Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feuern
hat nach 0 Millisekunden 2131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
398
Feim.
allem diese und andere Fabeln machen das Buch verdächtig, daß es unmöglich canonisch sein kann.
§. 3.' Fremdes Feuer, 3 Mos. 10, 1. 2. im Gegensatz des heiligen, ein gemeines. Nadab und Abthu thaten dadurch wider GOttes Gebot
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
Feuer- ? Finben.
399
Er (Ehrifwz) ist wie das Feuer eines Goldschmieds, und wie die Seife der Wäscher (Er wird Hllrs genau nach dem Wort GVttes mitersuchcn), Mal. 3, 2.
Elias brach hervor, wie ein Feuer, Sir. 49, 1.
z. 13. e) Kreuz, Anfechtung
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
Festung ? Feuer.
397
Festung
F. 1. Israel bauete solche I) wohl verwahrte und befestigte Oerter meistens dahin, wo es von Natur hoch, frei und fch'icht war, damit der Feind desto weniger beikommen konnte, 4 Mos. 13, 29. Nicht. 9, 4(i. 49. Esa. 25
|
||
49% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
107
Phönizisches Feuer - Phonometer
Quellen, das Feuer und andere Naturmächte wurden göttlich verehrt.
Die phöniz. Sprache gehört zu dem semit. Stamme; sie steht der hebräischen sehr nahe. Man kennt sie aus meist allerdings jungen Inschriften
|
||
43% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
.
Kentisches Feuer (engl. Kentish fire), bei den Irländern als Beifallszeichen hohen Grades ein mit Händeklatschen und Fußgestampf ausgeführter, betäubender Lärm.
Kentucky (spr. -töcki, abgekürzt Ky. oder Kent.), einer der Unionsstaaten
|
||
37% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer) |
Öffnen |
849
Sonnenfestfeuer (Oster-, Johannis-, Weihnachts- etc. Feuer)
Bewegung in den Granulationen der Oberfläche der S. ungewöhnlich stark zu sein.
Sonnenfestfeuer. Die Frage nach dem Ursprunge der Festfeuer, die an bestimmten Tagen des
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
722
Bengali - Bengalisches Feuer
durch welche noch 1866 und 1873-74 viele Hnnderttausende um das Leben kamen. Etwa ein Dritteil der Bevölkerung (31,2 Proz.) besteht aus Mohammedanern, 65,3 Proz. sind Hindu, der Rest hauptsächlich Buddhisten
|
||
37% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
. aus Vorderindien auf. Dieser Meeresteil bietet zwar wenig gute Häfen dar, ist aber von zahlreichen Schiffen belebt, da einer der Hauptorte des indischen Marktes, Kalkutta, an seinen Küsten liegt. S. Karte "Ostindien".
Bengalisches Feuer, s
|
||
37% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
).
Antwerpener Malerschule, s. Niederländische Kunst.
Antwerpensche Feuer, die vier mit Uhrwerk versehenen Sprengschiffe, mit denen 1585 Gianibelli bei Gelegenheit der Belagerung von Antwerpen die von den span. Truppen errichtete Scheldebrücke
|
||
35% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Feuchtgliedbis Feuer, flüssiges |
Öffnen |
200
Feuchtglied - Feuer, flüssiges.
medizinischen) wurden von Fr. Hebbel (Wien 1851-1853, 7 Bde.) herausgegeben.
Feuchtglied, das männliche Glied des Wildes.
Feuchtigkeit, der Zustand eines Körpers, in welchem er eine tropfbare
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Griechisches Feuerbis Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
368 Griechisches Feuer – Griechisches Heerwesen
gern Inschriften und Handschriften ist das System der Zahlenbuchstaben angewendet, ähnlich, aber nicht ganz übereinstimmend, mit dem phönizischen. Die Buchstaben erhalten
als Zahlzeichen
|
||
31% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lothringisches Feuerbis Lötrohr |
Öffnen |
925
Lothringisches Feuer - Lötrohr.
starb 1004 ohne Nachkommen. 1012 erhielt Gottfried, der Sohn des Grafen Gottfried von Verdun, Niederlothringen, ihm folgte 1023 sein Bruder Gozelo I., welcher 1033 auch mit Oberlothringen belehnt wurde
|
||
31% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
663
Antwerpensches Feuer - Anvers.
Provinzen anerkannte. Durch die 1648 im Westfälischen Frieden geschehene Abtretung der Scheldemündungen an die Holländer, welche dieselben sperrten, wurde A. von der See abgeschnitten und sein Handel vollends
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Fetttaucherbis Feuchtersleben |
Öffnen |
. Aus den Fetwas der Muftis setzt sich das türkische Gewohnheitsrecht zusammen. Das F. (billigende Gutachten) des Scheich ul Islam ist zur Gültigkeit jedes neuen Staatsgesetzes oder sonstigen Schrittes der Regierung erforderlich.
Feu (franz., spr. föh
|
||
31% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
Geschichten und Skizzen", das. 1880).
Feuillette (spr. föjett), altfranz. Weinmaß, im Kleinhandel 134,11, im Großhandel 136,974, in Bordeaux 136,8 Lit. haltend.
Feu lorrain (spr. föh lorräng), s. Feuer, flüssiges.
Feuquières (spr. fökjähr), 1
|
||
31% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Feuermeteorebis Feuerpolizei |
Öffnen |
wenigstens die Hälfte der Feuermeldung (also etwa von 6 Zeichen wenigstens 3 Zeichen) richtig in der Centrale einlaufen, so daß die größtmögliche Sicherheit erreicht ist.
Feuermeteore, s. Feuerkugeln.
Feuermilchling, Pilz, s. Lactarius.
Feuern
|
||
31% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
Natal, ein drittes wird von Westaustralien zur Kapkolonie geplant. S. Karte "Dampfschiffahrtslinien".
Indische Seerose, s. Nelumbium.
Indisches Feuer, s. Arsen.
Indisches Korn, s. v. w. Sorghum.
Indische Sprachen, die Indien (Ostindien
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Feudalsystembis Feuerbach (Anselm von) |
Öffnen |
725
Feudalsystem - Feuerbach (Anselm von)
Feudalsystem, Feudalwesen, s. Feudalismus.
Feudaster, s. Erblehne.
Feudist, s. Feudalist.
Feudum (mittellat.), das Lehn, s. Feodum.
Feuer, jede Erscheinung, bei der gleichzeitig
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Griechische Mythologiebis Griechische Sprache |
Öffnen |
. Griechenland, S. 677 f., und Mythologie.
Griechischer Baustil, s. Baustil und Baukunst.
Griechisches Feuer wird zuerst 330 unter Konstantin d. Gr. genannt, nach Hoyer eine von Kallinikos aus Heliopolis 668 erfundene, wahrscheinlich aus Salpeter
|
||
25% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
. Landfriede).
Ewiges Evangelium, s. Evangelium, ewiges.
Ewiges Feuer, s. Heiliges Feuer.
Ewiges Leben heißt in der religiösen Weltanschauung, zumal in der christlichen, der Vollendungszustand des persönlichen Wesens. Damit er nicht "ewig lebe
|
||
24% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
, Säufer.
Pot au feu (franz., spr. pott o föh), franz. Volksgericht, eine Art Suppe, bestehend aus starker Fleischbrühe, welche mit dem Suppenfleisch und Wurzelwerk über frisches oder geröstetes Brot gegossen wird; auch gekochtes Rindfleich
|
||
24% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
wird, durch Zustellung eines Schriftsatzes. (Vgl. Civilprozeßordnung §§. 217‒229; ähnlich die Österr. Civilprozeßordn. §§ 155‒170.)
Unterbrechungsrad, s. Blitzrad.
Unterbrochenes Feuer, s. Leuchtturm.
Unterbromige Säure, BrOH, eine nur in Lösungen
|
||
21% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Couleur au feubis County Court |
Öffnen |
311
Couleur au feu - County Court.
braucht; auch Zuckerkouleur (Karamel) zum Färben von Essig etc.; die Farbe einer Studentenverbindung, eines Korps, auch dieses selbst.
Couleur au feu (franz., spr. kulör o föh), Feuerfarbe
|
||
21% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Indischer Salpeterbis Indische Sprachen |
Öffnen |
, Segelhandbuch für den I. O. (ebd. 1892; Atlas mit 35 Karten dazu, ebd. 1891).
Indischer Salpeter, s. Salpeter.
Indischer Speik, s. Valeriana.
Indischer Zahnextrakt, s. Geheimmittel.
Indisches Feuer, soviel wie Bengalisches Feuer (s. d
|
||
21% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Chinesische Mauerbis Chinesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
.
Chinesischer Talg (chinesisches Wachs), s. Talg, vegetabilischer.
Chinesische Schrift, s. Chinesische Sprache und Litteratur, S. 29.
Chinesisches Feuer, bei den Chinesen seit etwa 200 n. Chr. gebräuchliche, dem Schießpulver ähnliche Mischung zu
|
||
21% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
Produkten und (1880) 5191 Einw.
Hollfeld, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Ebermannstadt, an der Wiesent, 394 m ü. M., hat ein Amtsgericht und (1885) 1165 meist kath. Einwohner.
Höllisches Feuer, s. Antoniusfeuer
|
||
18% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0429,
von Popelinbis Porter |
Öffnen |
technischen Inhalts, sind von ihm selbst mit Holzschnitten illustriert: » L'émail des peintres « (1866), » L'art de l'émail « (1868), » Les vieux arts du feu « (1869) un d das poetische Werk » Cinq octaves de sonnets « (1875), mit Holzschnitten nach seinen
|
||
18% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Fliegende Brückenbis Fliegendes Korps |
Öffnen |
Blutüberfüllung gewisser Gefäßprovinzen, namentlich des Gesichts, welche ihrerseits wieder von einem vorübergehenden lähmungsartigen Zustand der Gefäßnerven bedingt ist.
Fliegender Brand (Fliegendes Feuer), s. v. w. Karbunkel.
Fliegender Fisch
|
||
18% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
906
Garde-feu - Gardine.
Garde-feu (franz., spr. gard'föh), Ofenschirm, Kamingitter.
Garde-fou (franz., spr. gard'fuh), Geländer.
Garde-Freinet, La (spr. gard'fränä), Flecken im franz. Departement Var, Arrondissement Draguignan
|
||
18% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
, Boerhaave u. a. Als Schriftsteller machte er sich einen Namen durch den » Peintre-graveur hollandais et flamand « (Utrecht 1866) und durch den » Catalogue rais onné des estampes de feu M. de Ridder « (1874
|
||
18% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
. Anacyclus.
Sankt Klaras-Feuer, s. Elmsfeuer.
Sankt Kreutz (franz. Ste.-Croix aux Mines), Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, an der Leber und der Eisenbahn Schlettstadt-Markirch, hat Baumwollspinnerei, Weberei, Fabrikation
|
||
18% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
, S. und das Oberengadin (Leipz. 1881); Veraguth, Bad S. (Chur 1887). -
2) Stadt in Wallis, s. Saint-Maurice 2).
Sankt Nikolas-Feuer, s. Elmsfeuer.
Sankt Olafs-Bad, norweg. Badeort im Kirchspiel Modum, Amt Buskerud. In der Nähe liegen
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
, Brauerei und Viehmärkte.
Höllisches Feuer, s. Antoniusfeuer.
Hollmann, Friedr., Viceadmiral, geb. 19. Jan. 1842 zu Berlin, trat 1857 in die preuß. Marine ein, machte seine ersten Reisen als Kadett an Bord der Amazone, Gesion und Thetis, nahm dann
|
||
16% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
und Sébastiani führte den Namen H. S. (Escadron sacré).
Heilige Schrift, s. Bibel.
Heiliges Feuer (Feuer des Altars oder ewiges Feuer), bei den Hebräern ein auf dem Brandopferaltar beständig unterhaltenes Feuer, mit welchem man alle Opfer anzündete
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Chinesischer Hanfbis Chinesisches Heerwesen |
Öffnen |
.
Chinesisches Feuer , bei den Chinesen seit den ältesten Zeiten gebräuchliche Mischungen, zu Feuerwerken und als Schießpulver gebraucht.
Die Mischungen sind dem europ. Schießpulver ähnlich
|
||
15% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
Straßenknotenpunkt lebhaften Handel mit Getreide, Wein, Feigen und Öl.
Über Bank feuern, s. Geschützbank.
Überbau, der über die untere Mauerflucht heraustretende Teil eines Obergeschosses oder die diesen benutzende Bauart, wie sie im deutschen Fachwerkbau alter
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
Feuer . Wie bei andern Völkern, so wurde auch bei den Hebräern das Feuer zu dem religiösen Glauben in Beziehung gesetzt.
Veranlassung dazu war einmal, daß man sich den Volksgott im Gewitter erscheinend dachte, dann die Verwendung des Feuers, u
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
).
Antonĭusfeuer , höllisches oder heiliges Feuer ,
Name einer im Mittelalter in ganz Europa, namentlich in Frankreich häufig vorkommenden epidemischen Krankheit, wahrscheinlich die brandige Form
|
||
12% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
Behandlung. Er schrieb
« Clinique des plaies d’armes à feu » (Par. 1836),
« Leçons sur le strabisme » (ebd. 1841),
« Nouvelle méthode des amputations » (ebd. 1842), «
La guerre de Crimée, les campements, les abris, les
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
. Als Lithograph folgte B. anfangs der Manier seines Lehrers A. Dévéria:
Le feu du ciel (1831), Scène de la Saint-Barthélemy (1829),
La dernière heure (Allegorie auf die zerstörende Wirkung des Dampfes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0125a,
Leuchttürme. |
Öffnen |
0125a
Leuchttürme.
1. Leuchtturm von Eddystone.
2. Leuchtturm von Swinemünde.
3. 4. 5. Leuchttürme mit Blinkfeuer, festem Feuer und katadioptrischem Apparat.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Seezeichenbis Seide |
Öffnen |
in der Nacht dienen die Leuchttürme und Feuerschiffe (auch Leuchttonnen) mit ihren Feuern, wie sie selbstverständlich auch am Tage hervorragende Orientierungsmarken bilden. Die Anzahl der Feuer kann natürlich ihrer großen Kosten halber nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Feuerbereitschaftbis Feuerfest |
Öffnen |
.).
Feuerbereitfchaft, s. Feueralarm.
Feuerbesprechen, eine abergläubische Hand-
lung, die vor der Feuersgefahr schützen und eine aus-
gebrochene Feuersbrunst bewältigen soll. Feuer-
segen, sinnlose Zauberformeln, oder bestimmte
Sprüche, oder ^N1V
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Festbis Finden |
Öffnen |
. 13, 9. Die Geduld aber soll fest bleiben, Iac. 1, 4.
Fene?. Der soll wieder erstatten, der das Feuer angezündet hat, 2 Mos. 22, 6. Und des Abends bis an den Morgen war über der Wohnung eine Gestalt des Feuers 4 Mos. 9, 15. 16. Nadab
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0047,
Nachtrag |
Öffnen |
. Hieraus folgt demnach, daß nie ein Feuer in der Mitte der Erde gelodert, und die auf der Erdoberfläche vorhandenen Verwüstungen angerichtet habe, sondern daß solches immer nur unter der Erdrinde hier und dort gewüthet und dieselbe da, wo es den geringsten
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0042,
Nachtrag |
Öffnen |
41
Denn diejenigen Geologen, welche jene angeführten Erscheinungen durch die Macht eines unterirdischen Feuers, und durch die der Fluthen, welche aber beide nur eine untergeordnete Stelle bei der Ausbildung der Erde gespielt haben, erläutern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0266,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
253
Olea äthérea, ätherische Oele.
In grösseren Fabriken hat man die Destillation über freiem Feuer fast ganz aufgegeben und arbeitet entweder mit direktem Dampfstrom oder mit Manteldampf. Diese letzten beiden Methoden werden namentlich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
298
Militärwesen: Truppengattungen.
Expansionsgeschosse
Explosionsgeschosse
Extraktor
Falke
Falkonet, s. Falke
Feder
Feldschlange
Feldstücke
Fenian fire
Feuerballen
Feuer, flüssiges
Feuerhöhe der Laffetten
Feuerwaffen
Feu lorrain
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und ohne welchen es überhaupt nickt denkbar ist, nämlich mit dem Feuer. Auch hier ist wieder der Mensch der alleinige Herrscher; kein einziges Tier hat Macht über das Feuer, ja fast alle Tiere scheuen und fürchten dasselbe. Wie kam das? Diese Frage lösen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
die, die dich kennen, Ps. 36, ii.
Da breitete ich meinen Geren über dich :c., Ezech. 16, 3 S. Veren.
z. 3. Von einem Adler, die Flügel ausstrecken, Hiob 39, 29.
Brennen
§. 1. I) Wird vom Feuer und andern Sachen, welche das Feuer gleichsam
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0046,
Nachtrag |
Öffnen |
45
Ob nun gleich die Macht des unterirdischen Feuers sehr groß ist, wie sowol diese Wirkungen, als auch die der Erdbeben, wodurch ganze Länder, und fast ganze Erdtheile erschüttert worden sind *), beweisen, so sind solche doch nur lokal
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0071,
Zusatz |
Öffnen |
70
"den und Geflügel, und rothglänzenden Feuern erfüllt. Vor ihm sahe man in diesen Lustgegenden weder zahme noch wilde Thiere, noch Menschen, noch rothflammende Feuer. Der eine Dsjemschid, Sohn Vwenghams, ließ alles daselbst werden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Feuerballenbis Feuerdienst |
Öffnen |
durch vorgebliche Zaubersprüche und Zauberformeln (Feuersegen) zu bewältigen, welch letztere auf hölzerne Teller geschrieben wurden, deren Vorrätighalten noch ein sächsisches Edikt von 1742 vorschrieb, um sie ins Feuer zu werfen. Raffaels bekanntes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Gefedertbis Geffcken |
Öffnen |
1008
Gefedert - Geffcken.
Angriffspunkt einen schwachen, leicht zu nehmenden Teil der feindlichen Stellung oder einen Punkt, an den man unbeschossen nahe herankommen kann, oder der mit Feuer von mehreren Seiten zu umfassen ist, oder wo keine
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Feudenheimbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
zerstören, trifft keineswegs zu. Die ge-
brannten künstlichen Bausteine widerstehen zwar dem
Feuer sehr gut. Der gut gebrannte Ziegelstein
behält seine Tragfähigkeit und sein Gcfüge in der
stärksten Glühhitze; er ist das sicherste und feuer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
. 2) Mit besondern Gaben ausrüsten. Richt. 6, 34.
Anzünden
§. 1. I) Mit Feuer anstecken, daß es brennt, z. B.
Getreide der Philister zündete Simson an, Richt. 15, 4. 5.
Jerusalem die Kinder Juda, Richt. 1, 8.
Die Lampen des heiligen Leuchters
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
im obern Teil die Konkussionsvorrichtung, durch die der verdichtete Zündersatz im Rohre Feuer fängt. Sie besteht aus einer mit der Spitze nach unten lose eingelegten Nadel, die zunächst durch eine Spiralfeder in ihrer Lage erhalten wird, und dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0350,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
, mittelst Walzen zerquetscht oder zerstampft und über freiem Feuer in grossen Kesseln ausgekocht. Diese Abkochung wird abgepresst, durchgeseiht und über freiem Feuer ausgedampft, zuletzt unter beständigem Rühren, bis die Masse eine solche Konsistenz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0234,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
das Dammarharz, bringt es zerklopft in einen Kessel, schmilzt es vorsichtig über mässigem Feuer, bis das Schäumen vorüber ist, entfernt den Kessel vom Feuer und rührt allmälig das vorher erwärmte Terpentinöl vorsichtig hinzu. Die Mischungsverhältnisse sind Harz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
. In der kaiserlich deutschen Marine unterscheidet man folgende acht Arten von Leuchtfeuer: festes Feuer zeigt ein einfarbiges Licht von gleichmäßiger Stärke; festes Feuer mit Blinken, festes Feuer, welches in gleichmäßigen Zeitabschnitten von wenigstens 5
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Waldbauschulenbis Waldburg |
Öffnen |
Reisigs, Laubes, der Nadeln etc. durch Funken aus einer Lokomotive, ein glimmendes Streichholz oder durch Feuer, welches Holzhauer, Hirten oder Landleute angemacht haben. Vorsätzliche Brandstiftung im Wald wird nach den Strafgesetzen fast aller
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sonnenzauberbis Sonntagsruhe |
Öffnen |
, glühend gemachten Götzenbilde lebende Kinder und erwachsene Menschen in den Rachen geworfen wurden, so hat man den Gebrauch der arischen Völker, beim Frühlings- und Mittsommerfest durch das Feuer zu springen (z. V. auch am Feroniafeste am Sorakte bei Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
,
Schultcrwebren, wenn sie dic auf die Schulter
(Flantc), Nückenwehren, wenn sie die auf den
Rücken der Truppen gerichteten Geschosse ausfan-
gen sollen. Sie müssen vor dem feindlichen Längs-
(Enfilier-)feuer gesichert sein durch Anlage von Tra-
verse n und V
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0012,
Hauptteil |
Öffnen |
11
Außer diesen großen Naturwundern, worüber der aufmerksame Beobachter in Verwunderung und stilles Erstaunen versetzt wird, und die er sich auf die gewöhnliche Weise, durch die Macht des Feuers und der Fluthen, nicht befriedigend zu erklären
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0067,
Zusatz |
Öffnen |
. Dennoch aber behielten Sonne und Mond ihren Lauf. Gegen die Planeten kämpfte der Naturfeind furchtbar (welches wohl nichts weiter heißt, als er machte sie unsichtbar) "und wollte der Welt Zerstörung bringen, und Rauchwolken stiegen aus den Feuern aller
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0084,
Zusatz |
Öffnen |
, den Mond, das Feuer, Wasser u. s. w. gerichtet sind. Und selbst der Ton, in welchem die Gebete u. s. w. abgefaßt sind, hat in beiden Schriften die überraschendste Aehnlichkeit. Außer diesen Veda's haben die Hindu noch das Gesetzbuch des Menu's
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Zimmeröfen |
Öffnen |
den Mangel, daß er beständiger aufmerksamer Bedienung bedarf, um das Feuer brennend zu erhalten, weil die Wärmequelle mit dem Erlöschen des Feuers fast gleichzeitig versiegt. Diesen Übelstand beseitigt der eiserne Füllofen (Schüttofen, Regulierofen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0252,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
in einem neuen irdenen Gefäss über gelindem Feuer vorsichtig geschmolzen, dann wird das Gefäss vom Feuer genommen und das erwärmte Terpentinöl nach und nach hinzugerührt.
Kopal-Lack (Polytechnisches Centralblatt).
Kauri-Kopal, weisser 500,0
Kopaiva-Balsam
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0266,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
260
Lacke und Firnisse.
Man schmilzt zuerst das Wachs in einem hinreichend grossen Kessel und erhitzt so lange, bis das Schäumen aufhört, nimmt den Kessel vom Feuer und lässt abkühlen. Dann setzt man 800,0 Wasser hinzu, erhitzt wieder so weit
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0382,
Verschiedenes |
Öffnen |
.
Hufsalben (Mähr. Ackerbau-Gesellschaft).
Für spröde Hufe nimmt man 3, 5 Th. gelbes Wachs, 7 Th. Rindertalg, 10, 5 Th. Fischthran. Das Ganze wird auf gelindem Feuer geschmolzen und der Huf mit der Salbe fleissig eingeschmiert. Man kann auch etwas Kienruss
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
991
Zündungen - Zunft.
Garnumspinnung zum Gebrauch in der Erde oder im Wasser. Durch 20 m dieser Z. schlägt das Feuer in 0,2 Sekunde. Vgl. Feuerwerkerei.
Zündungen, Vorrichtungen zum Entzünden der Geschütz- und Sprengladungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Feuerleitungbis Feuerlöschdose |
Öffnen |
)
auf das Feuer einer Schützenlinie. Die F. umfaßt:
Bestimmung des zu beschießenden Zieles, Schätzen der
MW
Fig. 6.
Entfernung desselben (Entfernungsschätzen, s. d.),
Eröffnen und Einstellen (Stopfen), Art und Lebhaf-
tigkeit des Feuers
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
werden Dcmontierbatterien (5) und
Wurfbattcrien (6) angelegt; inzwischen wird
das Feuer aus den Batterien der erstell Parallele
fortgesetzt, soweit sie durch die vordern Angriffs-
arbeiten nicht maskiert werden. Aus der zweiten
Parallele geht man
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0848,
Küstenbefestigungen |
Öffnen |
846
Küstenbefestigungen
zu können, 10 - 12 m stark sein. Der Wall ist,
um die kostbaren Geschütze (auch gegen Schräg-
feuer) zu sichern, durchweg mit Traversen zu ver-
sehen, sodaß immer nur ein Geschütz zwischen zwei
Traversen steht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Aktiengesellschaften, die zum Teil mehrere Zweige der Versicherung betreiben. Jeden Zweig besonders gerechnet, ergeben sich im ganzen 13 Feuer-, 5 Lebens- und Renten-, 7 Transport-, 2 Unfall- und eine Glasversicherung, mit einem Grundkapital
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0190,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
. In neuerer Zeit ist man nach Schießversuchen zu der Ansicht gekommen, daß indirektes Feuer, namentlich in Rücksicht auf die große Treffsicherheit der gezogenen Mörser, viel schneller zum Ziel führen wird als das Feuer der besten weittragenden Kanonen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0210,
Feuerschutz |
Öffnen |
mit der Feuermeldung zu betrauen; man macht auch jeder Privatperson zur Pflicht, ein aufgehendes Feuer sofort zu melden, sei es auch nur durch den einfachen Feuerruf (Feuerschreien). Das Alarmzeichen wird mit der Feuerglocke durch Sturmläuten, auch mit dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
. Wasserfeuerwerke sind im allgemeinen den erstbeschriebenen gleich; die einzelnen Feuer werden auf schwimmenden Brettern befestigt; sollen sie aber im Wasser selbst schwimmen, wie die Taucher, Schnarcher, so werden die Hülsen mit einem wasserdichten Firnis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Leuchtzirpenbis Leucit |
Öffnen |
125
Leuchtzirpen – Leucit
scheidet jetzt folgende Systeme: 1) Feste Feuer, ununterbrochen mit stets gleicher Lichtstärke brennend, gewöhnlich eins, stellenweise auch zwei in gehöriger Entfernung vertikal oder horizontal voneinander stehend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1014,
Heizung |
Öffnen |
.
Vorstehende Fig. 5 veranschaulicht in schematischer Weise die Anordnung von Walz + Windscheid in Düsseldorf mit
Selbstregulierung des Feuers bez. der Temperatur des Heizwassers. Es bedeutet hierin H den Heizapparat, F den Füllschacht,
L
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
).
Hephästos, im Mythus der alten Griechen der Gott des Feuers und der Künste, welche zur Produzierung ihrer Werke des Feuers bedürfen, war der Sohn des Zeus und der Hera, nach späterer Sage bloß der Hera. Ursprünglich war er vielleicht Gott des im Blitz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rothbis Rückversicherung |
Öffnen |
, wenn man erwägt, daß in der Lebens-, Feuer-, Unfall-und Transportversicherungsbranche zusammen an Prämienvereinnahmten:
Jahr
Deutsche Anstalten Österreichische Anstalten Prämie Rück Vers.
Proz.
Prämie Rück Vers.
Proz
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0360,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
setzt man das Talg hinzu, nimmt, wenn Alles gleichmässig geschmolzen, vom Feuer, rührt, nachdem man ein wenig hat erkalten lassen, den Spiritus hinzu und fällt in weithalsige Flaschen. Dieses Baumwachs wird mit dem Pinsel aufgetragen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0133,
von Reinigen der Badewannenbis Käseschnittchen |
Öffnen |
, die Schnitze lassen man roh durch die Fleischhackmaschine. Fast gleichviel Zucker wie "Quittengehäck" gebe man in gelber Pfanne aufs Feuer. Ist der Zucker geläutert, kommt das "Quittengehäck" hinein, indem man es gut rührt, damit es sich schnell
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ein Glas guten Weißwein, ½ Glas Essig und 2-3 Eßlöffel feines Olivenöl, sowie 2 Lorbeerblätter und eine Prise Pfeffer. Wenn das Poulet halb gar ist, nimmt man die Lorbeerblätter weg. Man läßt auf schwachem Feuer kochen und gibt zuletzt ein wenig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist und mit Grünem: wie Zwiebeln, Petersilien, aufs Feuer gesetzt. Dann dünste man langsam auf kleinem Feuer (ab und zu nötigenfalls etwas Wasser zugießen). Ist das Fleisch weich und die Brühe eingekocht, brate man es im eigenen Fett; indem man es immer wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0660,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufbewahrt weroen. Zu bemerken ist, daß die Früchte zu diesem Zweck ganz und ungeschält bleiben müssen, und das Kandieren bei sehr schwachem Feuer geschehen muß.
Will man sehr saftige Früchte kandieren, wie z. B. Orangenscheiben usw., so legt man
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0008,
Hauptteil |
Öffnen |
7
Auf diese Weise kann das Innere derselben nicht hohl, auch nicht mit Feuer oder Wasser, sondern es muß, nach der Berechnung des Engländers Hutten, der dritte oder vierte Theil von ihr mit einer Metallmasse ausgefüllt sein *). Da wir aber
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0014,
Hauptteil |
Öffnen |
worden sei. Da nun diese Zerstörungen 1) nicht durch die Macht des unterirdischen Feuers, welches wol einzelne Gegenden der Erdoberfläche verwüsten, Felsenmassen emporheben und sie zertrümmern kann, aber nicht ungeheuere Felsenmassen über Felsenmassen zu
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0044,
Nachtrag |
Öffnen |
zuerst das unterirdische Feuer anbetrifft, so ist nicht zu läugnen, daß die Kraft desselben sehr groß sein muß, indem dadurch in den neuern Zeiten Berge, der neue Berg bei Neapel im Jahre 1538 zu einer Höhe von 2000 Fuß, und der Xurollo im südlichen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0048,
Nachtrag |
Öffnen |
47
trächtlichen Höhe, aber mit einer sehr unbedeutenden Breite, wobei die Alpen nicht ein Mal eine Spur eines unterirdischen Feuers an sich tragen; 2) die senkrechten und schief geneigten Lagen und Stellungen von Felsenmassen, die eine Länge
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0062,
Zusatz |
Öffnen |
des Gottesdienstes, der Opfer und der häufigen Reinigungen aufgezeichnet stehen. Von den übrigen 20 Theilen sind nur noch Bruchstücke da, welche lauter feierliche Gebete und Hymnen, wie sie täglich vor dem heiligen Feuer aller Wesen der Verehrung
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0066,
Zusatz |
Öffnen |
Urvolk nach allen Gegenden der Erde aus. Ein Theil ging nach Osten und stiftete das chinesische Reich, ein anderer nach Westen, von welchem Abraham, der seinen Gott im Feuer verehrte, abstammte, ein Theil nach Südwesten, von welchem die Aegypter ihren
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0088,
Zusatz |
Öffnen |
wird die Erde durch Feuer vernichtet werden, aber eine neuere schöne Erde tritt an ihre Stelle *). Aus diesen Religions-^[folgende Seite]
---
*) Diese Sätze, wenn auch nicht alle, wurden in den Schulen der alten Philosophen als Geheimnisse gelehrt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0740,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
Seite]
^[Abb:Fig. 212. Firniss-Koch-Apparat für freies Feuer. A Siedekessel. B Rand, um eventuell überfliessendes Oel aufzufangen. C Deckel. D Flaschenzug, um den Kessel rasch vom Feuer heben zu können.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0741,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
unter öfterem Umrühren über freiem Feuer so lange erhitzte, bis die Masse nicht mehr schäumte, sondern ruhig unter Bildung grösserer Blasen kochte und an der Oberfläche ein feines Häutchen sich zu bilden anfing. Diese Operation dauerte etwa 6-7 Stunden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0752,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
, da sonst der Lack zu dünn wird.
Die Darstellung ist eine ziemlich einfache. Man verliest das Dammarharz, bringt es zerklopft in einen Kessel, schmilzt es vorsichtig über mäßigem Feuer, bis das Schäumen vorüber ist, entfernt den Kessel vom Feuer
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0225,
Firnisse |
Öffnen |
stattfand. Neuerdings ist man daher vielfach dazu übergegangen, freies Feuer zu vermeiden und statt dessen gespannte Dämpfe oder ein Wasserbad zum Firnisssieden anzuwenden. Da reines Wasser eine nicht ganz genügende Temperatur liefert, benutzt man
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0228,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
man jetzt einen höchst sinnreichen Apparat konstruirt. Man füllt den zu schmelzenden Kopal in einen kupfernen, birnenförmigen, oben mit einem Deckel verschliessbaren Trichter, welcher gewöhnlich, um ihn vor den Einwirkungen des Feuers zu schützen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0191,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
eingerichtet. Während in den Forts die schweren Geschütze von großer Tragweite, die das Vorterrain 7-8 km weit unter Feuer nehmen können, aufgestellt sind, werden für die Spezialgeschützreserve der Forts die Anschlußbatterien auf deren Flanken
|