Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fremdling
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
mit Philippns gezeugt.
Fremdling
z. 1. I) Wer sich außerhalb seines Vaterlandes aufhält; wie
Abraham in Egypten, i Mos. 12, 10. zu Gerar, i Mos. 20, i.
in der Philister Land, 1 Mos. 21, 34. m dem verheißenen
Land, Ebr. 11, 9. Lot zu Sodom, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
, und nicht als hättet ihr die Freiheit zum Deckel der Bosheit, 1 Petr. 3, 16.
Fremd. Und erkauft von Fremden, 1 Mos.
17, 37. Ich bin ein Fremdling geworden im fremden Lande, 3 Mos. 3, 33. Ich bin ein Gast geworden im fremden Lande, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
1074
Wald ? Wälzen.
Schafft Recht den Waifen und Wittwen, 5 Mos. 10, 18. Verflucht sei, wer das Necht des Fremdlings, des Waifen, und
der Wittwe beuget, 5 Mos. 2?, 19. Die Wittwen hast du leer lassen gehen, und die Arme der
Waisen zerbrochen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gartenbrunnenbis Gastweise |
Öffnen |
.
§. 3. II) Ein jeder Frommer, so lange er auf Erden lebt, und GOttes Vorsorge und Schutz von-nöthen hat. bis er in dem himmlischen Cauaau, dem Ziel seiner Wanderschaft, anlangt, Ebr. 11, 13. von Eph. 2, 19. (S. Fremdling §. 4.)
Ihr seid
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
, einen Sklaven der Fremdlinge zum Herrscher zu haben, griffen zu den Waffen, und als M. durch seine Gegenwart den Aufruhr stillen wollte, wurde er durch einen Steinwurf verwundet. Untröstlich über die von seinen Unterthanen erlittene Beschimpfung, wies er Speise
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0234,
von Guybis Haag |
Öffnen |
und ein glänzendes Kolorit, aber gewöhnlich eine zu minutiöse Ausmalung der Details zeigt. Wir nennen unter seinen Bildern: die gute Schwester (1868), nach dem Regenschauer (1869), der kleine Fremdling, das Spiel auf der Maultrommel (1870), der Gang
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
132
Jason geweiht in den Pontus Euxinus und das Meer gelangt. Und nachdem er hier als Fremdling geweilt, kommt er, unfähig das Bittere des Meeres zu ertragen, verborgener Weise in die Adern der Erde und dringt auf unerforschlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Hosmerbis Hospitalschiff |
Öffnen |
errichteten Hospital für arme Reisende benannt, hat einen aus der Langobardenzeit stammenden Turm und (1880) 404 Einw.
Hospes (lat., Mehrzahl: hospites), Fremdling, Gast, Gastfreund; Gastwirt; auch s. v. w. Hospitant (s. Hospitieren).
Hospital
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
veröffentlichte 1560 ein alphabetisches Verzeichnis nebst Beschreibung der bis dahin in Deutschland vorhandenen 1160 fremden Pflanzen. Aber die Masseneinführung der Fremdlinge begann doch erst um die Wende des 15. und 16. Jahrh., wo die geistige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Phlegonbis Plage |
Öffnen |
Nichter. Nahors Sohn, 1 Mos. 22 22
t. Pilger; 2. Pilgrim
a) Ein Fremdling, b) Ein Gast, Wanderer in der Welt, welcher auf dem Wege nach der Ewigkeit begriffen, 1 Petr. 2, 11. (S. Fremdling.) a) Zum Begräbniß der Pilger wurde der Töpfers Acker
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
gebeuget habe, Hiob 36, 18.
Gesetz. Einerlei Gesetz sei dem Ginheimischen und dem Fremdling, 3 Mos. 13, 49. Das sei das Gesetz für den Aussätzigen, 3 Mos. 14, 33. 57. Dies ist das Gesetz, wenn ein Mensch in der Hütte stirbt, 4 Mos. 19, 14. Wie habe ich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Aneasrattebis Anemometer |
Öffnen |
560
Äneasratte - Anemometer.
widerstrebt auf Anstiften der Juno und reizt den Turnus, den sie zu ihrem Eidam bestimmt hat, zum Kampf wider die Fremdlinge. A. findet Zuflucht bei Evander am Palatinischen Berg, und ausgerüstet mit herrlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
gestattete den Juden den Umgang mit ausländischen Prostituierten. In Babylon mußte sich jede Eingeborene mindestens einmal im Leben im Tempel der Mylitta (s. d.) einem Fremdling hingeben, und von hier aus verpflanzte sich der Kultus der religiösen P
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
, ib. v. 46.
Wüthrich
Diesen Titel führt der Verfolger Pharao, Esa. 51, 13. Sei nicht ? ein Wüthrich gegen dein Gesinde, Sir. 4, 34.
A
Gastfrei.
AetNUs rechte und Fremdlinge liebhabende GOtt jein sollte,
Ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
europäischen Forscher, wenn er mitten zwischen diesen Fremdlingen im W. die blaue Kornblume und das Gänseblümchen und im Tibbuland das blaue Gauchheil (Anagallis) neben den Gummi-Mimosen findet.
Sehr verschieden von der kontinentalen Flora gestaltet sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
und europäische nach Australien gekommen und haben sich so energisch verbreitet, daß stellenweise selbst die heimische Flora vor den Fremdlingen zurückweichen mußte. Der Mensch gewöhnt sich im allgemeinen leichter an ein kälteres als an ein heißeres Klima, doch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
und der Erde (Gäa), ein Riese in Libyen, welcher die Fremdlinge nötigte, mit ihm zu ringen. Keiner konnte ihm widerstehen, denn er empfing, solange er die Erde berührte, von dieser, seiner Mutter, immer wieder frische Kraft. Die Besiegten tötete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
), "Deutsche Treue" (das. 1875), "Sühne" (das. 1879), "Skaldenkunst" (das. 1882) u. die Lustspiele: "Die Staatskunst der Frau'n" (das. 1877) und "Der Kurier nach Paris" (das. 1883). Auch verschiedene Operntexte, wie: "Armin" (1880), "Der Fremdling" (1880
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
von Grönland und in Labrador ist übrigens durch die Bemühungen herrnhutischer Missionäre (seit 1772) das Christentum eingeführt, und es bestehen gegenwärtig vier Stationen. Die E. nennen die Europäer Kablunät ("Fremdlinge"). Die Sprache der E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Esterlingbis Esthen |
Öffnen |
und von der Bevormundung durch die Gutsherren befreit und sind in jüngster Zeit bei immer zunehmendem Wohlstand vielfach in den Besitz selbständiger Höfe und selbst Rittergüter gelangt. Von den Russen werden die E. Tschuchni oder Tchuchonzi ("Fremdlinge
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
, bestürzt machen, verblüffen; Etourdi, ein Unbesonnener, Wildfang; Etourdissement, Bestürzung.
Étrange (franz., spr. etrangsch), befremdend, seltsam; Étranger (spr. -sche), Fremder, Fremdling.
Etrek, Fluß, s. Atrek.
Étrenne (franz., spr. eträhn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Eulersche Zahlenbis Eumenes |
Öffnen |
halten, so daß das Heer ihn zum alleinigen Führer wünschte. Aber die übrigen Feldherren und Satrapen haßten den "Schreiber" und "Fremdling", zettelten eine Verschwörung gegen ihn an und wußten die Argyraspiden in ihrer Treue wankend zu machen, so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
Europa (Kulturverhältnisse) |
Öffnen |
als Fremdlinge, als politisch Abhängige, höchstens als Adoptivkinder jener in dem Gebiet der einen oder der andern. Und zwar finden wir fast alle Nationen mongolischen Stammes, alle finnischen und tatarischen Völker im slawischen Osteuropa. Nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fremdenregimenterbis Fremdentruppen |
Öffnen |
haben, der Fremde geradezu rechtlos: ein Grundsatz, welcher jedoch bei den Griechen und Römern durch das Gastrecht, welches den Fremdling unter den besondern Schutz der Gottheit stellte, gemildert wurde; immerhin blieb nach römischem Rechte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
. G. wußte den Fürsten des Landes, den Samorin, für eine Handelsverbindung mit den Portugiesen günstig zu stimmen; allein die Mohammedaner verdächtigten die Fremdlinge als Seeräuber, und G. fand es geraten, Anfang Oktober den Rückweg anzutreten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gasteiner Konventionbis Gastfreundschaft |
Öffnen |
der Gastronomie.
Gasterenthal, s. Kanderthal.
Gasterosteus ^[Gasterostĕus], der Stichling.
Gastfreundschaft, die schöne, besonders im Altertum und Orient hochgehaltene Sitte, reisende, des Obdaches und Schutzes bedürftige Fremdlinge als Freunde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Granulierenbis Granvelle |
Öffnen |
er als Fremdling bald der Gegenstand des Hasses der Niederländer; welche ihm alle strengen Maßregeln zur Last legten, während er bei Philipp verdächtigt wurde, daß seine Haltung die Fortschritte der neuen Lehre fördere. Die steigende Opposition der Niederländer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hendersonbis Hengist |
Öffnen |
gezwungen haben, ihnen Wohnsitze einzuräumen. Die Anmaßung der Fremdlinge trieb endlich die verweichlichten Briten zur Verzweiflung. Vortigern mußte abtreten, und seine Söhne Vortimir und Catigern wurden zu Heerführern gegen die Eindringlinge erwählt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0395,
Herakles (die zwölf Arbeiten) |
Öffnen |
, verbreitete das Gerücht, die Königin solle von dem Fremdling geraubt werden; dadurch ward ein Kampf hervorgerufen, in welchem H. die Königin bei den Haaren vom Pferd riß und tötete. Hierauf nahm er ihr den Gürtel und brachte ihn heim. (Hier haben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0396,
Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) |
Öffnen |
Kunde über seinen Weg erhalten könnte. Dies geschah, und H. ging nun nach Libyen, wo er seinen Kampf mit Antäos (s. d.) bestand. Weiter ging des Helden Weg nach Ägypten, wo er den die Fremdlinge opfernden Busiris erschlug, dann nach Äthiopien, wo er den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Iowa Citybis Iphikrates |
Öffnen |
altbarbarischem Gebrauch alle ankommenden Fremdlinge den Göttern geopfert werden mußten, kam ihr Bruder Orestes, der auf Geheiß des Orakels den Vorsatz gefaßt hatte, das Bild der Artemis nach Attika zu entführen, mit Pylades zum Tempel und sollte geopfert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0207,
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) |
Öffnen |
207
Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben).
Probehaus (domus probationis) beaufsichtigt und leitet. Zwanzig Tage lang dauert die Gastzeit, binnen welcher man den Fremdling (Indifferenten) vorläufig beobachtet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0971,
Kolumbus (dritte und vierte Reise) |
Öffnen |
beneideten und als Fremdlinge gehaßten Brüder. K. beschloß daher, zu seiner Verteidigung selbst nach Spanien zurückzukehren, und lief 11. Juni 1496 mit zwei Schiffen, 225 Spaniern, zumeist unnützen, bisher aus Staatskosten erhaltenen Kolonisten, und 30
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
eine vertragsmäßige Pflicht; ein Dank- oder Sühnopfer, wie die Hebräer, kannten die Inder nicht. Vgl. Schwab, Das altindische Tieropfer (Erlang. 1886). - Die O. der Ägypter waren dagegen sämtlich zugleich Sühnopfer. Menschen (besonders Fremdlinge), reine, untadelige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0545,
Ostpreußen (Geschichte von Altpreußen) |
Öffnen |
Fremdlinge, der armen Ritter aus dem Reich, welche den Ordensstaat als ihre Versorgung ansahen. Adel und Städte wollten als Landstände anerkannt sein und Anteil an der Verwaltung haben, was aber der Orden schroff zurückwies. Bereits 1397 stiftete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Partialbis Partitur |
Öffnen |
waren und im Kampf gegen die Römer sich unsterblichen Ruhm erworben hatten, war doch die Verfassung des Reichs zu locker, um dauerhaft zu sein, und die Parther, trotzdem sie altpersische Religion und Kultur annahmen, den Altiraniern als Fremdlinge
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
zur Eroberung Persiens durch die Araber (651) mag die Bevölkerung weniger gemischt gewesen sein, aber von da an wird das Volk allmählich zu einem andern. Später (1234) kamen unter Dschengis-Chan türkische Fremdlinge von O. her ins Land, und Timur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
durchstreifen. Aber niemand wollte den Fremdlingen Obdach gewähren, nur P. und B. empfingen sie gastfreundlich. Die Gäste gaben sich darauf zu erkennen und ließen die ganze Gegend von Wasserfluten verschlingen; nur die Hütte der Alten blieb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Prorogationbis Proskowetz |
Öffnen |
der Diagnose und der angewandten Heilmittel betraut ist.
Proselyt (griech., "Fremdling, Ankömmling"), jeder von irgend einer Partei, namentlich einer Religion, zu einer andern Übergehende. Bei den Juden unterschied man die sogen. Proselyten des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Radschputenbis Radyn |
Öffnen |
, was bei der gleichen Beschäftigung naheliegt. Im Kampf einesteils gegen die Fremdlinge, dann um einen neuen Herd gegen die umwohnenden Stammesgenossen, widmete sich die ganze Bevölkerung der kriegerischen Beschäftigung und betrachtete sich als zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Tarotsbis Tarquinius Superbus |
Öffnen |
und einer Tarquinierin, geboren zu Tarquinii, wanderte, da er dort als Sohn eines Fremdlings keine Ehrenstelle erlangen konnte, auf den Rat seiner mit der Gabe der Weissagung ausgestatteten Gemahlin Tanaquil nach Rom aus. Hier machte er sich sowohl beim König
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
. der Fremdling aus Welschland (hrsg. von Rückert, Quedlinb. 1852), eine umfassende, auf die höfischen Kreise berechnete Tugendlehre.
Thomasius, 1) (Thomas) Christian, deutscher Rechtslehrer, geb. 1. Jan. 1655 zu Leipzig, studierte daselbst die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
ist, daß sie unmittelbar nur die einseitige Überspannung des Gegensatzes gegen die Fremdlinge in unsrer Sprache treffen, so bleibt doch eine wesentliche Verschiedenheit des Gesichtspunktes übrig. Man begegnet daher dem Kanzler wieder bei der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
der Bibel überzeugen, daß wohl keine Religion strengere Vorschriften gegen den Blutgenuß besitzt, als gerade die jüdische. »Und welcher Mensch, er sei vom Hause Israel oder ein Fremdling unter euch, irgend Blut isset, wider den will ich mein Antlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
mit Dionysos, teils mit Artemis, oder beiden in Verbindung gebracht. Wie A. von den Griechen stets als thrazischer Fremdling behandelt worden ist, so scheinen auch Dionysos und Artemis in solcher Verbindung thrazisch-phrygischer Bevölkerung zu entstammen, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Bekrönungbis Belagerungsmünzen |
Öffnen |
wiederherzustellen und erregte dadurch allgemeine Unzufriedenheit. Als 1239 die Kumanen vor den andringenden Mongolen nach Ungarn flüchteten, nahm B. deren Fürsten auf und wies den Fremdlingen Wohnplätze an. Dies hatte zur Folge, daß die Mongolen 1241 in Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
der Person des Montezuma zu bemächtigen. Man
zwang diesen, sich öffentlich für den Vafallen des Kö-
nigs von Spanien zu erklären, vermochte aber nicht,
ihn zum Christentum zu bekehren.
Der Unmut der Mexikaner gegen den herrischen
Fremdling ging
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
), "Skaldenkunst" (ebd. 1882), vier
Operntexte: "Armin", "Der Schmied von Gretna-
Green", "Der Fremdling", "Harald und Theano"
und das Festspicl "Moltkc" (ebd. 1890). 1890-92
erschienen auch Bd. 1-3 seiner "Erinnerungen",
und endlich "Betrachtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
ihre "Kinder- und Hausmärchen" (1812). Die gesteigerte Liebe zur deutschen Art stärkt den Willen und die Kraft, sie vor dem Fremdling zu schützen. In dem von Franzosen besetzten Berlin hält Fichte 1808 seine zur That treibenden, von patriotischem Feuer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
wieder einfangen mußte;
8) brachte H. die menschenfressenden Nofse des thraz.
Königs Diomedes, der ihnen alle Fremdlinge, die
sein Gebiet betraten, vorwarf, zu Eurystheus; 9) holte
er für denselben, von einigen andern Helden begleitet,
den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
, behauptete sich mit Hilfe der Römer, eroberte 37 v. Chr. Jerusalem und ließ den Antigonus und dessen Anhänger hinrichten. Nur durch ausländischen Beistand konnte der Fremdling sich behaupten und blieb verhaßt, obwohl er 19 v. Chr. den Tempel prächtig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
anvertrauen zu müssen, so blieb nichts anderes übrig, als diese Fremdlinge geradezu als freie Bürger aufzunehmen. Diese Einrichtung, von Julius Cäsar ins Leben gerufen, sickerte Rom vor dem Mangel an Ärzten. Als aber Augustus auch noch die Abgabenfreiheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Mozaraberbis Mozart |
Öffnen |
. Participialform
musta'riba , d. i. Fremdlinge unter den Arabern oder unechte Araber), ursprünglich Name der arab. Stämme, die nicht in reiner
Linie vom Stammvater Kahtân abstammten, später die Christen in Spanien zur Zeit der arab. Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Parnesbis Parodie |
Öffnen |
als Fremde (grch. pároikoi) auf dieser Erde, daher bezeichneten sich auch die Gemeinden als Genossenschaften von Fremdlingen, auf deren unter einem Bischof stehende Gesamtheit der Name P. (paroikia, Fremde) überging, deren einzelne Glieder aber Parochianen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
in den übrigen Städten Siciliens die verhaßten Fremdlinge niedergemacht; auch der Adel schloß sich allmählich der Erhebung der Bürger an. Palermo und die meisten Städte pflanzten nun das Reichsbanner auf und errichteten republikanische Gemeinwesen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0190,
von Handwerkswarenbis Hanf |
Öffnen |
erreichende Spinn- und Ölpflanze zeigt schon hierdurch, daß sie bei uns ein Fremdling ist, obschon ein sehr lange bekannter und vertrauter. Man verlegt ihre Heimat nach Südasien, wenigstens soll sie auf den südlichen Abhängen des Himalaya in ungeheurer Menge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Auserwählt machenbis Ausfahren |
Öffnen |
im Schwange gehen, und sie das Canaan besitzen sollten: so habe er sich diese gläubigen Fremdlinge erwählt zu einer heiligen Gemeinde, die sich durch ihren Geist und Wandel vor der Welt auszeichnen, und GOtt verherrlichen soll, der das himmlische Canaan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
, und bewahre meine Lippen (daß ich nicht unbedachtsam rede, Matth. 12, 39.), Ps. 141, 3.
Der HErr behütet Alle, die ihn lieben, Ps. 145, 20.
Der HErr behütet die Fremdlinge etc., Ps. 146, 9.
Er behütet die, so recht thun, Sprw. 2, 8.
Denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
.
Du sollst das Recht deines Armen (der unter dir steht) nicht beugen in seiner Sache, 2 Mos. 23, 6.
Du sollst das Recht nicht beugen, und sollst auch keine Person ansehen, noch Geschenke nehmen, 5 Mos. 16, 19.
Verflucht sei, wer das Recht der Fremdlinge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
wird, befinden.
Ich bin beide, dein Pilgrim und dein Bürger, wie alle meine
Väter, Ps. 39, 13. So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern
(Mit-) Bürger mit den Heiligen und GOttes Hausgenossen,
Evh. 2, 19.
Bürgermeister
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
, che denn es finster
werde, Ier. 13, 16.
Gieb GOtt seine Ehre mit fröhlichen Augen, Sir. 35, 10. Hat sich sonst Keiner gefunden, der wieder umkehrete, und gäbe
GOtt die Ehre (mit Danksagen), denn dieser Fremdling?
Luc. 17, 18. Gieb GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
alle Welt einerlei Zunge und Sprache, 1 Mos.
11, 1. s.
Beide Träume sind einerlei, 1 Mos. 41, 25. 26. Einerlei Gesetz fei dem Ginheimischen und dem Fremdling,
2 Mos. 12, 49. 3 Mos. 24, 22.
Es ist einerlei Plage gewesen über euch Alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
und dem Fremdling, der beuatcu die Gnadenqerechtiqkeit zu bringen.
unter euch wohnet, 2 Mos. 12, 49. 3 Mos. «4, 28. ^ ^ GOtt, wie du einherziehest, wie du, mein GOtt und
Einbellia
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
,
Mal. 3, 5.
D« Niemand etwas mit Gewalt nimmt, Ezech. 18, 7. 12. Vater und Mutter «erachten sie, deu Fremdlingen thun sie Gewalt und Unrecht, Ezech. 2?, 7. Ephraim leidet Gewalt, und wnd geplagt, daran geschieht ihm
Reckt, Hof. 5, 11.
Es geht Gewalt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
.
l. Hagri; 2. Hahiroth
I) Fremdling, 1 Chr. 12, 38. II) Mundloch.
Ein tiefes Thal in Egypten, 4 Mos. 33, 7. 8.
Hahn
Matth. 26, 34. 74. 75. Marc. 14, 30. 68. 72. Lnc. 22, 34. Wo ein solches stolzes und neidisches Thier, da die Juden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
, der hat den Glauben verleugnet, und ist
ärger, denn ein Heide, 1 Tim. 5, 6. vgl. Gal. 6, 10. So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern
Bürger mit den Heiligen, und GOtteZ Hausgenossen, Eph.
», 19.
z. 4. Hausgefinde, 1 Cor. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
eines neuen Tempels und Landes, c. 40?48.
Heth
Verzagt, erschrocken. Der andere Sohn Canaans, 1 Mos. 10, 15 Von ihm sind die Hethiter, welche Abraham, als einen Fremdling aufnahmen, 1 Mos. 23, 4. Von GOtt geboten, auszurotten, 1 Mol. 15, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
, Hohel. 6, 7. 8.
Vermessen.
Du hast dich erzeiget an denen, die sich keck wußten, WeiZH. 12, 17.
Kedar
Verfinstert. Gin Sohn Ismaels, 1 Mos. 25, 13. Hohel. 1,5. Esa. 21,16. 17. Ier. 2,10.
Wehe mir, baß ich ein Fremdling bin unter Mesech; ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Miethenbis Missethat |
Öffnen |
733
Miethen ? Missethat.
2. 15. 16. c. 3, 1. c. 18, 1. II) Eine Stadt der Moabiter. 4 Mos. 22, 36. III) Der vierte Sohn Abrahams von der Kethura, 1 Mos. 25, 2. 4. von welchem die Midianiter.
Bei welchen Moses ein Fremdling war, 2 Mos. 2, 15. hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
zukommt, 1 Tim. 5, 4.*
Von Fürsten, 1 Mos. 36, 30. 31. Königen, 2 Sam. 2, 10 2c. Durch mich regieren die Könige. Sprw. S, 15. Du bist der einige Fremdling hier, und willst regieren? 1 Mos.
19, 9.
Und läßt über sie regieren einen Heuchler
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Schilfmeerbis Schlachten |
Öffnen |
, 4. Iof. 2, 10.
Und er schalt das Schilfmeer, Pf. 106, 9.
Der daZ Schilfmeer theilte in zwei Theile, Pf. 136, 13.
Schinden
Einen an dem Semigen verkürzen, Unrecht thun. Ausfressen mit allem Vorrath, 2 Cor. 11, 20. Die Fremdlinge sollst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
, Marc. i, 10. (A.: so bald
er aus dem Wnjser ^nach völliger Eintauchung^ hervorkam,
sahe er lc.) Zacha'us stieg auf einen Maulbeerbaum, Luc. 19, 4. Die Apostel
auf den Söller, A.G. i, 13. Der Fremdling, her bei dir ist, wird über
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Unordentlichbis Unrein |
Öffnen |
Guts viel werde,
der wird auch einem Reichen geben, und mangeln, Sprw.
22, 16. Den Fremdlingen thun sie Gewalt und Unrecht, Ezech. 22, ?. 29.
(Weil man nicht Ul,er Gerechtigkeit im Gericht hält.) Durch welche ihre Reichen viel Unrechts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Unsträflichbis Unterthan |
Öffnen |
kommen können. S. c. 8, 4.
Die Fremdlinge sollst du nicht schinden, noch unterdrücken,
2 Mos. 22, 21. c. 23, 9. Er gedachte an uns, da wir untergedrückt waren, Pf. 136, 23.
vergl. 2 Mos. 3, 7. 8.
Unterdrücke den Elenden nicht im Thor, Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Verfangenbis Verfluchen |
Öffnen |
fluchet, v. 16. wer seines Nächsten Greuze engert, v. 17. wer einen Blinden irren macht auf dem Wege, v. 16. wer das Necht der Fremdlinge, des Waisen und der Wittwen beugt, v. 19. wer bei seiner Stiefmutter liegt, v. 20. wer irgend bei einem Vieh liegt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1085,
von Wegernbis Wehe |
Öffnen |
; oder einem Nebels androht.
Wehe uns! Wer will uns erretten von der Hand dieser mächtigen Götter, 1 Sam. 4, 3.
Wehe mir, daß ich ein Fremdling bin unter Mesech! Pf. 120, S.
Wehe dem, der allein ist! Wenn er fällt, fo ist kein Andrer da, der ihm
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
und von deiner Freundschaft, Apg. 7, 3. Die Stätte, da du stehest, ist heilig Land, Apg. 7, 33. Es ist je in alleLandeausgegangenihrSchall,Röm. 10,18. Durch den Glauben ist Abraham ein Fremdling gewesen im verheißenen Lande, Hebr. 11, 9. Der Arbeiter Lohn
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Lichtbis Liegen |
Öffnen |
und geglaubet die Liebe, 1 Joh. 4, 16. Und behaltet euch in der Liebe Gottes, Iudä 31. Ich weiß deine Werke und deine Liebe, Offb. 3, 19. Lieben. Und sollst ihn (den Fremdling) lieben, wie dich selbst, 3 Mos. 19, 34. 5 Mos. 10,19. Die dein Heil lieben, müssen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Rechtbis Rede |
Öffnen |
, 30. 3 Mos. 8, 8. Das sei ein ewiges Recht, 3 Mos. 6, 18. 22; 7, 34. Sondern nach meinen Rechten sollt ihr thun, 3 Mos. 18, 4. Gin Recht soll euch und dem Fremdlinge sein, 4 Mos. 15, 16. Iosua legte dem
Volk Gesetze und Rechte vor Zu Sichem
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Testamentbis Thräne |
Öffnen |
, Offb. 17, 17. Die nicht angebetet hatten das Thier, Offb. 20, 4.
ThOV (das). Noch der Fremdling, der in deinen Thoren ist, 5 Mos. 5, 14; 24, 14. Und der Levit, der in deinem Thor ist, 5 Mos. 12,18. Und die Witwen, die in deinem Thor sind, 5 Mos. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
Wagnerscher Partien, ist aber auch ein vortrefflicher Sänger des klassischen Repertoires und in jeder Art von Konzertgesang hervorragend. Als Komponist hat sich V. durch Lieder (darunter Dahns Ballade «Der Fremdling») bekannt gemacht.
Seine Gattin
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Gasteiner Konventionbis Gastmähler |
Öffnen |
. Der Darm ist ungegabelt. Die Familie hat nur eine Gattung (Gasterostomum), deren Arten bei Fischen Darmparasiten sind.
Gastfreundschaft, die alte, bei manchen Völkern durch religiöse Vorschriften geheiligte Sitte, Fremdlingen Obdach, Pflege und Schutz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gastoldbis Gastrecht |
Öffnen |
darauf, daß der Gegner mit ihm Brot und Salz gegessen habe. War bei den Griechen der Fremdling als Gast aufgenommen, so stand er unter dem Schutze des Zeus Xenios und hatte das Recht, von dem Gastfreunde Schutz gegen jede Gefährde zu fordern. Dies
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Centralorganbis Centralsonne |
Öffnen |
. Die Zahl der Mohammedaner, Parßi, Perser und anderer Fremdlinge unter ihnen ist nur sehr gering. Der Religion nach zerfiel nämlich 1891 die gesamte Bevölkerung in 10489620 Hindu, 2081721 Angehörige unkultivierter Stämme, 49212 Dschain, 309479
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Lituitenbis Litze |
Öffnen |
. Schriftstellers Sienkiewicz (s. d.).
Lityérses, ein Bastard des phrygischen Königs Midas, besaß in der Nähe von Kelänä am Mäander in Phrygien reiche Kornfelder. Er war ein gewaltiger Esser und Trinker. Jeden Fremdling, der des Weges kam, lud er zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
, nicht verunreinigen sollte. Den Fremdlingen im Thor war erlaubt, es zu essen.
§. 2. Außer den angeführten Oertern kommt das Wort in diesem Verstände vor:
Das Gevögel fiel auf das Aas, 1 Mos. 15, 11. Das Aas aber soll sein sein etc. 2 Mos. 21, 34
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
. GOtt ändert seinen Namen, c. 17, 5. Ihm wird Isaac verheißen, ib. v. 16. Beschneidet, was männlich in seinem Hause, v. 23. Bittet für Sodom, etc. c. 18, 23 f. Wird ein Fremdling zu Gerar, 1 Mos. 12, 10. c. 20, 1. Ebr. 11, 9. Giebt dort sein Weib
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
Unrecht den Wittwen, Waisen, Fremdlingen und Armen, Zach. 7, 10.
Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer, arm, und reitet auf einem Esel, Zach. 9, 9.
Wende dich nicht von dem Armen, so wird dich GOtt wieder gnädig ansehen. Tob. 4, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
gemengt ist, 3 Mos. 19, 19. 5 Mos. 22, 11. Deine Kleider sind nicht veraltet (oder zu Grunde gegnngen) an
dir, und deine Füße sind nicht geschwollen, diese 40 Jahre,
5 Mos. s, 4. vergl. c. 2, 7. Und hat die Fremdlinge lieb, daß er ihnen Speise
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
sein, darinnen mich meine Mutter
geboren hat, Ier. 20, 14. c. 15, 10.
Vater und Mutter verachten sie, den Fremdlingen thun sie Gewalt und Unrecht, Ezech. 22, 7. Der Sohn verachtet den Vater, die Tochter setzt sich wider die
Mutter ic., Mich. 7, 6
|