Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freigabe
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Freigrafen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0015,
Einleitung |
Öffnen |
auf wichtige Gruppen von Heilmitteln, erweiterte Freiheiten. Wir erinnern nur an die Freigabe sämmtlicher Verbandartikel, der medizinischen Seifen, Bäder u. s. w.
Heute deckt sich der Begriff Drogenhandlung nur in sehr seltenen Fällen mit dem Begriff
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Apothekergewichtbis Apothekerzeichen |
Öffnen |
der Gewerbeordnung eine Strömung für die Ausdehnung der Gewerbefreiheit auch auf das Apothekergewerbe vorhanden war und eine lebhafte Agitation von Apothekergehilfen, Droguisten und andern Interessenten für die Freigabe dieses Gewerbes stattfand
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Baden (Geschichte: Verfassungskämpfe 1831-1848) |
Öffnen |
die Neubruchszehnten ohne Entschädigung aufhob. Auf die Motion Welckers auf Preßfreiheit legte die Regierung ein Preßgesetz vor, welches im allgemeinen die Presse freigab, bei der Diskussion noch erweitert ward und ins Leben trat.
Wichtig für die Entwickelung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
. in Rußland erst unter Peter d. Gr., welcher in Holland Schriften schneiden und gießen ließ und 1704 die Synodalbuchdruckerei von Moskau errichtete, 1707 auch den Buchdruckereibetrieb, bisher Staats- und Kirchenmonopol, den Privaten freigab
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
freigab. Auch faßte er damals den Plan seiner groß angelegten "Storia universale";
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0857,
Deutschland (Geschichte 1273-1308. Rudolf I., Adolf, Albrecht I.) |
Öffnen |
scheiterte, und als er endlich, um die Städte für sich zu gewinnen, sein bei der Wahl erteiltes Versprechen brach und die Rheinzölle freigab: da schritten die Kurfürsten dazu, Adolf förmlich zu entsetzen und Albrecht von Österreich zu wählen. Adolf
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0790,
Großbritannien (Geschichte: Richard Löwenherz, Johann ohne Land) |
Öffnen |
, der ihn erst nach langen Verhandlungen gegen das hohe und mit großer Mühe von den Engländern aufgebrachte Lösegeld von 100,000 Mark Silber im Februar 1194 freigab. Er kehrte darauf über Antwerpen nach England zurück, landete 13. März 1194 bei Sandwich
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Khokanbis Kibitka |
Öffnen |
aber viel ein, als der Vertrag von Peking vom 14. Nov. 1860 den Handel längs der ganzen russisch-chinesischen Küste freigab und auch chinesische Häfen den russischen Schiffen eröffnete. Von da an datiert der Verfall Kiachtas. Der russische Handel nahm
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0768,
Kirchenpolitik (der "Kulturkampf" in Deutschland) |
Öffnen |
die Zulässigkeit der Errichtung von Konvikten für Zöglinge, welche Gymnasien, Universitäten und theologische Lehranstalten besuchen, die Freigabe des Lesens stiller Messen und des Spendens der Sterbesakramente, so daß diese Handlungen auch von Geistlichen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0763,
Reuter |
Öffnen |
eine lithographierte Korrespondenz; als aber die preußische Regierung die Telegraphenlinie von Aachen nach Berlin für den Privatverkehr freigab, ging R. nach Aachen und trat als Vermittler von Depeschen mit den hervorragendsten Zeitungen und Bankgeschäften
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
eine in 32 Artikeln abgefaßte und der Kongreßakte als integrierender Teil angehängte Rheinschiffahrtskonvention abgeschlossen, welche die Schiffahrt auf dem Rheinstrom in seinem ganzen Lauf bis in die See freigab und einem gleichförmigen Zoll
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
Heldenmut der Weiber, wieder freigab. Am 28. Juni 1812 wurde sie von den Franzosen unter Marmont erstürmt. Bei dem nahen Dorf Arapiles Sieg der Engländer und Spanier unter Wellington über die Franzosen unter Marmont 22. Juli 1812. Vgl. Villar y Macias
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1019,
Sklaverei (gegenwärtige völkerrechtliche Beurteilung) |
Öffnen |
, und die Freigabe der vorhandenen farbigen Sklaven erfolgte in den amerikanischen Staaten und Kolonien nur zögernd und teilweise unter den größten Schwierigkeiten. Nachdem nämlich zunächst die britische Regierung 1830 sämtliche Kronsklaven freigegeben hatte
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Wucherblumebis Wüerst |
Öffnen |
die gewerblichen Pfandleihanstalten wurden durch das Reichsgesetz nicht weiter berührt. Die vollständige Freigabe der vertragsmäßigen Zinsen hatte, besonders in einzelnen Gegenden und Berufsklassen, verschiedene Mißstände hervorgerufen. Diese Umstände
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Wedell-Malchowbis Weigert |
Öffnen |
Eisenbahnbrücke bei Dirschau und bei Marienburg und die Freigabe der beiden alten Brücken an den Landverkehr beschlossen und der Abstand der Achsen beider Brücken auf bez. 40 und 70 m festgestellt. Die Zahl und Lage der Pfeiler mußte wegen Schiffahrt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
) und veranstaltet alljährlich Wanderkongresse (der erste 1872 in Leipzig) mit Ausstellungen der Arbeiten der Fachschulen. Sein Organ ist «Der deutsche Barbier und Friseur » (halbmonatlich seit 1872). In den nichtpreuß. Staaten Deutschlands erfolgte die Freigabe
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0650,
Buchara (Land) |
Öffnen |
des 1882 verstorbenen Mozaffar-ed-din, Abdul-ahad-Chan, ist schon kaum mehr als ein russ. Statthalter. Durch einen Erlaß von 1886 wurde die Freigabe aller Sklaven angeordnet. Dafür leidet das Volk unter der Willkür eines durch den neuen Chan noch mehr
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
(30. Aug. 1808), welche die geschlagene, von dem überlegenen engl. Heer umzingelte franz. Armee freigab und auf engl. Schiffen nach Frankreich befördern ließ. Wegen dieser Handlungsweise wurde er des Oberbefehls enthoben und in England vor ein
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
mit Philipp II. von Spanien, Auf-
hebung des Cölibatzwanges und Freigabe des Laven-
kelches für Deutfchland und erlangte wenigstens die
päpstl. Zusage künftiger Bewilligung diefer Kon-
zessionen für Osterreich und Bayern. Es war ent-
scheidend sür
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856bis Französische Philosophie |
Öffnen |
, wobei die Krone ihr Eigentum an sich nahm und den Handel nach Ostindien freigab. Reste dieser ind. Besitzungen sind Pondichéry, Chandarnagar u. a.
Französische Philosophie. Die Franzosen erlangten schon früh einen großen, entscheidenden Einfluß
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
.
mit der Konvention von Cintra, welche die nur 24000 Mann starke, dem engl. Heere nicht gewachsene, von der Heimat völlig
abgeschnittene Armee Junots mit Waffen, Geschütz und Gepäck freigab und nach franz. Häfen über See befördern ließ. Die engl
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
, die den
erstern gefangen nahmen und nur auf Kaiser Ru-
dolfs Vermittelung freigaben. Als hierauf der Vater
ganz Thüringen an König Adolf (von Nassau) ver-
kaufte, verloren sie zunächst ihr Erbe an diesen wie
später an Albrecht I. Erst ihr glänzender
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
.-Reni-Bender, hatte 1835: 7 - 8000, 1889:
59143 E., neben Rumänen ein Gemisch von Grie-
chen, Juden, Bulgaren, Ungarn, Armeniern und
Westeuropäern. Das schnelle Wachstum erklärt sick
durck die Freigabe der Donauschiffahrt seit dem
Pariser Frieden
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Geißbartbis Geißeltierchen |
Öffnen |
auf
die Ausübung des Placets (s. d.) verzichtete und
den Verkehr der Bischöfe mit dem pä'pstl. Stuhle,
der bisher nur durch die Vermittelung der königl.
Behörden stattgefunden hatte, völlig freigab. Außer
einer Anzahl Novellen und Dichtungen fchrieb
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
auch diesmal wieder freigab. Während der
Minderjährigkeit Heinrichs IV. dehnte G. in Ita-
lien seine Macht immer mehr aus. Mit den tus-
cischen Besitzungen vereinigte er 1057 auch das Her-
zogtum Spolcto, und sein Bruder Friedrich wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0441,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
der Sklaverei in den engl. Kolonien, die Aufhebung der Handelsprivilegien der Ostindischen Compagnie und die Freigabe des Handels nach dem Osten. Die Zehntbill der Regierung, die in Irland an Stelle der vom Pächter entrichteten Zehnten eine vom Grundherrn
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
, wieder freigab. AufdemNerchs-
tage zu Erfurt 1181 erhielt hierauf H. die pfalzgräst.
Würde in Sachfen, auf die fein Bruder Ludwig ver-
zichtete, und hatte feitdem feinen ^itz auf der Neuen-
burg ander Nnstrut,demjetzigenFreyburgerSchlosfe,
bis
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Inversorbis Involution |
Öffnen |
verzichten sollten, und dieser dafür deren Einsetzung in ihr dann nur noch geistliches Amt dem Papste freigab. Aber die Kirchenfürsten, die ihre Hoheitsrechte nicht opfern wollten, machten die Durchführung unmöglich. Der Streit fand einen vorläufigen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0772,
Italien (Geschichte 1870 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der Kultusbeamten in Ausübung ihres Amtes verwarf zwar der Senat 7. Mai 1877; dagegen kam im Juli ein Gesetz über die Volksschule zu stande, welches die Teilnahme am Religionsunterricht freigab, ebenso wurde die Unvereinbarkeit des Abgeordnetenmandats
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Johann I. (König von Portugal)bis Johann VI. (König von Portugal) |
Öffnen |
nach dem Frieden zu
Altranstädt (1706) freigab. Er starb 19. Dez. 1734.
Von feinen beiden Töchtern verheiratete sich die
jüngere, Marie Clementine, nüt dem brit. Prä-
lendenten Jakob III., von dem sie sich aber seiner
Ausschweifungen wegen trennte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0413,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
endlich wurde ein königl. Patent erlassen, welches die Presse sofort freigab, den Vereinigten Landtag auf den 2. April einberief und zu einer Umwandlung des Deutschen Bundes in einen Bundesstaat, zur Regeneration Deutschlands mitzuwirken versprach
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
die Gefangenen freigab. In einem Vertrag vom 26. Mai verzichtete sodann die Krone P. in aller Form auf ihre Souveränitätsrechte über Neuenburg.
Der preuß. Staat befand sich in einer unbefriedigenden Lage, der öffentliche Geist war verstimmt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
und die geistlichen und weltlichen Fürsten die Rheinzölle zu einer ergiebigen Quelle ihrer Einnahme machten. Nachdem zuerst auf dem Rastatter Kongresse das franz. Direktorium die Freigabe der Schiffahrt auf dem R. zur Sprache gebracht hatte, wurde von Napoleon I
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tannrodabis Tantalos |
Öffnen |
. auf den Index kamen. Daß Pius IV. sie freigab, bewog ihn, mit neuem Eifer die Arbeit an einem schon lange
begonnenen religiösen Gedicht aufzunehmen: «Lagrime di San Pietro», das er nicht mehr vollendete. Seine Gedichte erschienen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
wichtige Plätze franz. Truppen einräumte sowie mehrere Häfen freigab, wofür Frankreich die im vorigen Jahr erhaltenen Provinzen an Annam zurückstellte. Gemäß den Abmachungen mit China sollte Frankreich den Grenzort Lang-son besetzen dürfen. Bei dem
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
Karl d. Gr., wie die Sage singt, aber sein Sohn Pippin V. unterwerfen wollte, zog sich die Bevölkerung unter Freigabe von Malamocco, Heraclea, Jesolo, Fossone und Brondolo nur auf die weiter vom Land abliegende feste Insel Rialto (Rivus altus
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
den
Derwischen eine Niederlage beibrachte. Von As-
mara aus vorrückend, befreite er 5. Mai das von
Feinden eingeschlossene Fort Adigrat und erreichte
durch Unterhandlungen die Freigabe eines Teils der
bei Adua Gefangenen.
* Balfour, Arthur
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
der Dattelernte viel besucht. Durch Freigabe der Schiffahrt auf dem Karun sieht M. einer bedeutenden Zukunft entgegen.
Mohammed (arab., d. i. der Gepriesene), Stifter der nach seinem Namen benannten Religion (s. Islam), wurde um 570 zu Mekka geboren
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Pfandscheinbis Pfarrer |
Öffnen |
bezahlt, so hat er aus dem Pfandvertrage gegen den Faustpfandgläubiger die Klage auf Rückgabe der Sachen und Erstattung des durch Verschuldung des Gläubigers etwa entstandenen Schadens. Bei andern P. entsteht durch die Zahlung der Anspruch auf Freigabe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Longuettebis Lonicera |
Öffnen |
mit Spanien und andern auswärtigen Höfen um Hilfstruppen und kehrte, als der Hof 1651 die Gefangenen freigab, nach Paris zurück. Bei Ausbruch des neuen Krieges zwischen Condé und dem Hofe floh sie mit Condé nach Bordeaux, unterwarf sich aber hier 1653
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Zolltarabis Zollverein |
Öffnen |
Warenverkehr untereinander ganz freigaben und sich in die Zolleinkünfte nach der Kopfzahl der beiderseitigen Bevölkerung teilten. Inzwischen hatten sich zwar auch Bayern und Württemberg durch Vertrag vom 18. Jan. 1828 zu einer Zollvereinigung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Marezzomarmorbis Margarete (von Navarra) |
Öffnen |
1492 zu Angoulème, vermählte sich 1509 mit Karl von Alençn, der 1525 starb. Aus Liebe zu ihrem Bruder, Franz I., mit dem enge geistige Gemeinschaft sie verband, begab sie sich nach dessen Gefangennehmung nach Madrid, um persönlich für seine Freigabe
|