Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach F.R.A.S.
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Fraserbis Fraserburgh |
Öffnen |
620
Fraser - Fraserburgh.
der Messerkopf arbeitet an der Seite und rückt mit seinem Spindelstock die Arbeitsfläche entlang selbstthätig fort, oder der die F. tragende Spindelstock steht fest, und der Aufspanntisch ist horizontal nach zwei zu
|
||
79% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
226
Fraser (Alexander Campbell) - Fräsmaschine
Stromschnellen zwischen 160 w senkrecht emporstar- ^
renden Felswänden fließt. Nachdem er noch 15 iim
weiter bis Fort Hope geströmt, wendet er sich gegen
SW. und W., nimmt rechts den Lilluet
|
||
61% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Französisch-Sudanbis Fraser (Fluß) |
Öffnen |
225 Französisch-Sudan – Fraser (Fluß)
Lond. 1850); Napier, History of the war in the Peninsula (6 Bde., Lond. 1828–40 u. ö.);
Pfister, Geschichte der thüring. Truppen in dem Feldzuge 1810–11 in Catalonien (2. Aufl., Cass. 1868);
Vacani
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Französischrotbis Fräse |
Öffnen |
619
Französischrot - Fräse.
française", 2. Aufl., Hamb. 1871). Als Begründer der streng wissenschaftlichen Behandlung der französischen Sprache ist nach Roqueforts und Raynouards Vorgang F. Diez (s. d.) zu nennen. Der von demselben begründeten
|
||
30% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
621
Fraser River - Frauenburg.
(Ausfuhr von Heringen) und (1881) 6583 Einw. Sitz eines deutschen Konsulats.
Fraser River (spr. frehser riwer, Frasersfluß), der Hauptstrom von Britisch-Columbia in Nordamerika, entspringt auf der Höhe des
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Frs.bis Frucht (botanisch) |
Öffnen |
Stande. Von 1850 an war er
Mitarbeiter an der «Westminster Review» und an
«Fraser´s Magazine» und beschäftigte sich namentlich mit dem Studium der Geschichte der
Reformation in England, worüber er ein in großem Maßstabe angelegtes Werk
|
||
17% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
Federbusch. Jetzt nebst zwei nahe
verwandten Arten ( Goura Victoriae Fraser und
Goura Alberti Salvadori ) in den größeren Tiergärten anzutreffen. Der Preis für das Pa ar der ersten
Art beträgt etwa 300 M.; die beiden andern sind seltener
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
» , 1877
«Songs, ballads and stories» , 1883 «The fairies» ,
«Evil may-day» und «Ashby Manor» (Drama in 2 Akten), 1887
«Irish songs and ballads» , 1890 «Black Berries» . Seit 1874 leitete er
«Fraser's Magazine» . A. starb 18. Nov. 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
, daß der Arbeiter, während er das zu bearbeitende Stück Holz mit der Hand gegen den schnell rotierenden Fräser drückt, von diesem getroffen wird.
Eine von v. Stülpnagel in Berlin angegebene Schutzvorrichtung dagegen besteht aus einer auf den Fräser aufgesetzten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
und auch für die >I>lmo6«, wo er sich aber hoch über das Treiben dieses radikalen Blattes stellt und mitten unter Boulangisten der entgegengesetzten Richtung huldigt.
Für Metallarbeiter dient sie zum Fräsen, Voyren und als Graviermaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
227
Frasne - Fratres
dete F. für Metall. a, ist die Fräse, an der links daran befindlichen Welle (Spindel) befestigt und von rechts her durch einen Bügel mit Stahlspitze gestützt. Der Antrieb erfolgt von der Stufenscheibe b
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kopierleinwandbis Köping |
Öffnen |
gezogene Rolle E an dem Modell und erteilt der mit ihr auf derselben verschiebbaren Platte sitzenden Fräse F die gleiche Bewegung, so daß die Fräse die Form des Modells aus dem rohen Werkstück ausschneidet. Nach je einmaliger Drehung des Werkstücks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
alle Arten von Dreh-, Fräs- und
Bohrarbeiten, die sonst nur mit einer großern Anzahl von Specialmaschinen durchzuführen wären. Durch Verdrehen des Quersupportes gestattet die Maschine ohne
weiteres die genaue Herstellung von Vollkugeln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
m
Französlsch-Buchholz, Buchholz (Bd.
Französische Inseln, Neuvritannia-A.
Französisches Grün, Grünerde m,i
Französische Stellung (der Huf-
tiere), Fessel
Französischgelb, Naphthole
Fräs, Jakob (kroat. Dichter), Vraz
Fräser (Reisender
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Fourniersäge 11
Fournierschneidemschine 12
Frangulinen (3 Figuren) 32
Frankenthal (Stadtwappen) 37
Frankfurt am Main (Stadtwappen) 38
Frankfurt an der Oder (Stadtwappen) 44
Französische Befestigungsmanier (5 Fig.) 143. 144
Fräse (2 Figuren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Drehbanksbettbis Dreher (Anton) |
Öffnen |
, bei denen das Werkzeug eben-
falls auf einem ein- und auswärts gleitenden
Schieber befestigt ist, u. s. w.
Außer zum Drehen im eigentlichen, oben erläuter-
ten Sinne kann man die D. auch zum Fräsen benutzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
und 6,
Bd. 10) werden statt
durchSchweißenauch
durch Fräsen und
durch Walzen herge-
stellt und zwar so,
daß die erzeugten
Glieder ohne weite-
res ineinander hän-
gen. AlsAusgaugv-
i'tück für die Her-
stellungdient ein ge-
walzter Stab kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Britisch-Betschuanenlandbis Britisch-Columbia |
Öffnen |
sich das mittlere Stufenland des Fraser aus, der Hauptbestandteil des Landes, weiterhin folgen die Blauen Berge oder der Westarm und endlich an der Ostgrenze der östl. oder Hauptarm des Felsengebirges, das hier im S. 2000‒3600 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2............303-
Erosion, F!g 1-3...........306-
Fedcrnrcinigungsmaschine..........
Flachsbcrcitung, Fig. 1 u. 2..........
Fluß, Fig. 1-3...............
Flutmesser (Flutkurven)............
Fräs- oder Versentmaschine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Hammer
Eisenwalzwerk, s. Walzwerk
Erdbohrer
Feile
Feilmaschinen *
Flügelschraube
Fräse
Friktionshammer, s. Hammer
Gerbgang
Gesimshobel
Gesteinsbohrer
Getreideschälmaschine, s. Mühlen
Grundbohrer, s. Erdbohrer
Hahn
Hammer
Helm
Hobel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
der materialistischen Strömung seiner Zeit und neuerlich wieder Anhänger verschafft, welche, wie Collyns Simon, Shadworth Hodgson, Fraser u. a., deren immaterialistischen Charakter betonen. Berkeleys sämtliche Werke erschienen 1784 in 2 Bänden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
, schleifende (Meißel, Messer, Axt, Hobel, Säge, Schere, Fräse, Bohrer, Feile, Raspel, Nadel, Ahle, Ziehklinge, Reibahle, Schleifstein etc.) und in passive (zum Anfassen und Festhalten: Zangen, Schraubstock, Hobelbank, Presse; zum Messen und Zeichnen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Holzbearbeitungbis Holzverzierungen |
Öffnen |
. Auf dem Werkzeugträger a befindet sich nun eine Drehspindel e zur Aufnahme einer Fräse oder eines Bohrers r. Diese Spindel erhält eine sehr schnelle Drehbewegung durch die über die Rollen c, d, f und das Drehbankschwungrad laufende Schnur s s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Kehrbachbis Keim |
Öffnen |
wird mittels eines Fräsers hergestellt, und die scheibenförmige, stählerne Keilplatte auf der Drehbank angefertigt. Beide Arbeiten lassen sich ebenso genau wie rasch ausführen. Bei der zum Einfräsen der Keilgruben dienenden Maschine wird die Welle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
geworden. Namentlich kommt Gold im Distrikt Cariboo, am Thompson, dem Peacefluß und andern Nebenflüssen des Fräser sowie am Goldstrom und Leechfluß auf Vancouver vor; es wird selten in Stücken, in der Regel in Körnern gefunden. 1860 gab der Antler-Creek
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
das Felsengebirge das reich mit Seen besetzte Hochland von Britisch-Columbia (s. d.), dessen SW. von einer Reihe von Parallelketten des Felsengebirges, die Gold-, Selkirk- und Purcell-Range, eingenommen wird und in das der Columbia und der Fraser tiefe Thäler
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
-, Klischier-, Rühr- und Ziegelmaschinen, Pflüge, Kultivatoren etc. - B. M., durch welche Körper eine Trennung ihrer Teile erfahren: Drehbänke, Hobel-, Fräs-, Feil-, Nutstoß-, Bohr-, Schraubenschneidemaschinen, Muttermaschinen, Scheren, Loch-, Durchschnitt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
schmückte. Er wurde 705 ermordet.
Sari, frühere, von Firdusi als solche erwähnte Hauptstadt der pers. Provinz Masenderan, unweit der Südküste des Kaspischen Meers, jetzt sehr herabgekommen. Die Einwohnerzahl wurde 1822 von Fraser auf 30-40,000
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
)
Schneidezähne, Gebiß
Schneidräder, Fräse
Schnellenberg (Schloß), Attendorn
Schneller, Pralltriller
Schnellfeuer, Feuer l377,2
Schnellfeuerkanonen, Geschütz (Bd.17)
Schnelllader, Handfeuerwaffen 108,2
Schnellläufer (Techn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Werkzeugebis Werunsky |
Öffnen |
auf den Drehbankwangen WW sowie des Schlittens T durch die Schraube h läßt sich das Arbeitsstück A in die richtige Lage zu dem Werkzeug w (Fräse, Bohrer etc.) bringen, welches in der durch die Schnurrolle t bewegten Drehbankspindel S feststeckt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
River
Escambia River
Essequebo, 1) Fluß in Guayana
Feather River
Flathead River, s. Clarke's River
Flint, 2) Fluß in Georgia
3) Nebenfluß in Michigan
Fraser River
Genesee
Gila
Great Kanawha
Green River 1), 2)
Guapore
Guarico, 1) Zufluß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 2) Sir Thomas
Clarke, 1) Samuel
Fraser
Hamilton, 6) Sir William
Herbert, 1) Edward, Lord H. of Cherbury
Hobbes
Hume, 1) David
Hutcheson
Hutchinson, 1) John
Locke
Mill, 2) John Stuart
Reid, 1) Thomas
Shaftesbury, 2) Anthony A. Cooper
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
, war nach dem oben-
erwä'bnten Coil-Verfabren ausgebaut lf. Fig. :>';>,
in Bezug auf innere Einrichtung und Fübrungsart
schloß es sich dem franz. Gefcküftsvslem an. Durch
Fräser wurde die .>abl der Ringe sebr venuindert.
Man erreichte mit diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0920,
Geschütz |
Öffnen |
. Es wurde ein 9- und ein 16-Pfünder
konstruiert mit Gewichten der Granaten von 4,m
und 7,^5 k^. Die Rohre waren nach Fräsers
System aufgebaut. Aus spätern Versuchen mit
Hinterladern ging endgültig der 12-Pfünder als
Feldkaliber hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Ketoximebis Kette |
Öffnen |
(Rundeisen, Stahl
und Draht), teils durch Ausstanzen der Glieder oder einzelner Gliedteile (Laschen) aus Flachstäben oder Blechen, teils durch Ausbohren und Fräsen aus Stäben von
Kreuzeisen, teils durch Gießen in Sand- oder Metallformen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Kopfträgerbis Kopierpapier |
Öffnen |
das Material bearbeitenden Bohrer oder Fräser in seiner Bewegung derartig beeinflußt, daß er je nach der Form des Modells mehr oder weniger in das Arbeitsstück eindringt und vor- und rückwärts bewegt wird. Bei der Rotation des Arbeitsstückes wird von diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0634,
Schuhwarenfabrikation |
Öffnen |
auf einer mit entsprechend gestalteter Fräse versehenen Absatzfräsmaschine egalisiert und auf einer Absatzausglasmaschine geglättet. Auch der Oberfleck wird auf einer besondern Maschine abgeschliffen, worauf das Polieren der Absätze erfolgt. Während
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
(Drehen, Bohren, Hobeln, Fräsen u. s. w.) zuläßt, haben sich für Kleinbetriebe mehr und mehr die Universalwerkzeugmaschinen, auf denen verschiedene Vearbeitungsweisen möglich sind, eingebürgert. Als Beispiel einer solchen Maschine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
er 1874 als Nachfolger Froudes die Leitung von "Fraser's Magazine" und verheiratete sich in demselben Jahr mit der als Zeichnerin bekannten Helen Paterson. Im J. 1877 ließ er "Songs, ballads and stories" erscheinen.
Allioli, Joseph Franz, namhafter kath
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
Fras.), in Westafrika, sehr schön gefärbt und ebenso empfehlenswert wie das kleine Elsterchen, ausdauernd, nistet schwierig. Das Bronzemännchen (gestreiftes Elsterchen, S. striata L.), überaus häufig an der Malabarküste, auch auf Ceylon, ausdauernd
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
zackenförmig in den Golf von Mexiko vorspringendes Delta einen Flächeninhalt von über 3 Mill. Hektar besitzt. Zu den deltabildenden Flüssen gehören in Nordamerika außerdem der Mackenzie River, der Jukon River, Fraser River, Trinity River und Appalachicola sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arrivierenbis Arsakiden |
Öffnen |
entweder aus einer Feile, die nach der Zahnform profiliert und in einem hin und her gehenden Rahmen eingespannt ist, oder aus einem schnell umlaufenden, ebenso profilierten Schneidrädchen oder einer Fräse, die wie in einer Fräsmaschine zur Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0933,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien) |
Öffnen |
von Indien aus nach Westtibet und dem Süden des chinesischen Tibet: Webb (1805), Fraser (1815), Moorcroft (1822), Strachey (1828), Csoma (1834), dem wir die erste genaue Grammatik und ein Wörterbuch des Tibetischen verdanken; Cunningham (1846 und 1847
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beinarbeitenbis Beinhaus |
Öffnen |
(Beinhacke) behauen. Das Drehen auf der Drehbank geschieht auf dieselbe Weise wie Horn, Elfenbein etc. Einschnitte macht man zweckmäßig mit kleinen Kreissägen oder Fräsen, die auf der Drehbankspindel sitzen. Die ordinäre Ware schleift man hierauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Boyacabis Boyen |
Öffnen |
mit der von St. Andrews vertauschte. Er starb 1880. Als Schriftsteller erregte er zuerst Aufsehen mit einer Reihe anonym erschienener Aufsätze in "Frasers Magazin": "Recreations of a country parson" (2 Serien, separat ausgegeben 1859-78), an die sich eine ganze
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0440,
Britisch-Columbia |
Öffnen |
Range. Das Innere bildet bis zu dem steil von der Küste bis zu 2200 m ansteigenden Kaskadengebirge ein welliges Plateau, welches vom Fraser River in tiefer Spalte durchschnitten wird. Den südöstlichen Teil des Landes durchfließt der obere Lauf des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Britische Inselnbis Britisches Museum |
Öffnen |
schloß sich die Kolonie der Dominion von Kanada an. Hauptstadt ist Victoria aus Vancouver (früher war es New Westminster am Fraser). Vgl. Macdonald, B. and Vancouver Island (Lond. 1862); Lennard, Travels in B. (das. 1862); Rattray, Vancouver Island and
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
, Bischofsitz, mit einem Seminar und (1881) 2203 Einw., welche ausgezeichnete Manna produzieren.
Cariboo (kanadisches Renntier), Bergbaurevier in Britisch-Columbia, 53° nördl. Br., östlich vom Fraser, hat Gold, Kupfer u. Steinkohlen und (1880) 7550 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
814
Carmagnola.
Schrift Carlyles, die zuerst in "Fraser's Magazine" veröffentlicht wurde, führt den wunderlichen Titel: "Sartor resartus, or life and opinions of Herr Teufelsdroeckh" (deutsch von Fischer, Leipz. 1882); sie ist offenbar unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
" (neue Ausg. 1879; deutsch, Rinteln 1841). Vgl. Hanna, Memoirs of the life and writings of Th. C. (2. Aufl., Edinb. 1878, 2 Bde.); Watson, Life of Th. C. (das. 1881); Fraser, Th. C. (Lond. 1881). S. Schottische Kirche.
Chalonnes (spr. schalonn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
werden gegessen, die Samen zu Kugeln und Rosenkränzen benutzt. C. Hystrix Fras., mit langem, kriechendem Stamm, oft 50 cm langen Stacheln und braunen, eßbaren, süßen Beeren, wächst in Georgien; die starken, dauerhaften Fasern der Blätter sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
Beiträge zur englischen Kunstgeschichte zu erwähnen: das "Life of Inigo Jones" (1848) und das "Memoir of J. M. W. ^[Joseph Mallord William] Turner" (1852). Auch lieferte er zahlreiche Beiträge in "Fraser's Magazine", "Athenaeum" und andre Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine überraschende Kenntnis orientalischer Zustände; Thomas Hope (gest. 1831) verlegt seinen "Athanasius" nach Griechenland; James B. Fraser (gest. 1856, "The Kuzzilbash") macht sich wieder den Orient nutzbar, Edward John Trelawney (gest. 1881
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Welt der Erscheinungen bestehen läßt. Dem im Gefolge der Naturwissenschaften, besonders der Darwinschen Deszendenztheorie, drohenden Überhandnehmen des Materialismus haben Wright, Collyns Simon, Fraser, Hodgson u. a. durch Wiederbelebung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaften) |
Öffnen |
P. Fraser Tytlers umfassende "History of Scotland" (1828 ff.), die mit Alexander III. beginnt und bis zur englischen Thronbesteigung Jakobs VI. reicht, und J. ^[John] Hill Burtons "History of Scotland from the revolution to the extinction of the last
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
("Journey through Arabia", 1862); über Mittelasien: R. Ker Porter (gest. 1842, "Travels in Georgia, Persia etc."), J. ^[James] Baillie Fraser (gest. 1856), M. Elphinstone (gest. 1859), A. Burnes, Ch. Masson, A. Conolly etc.; über Siam: John Bowring
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
Erdbohrer |
Öffnen |
der Festigkeit des Gesteins wesentlich verschieden, indem diejenigen für mildes Gestein (Letten, Sand, Gerölle) nach Art von Messern schneidend, diejenigen für festes Gestein mehr nach Art der Sägen oder Fräsen wirken. Die Haupttypen der Drehbohrer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
, Fraisgericht. Die Bezeichnungen: fraisliche Obrigkeit, Fraisbuch, Fraispfand etc. finden in dem Gesagten ihre Erklärung.
Fraise (franz., spr. frähs), s. Fräse.
Fraknói (eigentlich Frankl), Wilhelm, namhafter ungar. Historiker, geb. 17. Febr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Froudebis Frucht |
Öffnen |
hatte Froudes Austritt aus dem Verhältnis zu der Universität wie aus dem geistlichen Stand zur Folge; doch verblieb er innerhalb der Episkopalkirche. Seit 1850 war er Mitarbeiter an der "Westminster Revier" und an "Fraser's Magazine" und machte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
, einen genügenden Hinterladungsverschluß herzustellen, und ging zum Vorderlader über, nach welchem System unter Anwendung des Fraser- und Woolwich-Rohraufbaues (s. oben) bisher alle schweren Marine- und Küstengeschütze gefertigt wurden. Die französischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Gewehrmantelbis Geweih |
Öffnen |
aus Eisen, teils aus Stahl mit Hilfe von vertieften Formen (Gesenken) und Modellen (Dorn für die Ringe etc.) geschmiedet oder geprägt und sodann entweder durch Handarbeit oder durch die Anwendung verschiedener Maschinen (zum Fräsen, Bohren, Schleifen etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
(spr. greht britten), Großbritannien.
Great Eastern (engl., spr. greht ihstern, "das große Östliche"), Name des 1860 von Scott Russell erbauten Riesendampfers; s. Dampfschiff, S. 485.
Great Sandy-Insel (spr. greht ssänndi-), s. Fraser.
Great
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
" zugelassen und erhielt etwas später den Posten eines Mitredakteurs von "Fraser's Magazine". Er veröffentlichte nun zwei größere Gedichte: "The descent into hell" (1830) und "The judgment of the flood" (1834), die beide späterhin umgearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Kasinobis Kaskaskia |
Öffnen |
Waldungen aus Nadelholz bedecken den regenreichen Osthang; lichtere Waldungen (Pinus ponderosa) den Westhang. Vom Columbiastrom und dem Fraser wird das Gebirge mit Wasserfällen durchbrochen (daher der Name). Die höchsten Gipfel sind Mount Hood (3421
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0741,
von King's Lynnbis Kingston |
Öffnen |
aus dem Zeitalter der Elisabeth. Beide letztern Romane sind Kingsleys bedeutendste Werke. Außerdem erschienen: "Two years ago" (1857); "Miscellanies from Fraser's Magazine" (1859); die phantastische Humoreske "The waterbabies" (1863; deutsch, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
, Schneidkluppe, Fräse, Spindel, Nähnadel etc.) und einen in seiner Form zu ändernden oder zu bearbeitenden Gegenstand (der zu hobelnde, zu drehende, zu hämmernde Körper, die zu verspinnende Baumwolle etc.). Nach einer andern Ansicht, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
perfectionné en Amérique" (1833). - Lucien Napoléon Charles, geb. 6. Mai 1803, begab sich gleichfalls nach Amerika, heiratete dort 1831 eine Amerikanerin, Georgine Fraser, und sah sich wegen zerrütteter Vermögensverhältnisse genötigt, ein Mädchenpensionat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
mit Auszeichnung mit; er starb in Mödling bei Wien. Nadirs Leben beschrieb Fraser (Lond. 1742).
Nadler, Karl Christian Gottfried, Dialektdichter, geb. 19. Aug. 1809 zu Heidelberg, studierte hier und (seit 1830) in Berlin die Rechte, wurde dann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0474,
Ossian |
Öffnen |
um 1745 eine Mistreß Fraser; ihr Sohn nahm es mit nach Amerika, wo es verloren ging, als er in Kriegsgefangenschaft geriet. Von diesem Manuskript hatte sich aber J. ^[John] Farquharson, Vorsteher eines schottischen College in Dinant, eine Abschrift
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
(durch Collyns Simon, Fraser u. a.) im Berkeleyschen, durch (den zum deutschen Idealismus neigenden) Herbert Spencer im Hegelschen Geist geltend. In allen drei Ländern, in Frankreich seit der Restauration durch die Schulen Saint-Simons und Aug. Comtes sowie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
des Individuums. Die Pflanze wurde 1840 durch Daniell bekannt, 1859 beschrieb sie Balfour, und wenige Jahre später entdeckte Fraser ihre eigentümliche arzneiliche Wirkung. Diese beruht auf dem Gehalt an einem Alkaloid, Physostigmin (Eserin) C15H21N3O2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
für die Bearbeitung auf Grund der Schmelzbarkeit (Gießerei), Dehnbarkeit (Schmieden, Walzen, Drahtziehen), Teilbarkeit (Scheren, Meißel, Hobel, Bohrer, Sägen, Fräsen etc.). Die Gewerbskunde wurde zuerst als Bestandteil der kameralistischen Studien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
., lieferte er zunächst Beiträge zu "Fraser's Magazine", unter denen besonders die Erzählungen: "Barry Lyndon" und "The adventures of an Irish fortune-hunter" Beachtung verdienen. Als Titmarsh veröffentlichte er ferner die von ihm selbst illustrierten Werke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
von den Engländern mehrmals erobert, 1815 endgültig zurückgegeben, hat sich aber nicht wieder erholen können. Vgl. Fras, Études sur Chandernagor (Lyon 1886).
Tschang, Längenmaß in China, à 10 Tschih; im Zollamt nach englischen Verträgen = 3,58, nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
916
Türkische Sprache und Litteratur.
din, dessen Annalen bis 1522 reichen (bis Murad I., türkisch und lateinisch hrsg. von Kollar, Wien 1750); Naima Efendi, von 1591 bis 1659 (Konstantinop. 1734, 2 Bde.; 1863, 6 Bde.; engl. von Fraser, Lond
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
das Tier wahrscheinlich von seiner Freßgier; nach andern stammt derselbe aus der schwedischen Sprache von Fjal-Fräs und bedeutet Felsenkatze. Das Fell (Karkajou) ist bei den nordischen Völkerschaften, besonders bei den Kamtschadalen, sehr geschätzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Voxbis Vries |
Öffnen |
. Jahrh. thront.
Vraz, Stanko (eigentlich Jakob Fras), kroat. Dichter, geboren als Slowene 30. Juni 1810 zu Scherowetz in Untersteiermark, studierte zu Graz und schrieb anfangs in seinem heimischen Dialekt, ging dann aber zum kroatischen Illyrismus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Wasserpockenbis Wasserrad |
Öffnen |
Südcarolinas und weiter westwärts verbreitete Thalia dealbata Fras. (s. Tafel, Fig. 7) hat langgestielte, herzförmige Wurzelblätter, einen weißlich bepuderten, aufrechten Blütenstand und kleine, violette Blüten. Die frei im Wasser schwimmende, zu den Araceen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kasalinskbis Kaschmir |
Öffnen |
als Fräsen konstruiert und wirkend, oder V-förmig gekehlte Stähle. Da die Durchführung der Pappen durch die Ritzmaschine ausgleiche Weise erfolgt wie bei den Kreisscyeren und die Ritznuten fast stets den Kanten der Pappen parallel laufen, so hat man Scher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
gationsakte shüter
(^U8w8 M6881UN1 (Sternb.), Ernte
(^ut, Garn 912,1
Cutch, Katechu ü(Bd. 17)
Cuthbertson (Reisender), Australien
(^Mtin^ 6NF1N0, Fräse
(^UV6iaF6, Küvelierung
Cuvinium, Couvin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
), Asien 935,2
Herveybai, Fräser (Insel)
Heryllos, Stoiker 343,1
Herzfäule der Rüben, sp0liä68uiium
Herzogenhorn (Berg), Schwarzwaid
Herzogsfisch, Schuvpenflosser l69»,^
Herzogstuhl, Maria-Saal
Herzpause, Vlutbewegung 60,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
, Fräse
Millport, Cumbrae
Milluim, Füllopfer
Millykerzen, Kerzen 697,1
Milon (franz. Ballettmeister), Bai-
Milto, Aspasia llett 294,1
Milton (Lord), Fitzwilliam
! Mimänsa, Wedantasystem
Mimiamben, Iambendichtung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
(Nelsender), AustralienI54,i
WHder (Kochk.). Kalbsbröschen
Wsoderfeld, Pilatus (Berg)
Widderschildkröte, Festungskrieg 192,2
'VVläe NFlk 1el!8
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
Cromwells, voll des Lobes. Richard Garnetts »Milton« schließt sich seinem Carlyle und Emerson würdig an. In das 18. Jahrh. treten wir ein mit »Locke« von Professor Fraser, »Peterborough« von William Stebbing, »Lord Clive« von Oberst Wilson, »Dupleix
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Livornobis Loghem |
Öffnen |
13. Korpsartillerieregiments.
Locke, John, engl. Philosoph. Seine Biographie schrieb noch A. C. Fraser (in den »Philosophical classics«, Lond. 1890).
Loën, August, Freiherr von, Theaterintendant. Sein Leben beschrieb A. Mirus (Weim. 1890
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
Marquis of Dalisbury« gesagt werden. Dagegen hat der gladstonische Sir William Fraser in »Disraeli and his day« dem feindlichen Parteigeist vollen Lauf gelassen. In »Lord Melbourne«, der schon länger den Lebenden und ihren Kämpfen entrückt ist, konnte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
Historische Litteratur 1890/91 (England, Papsttum) |
Öffnen |
W. Fräser (das. 1891), Sir Stafford Northcotes von A. Lang (das. 1890) und Gladstones von I. B. Smith (das. 1890). Von der Kirchengeschichte Englands von N. Dixon ist der vierte Band erschienen, der die Zeiten der Königin Maria umfaßt (Lond. 1891
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Schleifscheibenbis Schlesien |
Öffnen |
der Meißel, Feilen, Fräsen und der verschiedensten Werkzeuge an Drehbänken, Shapingmaschinen u. dgl., da sich mit denselben eine Menge von Arbeiten höchst vorteilhaft ausführen läßt. Sie werden auf Schleifmaschinen zur Wirkung gebracht, indem sie mittels
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Zahnräderwerke (Winkel-, Schrauben-, Stufen- oder Staffelzähne) |
Öffnen |
nur durch Fräsen, also auf verhältnismäßig teurem Wege, geschehen konnte.
Der Grund des vorzüglichen Arbeitens der Räder mit Winkelzähnen ist weniger in den: reibungslosen Eingriff, als nach A. Bauer in Leoben (»Österreichische Zeitschrift für Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
bewohnt eine Gruppe verwandter Völker, die man als die Selishfamilie bezeichnet und zu denen unter andern die Bellacoola (Bilchula, s. Tafel, Fig. 11) am Milbanksund, die Shushwap (Skwapamuch) und Stlatlium am Fraser-River, die Skitsuish oder Cœr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Arrondierenbis Arrow-Root |
Öffnen |
der Zähne bei Zahnrädern. Entweder dient eine besonders gestaltete Feile, welche Mithilfe eines Schiebers parallel zur Radachse von der Hand hin und her bewegt wird, hierbei als Werkzeug, oder man benutzt eine kleine Fräse (s. d.), um das Abrunden zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
790 Berkeley (Miles Joseph) – Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von)
and Philonous» (1713; deutsch Lpz. 1781). Seine sämtlichen Werke sind hg. von Fraser
(4 Bde., Lond. 1871). – Vgl. Frederichs, über B.s Idealismus (Realschulprogramm, Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
); Stereotypengießerei (mit 4 Trockenpressen und 4 Hilfsmaschinen); Galvanoplastische Anstalt (mit 1 Dynamomaschine, 3 Prägepressen und 3 Hilfsmaschinen); Schriftschneiderei und Gravieranstalt (mit 1 Fräs- und Guillochiermaschine und 1 Hobelmaschine); Stahl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
früh (seit 1854) schrieb sie anonym in Zeitschriften, so in «Fraser’s Magazine» eine Geschichte des Montague House in London, in «People’s Magazine» eine des Hotel Carnavalet, in «Macmillan’s Magazine» eine Darstellung der Archive
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
eine Kette der Felsengebirge westlich vom obern Fraser.
Caribou (spr. -bu), s. Renntier.
Carĭca L., Pflanzengattung aus der Familie der Passifloraceen (s. d.) mit gegen 20 sämtlich tropisch-südamerik. Arten. Es sind Bäume oder Sträucher mit breiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
Beziehung trat. Bis 1834 lebte er teils in Edinburgh, teils auf dem Landgute Craigenputtock in Dumfries, als Mitarbeiter an «Frasers Magazine», der «Edinburgh Review» und der «Foreign Review» thätig, die er besonders durch geistvolle Arbeiten über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
der "Freien schott. Kirche" ist das Verdienst von C.
(s. Freikirche). - Vgl. die Biographien von Ram-
say (3. Aufl., Lond. 1866), Dodds (Neuyork 1370),
Watfon (Edinb. 1881), Fräser (Lond. 1881) und
Hanna, Nomoirg ol t1i6 lits 3,11a ^i'itiuFL ok 0.
(4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
, Charles
und James, die aber alle kinderlos starben, der
letzte 6. April 1857. - Vgl. Hume of Godscroft,
lliLtor? ok tk6 Ü0U86 0k I). (Lond. 1644), und
Fräser, v. Look.
Douglas (spr. döagläß), Stephen Arnold, nord-
amerik. Politiker, geb. 23
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
deutschen Philosophen Fichte verschmelzenden Idealismus aufzustellen, woran sich eine namentlich durch Fraser in Edinburgh vertretene Schule des neuern Berkeleyanismus anschloß; andererseits durchsetzte W. Hamilton die schott. Lehre mit den Resultaten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Farbholzmühlebis Farbstoffe |
Öffnen |
einer Fräse dar-
geboten wnd, die aus sägenartig gezahnten Stabl-
dlättern oder einer, kräftige Schneidmesser tragen-
den, rasch rotierenden Scheibe bcstebt. Auch ein
Madlgang zur weitern Zerkleinerung des zerspan-
ten Farbholzcs wird F. genannt
|