Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frankfurter Union
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
505
Frankfurter Union - Frankland.
Rückstandes, in geringern Sorten auf ähnliche Weise auch aus Weintrebern, Rebenabschnitten, Rebenholz etc. dargestellt wird. Gemische dieser geringen Fabrikate mit Hefenschwarz geben die verschiedenen Sorten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Uniformierungbis Union (kirchliche) |
Öffnen |
86
Uniformierung – Union (kirchliche)
ziere der berittenen Truppen hieß Leibrock. (S. auch Waffenrock.)
Uniformierung, ein genau nach Vorschriften über Bestandteile, Schnitt und Farbe hergestellter Anzug, durch den äußerlich die Zugehörigkeit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0893,
Deutschland (Geschichte 1850-1851. Wiederherstellung des Bundestags) |
Öffnen |
der Rücktritt von der Union förmlich nahegelegt. Einer nach dem andern benutzte diese Freiheit, um sich dem Frankfurter Kongreß anzuschließen oder Beziehungen zu ihm anzuknüpfen, um so mehr, da derselbe energisch vorging, sich für den alten nur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
; Peter Skarga predigt vor dem König Sigismund III., nach Matejko; die Union von Lublin, nach demselben; Kopernikus lehrt die Astronomie in Rom, nach Gerson (1879), u. a. Er malte auch in Öl mehrere Porträte und Alpenlandschaften. 1872 wurde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
er von Frankfurt aus noch Reisen nach Ungarn und Oberitalien. Unter seinen übrigen Bildern ist die große Ruhe auf der Jagd wohl eins der bedeutendsten.
2) Karl , Genremaler, geb. 8. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
und Hannover waren bereits ausgeschieden, beide Hessen unsicher geworden, während Österreich eine offensivere Haltung annahm, die Suspendierung der Union verlangte, 26. April auf Grund der Bundesverfassung Vertreter der Regierungen nach Frankfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
der neuen Landesver-
fassung. Am 22. Febr. 1850 erhielt das März-
ministeriumseine Entlassung. Hassenpflug, Haynau,
Baumbach, Lometsch, Volmar bildeten die neue
Verwaltung. Hassenpflugs Aufgabe follte es fein,
die Union zu löfen und mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0892,
Deutschland (Geschichte 1849-1850. Aufstände in der Pfalz und in Baden) |
Öffnen |
. Mai unterdrückt. Indes trotz dieser Niederlage an Einer Stelle griff die Bewegung weiter und weiter: in Hessen, Baden, am Rhein, in Frankfurt, in Württemberg und Franken forderte man in stürmischen Volksversammlungen schleunigste Bewaffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
328
Lubliner Union – Lucanien
Moser), «Frau Susanne» (mit Paul Lindau, 1885), das Schauspiel «Der Name» (1888), das Drama «Im Spiegel» (1890). Moderne Zeitfragen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
, 1889: 20,119 Mill. Dollar. An diesem Umsatz von 20,119 Mill. Doll. partizipierten die Neuenglandstaaten mit 5409 Mill., das Zentrum der Union mit 5029 Mill., der zentrale Westen mit 4988, der übrige Westen mit 2413, der gesamte Süden mit 2279 Mill
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
Union ist gegenwärtig unleugbar.
Während noch für 1890 die beiden amerikanischen Generalkonsulate, für Norddeutschland in Berlin, für Süddeutschland in Frankfurt a. M., eine Zunahme der Ausfuhr nach der Union nachweisen konnten (nur in einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Nationalversammlung zu Frankfurt neigte sich die Mehrheit bei den Verfassungsberatungen einem Bundesstaat unter preuß. Leitung und einer weitern Union mit Österreich zu. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Geschichte.) Aber das österr. Kabinett verwahrte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Auswanderung (staatliche und private Thätigkeit) |
Öffnen |
159
Auswanderung (staatliche und private Thätigkeit).
in 50 Jahren 500 Mill. Thlr. bar und 1751 Mill. Thlr. an Kapitalwert gewonnen haben, und daß Europa täglich rund 1 Mill. Doll. durch seine Auswanderer an die Union abgibt. Nach andern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0197,
Staat (Staatenbund und Bundesstaat) |
Öffnen |
im Verhältnis der Personalunion. Ist dagegen die Union eine verfassungsmäßige, dauernde und von Rechts wegen unauflösliche, so liegt eine Realunion vor. Die einzelnen Kronländer sind, wie dies in Österreich-Ungarn der Fall ist, zwar besondere Staaten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Deutsches Reichbis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
Frankfurter Gottesfreundes (Halle 1863).
Deutsche Union (Union der Zweiundzwanziger), eine von K. F. Bahrdt (s. d.) zu Halle nach Friedrichs II. Tode durch anonyme Briefe gestiftete Geheimverbindung mit dem Zweck, dem wieder erwachenden religiösen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
u. a.
2) Hugo , Genremaler, geb. 7. Aug. 1844 zu Hamburg, Sohn des vorigen, war anfangs Schüler des Städelschen Instituts in Frankfurt unter Jakob Becker, lebte dann kurze Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Radebis Raiffeisen |
Öffnen |
878
Rade - Raiffeisen
R.
Rade, Martin, evang. Theolog, geb. 4. April 1857 zu Rennersdorf bei Herrnhut, studierte in Leipzig, wurde 1882 Pfarrer in Schönbach bei Löbau in Sachsen, 1892 an der Paulskirche in Frankfurt a. M. R. war 1887 Mitbegründer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0710,
Friedrich (Preußen: F. I.) |
Öffnen |
710
Friedrich (Preußen: F. I.).
sonders 1594 auf dem Heilbronner Konvent, 1598 auf dem Reichstag und in der Frankfurter Versammlung. Endlich 1603 schien die pfälzische Unionsidee sich ihrer Verwirklichung zu nähern; aber erst 14. Mai 1608 kam
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
Neapel und 1860 Lord Russell nach Koburg, wurde 1862 Sekretär im diplomatischen Dienst, 1865 (^esandtschaftssekretär in Athen, sodann in Frankfurt, 1866 Geschäftsträger in Darmstadt, 1871 in Stuttgart und 1872 in München. 1876 ward er Gesandter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Nordamerikanische Unionbis Nordaustralien |
Öffnen |
410
Nordamerikanische Union - Nordaustralien
"Handel Society" des Dartmouth College wesentliche Verdienste. Noch bedeutender und einflußreicher wurde die 1815 gegründete "Boston Handel and Haydn Society". Die bedeutendsten engl. Tonkünstler
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tempelteybis Temperanzgesellschaften |
Öffnen |
Frankfurter Fürstenkongreß, 1864–65 weilte er in diplomat. Sendung in Kiel beim Herzog Friedrich von Augustenburg. Nach
Auflösung des coburg-gothaischen Geheimkabinetts 1. Okt. 1896 wurde T. in den Ruhestand versetzt. Als Dichter hatte T
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Ungavabis Universitäten |
Öffnen |
das Denkmal des Prinzen Friedrich Karl in Frankfurt a. O. und 1894 in der um das Denkmal des Markgrafen Waldemar auf der Fischerbrücke in Berlin den Preis davon. Für den Weißen Saal des Berliner Schlosses erhielt er den Auftrag, die Statue Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Neuyorker Hochbahnenbis Nevada (Staat) |
Öffnen |
der Union. Die Einfuhrzölle brachten 122 Mill. ein. Unter den Ausfuhrwaren nehmen Brotstoffe, namentlich Weizen, Fleisch (frisch und konserviert), Vieh, Butter, Käse, Speck, Schmalz, Baumwolle (etwa ein Fünftel der Ausfuhrmenge der Union, meist nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
Erfolg, mit dem er die Aufnahme Missouris in den amerikanischen Staatenbund befürwortete, gewann er sich das Vertrauen seiner Mitbürger in so hohem Grade, daß er nach Konstituierung des neuen Staats 1820 zum Vertreter desselben im Senat der Union
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0222,
Feuerversicherung (Entwickelung in außerdeutschen Ländern) |
Öffnen |
Bayrische 5143* - 7677 1633,9 1405 8 418
6 1839 Köln Colonia 9000 1800 17232 3484,0 3314 12 1089
7 1844 Magdeburg Magdeburger 15000 3000 16500 6933,6 9938 30⅓ 910
8 1845 Frankfurt a. M. Deutscher Phönix 9429 1886 10977 2219,8 2255 33,2 627
9
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Bundestagbis Bundschuh |
Öffnen |
die Union der Vereinigten Staaten von Amerika den Fortschritt aus dem Staatenbunde in die höhere Form des B. oder der Föderation gemacht, indem Hamilton den Gedanken aussprach und mit Hilfe der Konvention von 1787 zur Geltung brachte, daß zwar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0896,
Deutschland (Geschichte 1863-1864. Fürstentag. Die schleswig-holstein. Frage) |
Öffnen |
das Schlimmste befürchten mußte, und sie faßten daher den Plan, um Österreich seine Stellung an der Spitze Deutschlands zu retten und die Mittel- und Kleinstaaten vor einer preußischen Union zu bewahren, Preußen, solange es noch durch den Verfassungskonflikt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Mainbis Maine (Staat) |
Öffnen |
Hanau, dann im südwestl. Laufe über Frankfurt, wo er aus der Wetterau die Nidda mit der Wetter empfängt, nach Mainz, wo er 210 m breit mündet. Außer den schon genannten Nebenflüssen nimmt der M. noch auf rechts: die Itz, die Baunach, die Wern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Andrias Scheuchzeribis Androgynie |
Öffnen |
Geschichte des Ständewesens in Österreich" (Leipz. 1846, 6 Hefte) heraus. Anfang April 1848 von den Ständen Niederösterreichs, wo er sich angekauft, zum Vorparlament nach Frankfurt gesendet, wurde er in den Fünfzigerausschuß gewählt und wirkte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Mericarpiumbis Meridiankreis |
Öffnen |
. Vgl. Eckardt, Matthäus M. (Basel 1887). Sein Sohn Matthäus, der jüngere, geb. 1621, widmete sich namentlich der Porträtmalerei, in welcher er sich A. van Dyck zum Muster genommen hatte, und ließ sich in Frankfurt a. M. nieder, wo er 1687 starb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
in Zivil- und Strafsenate. In manchen konstitutionellen Staaten und Republiken der Neuzeit, z. B. in der nordamerikanischen Union und ebenso in Frankreich, wird die das föderalistische oder konservativere Element vertretende Erste Kammer S. genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
durch Markgraf Friedrich von Brandenburg-Kulmbach, unterstellte sich 1800 der Großloge "Royal York" zu Berlin, erklärte sich aber, nachdem Bayreuth an Bayern gefallen war, 1811 für unabhängig. In Frankfurt a. M. bestand seit 1742 die Loge "L’Union
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
von
Hessen-Darmstadt, wurde schon Juni 1813 zum
Generalmajor und Vrigadecommandeur ernannt.
Er besetzte mit seiner Brigade während der Schlacht
bei Hanau die Mainbrücke bei Frankfurt sowie
er zu Frankfurt (f. Frankfurter Union) 22. Mai 1744
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
erlassen.
Die Autorität der deutschen Centralguwalt und der Nationalversammlung erkannte die württemb. Regierung rückhaltslos an, und sie war eine der ersten, welche die in Frankfurt beschlossenen Grundrechte als Gesetz verkündete. Doch entstand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
der preußischen Union, vertrat er eifrig die Aufrechthaltung des Bündnisses vom 26. Mai 1849 dem Ministerium Beust gegenüber und schied, da er nicht durchdrang, aus der Kammer. Bald darauf berief ihn die preußische Regierung in den Verwaltungsrat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
mit der Murawjewschen Gesellschaft zur Union für das öffentliche Wohl zusammenwuchs. Als Meinungsverschiedenheiten den Verein veranlaßten, sich aufzulösen, trat an seine Stelle die Union der Bojaren , deren Programm zuerst nur auf Verminderung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Rugby Unionbis Rügen |
Öffnen |
18
Rugby Union - Rügen.
rühmte, 1567 unter der Königin Elisabeth gestiftete, reich dotierte lateinische Schule mit 700 Schülern, ein litterarisches Institut, eine Taubstummenanstalt und (1881) 9890 Einw. - 2) Von Thomas Hughes (s. d.) 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Beust (Geschlecht)bis Beust (Friedr. Ferd., Graf von) |
Öffnen |
Handlungen des Ministeriums, an der auch B. teilhatte, war die Veröffentlichung der von der Deutschen Nationalversammlung zu Frankfurt beschlossenen Grundrechte des deutschen Volks. Dagegen widerriet B. dem Könige die Anerkennung der Reichsverfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Evangelische Rätebis Evans (Sir George De Lacy) |
Öffnen |
in Unterord-
nung zum Landesherrn trat, indes beispielsweise in
Iülich-Cleve-Mark eine solche Kraft bewährte, daß
sie dort auch auf die luth. Kirche übertragen wurde.
Die Lehre der Union (s. d.) brachte die beiden evang.
Kirchen äußerlich zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
mit den Schweden und suckte den Kur-
fürsten mit eigennützigen Absichten so lange als
möglich vom Anschlüsse an die prot. Union abzuhal-
ten. Den Beitritt Brandenburgs zum Prager Frie-
den (1635) hat er eifrig gefördert und dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
. Als der Waffenstillstand 1621 zu Ende ging, begann S. aufs neue sich mit Moritz zu messen, nachdem er schon 1620 gegen Kurpfalz und die Union rheinaufwärts gezogen, alles Land bis Frankfurt und Worms besetzt und April 1621 im Mainzer Accord die Union
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
vorhanden. Es giebt (1895) 166 Zeitungen.
Während der Hauptteil von Virginia sich 1861 der Secession anschloß, blieben die westl. Grafschaften der Union treu und konstituierten sich unter dem Namen W. als besonderer Staat, der 19. Juni 1863 in die Union
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Banken (Kreditbanken) |
Öffnen |
Notenbanken die von ihnen auszugebenden Notenformulare und zwar für je 100 Doll. in Schuldverschreibungen der Union, die sie einreichen und beim Finanzministerium deponieren, 90 Doll. Noten.
In Bezug auf die Einlösung der Noten ist in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Deutschland (Geschichte 1741-1756. Karl VII., Franz I., Siebenjähriger Krieg) |
Öffnen |
verschaffte. Vergeblich suchte Friedrich II. durch die Frankfurter Union (Mai 1744) und einen Einfall in Böhmen an der Spitze von 80,000 Mann kaiserlicher Hilfsvölker (1744) Kaiser Karl VII. zu retten und den Besitz Schlesiens zu sichern. Nach Karls VII. Tod
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
im Frankfurter Parlament, die Zahl der Gemeinden belief sich auf 40. Mit dem Eintreten der politischen Reaktion wurde die religiöse Bewegung noch lebhafter, indem sich die Demokratie an das Frei-Gemeindetum offen anschloß, und bald richtete sich die immer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
. (das. 1862).
Gothaer hießen die Abgeordneten der erbkaiserlichen Partei der deutschen Nationalversammlung, die nach dem Scheitern der in Frankfurt beschlossenen Reichsverfassung 26.-28. Juni 1849 in Gotha zusammenkamen und sich mit 130 von 148
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Obstgeleebis Obstwein |
Öffnen |
, mit Süßkirschen, die heute außer dem Lohn für den Aufseher (Hofmeister) jährlich 5000 Mk. einbringen. Im Regierungsbezirk Frankfurt a. O. werden viel Sauerkirschen gebaut, deren Saft mit 15 Proz. Alkohol versetzt und nach den Tropen in bedeutenden Massen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
: Bassermann und Hermann. Der Musikalienverlag wurde in der Richtung klassischer Klavierwerke und Schulausgaben erweitert. Die Stuttgarter Buchdruckerei war schon 1. Jan. 1879 pachtweise an die Gebrüder Kröner (s. Kröner, Adolf, und Union Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
. und rom. Kirche zu betreiben, 1441 nach
Frankreich, sowie nach Deutschland zu den Reichs-
tagen zu Mainz (1439), Nürnberg (1439), Mainz
(1441), Frankfurt (1442), um für die Anerkennung
der päpstl. Forderungen zu wirken, und der Abschluß
des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
) Liechtenstein; die Freien Städte: 35) Frankfurt a. M., 36) Bremen, 37) Hamburg und 38) Lübeck.
Der D. B. war nach den 20 Artikeln der Bundesakte keine Union, sondern nur eine Föderation, ein Staatenbund, in welchem alle Bundesglieder als solche gleiche Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
.........
Deutsche...............
Oladbachcr..............
Preußische..............
Westdeutsche Vers.-Bank........
Norddeutsche.............
Transatlantische...........
Union, Allgemeine Versicher. Gesellschaft
Hanseatische
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
von einem
in Glanz geeinigten Deutschland, aber er wider-
strebte dem Verfassungswerke der Frankfurter Natio-
nalversammlung wegen feines "Verschiebens von
Unten nach Oben, von Obrigkeit und Unterthanen",
und wollte andererseits in seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0124,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
des Ministeriums des
Innern ein, wozu er später noch den Vorsitz im Ge-
samtministerium und das Ministerium des Äußern
übertragen erhielt. Die erste Wirksamkeit des neuen
Ministeriums war der Rücktritt von der Union und
die Beschickung des bald
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kaufmann (Richard von)bis Kaufmännische Vereine |
Öffnen |
), Handlungsdiener-Hilfskasse in Nürnberg (1742), Institut für hilfsbedürftige Handlungsdiener in Breslau (1774), Armenstift des Vereins der jungen Kaufmannschaft in Königsberg i. Pr. (1806), Kaufmännischer Verein Union in Braunschweig (1818
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
gelten; später gehörte er zu den entschiedensten Vorkämpfern der sog. positiven Union. Von seinen wissenschaftlichen Leistungen sind seine exegetischen Arbeiten am bedeutendsten; dahin gehören die Kommentare zum Römerbrief (Berl. 1824; 5. Aufl., Halle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0298,
Albrecht (Meißen, Österreich) |
Öffnen |
298
Albrecht (Meißen, Österreich).
Er versuchte später, die Union von Kalmar zu bekämpfen, wurde aber schließlich durch eine Geldsumme abgefunden. Er starb 30. März 1412 im Kloster Dobberan. Vgl. Lisch, A. III., Herzog von Mecklenburg (Schwer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
Residenz und ließ es befestigen. Die Stadt trat dem Hansabund bei, kam mit ganz Gelderland später an Kaiser Karl V. und ward 1585 von den Holländern erobert, worauf sie der niederländischen Union beitrat. 1672 wurde sie von den Franzosen erobert, darauf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
ist das Indianervolk der A., der nordwestlichste Zweig der Dakota (s. d.), das, in Britisch-Amerika 5000 Seelen, in der Union etwas weniger stark, sich bis an den südlichen Saskatschewan verbreitet (vgl. Indianer).
Assisen (franz.), ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) |
Öffnen |
die allgemeine deutsche Patent- und Musterausstellung zu Frankfurt a. M. mit einer Anzahl Spezialausstellungen, welche, wie ihre Vorgänger, aus der thatkräftigen Initiative der Bürgerschaft hervorgegangen, leider den Erwartungen nicht entsprach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
.
Dieselbe richtete sich anfangs ausschließlich nach Nordamerika, und der Zug dorthin ist auch heute noch so stark, daß von der gesamten deutschen A. 95 Proz. auf dieses Gebiet entfallen. Die ersten Deutschen kamen 1683 aus Frankfurt a. M. unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
zu übernehmen. Die Sache zerschlug sich aber, da B. in seinem Programm eine wirklich konstitutionelle Politik forderte, die Friedrich Wilhelm IV., der B. als Freund hochschätzte, ablehnte. B. kehrte nach Frankfurt zurück, wirkte nach Kräften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
" (das. 1794, 2. Aufl. 1825); "Allgemeine Betrachtungen über das Weltgebäude" (das. 1808, 3. Aufl. 1834).
3) Leopold, Historienmaler, geb. 11. März 1831 zu Offenbach, wurde anfangs durch seinen Vater, später im Städelschen Institut zu Frankfurt unter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
Männern seiner Zeit und zu den Zierden Schottlands; als lateinischem Dichter gebührt ihm unter den neuern ein Platz in der ersten Reihe; sein Charakter ward durch Leidenschaftlichkeit geschädigt. Seine Autobiographie erschien zu Frankfurt a. M. 1608
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
, daß beide Kolonien 1769 sich unter den ersten mit gegen die Regierung des Mutterlandes auflehnen und nach dem Sieg der Revolution als besondere Staaten in die Union eintreten konnten. S. Nordcarolina und Südcarolina.
Carolina, La, Bezirksstadt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
aus allen Teilen der Erde beiwohnten. Zum Präsidenten (chairman) erwählte man den Baronet Sir Culling Eardley. Man vereinbarte sich zunächst darüber, daß die E. A. keineswegs auf eine Union der einzelnen Konfessionen hinarbeiten, sondern lediglich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fallbis Fallen der Schichten |
Öffnen |
teilzunehmen er durch die Wahl zum Abgeordneten für die württembergische Kammer und die Frankfurter Nationalversammlung, wo er dem linken Zentrum angehörte, sowie durch seine Berufung (August 1848) als Unterstaatssekretär des Handels
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
, Arrondissement St.-Pol, an der Nordbahn, hat (1876) 3792 Einw., Nagelschmieden, Eisengießerei und Baumwollspinnerei.
Frey, 1) Heinrich, Anatom und Zoolog, geb. 15. Juni 1822 zu Frankfurt a. M., studierte 1840-45 in Bonn, Berlin und Göttingen Medizin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Friedebergbis Friedensgerichte |
Öffnen |
union in Philadelphia etc. Vgl. Larroque, De la guerre (Par. 1856); Laurent, Études sur l'histoire de l'humanité (Brüssel 1860-70, 18 Bde.); Lasson, Das Kulturideal und der Krieg (Berl. 1869); Laveleye, Des causes actuelles de guerre en Europe et de
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
waren und Friedrich II. starb. Die Versuche des patriotischen Herzogs Karl August von Weimar, denselben zu einer deutschen Union unter Preußens Führung auszubilden, hatten keinen Erfolg, da Friedrich Wilhelm II. ihn nicht unterstützte. Vgl. Dohm, Über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0292,
Gewerbegesetzgebung (Entwickelung in Österreich etc.) |
Öffnen |
, Frankfurt a. M., Schwarzburg-Rudolstadt, 1866 in Schwarzburg-Sondershausen, Lübeck. Alle diese Gesetze waren nicht von langer Dauer. Die Gründung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs setzte neue an ihre Stelle. Der Norddeutsche Bund
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Glasversicherungbis Glatz |
Öffnen |
Feuerversicherungsgesellschaft, die Oldenburger Versicherungsgesellschaft, die Gladbacher Feuerversicherungsgesellschaft, die Frankfurter Transport- u. Glasversicherungs-Aktiengesellschaft, Aachen-Leipziger Versicherungs-Aktiengesellschaft, Union in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0045,
Hamburg (Geschichte) |
Öffnen |
Verluste zur Folge, aber auch das Gute, daß die Unverkäuflichkeit vieler hingesendeter Lager zur Errichtung von hamburgischen Agenturen in allen großen Plätzen der Union Veranlassung gab, die sich später in bleibende Kommanditen, in förmliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
Thätigkeit; er wurde 1864 Bevollmächtigter bei der Bundesmilitärkommission in Frankfurt nahm 1865 den Abschied als Generalleutnant und starb 16. Sept. 1875 in Stuttgart. H. schrieb: "Grundzüge einer Anleitung zum Studium der Kriegsgeschichte" (Stuttg. 1851
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0482,
Hessen-Kassel (Geschichte bis 1856) |
Öffnen |
einen Eindruck; unbekümmert darum fuhr er fort, seine "Mission" zu erfüllen. Dieselbe bestand einmal darin, sich von der preußischen Union loszulösen und die Wiederherstellung des Bundestags herbeiführen zu helfen, dann die lästige Verfassung von 1831
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kleinrußlandbis Kleist |
Öffnen |
Kosaken, mit der polnischen Herrschaft unzufrieden, lehnten sich auf, viele wanderten aus und bildeten Kolonien. Besonders aber nach der Einführung der kirchlichen Union 1596 begann ein ununterbrochener Krieg zwischen den Kosaken und den Polen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
das Musée Cluny und das Louvre mit seinen kulturhistorischen und Kunstsammlungen reiche Schätze; trotzdem gelten diese nicht mehr als ausreichend. Die Union des beaux-arts appliqués à l'industrie gründete im Pavillon der Flora des Louvre ein Musée
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Liffeybis Ligeti |
Öffnen |
von Mainz und Salzburg in Nürnberg 10. Juni 1538 zur Katholischen oder Heiligen L.; doch ward ihrer Wirksamkeit schon durch den Waffenstillstand von Frankfurt 19. April 1539 ein Ziel gesetzt. Eine L., ebenfalls die Heilige genannt, ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
einen bedeutenden Ruf und wurde 1848 als Vertreter von Wien in die Frankfurter Nationalversammlung gesandt. Entschieden liberal gesinnt, stand er zu Giskra in einem besonders nahen Verhältnis. 1849 nach Wien zurückgekehrt, widmete er sich wieder der Advokatur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Neuweilerbis Nevada |
Öffnen |
und ehemaliges Cistercienserkloster (1268 gestiftet, 1817 säkularisiert), zum Dorf Schlaben im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Guben, gehörig, unweit der Oder und an der Linie Berlin-Sommerfeld der Preußischen Staatsbahn, hat eine schöne
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0519,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) |
Öffnen |
auf die deutschen Verhältnisse keine Rücksicht nahm, die Mehrheit des Frankfurter Parlaments bewogen, im März 1849 den engern deutschen Bundesstaat und die Übertragung der Kaiserkrone auf den König von Preußen zu beschließen. Die neue Reichsverfassung scheiterte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
, Rheingaukreis, am Rhein, im Rheingau und an der Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, hat eine kath. Pfarrkirche, eine Oberförsterei, viele Villen, starken Weinbau, eine chemische Fabrik, viele Mühlen und (1885) 2222 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Oxalsäureätherbis Oxenstierna |
Öffnen |
in Preußen den schwedischen Waffen unterworfenen Distrikte ernannte; nach dem Sieg bei Breitenfeld aber rief er ihn nach Deutschland und übergab ihm, ehe er nach Franken und Bayern vordrang, zu Frankfurt a. M. die gesamte Führung der diplomatischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
. Er setzte den Krieg mit Mexiko energisch fort und gewann der Union im darauf folgenden Frieden Neumexiko und Kalifornien. Er starb bald nach seinem Rücktritt (4. März 1849) in Nashville 15. Juni d. J. Vgl. Chase, History of the administration of J. K. P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Radolinbis Radowitz |
Öffnen |
, seitdem er zur Regierung gelangt, nicht erst durch die Bewegung von 1848 hervorgerufen sei. Als Mitglied des Frankfurter Parlaments war er Führer der äußersten Rechten. Preußens Versuch, nach der Auflösung des Parlaments durch das Dreikönigsbündnis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
Landgerichtsrat in Trier und 1849 zum Appellationsgerichtsrat in Köln ernannt. 1879 nahm er seine Entlassung aus dem Staatsdienst. 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments, hielt er sich zur Rechten, stimmte als Mitglied des Erfurter Parlaments 1850 gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reimser Evangelienbuchbis Reindel |
Öffnen |
der Union wie auch Neubraunschweig und Neuschottland besucht hatte, 1864 Lehrer an der Gewerbeschule, 1869 an der Musterschule in Frankfurt a. M. und zweimal Direktor der Senckenbergschen naturwissenschaftlichen Gesellschaft daselbst. Er reiste 1872
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0014,
Rudolf (Burgund, Österreich) |
Öffnen |
Landfriedens einen Reichstag abgehalten, schrieb er nach Frankfurt (Mai) einen zweiten aus, um hier seinen Sohn Albrecht zum Kaiser wählen zu lassen; doch willigten die Kurfürsten, für die Wahlfreiheit fürchtend, nicht ein. In Germersheim die Nähe seines
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
er die Enkelin eines frühern Indianerhäuptlings, war 1828 bis 1832 Mitglied der Territorialgesetzgebung, setzte 1836 bei den Indianern eine Abtretung von Land an die Union im Umfang von 16 Mill. Acres durch und wurde 1839 zum Hauptagenten des nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
Narvaez an der Spitze der Opposition der Königin einen Protest überreichen sollte, ward er nach den Balearen gebracht, jedoch nach wenigen Wochen wieder in Freiheit gesetzt. Im Juli 1868 ward er als Führer der liberalen Union wegen Anteils am Komplott
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
in der Leonhardskirche zu Frankfurt a. M. befindliche große Altarblatt malte, ließ er sich 1812 in München nieder. 1816 nach Wien gerufen, um den Kaiser Franz zu malen, verweilte er dort bis 1820 und kehrte dann nach München zurück, wo er 9. April 1858 starb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tellerrotbis Tellur |
Öffnen |
er sich 1835 als Dozent niederließ, ging 1838 infolge des Umsturzes der hannöverschen Verfassung nach Amerika und bekleidete hier bis 1846 die Professur der Staatswissenschaften erst am Union College, dann am Columbia College in New York und schrieb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
im Interesse der Machtstellung des Kaisers von manchen Seiten gewünscht worden ist. Auch dem Präsidenten der nordamerikanischen Union steht nämlich ein suspensives V. zu, und ein solches sollte auch nach der Reichsverfassung von 1849 dem deutschen Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
) 12,774,369 Einw. umfassen. S. Karte »Polen und Westrußland«.
Weststernberg, Kreis im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt mit Landratsamt in Drossen.
Westvirginia (abgekürzt W. Va.), nordamerikan. Freistaat, grenzt an Ohio, Pennsylvanien, Maryland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
eine der niederländischen Provinzen und schloß sich 1579 der Utrechter Union an.
Zehden, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Königsberg, an der Oder, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine große Ziegelei, Bierbrauerei und (1885) 1892 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
der nordamerikanischen Union, in welcher er zum Leutnant aufrückte, ging 30. Juli 1885 mit den Sergeanten Robinson und Ficket von San Francisco zur Mündung des Kupfer- oder Ätnaflusses, befuhr denselben aufwärts bis zum Zusammenfluß seiner beiden sehr reißenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
Stolberg bei Aachen mit dem Auftrag, beide Gemeinden der Union zuzuführen. 1874 folgte er einem Ruf an die deutsch-reformierte Gemeinde zu Frankfurt a. M. u. wurde 1878 zum Konsistorialrat ernannt. Neben einer ausgedehnten Wirksamkeit für humane
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
an der Universitätsbibliothek daselbst.
1854-5« hielt er sich in Berlin studienhalber auf und siedelte sodann nach Frankfurt über, wo Böhmer einen bestimmenden Einfluß auf den Gang seiner Studien ausübte und ihn für die Nrkundenforschung gewann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
(Frankfurt am Main) 9429 1886 2398 2353 2489,7 3 758 48,7 22,0 35
10 1845 Preußische National Versicherung (Stettin) 1 9000 2250 1031 2232 2239,8 4332 51,3 15,2 22
11 1848 Schlesische (Breslau) 1 9000 1800 1670 2072 1875,6 3560 53,6 22,9 33 1/3
12 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abschnittbis Abschreibung |
Öffnen |
. Juni 1810 aufgehoben. Die Allerhöchste Kabinettsorder vom
11. April 1822 bestimmte aus Anlaß der Regelung der Beziehungen zu den Staaten der Nordamerikanischen Union, «daß auch
gegen andere Staaten, in denen das jus detractus nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
Staatsmänner seiner Zeit, an die Seite Habsburgs. Als Führer der von ihm gegen die prot. Union ins Leben gerufenen Liga (s. d., 1609) war er zugleich das angesehenste Haupt der kath. Partei während des Dreißigjährigen Krieges. Kaiser Ferdinand Ⅱ. übertrug
|