis Ahnung |
Öffnen |
der andern wie 2:5, so stehen die Flächen in dem Verhältnis 4:25. Man kann zwei ähnliche ebene Polygone, z. B. die Fünfecke ABCDE und A'B'C'D' (s. Figur), immer so legen, daß sich die Verbindungslinien entsprechender Punkte, A A', B B' etc., alle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
, mit Gemäldegalerie und Bibliothek), der Palast Ferretti, die beiden Theater, das Lazarett (am Hafen, 1733 von Vanvitelli im Fünfeck erbaut) u. a. Die Stadt zählt (1881) 31,277 Einw. (darunter über 2000 Juden). Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Asketbis Asklepiadischer Vers |
Öffnen |
die Wechselbefruchtung der Blüten vermittelt wird. Die Narbe ist ein großer, oft fünfeckiger Körper, welcher den beiden getrennten, oberständigen Fruchtknoten gemeinschaftlich ist. Die Samen tragen am Nabel einen Haarschopf. (Vgl. Decaisne, Asclepiadeae, in De
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
der Echinodermen, Tiere mit plattem, eine meist fünfeckige Scheibe darstellendem Körper und langen Armen. In der Mitte der Scheibe liegt auf der Bauchfläche, welche in natürlicher Lage dem Boden zugekehrt ist, der Mund. Von ihm aus verlaufen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beilastbis Bein |
Öffnen |
", einem großen, fünfeckigen Turm. B. ist Geburtsort des Philosophen Niethammer (gest. 1848). - 2) Dorf im Dillkreis des preuß. Regierungsbezirks Wiesbaden, Hauptort der ehemaligen Herrschaft Nassau-B., mit ev. Kirche, einer Schloßruine und 300 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
der Via Claudia am Westufer des gleichnamigen Sees gelegen, mit Eisenwerk, gewaltigem, aus einem Felsen thronendem Baronialpalast, einem riesigen Fünfeck, 1480 von Napoleone Orsini erbaut, jetzt im Besitz der Odescalchi, die von B. den Herzogstitel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0651,
Burg |
Öffnen |
. Das zweite Hauptgebäude einer jeden B., der schon genannte Bergfried (Belfrid, beffroi), war ein hoher, meist runder oder viereckiger, aber auch drei- und fünfeckiger Turm, der, in der Regel frei stehend, auf einem kühnen Vorsprung des Burgraums
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
wird von Tischlern verarbeitet. C. album Räusch., ein großer Baum in China und Kochinchina mit aufrechten Ästen, liefert ebenfalls Elemi und trägt fünfeckige, grünlichgelbe Früchte, die trotz ihres herben Geschmacks roh und eingemacht wie Oliven
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Caragliobis Caravaggio |
Öffnen |
und in Guinea hat sehr lange, hängende Äste, lange Blätter, achsel- und endständige Blütenrispen, weißlich rosenrote Blüten und große, rundlich fünfeckige Kapseln mit schwarzroten Samen. Das Öl (Tulucunaöl) ist butterartig, schmeckt bitter, riecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
und Afrika, mit abwechselnden, einfachen, ganzrandigen Blättern, weißlichen Blüten in Trauben oder Rispen und Steinfrüchten mit einsamigem, fünfeckigem Steinkern. C. Icaco L. (Ikakopflaumenbaum, Kokospflaume) ist ein baumartiger, 2,5-3 m hoher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Doddbis Dodekatemoria |
Öffnen |
ausmachen. Vgl. Teliosadik und Zahlensystem.
Dodekaēder (griech.), regulärer, durch 12 reguläre Fünfecke begrenzter Körper, hat 20 Ecken, 30 Kanten, 100 Diagonalen. Als Kristall ist dieser Körper nicht möglich; es sind vielmehr die Pentagone des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Hanbis Hanau |
Öffnen |
gegründet, in Form eines Fünfecks mit rechtwinkelig sich kreuzenden Straßen angelegt ist. Der große, mit Bäumen bepflanzte Paradeplatz scheidet Neu- u. Altstadt. An Gebäuden sind nennenswert: das Schloß, ehedem Residenz der Grafen, mit einem Park
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
, das Halsschild stumpf fünfeckig. Die Spanische Fliege riecht stark, widerwärtig, lebt auf Eschen, Syringen, Liguster und erscheint bisweilen stellenweise in großen Mengen im Mai und Juni. Das Weibchen legt seine zahlreichen Eier in die Erde; über das Schicksal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0030,
Konstantinopel (öffentliche Gebäude, Bazare, antike Überreste) |
Öffnen |
ausgebrochenem Krieg die Gesandten der feindlichen Mächte eingesperrt wurden, liegt am äußersten Südwestende der Stadt, unweit des Meers. Es ist ein ziemlich regelmäßiges Fünfeck, von starken Mauern gebildet, in dessen Winkeln runde Türme standen; seine jetzige
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
Stiel, welcher an feste Gegenstände angeheftet ist. Die gewöhnlich fünfeckigen Stielglieder (fossil unter dem Namen Entrochiten bekannt; s. Enkriniten) sind untereinander durch Bandmasse verbunden und von einem die Ernährung vermittelnden Zentralkanal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
, welche ein unregelmäßiges Fünfeck bildet. Nach Vollendung der neuen Befestigungswerke wird L. sieben Forts in einem Umkreis von etwa 80 km haben. Hervorragende architektonische Werke besitzt L. wenige, darunter einige alte Kirchen (St.-Maurice, St
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
, fünfeckigen oder buchtig drei- bis siebenlappigen, am Grund breit herzförmigen, weich- oder schwachsteifhaarigen, gezahnten Blättern, kurzgestielten, gebüschelten, gelben Blüten und kugeligen oder ovalen, glatten, knotigen, netzigen oder rippigen Früchten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
, erbaut, welches zwischen dem fünfeckigen Turm, dem ältesten Gebäude der Stadt, und dem "Luginsland" liegt und militärischen Zwecken diente. Das Rathaus, 1616-1622 in italienischem Stil erbaut, hat eine 89 m lange Fassade von 2 Stockwerken, 3 große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
. Mit der jenseit des Gave de Pau gelegenen Vorstadt Départ ist O. durch zwei Brücken verbunden. Ein fünfeckiger Turm (tour de Moncade) ist das einzige Überbleibsel des alten Schlosses der Fürsten von Béarn, in welchem Blanka, Tochter des Königs von Aragonien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
zwischen der Ostsee und dem Frischen Haff auf einer von Flugsand gebildeten Landzunge am Eingang zum Haff (dem 1510 entstandene Gatt oder Pillauer Tief), dicht neben der Festung, die, ein ziemlich regelmäßiges Fünfeck, das Gatt beherrscht, und an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
von Ostern bis Pfingsten.
Quinquangŭlum (lat.), Fünfeck.
Quinquātrus (lat., eigentlich der fünfte Tag nach den Idus), Fest der Minerva, welches die alten Römer im März und im Juni (ursprünglich am 19.) feierten. Das Märzfest hieß die großen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Rehgeißbis Reibung |
Öffnen |
man sie drehend und mit angemessenem Druck in dem Loch bewegt. Von den eckigen R., deren Querschnitt ein regelmäßiges Vieleck ist, sind die fünfeckigen am besten. Halbrunde R. haben im Querschnitt die Gestalt eines Kreisabschnitts und besitzen nur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
beträgt 187 m, die des Querschiffs 137 m, die Höhe des Mittelschiffs 45 m, die der Kuppel bis zur Höhe der Laterne 117 m. Die Kuppel ruht auf vier ungeheuern fünfeckigen Pfeilern. Das Innere der Kirche zeigt einen großen Reichtum von prachtvollen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Stelzvögelbis Stempelsteuern |
Öffnen |
viel dicker, 1,5-25 mm breit und hat einen Zuschärfungswinkel von 25-35°. Die Kantbeitel sind lange und starke Stechbeitel für Wagner mit einer niedrigen Rippe auf der Seite, wo die Zuschärfung liegt, so daß der Querschnitt ein gedrücktes Fünfeck
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0372,
Straßburg (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Gouverneur, ein Stadtkommandant etc.
Die Festungswerke, deren Anlage 1682-84 von Vauban mit der auf der Ostseite der Stadt liegenden fünfeckigen Citadelle begonnen wurde, haben seit 1870 eine bedeutende Erweiterung und Verstärkung erfahren. Ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
Fünfeck mit ungefähr 400 Schritt langen Polygonseiten und gewaltigen Profilen bildet. Der V. hatte seiner überhöhenden Lage und starken Armierung (darunter die Valerie, ein 21 cm Marinegeschütz, jetzt neben dem Zeughaus in Berlin aufgestellt) wegen großen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
Ranges, liegt 71 m ü. M. an der Etsch, welche die Stadt in großem Bogen durchströmt und den größern westlichen Stadtteil von dem Fünfeck am linken Ufer trennt, an der Eisenbahn Mailand-Venedig, von welcher hier nördlich die Linie nach Tirol über den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.) . . .
Fucß-Sprung: Wagebarograph ....
f^ulda, Stadtwappen, 2 Figuren. . . .
Füllers Gefrierapparat........
^unaria. n^romotri» a........
Fundamente, s. Tafel Grundbau ....
Fünfeck..............
Fünfpak
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
Verwandten (P. occidentalis L.) durch größere Borkenschuppen und durch tiefer eingreifende Buchtung des meist fünflappigen Blattes, welches bei der amerikanischen Art in der Regel fünfeckig mit drei schwachen Lappen erscheint. Seitdem eine größere Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
sie die Schiffahrt auf beiden Strömen sowie die Bahn und Heerstraße Kalkutta-Dehli. Die Festung ist ein bastioniertes Fünfeck von 2,4 km Umfang. Die Stadt, mit sämtlichen Kantonnements die Fläche von 89,8 qkm bedeckend, zieht sich an der Dschamna
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Althaiabis Altitalienische Befestigungsmanier |
Öffnen |
wie in der alten Städtebefestigung auf die langen Linien (Kurtinen) und gab den flankierenden Basteien (vergrößerte Türme) fünfeckige Form, um Eskarpe und Kurtine besser bestreichen zu können; diese umgestalteten Bollwerke erhielten den Namen Bastione. Dieselben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Beijerlandbis Bein |
Öffnen |
Marbach-B., hat (1890) 1564 evang. E., Post, Telegraph, alte roman. Magdalenenkirche, Lateinschule, Revieramt und Weinbau. Auf einem Hügel die Ruinen der Burg B. mit einem aussichtsreichen fünfeckigen Turm («Langhans»).
Beilstein, Friedr. Konrad
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
von Vauban angelegt, sind später mehrfach verändert worden. Zur Zeit der Belagerung im Kriege 1870‒71 bestanden die Befestigungen aus der eigentlichen Stadtumwallung, einem bastionierten Fünfeck, der südöstlich derselben auf einem Felsen gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brabobis Brachelli |
Öffnen |
nordwestlich von Rom, in 288 m Höhe, hat (1881) 3050 E., Post, Telegraph, Eisenwerke und warme Quellen mit Badeeinrichtungen. Hoch auf einem Felsen über B. das Schloß der Orsini, einer der schönsten Paläste Mittelitaliens; dasselbe ist ein großes Fünfeck
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
. Von den frühern Festungswerken ist jetzt nur noch an der Porte de Hal ein 1381 erbauter Turm zu sehen. An Stelle der Stadtwälle umgeben die großartigen, schattenreichen Boulevards fast die ganze Stadt in Form eines unregelmäßigen Fünfecks
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0754,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
von Wurfgeschossen diente, mit Zinnen und einem Schutzdach gegen feindliche Geschosse versehen war. In ältester Zeit ward der Burgturm rund oder viereckig, später auch drei- und fünfeckig, dann aber stets mit schrägen Flächen und in spitzem Winkel den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
höchsten deutschen Berge, mit 2968 m.
2) Das Alpenvorland, die schwäb.-bayr. Hochebene, breitet sich zwischen dem Bodensee, dem Schwäbischen Jura, der Donau, Salzach und den Alpen ans. Es hat die Gestalt eines langgedehnten Fünfeckes mit einer 250 km
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Diagnostikbis Diagramm |
Öffnen |
).
Diagonälcylindermaschine, s. Diagonalscher-
maschine.
Diagonale, in der ebenen Geometrie eine gerade
Linie, die zwei nicht aneinander stoßende Ecken einer
geradlinigen Figur verbindet. Das Dreieck hat keine
D., das Viereck zwei, das Fünfeck fünf, das Sechseck
neun
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Druckturbinebis Drugulin, W. |
Öffnen |
am festesten.
Drudenfuß, Trudenfuh, Drudenkreuz,
Alpfuh,Alptreuz,Maarfuß,Pentagramm,
in der Heraldik Pentalpha, eine aus zwei in ein-
ander verschränkten gleichschenkligen Dreiecken söhne
Basis) gebildete fünfeckige Figur (M. Die Figur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Figurantenbis Fikh |
Öffnen |
...
1,6,15, 28,45,66 ...
1, 7,18, 34, 55, 81 ...
Die darin enthaltenen Zahlen nennt man Poly-
gonalzahlen (s. d.), und zwar die der ersten
Reihe Qn adratzahlen, die der zweiten Pen -
tagonal- oder Fünfecks zahlen, die der
dritten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
und des Ehebündnisses ihren Ausdruck
im Pentagramm oder Drudenfuß (s. d.).
Fünfeck (Pentagon), eine durch fünf Punkte
bestimmte Figur mit fünf Seiten. Das reguläre F.
ergiebt sich aus dem mittels des Goldenen Schnitts
(s. d.) konstruierten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Griottebis Grisaille |
Öffnen |
, ein fünfeckiges Gebäude mit vier Türmen,
wurde von Gustav Wasa 1537 gegründet. Dessen Sohn Erich XIV. hielt hier 1563–67 seinen aufrührerischen Bruder Johann III. in Haft, ward aber selbst von
letzterm 1571–73 nach der Entthronung zu G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
1015
Heizverfahren - Hekabe
M
14) 1 fünfeckiger Ofen von farbig geätzten Kacheln, 4 Kacheln breit, 10/20 Flügel, 10 Schichten hoch, mit reichverzierter Terracottaeinfassung, Medaillon, Friesgesimsaufsatz mit luftdichter Heiz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
bedeutenden Getreide- und
Weinbau s"Nozsamal"-Wein) und Viehzucht. Die
Festung (ein Fünfeck) wrrrde 1715 nach einem Plane
des Prinzen Eugcn von ^avoyen angelegt und nach
Kaiser Karl VI., dessen Reiterstandbild hier steht,
benannt. 1848-49 hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
und Filzen,
einigen Durchgangshandel. Die Festung bildet ein
unregelmäßiges Polygon mit doppelter Mauer und
vier Bastionen. Auf dem Ak-Dagh, einem steilen
Hügel, liegt, gänzlich sturmfrei, das Fort Arkanieh,
cin bastioniertcs Fünfeck, auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0026,
Moskau |
Öffnen |
miteinander verbunden. Der Kreml (s. d.), der älteste Teil der Stadt, liegt links und 43 m über der Moskwa auf dem Borowizkischen Hügel (s. Tafel: Russische Kunst II, Fig. 8). Er bildet ein unregelmäßiges Fünfeck von 2 km Umfang und ist mit einer 20 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
Kachelöfen. Der fünfeckige Turm (Altnürnberg genannt) vor der Burg, wohl das älteste Bauwerk der Stadt, enthält eine Altertümersammlung. Das Rathaus am Fuße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
trägt, den fünfeckigen
Turm Moncade (Rest des von Gaston de Foix 1240
erbauten Schlosses), und (1891) 4273, als Gemeinde
6210 E. (ein Viertel Protestanten), welche Gerberei,
Fabrikation von Mehl, Papier, Ol, chem. Produkten
und Handel mit (hier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
.
Pentaglotte , Pentapla (grch.), Buch in fünf Sprachen, besonders Ausgaben der Bibel in
nebeneinander herlaufenden Texten von fünf Sprachen.
Pentaglykōsen , s. Pentosen .
Pentagōn (grch.), s. Fünfeck .
Pentagonālzahlen , s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Seeschiffahrtbis Seesterne |
Öffnen |
der Spinnenkrabben, s.Krabben.
Seestationen, s. Kinderhcilstätten.
Seesterne (^8t"riÄ6,^,3tor0iä63.), eine Klasse der
meerbewobnenden Etachelbäuter (s. d.) oder Echino-
dcrmcn. Ihr plattgedrückter, entweder fünfeckiger
oder in 5-20 Strahlen mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
Kopf, fadenförmigen Fühlern von halber Körperlänge, stumpf fünfeckigem Halsschild mit vertiefter Mittellinie. Der Käfer erscheint oft im Juni in überraschender Menge, entblättert hauptsächlich Eschen und Springen und macht sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
, unter Benutzung der Trümmer, namentlich des 34 m hohen fünfeckigen Hauptturms, 1836-42 mit einem Kostenaufwand von 350 000 Thlrn. nach Entwürfen von Schinkel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
ist und mehrere Panzertürme trägt (Kosten etwa 10 Mill. M.). Der fünfeckige Hauptteil des Forts ist von einem Wellenbrecher umgeben und hat an seiner Rückseite einen kleinen Hafen. Das erst kürzlich erbaute Fort Middelgrund liegt 4 km im Nordosten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0565,
Tabak |
Öffnen |
etwas filzig, fünfeckig, bis ¾ m hoch, zuerst nur am Gipfel, später auch am Grund verzweigt, Blätter gestielt, in der Jugend unterseits reich und klebrig; brenzliches Rauchgut. Dazu N. argentifolia aus Chili und N. viscosa aus Buenos-Ayres, weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zehdenickbis Zehngerichtenbund |
Öffnen |
Seiten, und die Ecken liegen auf einem Kreise. Die Konstruktion eines solchen regulären, einem Kreise eingeschriebenen Z. geschieht nach dem Goldenen Schnitt (s. d.). Daraus ergiebt sich zugleich die Konstruktion für das reguläre Fünfeck.
Zehner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kreisprozeßbis Kreling |
Öffnen |
, die Aufgabe, den Kreisumfang in eine vorgeschriebene Anzahl von gleichen Teilen zu zerlegen, oder auch in einen Kreis ein regelmäßiges Vieleck von einer gegebenen Seitenzahl einzutragen. Die Alten kannten nur das regelmäßige Fünfeck, Sechseck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Polygonalzahlenbis Polygonum |
Öffnen |
; bei den Quadratzahlen entstehen unter gleicher Voraussetzung Quadrate, bei den Pentagonalzahlen reguläre Fünfecke u. s. w. (S. Figurierte Zahlen.)
Polygonālzüge, flache Züge (s. d.), die sich ergeben, wenn der Querschnitt der Rohrseele als ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Pyrabis Pyramiden |
Öffnen |
von der Grundfläche heißt die Höhe der P. Je nachdem eine P. 3, 4, 5 u. s. w. Seitenflächen oder zur Grundfläche ein Drei-, Vier-, Fünfeck u. s. w. hat, heißt sie drei-, vier-, fünfseitig u. s. w. Der körperliche Inhalt einer P. ist gleich dem dritten Teile
|