Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fabeldichter hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Naturdichter'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0267, von Krustentiere bis Krylow Öffnen
). Fig. 2 befindet sich auf der vorangehenden Seite.] Krylow, Stadt, s. Nowogeorgiewsk 2). Krylow, Iwan Andrejewitsch, berühmter russ. Fabeldichter, geb. 2. Febr. (a. St.) 1768 zu Moskau, Sohn eines armen Subalternoffiziers, schrieb
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0056, von Biennourry bis Biermann Öffnen
in der Geduld übt, Äsop als Fabeldichter (1869) und mehrere dekorative Zeichnungen zur Ausschmückung der Tuilerien. Biermann , 1) Gottlieb , Historien- und Porträtmaler, geb. 13. Okt. 1824
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0990, von Fabelepopöe bis Faber Öffnen
Fabeln aus der Zeit der Minnesänger gab Bodmer heraus (Zür. 1757). Der älteste deutsche Fabeldichter scheint Stricker (um die Mitte des 13. Jahrh.) zu sein; Boner (zu Anfang des 14. Jahrh.) ist als treuherziger Fabeldichter durch seinen "Edelstein
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0381, von Lacca bis La Chaussée Öffnen
bekannten Begräbnisplatz (s. Paris) umgewandelt wurden. Vgl. Chantelauze, Le Père de L., confesseur de Louis XIV (Par. 1859). Lachambeaudie (spr. -schangbodih), Pierre, franz. Fabeldichter, geb. 16. Dez. 1807 zu Sarlat (Dordogne) als Sohn eines armen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Waldhausen bis Waldmeister Öffnen
(Tetraonidae), Familie aus der Ordnung der Hühnervögel. Waldis, Burkard, Fabeldichter und Erzähler, geboren um 1490 zu Allendorf an der Werra, wurde Mönch und trat in ein Franziskanerkloster zu Riga. Von da machte er eine Reise nach Rom, und beim
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0995, von Äsop bis Asowsches Meer Öffnen
993 Äsop - Asowsches Meer Äsop (Aisopos) war den Griechen der Vertreter der Fabeldichtung (s. Fabel) überhaupt und gilt noch heute vielfach für den, der sie als eigene Gattung zuerst ausgebildet habe. Nach Herodot, Plutarch u. a. lebte Ä. etwa
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0493, von Fak. bis Fabelepopöe Öffnen
frische naive Laune und schalkhafter Witz zu einein der vortrefflichsten Fabeldichter machen, die verlorene Einfalt und Sinnenfülle nicht wieder- berstellen; noch ferner blieb diefem Ideal La Motte, an den sich in Deutschland der Fabeldichter Stoppe
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0153, von Hexyl bis Heyden (Friedr. Aug. von) Öffnen
151 Hexyl - Heyden (Friedr. Aug. von) Hexyl, s. Hexane. Hexylsäure, normale, s. Capronsäure. Hey, Wilh., Fabeldichter, geb. 26. Vtärz^790 zu Leina im Gothaischen, studierte in Jena Theo- logie und Philologie, wurde 1818 Pfarrer
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0131, Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur Öffnen
Terpandros Theokritos Timotheos, 1) der Lyriker Tyrtäos Didaktiker. Aesopos, 1) der Fabeldichter Aratos, 2) aus Soli Babrios Christodoros Nikandros Oppianos Phokylides Stobäos Theognis Timon, 2) aus Phlius Rhetoren. Rhetoren
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0943, von Askogon bis Äsopos Öffnen
. Auf Anraten des Sisyphos wollte A. den Olymp stürmen; allein Zeus wetterte ihn in sein Bett zurück, wo man seitdem Kohlen findet. Äsopos, 1) der berühmte Fabeldichter, dem die im ganzen Altertum beliebte Kunst, praktische Lehren der Lebensweisheit
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0944, von Asot bis Aspalathholz Öffnen
wird, ist auf Rechnung späterer Erfindungen zu schreiben. Sein Name ward in der Folgezeit gleichsam Gattungsname für die Fabeldichtung überhaupt. Ä.' Fabeln erhielten sich in prosaischer Form lange nur durch Tradition im Munde des Volks; eine Sammlung derselben soll
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0038, von Auberge bis Aubrion Öffnen
unbedingten Inspirationsglauben im Sinn der Theosophie. Aubert (spr. obär), Jean Louis, Abbé, franz. Fabeldichter, geb. 1731 zu Paris, ließ seine ersten Fabeln, welche Voltaires vollen Beifall fanden, im "Mercure de France" erscheinen, bekleidete
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0183, von Avezzano bis Avignon Öffnen
von antiken, in der Umgebung aufgefundenen Inschriften, Weinbau und (1881) 6166 Einw. Südöstlich von A. das berühmte Emissar des Lago Fucino (s. Celano). Aviānus, röm. Fabeldichter, verfaßte vermutlich im 4. Jahrh. n. Chr. eine Sammlung von 42 äsopischen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0204, von Baboeuf bis Babylon Öffnen
. Baborak und Baborazka, böhm. Tänze mit wechselnder Taktart. Babrĭos (Babrias), griech. Fabeldichter, brachte wahrscheinlich im Anfang des 3. Jahrh. n. Chr. eine umfängliche Sammlung Äsopischer Fabeln in choliambische Trimeter. Von diesem Werk
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0219, von Bács-Bodrog bis Baculard d'Arnaud Öffnen
zu London. Auch als Fabeldichter, asketischer Schriftsteller u. Verfasser vieler Grabschriften machte sich B. bekannt. Bács-Bodrog (spr. bāhtsch-), Komitat im südlichen Ungarn, zwischen Donau und Theiß, im N. von den Komitaten Pest-Pilis-Solt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0156, von Boilly bis Boisé City Öffnen
. Boiserie. Boisard (spr. boasär). Jean Jacques François Marie, franz. Fabeldichter, geb. 1743 zu Caen, wurde Kanzleisekretär des Grafen von Provence, verlor durch die Revolution diese Stelle und starb 1831. Seine 1764 im "Mercure" erschienenen Fabeln
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0337, Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) Öffnen
. 1812), der Verfasser trefflicher "Canticos" und beliebter Romane, Joaquim Norberto de Souza e Silva (geb. 1820), der Fabeldichter Joaquim José Teixeira, der Komödiendichter Luis Carlos Martius Penna u. a. Unter den Prosaisten mögen Pereira da Fonseca
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0966, von Château-Salins bis Châtellerault Öffnen
des Fabeldichters Lafontaine ("Maison de Lafontaine" von 1559), dem hier ein Denkmal errichtet ist. Das Schloß wurde 720 für Theuderich IV. (Thierry, daher der Name der Stadt) vom Majordomus Karl Martell erbaut; hier wohnten die Grafen von Vermandois
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0990, von Chemnitz bis Chenavard Öffnen
Iwanowitsch, russ. Fabeldichter, geb. 5. Jan. (a. St.) 1745 zu Jenotajewsk im Gouvernement Astrachan, wo sein Vater, der aus Freiberg in Sachsen gebürtig war, die Stelle eines Stabsarztes innehatte, siedelte mit diesem 1755 nach Petersburg über und wurde
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0745, Deutsche Litteratur (beginnender Aufschwung im 18. Jahrhundert) Öffnen
, daß man ihm seine breite Poesie gern gelten ließ, weil man ihm für die reichlichen Wohlthaten nichts zu erwidern vermochte als Duldung seiner Gedichte" (Goethe). Zum Kreis, den sich Gleim in Halberstadt zu bilden suchte, gehörten der Fabeldichter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1006, von Fabrikzeichen bis Fabvier Öffnen
, Fabeldichter; fabulös, fabel-, märchenhaft; Fabulosität, Fabelhaftigkeit. Fabvier (spr. fawjeh), Charles Nicolas, Baron, franz. General und Philhellene, geb. 15. Dez. 1783 zu Pont à Mousson in Lothringen, ward in der Pariser polytechnischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0745, von Fröhlich bis Froissart Öffnen
berühmten, vom Markgrafen Wiprecht oft bewohnten Burg, und das vielbesuchte "Jägerhaus". Fröhlich, Abraham Emanuel, schweizer. Dichter, besonders als Fabeldichter geachtet, geb. 1. Febr. 1796 zu Brugg im Aargau, studierte zu Zürich Theologie, ward
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0505, von Hexenbesen bis Hey Öffnen
hier die Truppen Eduards IV. unter Montague die von dem Herzog von Somerset geführten Verbündeten. Hexylsäure, s. Kapronsäure. Hey, Wilhelm, Fabeldichter, geb. 26. März 1789 zu Leina im Gothaischen, ward Pfarrer in Töttelstädt, später
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0506, von Heydebrand und der Lasa bis Heyden Öffnen
allgemeine Verbreitung fanden, bekannt gemacht. Seine dichterischen "Erzählungen aus dem Leben Jesu" (Gotha 1848) haben geringen Wert. Vgl. Bonnet, Der Fabeldichter W. H. (Gotha 1885); Hansen, W. H. nach seinen eignen Briefen etc. (das. 1886
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0299, Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
, und dessen Schüler im "Sefer chasidim" treffliche Sittenlehren ihres Meisters mitteilen; Eleasar ben Juda (Rokeach) aus Worms, Moses ben Chisdai aus Tachau, der Fabeldichter Berachja ha-Nakdan in Burgund; der Polemik dienen Natan Offizial und der Verfasser
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0736, von Kinderhorte bis Kinderlieder Öffnen
konnte. Viel besser trafen den kindlichen Ton ungesucht einige der Fabeldichter des Jahrhunderts, vor allen Gellert, und namentlich einige Dichter des Göttinger Kreises, wie Hölty, Voß und Matth. Claudius. Auch Goethe ("Wandelnde Glocke
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0942, von Kolloquium bis Kolmar Öffnen
Museum), einer Bildsäule Schongauers und einem Denkmal des hier gebornen Fabeldichters Pfeffel daneben; die ehemalige Dominikanerkirche (jetzt Fruchthalle), das Kaufhaus aus dem 15. Jahrh., das Gebäude des Oberlandesgerichts mit großartigen Sälen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0400, von Lafia-Bere-Bere bis La Fosse Öffnen
folgen auch seine Kompositionen (Konzerte, Variationen, Phantasien etc. für sein Instrument), die sich zeitweilig großer Beliebtheit erfreuten. Lafontaine (spr. -fongtähn), 1) Jean de, Frankreichs größter Fabeldichter, geb. 8. Juli 1621 zu Château
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0016, von Lyriker bis Lysandros Öffnen
Fabeldichter (Gellert), die Seraphiker (Klopstock) und Anakreontiker (Gleim, J. G. ^[Johann Georg] Jacobi), die patriotischen und realistischen Dichter (Göttinger Dichterbund: Bürgers Molly-Lieder), Goethe und Schiller, jener als klassisches Muster
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0940, von Pfaueninsel bis Pfefferminzöl Öffnen
in Kolmar, wo ihm 1859 ein Denkmal errichtet ward. P. ist besonders als Fabeldichter bekannt und gehört als solcher der Gellertschen Schule an. Einige seiner Gedichte, wie "Ibrahim" und "Die Tabakspfeife", wurden volkstümlich. P. gab auch "Theatralische
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0979, von Pfundbärme bis Phädrus Öffnen
(Hamb. 1833) herausgegeben hat. Phädrus, der erste röm. Fabeldichter, aus dem makedonischen Pierien, kam in früher Jugend als Sklave nach Rom und wurde von Augustus freigelassen. Da er sich mit seinen beiden ersten Büchern Fabeln die Verfolgung des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0063, von Pilpai bis Pilsen Öffnen
der Leiche seines Sohns; nach der Sitzung; die Kapuzinerpredigt in Rom; das Urteil Salomonis. Er hat auch zahlreiche Illustrationen zu Schillers "Glocke", zur Schiller- und zur Shakespeare-Galerie gezeichnet. Pilpai, Fabeldichter, s. Bidpai
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0727, von Renegat bis Renier Öffnen
seinen Handzeichnungen sehr geschätzt. Renier (spr. rönjeh), 1) Petrus Joannes, vläm. Fabeldichter, geb. 1795 zu Deerlyk bei Courtrai, wo er zuerst eine Kostschule dirigierte, wurde später Kantonalschulinspektor im Ressort von Courtrai; starb 29
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0032, von Rumäther bis Rumex Öffnen
Maior (gest. 1821). Die ersten schwachen poetischen Versuche wurden in der Walachei von I. ^[Ienachita] Vacarescu und Konst. Konaki (gest. 1850; "Poesiĭ". Jassy 1856), in Siebenbürgen von dem Fabeldichter Dim. Cichindeal gemacht. Bedeutenderes
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0051, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
"die Musen den lange getragenen Trauerflor endlich ablegen konnten". Karamsin zur Seite stand sein Jugendfreund Iwan Dmitrijew (1760-1837), der mit seinem Vorgänger Iwan Chemnitzer (1745-84) als Vorläufer Krylows in der Fabeldichtung zu betrachten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0052, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) Öffnen
Gebiet des sozialpolitischen Lebens äußert. Viele Ausdrücke aus seinen Schriften sind sprichwörtlich geworden, und an poetischem Wert überflügelt er alle europäischen Fabeldichter, Lafontaine nicht ausgenommen. Diese Männer ebneten Alexander Puschkin
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0094, Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
), in der lyrischen und didaktischen Dichtung wie im beschreibenden Epos ("Zaragosa") und gleich Saavedra auch im Drama (s. unten) hervorragend; ferner Nicasio Gallego (gest. 1853), berühmt durch seine ergreifenden Oden und Elegien; der Fabeldichter
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0095, Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
, Adolfo Becquer und Curros Enriquez ("Aires da minha terra") müssen als Lyriker genannt werden. Als Satiriker fand José Gonzalez de Tejada, als Fabeldichter Miguel Augustin Principe und F. Baëza Anerkennung. Auch ein moderner "Romancero español
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, München Kreutzer, Konradin, Komponist - Hans Baur, Meßkirsch in Baden Krupp, Alfred, Industrieller - Schaper, Essen Krusenstern, Joh. Adam, Weltumsegler - Marozetti, Petersburg Krylow, Iwan Andrejewitsch, Fabeldichter - Clodt v. Jürgensburg
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0330, Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) Öffnen
pointierten Lebensregeln: »Bluettes et Boutades«. Seinem gastfreundlichen Hause verdanken viele jüngere Kräfte Anregung und Förderung: der Fabeldichter Ant. Carteret (gest. 1889), der Historiker A. Rilliet (1809-83), der die Tell- und Grütlisage
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0419, von Allemand bis Allendorf Öffnen
Klasse, Telegraph, Krankenhaus; Fabrikation von Papierwaren und künstlichem Dünger und 2 Holzschleifereien. A. ist Geburtsort des Fabeldichters Burkard Waldis. Jenseit der Werra, mit A. durch zwei Brücken ver-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0209, von Avezzana bis Avienus Öffnen
der Linie Castellammare-Adriatico-Roma des Adriatischen Eisenbahnnetzes, hat (1881) 6485, als Gemeinde 7380 E. Aviānus oder Avianius, lat. Fabeldichter, zu Ende des 4. Jahrh. n. Chr., verfaßte 42 Äsopische Fabeln in elegischem Versmaß, die viel
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0233, von Babo bis Babuyan Öffnen
. April 1883 selbständiges Militärgestüt, beschäftigt 300–400 Menschen. Babool (spr. bäbbuhl) , s. Bablach . Babrĭus (Babrĭos, auch Babrĭas), griech. Fabeldichter, der wahrscheinlich im 3. Jahrh. n.Chr. lebte, veranstaltete
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0980, von Bidental bis Bieber Öffnen
(Bidousse, spr. -duhs'), Fluß im franz. Depart. Basses-Pyréneés, entspringt in den Pyrenäen, fließt zum großen Teil durch das baskische Navarra und mündet bei Guiche in den Adour. An ihm liegen die Orte St. Palais und Bidache. Bidpaï, ind. Fabeldichter, s
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0245, von Boileau-Despréaux bis Boisard Öffnen
. Boineburg , s. Boyneburg . Boisage (frz., spr. bŏasahsch' ), Täfelwerk (s. d.). Boisard (spr. bŏasahr) , Jean Jacques François Marie, franz. Fabeldichter, geb. 4. Juni 1744 zu Caen, bekleidete mehrere Verwaltungsposten, war dann
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0282, von Bondenholzungen bis Boner Öffnen
), Fabeldichter aus alter Berner Familie, ist wahrscheinlich der 1324–49 nachgewiesene Predigermönch Ulrich B. zu Bern. Dem Spruchdichter Johann von Ringgenberg hat er kurz vor 1350 sein großes Fabelwerk «Der Edelstein» gewidmet, dessen 100
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0283, von Bonerius bis Boni Öffnen
281 Bonerius – Boni Bonerĭus , Fabeldichter, s. Boner . Bo'neß , schott. Hafenstadt, s. Borrowstounneß . Bonfiglio , s. Buonfiglio . Bonghi
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0150, von Chemnitz (Bogislav Philipp von) bis Chemulpo Öffnen
. Bellmann komponiert und auf dem Sängerfeste zu Schleswig 14. Juli 1844 zum erstenmal vorgetragen. Chemnitzer, Iwan Iwanowitsch, russ. Fabeldichter, geb. 16. (5.) Jan. 1745 in Jenotajewsk (Archangel), deutscher Abkunft, machte den Siebenjährigen Krieg
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0386, von Cloisonné bis Cloppenburg Öffnen
in Nowitscherkask. Zu seinen letzten Arbeiten gehören die über 9 m hohe, 7. Juli 1859 enthüllte Reiterstatue des Kaisers Nikolaus in Petersburg und das Denkmal des Fabeldichters Krylow. C. v. J. starb als Professor der Petersburger Akademie 8
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0134, Englische Litteratur Öffnen
. Nicht mit Unrecht hat man ihn den Boileau Englands genannt. Neben ihm stehen der feingebildete Addison, der heitere Fabeldichter Gay, der Naturmaler Thomson, der sarkastisch-humoristische Swift, der religiös-feierliche Young. Um die Mitte des 18. Jahrh
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0509, von Fabrizieren bis Facette Öffnen
. s. w., s. ()o mosäia; fabulieren,fabeln, erdichten,Erdichtetes erzählen; Fabulist, Fabeldichter; fabulö s, fabel- baft, märchendaft. Fabvier (spr. fawwieh), Charles Nicolas, Baron, sranz. General, besonders bekannt als Philhellene, geb. 15
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0626, von Fedia bis Féerie Öffnen
als Offizier die Kunstakademie in Petersburg, wo Al. Sauer- weid sein Lehrer war. Unter dessen Leitung wid- mete er sich anfangs der Schlachtenmalerei, ging aber bald, vom Fabeldichter Kryllow beeinflußt, zum Genre über und wurde der erste russ
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0949, von Gestänge (in der Jägersprache) bis Gesteine Öffnen
Französische, Englische, Deun'cke und Niederländische übersetzt, auch in dieseu Spracheu gedruckt (deutsch zuerst Augsb. 1489) und von Fabeldichtern und ^Novellisten, wie Hans Sacks, Burlard Waldis, Kirchhofs, Pauli u. a., als reicke Fundgrube
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0794, Italienische Litteratur Öffnen
" entsprang aus demselben Streben nach sittlicher Kräftigung der Nation. Aurelio Bertola (gest. 1798), der jenseit der Alpen Geßners Idyllen und auch sonst in umfassenderer Art die deutsche Litteratur einführte, zeichnete sich als Fabeldichter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0988, Jüdische Litteratur Öffnen
, der Sammler hagadischer Gedichte, der Fabeldichter Isaak ibn Sahula (1244) u. a. In der Provence zeichneten sich aus: Josef Ezobi (1235)
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0992, Jugendschriften Öffnen
" und "Winsbekin" zu nennen. Von dauerndem Interesse noch für Volk und Jugend war die Fabeldichtung, namentlich "Reineke Fuchs". Auch moralische Geschichten für das heranwachsende Geschlecht fehlten nicht; von hvnher gehörigen histor. Schriften seien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0226, von Kastenbein bis Kastoria Öffnen
. von Minor in "Fabeldichter, Satiriker und Popuiar- philosophen des 18. Jahrh." (in Kürschners "Deut- scher Nationallitteratur"). Eine neue Auflage der ersten Sammlung beforgte noch mit K.s Einwilli- gung Iusti (2 Bde., Marb. 1800). Seine "Gesam
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0697, von Krasiński bis Krassó-Szörény Öffnen
" (Warsch. 1870), das Ereignis von 1621 besingend, teilt die Mängel der Henriade und ähn- licher Werke. Als Satiriker und Fabeldichter ist der "Fürst-Dichter" von keinem Polen übertrosfen worden. Eine Sammlung seiner Schriften besorgte Dmochowski (10
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0773, von Krustische Instrumente bis Kryolith Öffnen
. Schlaginstrumente. Kruzifix, s. Crucifix. Krylow (spr.-loff), Iwan Andrejewitsch, russ. Fabeldichter, geb. 13. (2.) Febr. 1768 in Moskau, verbrachte eine kümmerliche Kindheit zu Orenburg und Twer, wo er bereits im Kindesalter als Unter- kanzlist
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0888, von Lafettenwinkel bis Lafontaine Öffnen
), «Arkadien» (1808), »Amelie Horst» (181 0), «Die Gefahren der großen Welt» (1811), «Die Moralsysteme» (1812). – Vgl. Gruber, L.s Leben und Wirken (Halle 1833). Lafontaine (spr. -fongtähn) , Jean de, franz. Fabeldichter, geb. 8. Juli 1621 zu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0155, von Lichtrecht bis Licinier Öffnen
die verschiedenartigsten Formen denken, unter allen Umständen ist aber für den Unterbau eine schattenvertragende Holzart, wie z.B. Buche, Hornba um, Tanne, allenfalls Fichte zu wählen. Lichtwer , Magnus Gottfr., Fabeldichter, geb. 30. Jan
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0151, von Pilpai bis Pilze Öffnen
. Juli 1880 in München. Pilpai ( Bidpai , Pidpai ), ind. Fabeldichter, s. Pancatantra . Pilsen . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 966,05 qkm und (1890) 139 231 (68
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0050, Russische Litteratur Öffnen
48 Russische Litteratur gestellt; die Kolossalbüste Alexanders I. im Senat von demselben; die Gedenksäule Alexanders I. von Monferrand (1832), mit der Statue des Friedensengels von Orlowski; der Fabeldichter Krylow, 1855 von Baron Clodt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0474, von Waldhund bis Waldmüller (Ferd. Georg) Öffnen
Familie zugeteilt; das richtigste ist vielleicht, ihn als Repräsentanten einer eigenen Familie anzusehen. Waldis, Burkard, Fabeldichter, geb. nach 1490 in Allendorf an der Werra, wurde 1522 Franziskaner in Riga, trat nach den Erfahrungen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0246, von Bois-Brules bis Boisserée Öffnen
244 Bois-Brules – Boisserée Er machte sich namentlich im «Mercure de France»durch seine Fabeln bekannt, deren erste Sammlung 1773 erschien. Unter allen franz. Fabeldichtern ahmt B. Lafontaine am wenigsten nach und kommt ihm doch am nächsten. Seine