Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gegenkaiser
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Gegenbewegungbis Gegenreformation |
Öffnen |
entsprechen (vgl. Umkehrung). Gegenfugen finden sich z. B. in J. S. Bachs "Kunst der Fuge", Nr. 5, 6, 7, 14.
Gegenfüßler, s. Antipoden.
Gegengift (Antidotum), s. Gegenmittel.
Gegenkaiser, Kaiser, welche dem regierenden Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0949,
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) |
Öffnen |
fand in einem Krieg mit seinem Bruder Constans (340) und Constans 350 durch den Aufstand eines Gegenkaisers, Magnentius, den Tod, so daß Constantius, nachdem er Magnentius und zwei andre Gegenkaiser besiegt hatte, das Reich wieder allein beherrschte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Königsbann
-
Gegenkaiser
Kurfürsten
Churfürst
Elector
Elektorat
Wahlfürst
Königsstuhl
Kurprinz
Kurerzkanzler
Kurhut, s. Fürstenhut
Kurmantel
Kurschwerter
Kurvereine
Wahlkapitulation
Landgraf
Landvogt
Markgraf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
, Gegenkaiser des röm. Kaisers Gallienus, einer der sogen. Dreißig Tyrannen, von den Legionen der mittlern Donau 261 n. Chr. zum Kaiser erhoben, besiegte 262 die beiden Gegenkaiser Macrianus, Vater und Sohn, schloß 267 Frieden mit Gallienus, mit dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0515,
Karl (deutsche Kaiser: K. IV.) |
Öffnen |
und die Verwaltung von Böhmen. Diese Erblande seines Hauses regierte er vortrefflich und stellte die Macht des Königtums in denselben wieder her. Bei seiner Wahl als Gegenkaiser Ludwigs des Bayern (11. Juli 1346 zu Rhense) gestand er dem Papst alles
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Gegenfugebis Gegenreformation |
Öffnen |
unsichtbaren Stellung wird das Rohr festgehalten,
geladen und gerichtet und schließlich vermöge der
Gegengewichte wieder in die Schuszstellung gehoben.
Gegengift, s. Gift und Vergiftung.
Gegenkaiser wurden in der röm. Kaiserzeit
sehr häusig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
Durazzo zum Gegenkaiser proklamiert wurde, ließ sich N. ebenfalls von den asiat.
Truppen zum Kaiser ausrufen (10. Okt. 1077). Nachdem sowohl Nicäa als auch Konstantinopel N. anerkannt hatten, mußte Michael ihm weichen. N. wurde 3. April 1078
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0958,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
von den Legionen in Pannonien zum Kaiser ernannten Septimius Severus, der nachher auch die Gegenkaiser Pescennius Niger 194 und
Claudius Albinus 197 überwand, getötet. Mit Septimius Severus (193–211) kam wieder ein kräftiger Kaiser auf den Thron
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
einer 468 gegen den Vandalenkönig Geiserich nach Africa unternommenen Expedition, welche aber durch B.' Unfähigkeit gänzlich mißlang. B. wurde 476 auf Betrieb seiner Schwester zum Gegenkaiser gegen Leos Nachfolger, den Isaurier Zeno, ausgerufen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
Maximus, 1) M. Clod. Pup.
2) Gegenkaiser
Nero
Nerva
Octavianus, s. Augustus
Otho
Pertinax
Pescennius Niger
Philipp, 2) Arabs
Probus, 1) M. Aur.
Pupienus
Romulus Augustus
Salvius
Severus, 1) L. Sept.
Tacitus, M. Claudius
Theodosius
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
aber die mit Kaiser Honorius angeknüpften Unterhandlungen zerschlugen, erschien A. 409 wieder vor Rom, dem er durch Einnahme Ostias die Zufuhr abschnitt, und das sich ihm daher willig fügte. Er setzte den Stadtpräfekten Attalus als Gegenkaiser ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
Valentinians II. und des weströmischen Reichs gegen die Barbaren und trug 388 zum Sturz des Gegenkaisers Maximus wesentlich bei. Als aber Valentinian, der Abhängigkeit von A. müde, ihm 392 die Entlassung aus seiner Würde ankündigte, erklärte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
des Gegenkaisers Magnentius (353) wieder bei dem Kaiser Gehör fanden und auf dessen Befehl die Synoden zu Arles 353 und Mailand 355 den des Hochverrats beschuldigten A. verurteilten, so mußte dieser 356 zu den Einsiedlern der Ägyptischen Wüste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
Attalica literarum artiumque fautrice (Kopenh. 1836).
2) Weströmischer Kaiser, ward durch Alarich 409 n. Chr. zum Gegenkaiser des Honorius erhoben, aber schon im folgenden Jahr, als er selbständig handeln wollte, wieder abgesetzt. Vier Jahre später nahm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
und nahm Zenobia gefangen, die hierauf in dem glänzenden Triumph aufgeführt wurde, den er 274 feierte. Auch zwei andre Gegenkaiser, Firmus in Ägypten, Tetricus in Gallien, wurden, jener durch Gewalt der Waffen, dieser durch freiwillige Unterwerfung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
über beide Völker erfocht, fortdauerten. Da nun auch Gegenkaiser in B. auftraten, die, wie Maximus (hingerichtet 388) und Konstantin (ermordet 411), ihre Herrschaft selbst über Gallien ausdehnten, so gab endlich Kaiser Honorius die römische Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Cacholongbis Cäcina |
Öffnen |
durch die Feldherren Othos erlitten, gewann er in Verbindung mit Valens über dieselben die Entscheidungsschlacht bei Bedriacum (zwischen Cremona und Mantua) 69 n. Chr. Als dem Kaiser Vitellius in Vespasian ein Gegenkaiser entgegengestellt wurde, erhielt C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
sowie von Homer und Vergil heraus. In politischer Hinsicht war C. ein energischer Mann und eine Hauptstütze der königlichen Partei.
Celsus, 1) einer der sogen. Dreißig Tyrannen, Gegenkaiser des Gallienus, lebte als gewesener Militärtribun
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Diarchiebis Dias del Castillo |
Öffnen |
. Gegenkaiser, Gegenpäpste.
Diärĕsis (griech., "Trennung"), in der Grammatik getrennte Aussprache aufeinander folgender Vokale, die nach der gewöhnlichen Aussprache diphthongisch zu sprechen wären. Als Zeichen dafür dienen die Puncta diaereseos (griech
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
auf; Clodius Albinus in Britannien, Pescennius Niger in Syrien und Septimius Severus in Pannonien traten fast gleichzeitig als Gegenkaiser auf, Severus hielt seinen Einzug in Rom, dankte die Prätorianer ab, und D. ward auf Befehl des Senats nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Dreißigtagebis Drenthe |
Öffnen |
der Eroberung von Athen durch die Spartaner 404 v. Chr. eingesetzte oligarchische Regierung von 30 Männern (s. Athen, S. 1004); dann die römischen Heerführer, welche sich unter Kaiser Gallienus um 260 n. Chr. als Gegenkaiser erhoben, deren es jedoch nur 18
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
mit einer Bedeckung von 300 Reitern und wurde auf der Flucht in Lyon von Andragathius, dem Oberbefehlshaber der Reiterei des Maximus, ereilt und erschlagen (25. Aug. 383).
2) Gegenkaiser des Honorius, wurde von den meuterischen römischen Truppen in Britannien 407
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0988,
Habsburg |
Öffnen |
seinen Sohn Friedrich den Schönen zum König, der 1322 seinem Gegenkaiser Ludwig dem Bayern unterlag. Auch die auf Holland, Zeeland, Thüringen und Böhmen gerichteten Vergrößerungspläne Albrechts I. scheiterten. Aber während die Habsburger im 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
Gegenkaiser, Trebellianus, welcher sich zur Zeit des Kaisers Galli enus
(253-268 n. Chr.) unter ihnen erhob, wurde zwar besiegt und getötet; das Volk selbst aber
behauptete seine Unabhängigkeit. Erst dem Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
, wieder frei, den Kampf von neuem auf und krönte Friedrichs II. Gegenkaiser Wilhelm von Holland 1248 zu Aachen und Richard von Cornwallis, dessen Wahl in Frankfurt 13. Jan. 1257 er gegen eine "Handsalbe" von 12,000 Mark besonders betrieben hatte, 17
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
, und der Einwirkung des Papstes, welcher L. von neuem mit dem Bann belegte, nachgebend, stellten die drei geistlichen Kurfürsten und zwei weltliche, der König Johann von Böhmen und der Herzog Rudolf von Sachsen, in Karl IV. einen Gegenkaiser auf. Doch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0963,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
sofort zufielen. Indes, als L. Günther von Schwarzburg als Gegenkaiser aufstellte, verglich sich Karl IV. 1350 mit ihm gegen Abtretung der Oberlausitz. Bei der Teilung mit seinen Brüdern (1349) erhielt L. mit Ludwig dem Römer und Otto Oberbayern, die drei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
, der auf der westlich von dem Rhône gelegenen Höhe das Forum Trajani oder Forum vetus (jetzt Fourvière) anlegte. Septimius Severus schlug bei L. 197 den Gegenkaiser Albinus und äscherte die Stadt zum zweitenmal ein. Unter den Einfällen der Barbaren in Gallien und den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
. d. 1) und Balbinus zu Gegenkaisern ernannt wurden. Auf die Nachricht hiervon eilte M. an der Spitze seines Heers im Frühjahr 238 nach Italien, wurde aber bei der Belagerung von Aquileja von den Soldaten, die durch die Beschwerden und Entbehrungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
, Griechenland und Gallia Narbonensis und kämpfte gegen Illyrier, Sarmaten und Germanen. Anfang 238 n. Chr. ernannte ihn der Senat zum Gegenkaiser gegen Maximinus Thrax; er wurde aber bald nachher nebst seinem Kollegen Balbinus von den Prätorianern ermordet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Pesarobis Peschawar |
Öffnen |
Kaiser ernennen. Bald wurde er im ganzen Orient, in ganz Griechenland, Thrakien und Makedonien anerkannt, jedoch 194 von seinem Gegenkaiser Septimius Severus besiegt und getötet.
Peschäräh, Volksstamm, s. Feuerland.
Peschawar, der nordwestlichste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Problembis Proch |
Öffnen |
Tacitus Tod 276 n. Chr. von den Truppen des Ostens als Kaiser ausgerufen und als solcher, nachdem sein Gegenkaiser Florianus von seinen eignen Soldaten ermordet worden, auch vom Senat anerkannt. Er schlug hierauf die in Gallien eingefallenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
von 25,000 Sestertien (etwa 5000 Mk.) für den Mann an den reichen Senator Didius Julianus verkauften. Allein gegen diesen erhoben sich in verschiedenen Provinzen drei Gegenkaiser, Pescennius Niger, Clodius Albinus und Septimius Severus, von denen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0948,
Römisches Reich (Geschichte bis 325 n. Chr.) |
Öffnen |
Ämilianus (254), endlich Valerianus (254-260) und sein von ihm zum Mitkaiser ernannter Sohn Gallienus (254-268). Neben diesen beiden letztgenannten Kaisern erhoben sich aber überall in den Provinzen, oft durch ihre Truppen gezwungen, Gegenkaiser, so
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
und Britannien, wo sich Constantinus zum Gegenkaiser erhoben hatte, wieder zu unterwerfen. Er wurde 408 durch Olympius gestürzt und in Ravenna ermordet. Vgl. Keller, Stilicho (Berl. 1884).
Stilisieren, stilmäßig formen, besonders in Bezug auf die Schreibweise
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
30 Männer, welche ihr Amt zu grausamer Willkürherrschaft mißbrauchten, die Dreißig Tyrannen. In der spätern römischen Geschichte werden die Statthalter, die sich unter Gallienus in den verschiedenen Provinzen des Reichs 260-268 n. Chr. zu Gegenkaisern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Valenciabis Valentin |
Öffnen |
zunächst von seinen Feldherren nicht eben unglücklich geführt. Eine Empörung des Gegenkaisers Procopius wurde 366 durch die Besiegung desselben unterdrückt; ein Krieg mit den Westgoten (367-369) wurde durch einen nicht unrühmlichen Frieden beendigt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
siegreichen Gegenkaiser, dem Hohenstaufen Friedrich II., über (1213-14). Was W. von Otto vergebens wiederholt erbeten hatte, die Gewährung einer Heimstätte, ward ihm durch Friedrich II. zu teil; er verlieh ihm ein Lehen, das zwar geringen Ertrag, aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
. Die fruchtbare Ebene, in welcher die Stadt liegt, erzeugt viel Reis und Tabak; auch die Seidenzücht ist beträchtlich.
^Vllshino, alter berühmter Ort in der japan. Provinz Iamato, auf der Insel Nippon, einst Residenz der Gegenkaiser, mit 1400 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Alarich II.bis Alarmapparate |
Öffnen |
308 Alarich II. – Alarmapparate
und Barbaren wie A. kein Land oder Amt überlassen wollte, so erhob A. den Stadtpräfekten Attalus zum Gegenkaiser und nahm die Stadt Rom selbst ein (24. Aug. 410). Nach
dreitägiger Plünderung Roms (Gemälde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
Probus beendete. Von 271 bis 273 unterwarf er das Palmyrenische Reich (s. Palmyra und Zenobia), darauf die Ägypter, die unter dem Gegenkaiser M. Firmus den Kampf fortsetzten. Zu Anfang des J. 274 ergab sich ihm Tetricus, der in Gallien sich selbständig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
durch Grausamkeit und Habsucht verhaßt. Er kämpfte unglücklich gegen Araber und Langobarden und wurde endlich in Syrakus ermordet. Sein Sohn
Konstantin IV. Pogonatos (668-685) überwand den syrakusanischen Gegenkaiser Mizizius und teilte anfänglich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
hatte, zu rächen gedachte, stellten ihm Philippikos Bardanes als Gegenkaiser
entgegen. Von seinem Heer und den Bulgaren verlassen, ward Justinianus 711 ermordet. Mit ihm erlosch Heraklius’ Stamm. Philippikos machte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0817,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
. Gegenkaiser 1261–82. 1376–79.) Andronikos II. 1282–1328. Manuel II. 1391–1425. Andronikos III. 1328–1341. (Johannes VII. Mitregent Johannes V. 1341–91. 1398–1402.) (Johannes VI. Mitregent 1341 Johannes VIII. 1425–48. –54.) Konstantin XI. 1448–1453
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
; in den Provin-
zen erhoben sich drei Gegenkaiser, und seine Herr-
schaft nabm ein Ende, als der tüchtigste von ihnen,
Septimius Eeverus, von Pannonien her gegen Rom
vorrückte. Als auch die Prätorianer die Sache de5
D. aufgaben, verurteilte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Gallophilbis Gallus (Cornelius) |
Öffnen |
. Amilius Amilianus, zu An-
fang des I. 253 einen neuen Einfall der Goten
glücklick abgewiesen hatte, erhoben in der Mitte
dieses Jahres die Legionen des Amilianus diesen
zum Gegenkaiser. Amilian rückte nach Italien vor,
und als es Ende 253 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
, Gegenkaiser des Honorius, war
der zweite der beiden Usurpatoren, die in der Not-
zeit des I. 407 n. Chr. nacheinander von den brit.
Legionen erhoben und bald wieder gestürzt wurden.
G. hatte nur vier Monate den PuiMi gckagM.
Gratianus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Honorarprofessorbis Honos |
Öffnen |
nach dessen Tode unter Athaulf (der 414 des Kaisers seit 408 in got. Gefangenschaft befindliche Schwester Placidia sehr wider Willen des H. heiratete) verließen (412), um nach Gallien zu ziehen. In Britannien traten seit 407 mehrere Gegenkaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
die griech. grundbesitzende
Aristokratie des Reichs als Gegenkaiser auf gegen
Theodoras Nachfolger Michael VI. Stratiotikos.
Am 8. Juni 1057 wurde I. auf der Ebene von
Gunaria zum Kaifer proklamiert und zwang nach
einem Siege bei Nicäa Michael
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
67 das Meer von den Pira-
ten gesäubert hatte, trieben sie ihr Unwesen fort.
Im 3. Jahrh. n. Chr. stellten sie zur Zeit des Kai-
sers Gallienus den Gajus Annius Trebellianus
als Gegenkaiser an ihre Spitze, wurden zwar von
Probus besiegt, nahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
stellten ihm Phi-
lippicus Vardancs als Gegenkaiser entgegen, und
diesem gelang es, zu Ende 711 des von seinen Truppen
verlassenen I. an der kleinasiat. Küste des Schwarzen
Meers habhaft zu werden und ihn zu ermorden.
Iustinopölis, f. Capodistria
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
, und stellten einen Neffen des Anastasios I., Hypatius, als Gegenkaiser auf. Sechs Tage
lang wütete der Straßenkampf, wobei ein großer Teil der Stadt in Flammen aufging, bis endlich Belisar und Narses an der Spitze von herulischen und got
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
den Kaiser. Glück-
liche Kampfe gegen die Karpen an der untern Donau
245-247, dann die Feier (248) des tausendjährigen
Bestehens der Stadt Rom hinderten nicht, daß die
mösischcn und german. Legionen 249 den Decius
als Gegenkaiser aufstellten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Probiergutbis Probus |
Öffnen |
, für
Ägvpten und den Orient. Mit den Perfern schloß
er einen vorteilbaften Frieden. Auch der Empörer
Saturninus in Ägypten und die Gegenkaiser Pro-
culus und Bonosus in Gallien wurden rasch über-
wunden (279 und 280). Um den verödeten Grenz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0959,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
). Unter Philippus wurde 248 das 1000jährige Jubiläum Roms gefeiert. Bald danach empörte sich
das Donauheer gegen ihn und rief einen Gegenkaiser aus. Diesen besiegte Philippus' Feldherr Decius, wurde aber selbst von den Truppen zur Annahme
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
. Währenddessen hatte im Osten Valens den
Gegenkaiser Prokopius 366 besiegt und mit Persern und Goten Krieg geführt. Gegen die vor den Hunnen auf röm. Gebiet geflüchteten Westgoten fi el er in der
Unglücksschlacht bei Adrianopel 9. Aug. 378
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Tyrbis Tyroglyphidae |
Öffnen |
verschiedenen Provinzen 258-268 n. Chr. zu Gegenkaisern aufwarfen, aber bald wieder beseitigt wurden, nach der Überlieferung bisweilen ebenfalls die Dreißig Tyrannen genannt. - Vgl. Plaß, Die T. bei den Griechen (2. Aufl., 2 Tle., Lpz. 1859).
Tyrannius
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
verschiedenen Feinde ausgeschickten Feldherren, wie Ingenuus in Pannonien, Postumus in Gallien, erhoben sich als
Gegenkaiser. V. selbst zog 259 gegen die Perser, fiel aber durch Verrat bei Edessa 260 in die Hände des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zendeltaffetbis Zeno (der Eleat) |
Öffnen |
Empörung in und bei Konstantinopel zu kämpfen, die ihn sogar nötigte, die Hauptstadt zu verlassen, bis es ihm mit ostgot. Hilfe möglich wurde, der Empörer und des Gegenkaisers Basiliskos Meister zu werden. Nachher aber (478-487) stand Z. in stetem, oft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Lenzburgbis Leo (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
und zu Lande belagerten, aber endlich mit großen Verlusten abziehen mußten. Auch später bewährte er sich wiederholt gegenüber den Arabern und unterdrückte energisch zwei Empörungen von Gegenkaisern. L. war zugleich ein tüchtiger Reformator auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Maximinbis Maxwell (James Clerk) |
Öffnen |
. 238). Die beiden Gordianus (s. d.), die man dort zu Gegenkaisern ausrief, wurden rasch durch M.' Statthalter überwältigt, aber in Rom und Italien fand der Aufstand eine Fortsetzung. Der Senat erhob Pupienus und Balbinus, später auch den jüngsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Valenciennesbis Valentin |
Öffnen |
. Mit Eifer förderte er die Sache des Arianismus und ist deshalb von der herrschenden athanasianischen Überlieferung viel geschmäht worden. Auch politisch fand er Widerstand, aber der 365 erhobene Gegenkaiser Procopius wurde 366 gefangen und hingerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
.’ Legaten Cäcina und Valens besiegt war, zog V. Mitte Juli in Rom ein. Aber unterdessen hatte der Osten an Othos Stelle schon einen neuen Gegenkaiser Vespasian erhoben, dessen Heere in einer zweiten Schlacht bei Cremona die Vitellianer besiegten, worauf V
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
; deutsch von Möller, Flensb. 1777). Seine Dichtungen zeigen durchweg Mangel an Phantasie; am meisten sind die lat. Gedichte geschätzt.
Celsus , einer der vielen Gegenkaiser des Kaisers Gallienus, ein reicher Gutsbesitzer, der früher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Florianusbis Florida |
Öffnen |
. Annius, Bruder und Prätorianerpräfekt des Kaisers M. Claudius Tacitus, erhob sich nach dessen Tod 276 n. Chr., nachdem Probus von den Legionen im Osten zum Kaiser ausgerufen worden war, als Gegenkaiser zu Tarsos in Kilikien, ward aber noch
|