Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fehn
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Fehlingbis Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
627 Fehling – Fehn- und Moorkolonien
örtlichen Krankheiten der Mutter sowie von den angeborenen und erworbenen Abnormitäten des Eies und der Eihäute abgesehen,
sind es vorzüglich folgende Einflüsse, welche die F. hervorrufen
|
||
12% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0631,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
629 Fehn- und Moorkolonien
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0630,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
628 Fehn- und Moorkolonien
kanal haben. Vorteilhaft läßt man die Quergräben ( Inwieken ) nicht in diesen selbst,
sondern in Parallelgräben ( Achterwieken oder
Nebenkanäle ) münden, die nur an einigen Stellen mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0632,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
630 Fehn- und Moorkolonien
Fehnkolonien und Fehnkanäle in Ostfriesland.
Zeit hinein Moorkolonien gegründet, sodaß deren über 250 mit etwa 55 000 ha Areal und 60000 E. (1890) vorhanden
sind.
Die Moorkolonien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Moorentenbis Moorkultur |
Öffnen |
.
Moorhuhn, Bezeichnung sowohl für das Birkhuhn (s. d.) als für das Schneehuhn (s. d.).
Moorkanäle, durch Moore gelegte schiffbare Kanäle (s. die deutschen Hochmoor-Schiffahrtskanäle in der Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien, Bd. 6, S
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Federwage (3 Figuren) 623
Fehn= u. Moorkolonien (1 Fig. u. 1 Plan) 628. 630
Feile (3 Figuren) 634
Feilkloben 634
Feime (5 Figuren) 635
Feldbefestigung (2 Figuren) 639
Fensterrose 664
Fernrohr (6 Figuren) 683. 684. 685
Ferrara (Stadtwappen) 688
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438f,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
-------/
1) S. Fehn= und Moorkolonien nebst Karte und Tabelle.
2) Einschließlich des 0,7 km langen Lübbertsfehnkanals und der Zweigkanäle:
-a Börgerwald=Kanal (Umländer Wieck=, Lüchdenburger, Betlehem=Kanal).
-b Der Papenburger Kanäle (Oster
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
, ist sie jetzt durch den Realismus zum eigentlichen Gegenstand der Landschaftsmalerei (s. d.) geworden. Doch bezeichnet man noch heute mit V. vorzugsweise ein kleines, unbedeutendes Gemälde.
Veen, niederländ. für Fehn, s. Bruch (Sumpf).
Veen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
. Fehn- und Moorkolonien), in dem wenigst bevölkerten Teile Oldenburgs, Sitz eines Amtes und Amtsgerichts (Landgericht Oldenburg), ist nach dem Brande von 1877 größtenteils neu angelegt, hat strahlenförmig vom Markte ausgehende Straßen und (1890) 936
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
) auf.
Rhauder-Fehnkanal, Ost- und West-, s. Tabelle und Karte zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629 fg.).
Rhazes, eigentlich Mohammed Abû Bekr ibn Zakarijja al-Râzi (im Mittelalter auch Abubater, Albubeter, Bubikir), einer der berühmtesten arab
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0440,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
, bleibt in den Haltungen der Haltungskanäle die Tiefe principiell gleich. Zuweilen bezeichnet
man auch kürzere Durchstiche und Begeradigungen eines Flusses als Kanäle. Fehn- oder Hochmoor-Schiffahrtskanäle
(vgl. Artikel Fehn- und Moorkolonien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
, und zerfällt in drei Distrikte. Lindsey reicht vom Witham bis an den Humber und umfaßt die Hälfte der Grafschaft, meist Marsch- und Fehn- oder Sumpfland. Kesteven, meist trocken und fruchtbar, nimmt den südwestl. und Holland den südöstl. Teil am Wash
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Fehlschlagenbis Fehrbellin |
Öffnen |
oder Fehn hergestellt worden ist, welcher ebensowohl zur Entwässerung des Moors wie als Hauptverkehrsader für die Kolonisten dient. Diese Kolonien (17 mit 15,000 Einw.) erfreuen sich eines guten Gedeihens und stellen einen großen Teil der ostfriesischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
der Abzählung der Stimmen bei parlamentarischen Abstimmungen (s. d.).
Hamme-Oste Kanal, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Hammer, ein Werkzeug, das vermöge der ihm erteilten lebendigen Kraft auf ein Werkstück
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Fennbis Fenster |
Öffnen |
bereits bauten hier die ersten Deiche, aber die größern Kanalbauten datieren vom 17. Jahrh. und wurden durch eine vom Herzog von Bedford gegründete Gesellschaft ausgeführt (daher eine Strecke der "Fehn" Bedford Level heißt). Später (1652) arbeiteten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
qkm große, fast noch ganz unkultivierte Bourtanger Moor auf der Grenze gegen die Niederlande) und in Ostfriesland, woselbst durch die Anlegung zahlreicher Kanäle (Fehne genannt) viele blühende Fehnkolonien entstanden sind; in Westfalen gibt es Moore
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
über Helmond und Weert, dann durch belgisches Gebiet nach Maastricht. Zweige dieses Kanals sind: der Kanal nach Eindhoven und der Helenavaart nach den Fehnen des Peel.
Sue (spr. ssüh), Joseph Marie, genannt Eugène, franz. Romandichter, geb. 10. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
Wind ist der günstigste für die Vorwärtsbewegung durch Segel; er weht aus den Himmelsrichtungen, welche mehr als 8 Strich vom Kurse entfernt sind (s. Windrose).
Achterwieken, s. Fehn- und Moorkolonien.
Achtflächner, in der Krystallographie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
und Schleswig-Holstein, wie auch zu beiden Seiten der Ems, Hunte und Weser angetroffen werden. (S. Fehn- und Moorkolonien und Schiffahrtskanäle.)
4) Seen. Deutschland ist reich an Landseen, die sich in eine südl. und eine nördl. Hauptgruppe gliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Fanarbis Fanfani |
Öffnen |
.) auf den
Theatern aufgeführt.
Fane (spr. fehn) , wallis.-engl. Adelsfamilie, s. Westmoreland, Grafen von .
Fanega , Hanega , ein älteres noch vielfach gebrauchtes span. Getreide- und Feldmaß, in Mittelamerika noch
gesetzlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
von, Minnefänger, f. Rudolf
Fenn (Fenne), f. Fehn. fton Fenis.
Fennek, Fenek, Wüstenfuchs oder Zerda
((^3.1118 8. I^6NI16cU8 8. Ne^iotiL ^61'äa ^N)ittl6?'),i.,
s. Tafel: Wilde Hunde und Hyänen I, Fig. 1,
beim Artikel Hunde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
und der Zeit zurückführen. - Vgl. H. Cohen, Das Princip der Infinitesimalmethode (Berl. 1883).
Große Antillen, s. Antillen und Westindien.
Große Einung, s. Schwaben.
Große-Fehnkanal, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
, Landfchaft im füdl. Norwegen, am
Randsfjord, ist trotz hoher Lage fruchtbar und gut
bebaut, hat 1252 c^m, 15 000 E., Ackerbau, Vieh-
zucht, bedeutende Holzausfuhr und Glasindustrie.
Hadeler Kanal, f. Tabelle zum Artikel Fehn-
und Moorkolonien (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
er-
zeugen bei sog. Brandkultur Buchweizen, bei starker
Erddüngung und Trockenlegung auch Roggen und
Kartoffeln. Eigentümlich ist hier die Fehnkultur.
(S. Fehn- und Moorkolonien, Bd. 6, S. 628d.)
Auf dem Lehm- und Thonboden wird die Landwirt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Hannoversches Provinzialmoorbis Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
» (1863). Bis 1886 war der Verlag im Besitz einer Aktiengesellschaft. Der H. C. ist besonders wichtig als das Organ Rudolf von Bennigsens.
Hannoversches Provinzialmoor , s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 631a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
. (Deventer 1872–74).
Haren-Rütenbrocker Kanal , s Tabelle und Karte zum Artikel
Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629 und 630).
Härĕsie , Härĕsis (grch.), Wahl, das Erwählte,
besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
"Die Tochter des Pascha" l1869) bekannt gemacht.
H-Eisen, s. Walzeisen.
Heiser Kanal, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Heiserkeit (Raucedo), diejenige krankhafte Beschaffenheit der Stimme, bei welcher sie ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
Schleuse s.
Nordostseekanal.
Holter-Fehnkanal, s. Tabelle und Karte zum
Artikel Fehn- und Moorkolonien. ^S. 844g.).
Holtonscher Brütapparat, s. Fischzucht (Bd. 6,
Hölty, Hermann, lyrischer Dichter, Großneffe
des folgenden, geb. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hüllblätterbis Hülse |
Öffnen |
und Kojetein-Bielih der Kaiser Ferdinands-
Nordbahn, hat (1890) 3059 E., Post, Telegraph und
Ackerbau.
Hüllener Fehnkanal, s. Tabelle und Karte
zum Artikel Fehn- und Moorkolonien.
Hullin (Hulin, spr. üläng), Pierre Augustin,
Graf, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
Elsfleth in die Weser. Vom Dümmersee an ist die H. schiffbar. Durch den Hunte-Emskanal (s. Tabelle und Karte zum Artikel Fehn- und Moorkolonien, Bd. 6, S. 629 und 630) steht die H. mit der Leda (einem rechten Nebenfluß der Ems) in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
520
Ihlen - Ikonographie
Ihlen, s. Hering (S. 67 b).
Ihlow, Christian von, s. Ilow.
Ihlower Fehnkanal, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Ihna (Große I.), Fluß in Pommern, Reg.-Bez. Stettin, kommt aus dem Enzigsee
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
, mit in sich begreifen.
Invulnerabel (lat.), unverwundbar; davon das Substantiv Invulnerabilität.
Inwieken, s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 628 a).
Inzersdorf bei Wien, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
), "Der Vesitzwille. Zu-
gleich eine Kritik der herrschenden jurist. Methode"
(ebd. 1889). - Vgl. M. de Ionae, Rud. von I.
(Berl. 1888); A. Merkel, R. von I. (Jena 1893).
Iherings-Fehnkanal, s. Tabelle zum Artikel
Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
), für Entwässerung
und Urbarmachung versumpfter Landstrecken (s. Melioration sowie
Fehn- und Moorkolonien ) und für Abführung der Abwässer
(s. d.) von Städten. (S. Kanalisation , Siel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0512,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
, die größtenteils mit Erfolg kultiviert werden können, wie die blühenden holländ. Moorkolonien und auch mehrere in Deutschland selbst gelungene Unternehmungen dieser Art beweisen. (S. Fehn- und Moorkolonien.) Mit noch größerm Gewicht aber hat man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Mehĕmed Ali , Vicekönig von Ägypten, geb. 1769 in Kavala, gelangte 1799 mit dem gegen die ägypt.
Expedition der Franzosen ausgesandten türk. Heere nach Ägypten, wo er sich die Gunst des Volks
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Neu-Sandecbis Neuseeland |
Öffnen |
284
Neu-Sandec - Neuseeland
Neu-Sandec, Stadt in Galizien, s. Tandec.
Neu-Sankt-Jürgen-Kanal, s. Tabelle beim
Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 0, S. 629).
Neusatz, ungar. Iljviäklc, königl. Freistadt mit
Muuicipium und Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
in Holland,
f. Helder. Moorkolonien.
Nieuwe Pekel Aa (spr. nihwe), s. Fehn- und
Nieuwe Waterweg (niederländ., spr. nihwe,
d. i. Neuer Wasserweg), kanalisierter Maasarm zwi-
schen Rotterdam
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
-Fehnkanal, s. die Tabelle znm Artikel
Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629) und
Vcrum.
Norderney, 13 km lange und bis 2 Km breite
Nordseeinsel an der Küste von Ostfriesland, gehört
zum preuh. Reg.-Vez. Aurich der Provinz Hanno-
ver, hat 20 c^km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
Eigenschaften der Hölzer" (Stuttg. 1890). In
den 1.1860-70 setzte er die von Pfeil begründeten
"Kritischen Blätter für Forst- und Iagdwissenschaft"
fort (Lpz., Bd. 42, 2. Heft bis Bd. 52).
Nordloher Kanal, f. die Tabelle zum Artikel
Fehn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
. Mesozoicum,
durch ihre Mittelstellung zwischen Schildkröten und
Eidechsen von Wichtigkeit. Kolonien.
Oude Pekel Aa (spr. aude), s. Fehn- und Moor-
Oudh (Audh,engl. auch ^n(l6,neuind.Awadh,
im Sanskrit Aj odhja), bis 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
Mün-
ster-Emden der Preuß. Staats-
bahnen, durch einen schiffbaren
Kanal mit der etwa 4 km ent-
fernten Ems und durch andere
Kanäle (s. Fehn- und Moorkolo-
nien nebst Tabelle und Karte)
mit den östlich davon liegenden
Fehnkolonien verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
. Karte und
Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6,
S. 629 fg.).
Picardifcher Schweiß, s. Englischer Schweiß.
Piccadilly, eine der Hauptstraßen Londons,
mit glänzenden Kaufläden und Klubs, führt zum
südöstl. Eingänge des Hydeparks
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Plabis Plafondmalerei |
Öffnen |
175
Pla - Plafondmalerei
Pla, Hasen an der Sklavenküste, s. Groß-Popo.
Plaatfe, s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6,
S. 628 d).
?1a.o2.^o (frz., spr. plakahsch'), soviel wie Four-
nierplatten und fournierte Arbeit (s. Fournieren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
flößbare Wasserstraßen, also insgesamt 12125 km schiff- und flößbare Wasserstraßen. Kulturellen Zwecken dienen vornehmlich die Moor- und Fehnkanäle (s. Fehn- und Moorkolonien) in der Provinz Hannover, industriellen Zwecken zahlreiche kleinere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
. 1627 zu Blacknotlay in der Grafschaft Esser,
gest. 1707, engl. Systematiker des Tierreichs.
Raygräben, s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6,
S. 628a).
Raygras (spr. reh-), englisch es und italieni-
sch es, s. I^oliuin; französisches, s. ^ri
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
.
Saaterländischer Westkanal, s. Karte und
Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6,
S. 629 u. 630).
Saatfurchen, s. Furche.
Saatgans (^näsr 86^6tum /^/,Fi.), eine im
Norden Europas und Asiens, in Island, Lapp-
land und Sibirien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
zum Artikel
Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, E. 629).
Tankt Aanzian, staw. ÄcociMn, Dorf in der
österr. Vezirkshauptmannschaft und dem Gerichts-
bezirk Sesana ill Görz und Graoisca, zur Gemeinde
Straßen und
und eine kath. ^
Naklo gehörig, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von São Vicentebis Sapieha |
Öffnen |
von Savoyen.
Sapēke, chines., hinterind. und japan. Scheidemünze, s. Cash.
Sapemeer, Fehnkolonie, s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 628 b).
Sapérda, eine in etwa 40 Arten über Europa und Nordamerika verbreitete Familie stattlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schöninghsdorfbis Schönn |
Öffnen |
.
Schöninghsdorf, von Hauptmann Schöningh
bei Meppen begründete Moorkolonie (s. Fehn- und
Moorkolonien, Bd. 6, S. 631 ll).
Schölnt, ein Salz, das bei Staßfurt den auf
den Salzlagerstätten vorkommenden Kainit über-
krustet und aus diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Semissisbis Semler |
Öffnen |
und Völker).
Semj, Fluß in Rußland, s. Sejm.
Semkenfahrt, Moorkanal, s. Tabelle beim Ar-
tikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Semler, Joh. Ealomo, einer der Begründer der
neuern kritischen Theologie, geb. 18. Dez. 1725 zu
Saalfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sperrgutbis Speyer (Stadt) |
Öffnen |
, griech. Inseln, s. Spezzia.
Spetzer Fehnkanal, s. die Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Spey (spr. speh), Gebirgsfluß in den schott. Grafschaften Inverneß, Elgin und Banff, entspringt aus dem kleinen Speysee südlich von den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Spitzzähnebis Splügenpaß |
Öffnen |
.
Splitterbruch, s. Knochenbrüche.
Splittergrund, s. Tambach.
Splittingkanal, s. die Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Spljet, dalmat. Stadt, s. Spalato.
Splügen, roman. und ital. Spluga, Dorf und Hauptort des Kreises
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Stadlerbis Stadt |
Öffnen |
, der sich an den deutschen Moorkanal Haren-Rütenbrock (s. Karte und Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien, Bd. 6, S. 629 und 630) anschließt.
Stadt, in socialer Hinsicht der Gegensatz zum Land. Die Einteilung der Wohnorte in städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Stickelkamper Fehnkanalbis Stickerei |
Öffnen |
349
Stickelkamper Fehnkanal - Stickerei
Stickelkamper Fehnkanal, s. Tabelle beim Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Stickerei, das Verfahren, gewebte Stoffe, zuweilen auch Leder, Papier u. s. w., durch auf- oder eingenähte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Stickereifachschulenbis Stickmaschine |
Öffnen |
im Königreich Sachsen.
Stickereifachschulen, s. Kunststickereifachschulen.
Stickertressen, s. Bortenweberei.
Stickfluß, s. Lungenödem und Bronchialkatarrh.
Stickgas, s. Stickstoff.
Stickhauser Fehnkanal, s. Tabelle beim Artikel Fehn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
großen Tangen, zumal Fucaceen. Der Roßgletscher bedeckt einen großen Teil der Insel.
Süd-Georgs-Fehnkanal, s. Tabelle beim Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Süd-Harzbahn, von Northeim nach Nordhausen (69 km, 1868 und 1869 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
-Ungarische Eisenbahnen (Beilage).
Süd-Nord-Kanal, s. Karte und Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629 und 630).
Sudor (lat.), der Schweiß; Sudorifĕra, Sudorifĭca, schweißtreibende Mittel (s. Diaphoretische Mittel).
Süd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
der Mulemaschinen angehören, unterscheidet man Water- und Muletwist, jenes derber, dieses loser gedreht; eine zwischen beiden stehende, auf Mulemaschinen erzeugte Gattung heißt Mediotwist.
Twist, Moorkolonie, s. Fehn und Moorkolonien und Bourtanger Moor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
der Wille zu loben», Citat aus Ovids Briefen aus dem Pontus (3, 4, 79).
Ute, mittelhochdeutsch Uote, der typische Name der Mütter in der deutschen Heldensage.
Utende-Bollingen-Barsseler Kanäle, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Von-Wisinbis Vorarlberg |
Öffnen |
der "Gesamten Schriften".
Vooraffe, s. Fehn- und Moorkolonien.
Voorne-en-Putten, Insel in der niederländ. Provinz Südholland, zwischen Maas und Haringvliet, westlich von Beijerland, ursprünglich zwei Inseln, welche aber infolge der Verschlammung des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
, Navigationsvorschule, Seemannsamt und Musterungsbebörde; bedeutende Torfgräberei, Schiffswerfte, Ziegeleien und Schiffahrt. W. ward 1769 von einer Privatgesellschaft auf klösterlichem Hochmoor gegründet. (S. Fehn- und Moorkolonien, Tabelle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Wieseder Moorbis Wiesen |
Öffnen |
. 1874), «Über den Mißbrauch der Sprache» (2. Aufl., ebd. 1884).
Wieseder Moor, s. Fehn- und Moorkolonien.
Wiesel (Mustela vulgaris Briss., s. Tafel: Marder II, Fig. 4, im Sommerkleid), ein kleines, ohne den 4 cm langen Schwanz nur 23 cm messendes
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von ü. M.bis Umbra |
Öffnen |
Schwierigkeit dar.
Umbecks Fahrt, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Umbella, s. Dolde.
Umbellifēren (Umbelliferae), Doldengewächse, Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Umbellifloren (s. d.) mit gegen 1300 über die ganze Erde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Geer (Karl, Baron de)bis Geestemünde |
Öffnen |
Flußschiffen von 1,7 km ^[richtig: m] Tiefgang befahren werden. Durch den Geeste- oder Ringstedter-Kanal (s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien) ist die G. mit der Medem (s. d.) verbunden.
Geestebahn, von Bremen nach Geestemünde (61,8 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
, Ruine eines 1220 zuerst genannten Schlosses, Franziskanerinnenniederlassung, landwirtschaftliche Winterschule; Gerbereien, Dampflohfabrik und Sägewerk.
Neuer Fehnkanal, s. Tabelle beim Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Neuer Stil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
besetzten Bäume, der sog. Schwammbäume, zu empfehlen.
Ringstedter Kanal, s. Geeste sowie die Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien.
Ringstraße, im Festungswesen, s. Fortsfestungen.
Ringwaldt, Bartholomäus, Dichter, geb. 28. Nov. 1532 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
. - Vgl. Fahlisch, Geschichte der Spreewaldstadt L. (Lübbenau 1877).
Lübbensteine, s. Helmstedt.
Lübbertsfehn, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Lübbesee, Großer, See in der preuß. Provinz Pommern, südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Warschau-Wiener Eisenbahnbis Wartburg |
Öffnen |
Polskiego», hg. von B. Chlebowski, 13. Bd. (Warsch. 1893).
Warschau-Wiener Eisenbahn, s. Russische Eisenbahnen (Übersicht A, Ⅱ).
Warsing-Fehnkanal, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien.
Warstein, Flecken im preuß. Reg.-Bez. und Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Wörperfahrtbis Wort |
Öffnen |
des Fürsten W., hg. von P. I. Bartenew, Bd. 1‒40, Petersb. 1870‒95).
Wörperfahrt, s. Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien.
Worringen, Flecken im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Köln, links am Rhein, an der Linie Köln-Cleve der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Menzel (Wolfgang)bis Merakerbahn |
Öffnen |
., Lingen 1886).
Meppen-Hoogeveen-Kanal, s Karte und Tabelle zum Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629 u. 630).
Mera, Zufluß der Adda, s. Maira.
Merakerbahn, vollspurige Strecke der Norweg. Staatsbahnen von Throndhjem über Meraker bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Schwindsuchtbis Schwingung |
Öffnen |
. Tabelle beim Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).
Schwingel, Pflanzengattung, s. Festuca.
Schwingen, eine Operation der Flachs- und Hanfspinnerei (s. Flachsspinnerei, Bd. 6, S. 859 b). – S. im Seewesen s. Schwoien.
Schwingen, in der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0565,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Ausdünstungen im Sommer minder günstig als auf der höher gelegenen Geest. (S. Karte: Hannover, Schleswig-Holstein, Braunschweig und Oldenburg, Bd. 8, S. 790, und die Karte zum Artikel Fehn- und Moorkolonien, Bd. 6, S. 630.)
Bevölkerung. Das Herzogtum O
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
-, Cigarren- und Liqueurfabrikation, starken Obstbau und Obstweinfabrikation. - Vgl. Waitz, Aus V.s geschichtlicher Vergangenheit (Vilbel 1894).
Vilderwank, Fehnkolonie, s. Fehn- und Moorkolonien.
Vilen (Wilen; Einzahl Vila), überirdische weibliche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
trat er von seinem Amt zurück, wurde zum General befördert, starb aber schon 15. März in Neapel.
Mutschi-Pulo, s. Tippo-Tip.
Mutte, ein flaches einmastiges ostfries. Kanalfahrzeug, das namentlich in Papenburg und den Fehnen zu Hause
|