Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gelehrtenschule
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Gelehrte Bankbis Geleit |
Öffnen |
(Autodidakt). Dennoch wird der mündliche Unterricht, wie er auf Gelehrtenschulen und Universitäten erteilt zu werden pflegt, das vorzüglichste Mittel zur Erwerbung einer gelehrten Bildung bleiben. Vgl. Fichte, Vorlesungen über das Wesen des Gelehrten und seine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Fortbildungsschulen, s. Volksschule
Fürstenschulen
Gewerbschulen
Gymnasium
Collége
Gelehrtenschule
Lycée
Lyceum
Pädagogium
Progymnasium
Ritterakademie
Trivialschulen, s. Gymnasium
-
Prima
Quarta
Quinta
Secunda
Selecta
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Einigungsämterbis Eining |
Öffnen |
) Die deutsche Einheitsschule gliedere sich in folgender Weise: a) Grundlegende Anstalt ist die Elementarschule, in welcher alle Kinder in den ersten vier Schuljahren unterrichtet werden, b) Auf der Elementarschule bauen sich die Gelehrtenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chiromysbis Chirurgie |
Öffnen |
sich mit jener Trennung fand, wurde, wie die Anatomie, auf die sie sich vorzugsweise stützt, namentlich in der zu Alexandria blühenden Gelehrtenschule gepflegt. Indes blieb keine der Schriften, worin die Alexandriner ihre Erfahrungen niederlegten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
des 9. Armeekorps und zahlreicher Konsulate von europ. und überseeischen Staaten.
Unterrichts- und Bildungswesen. Die Gelehrtenschule des Johanneums ist unter Leitung Bugenhagens als fünfklassige Lateinschule im Dominikanerkloster St. Johannis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Staatsminister über, als dessen Organe die Kirchen- und Schulräte bei den Kreisdirektionen eingesetzt wurden (1835). Das Volksschulwesen ordnete das Gesetz von 1835, ein anderes die Prüfung der geistlichen und Schulamtskandidaten; die Gelehrtenschulen erhielten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
.
Unterrichtswesen. Obwohl schon seit 1460 in Basel eine Hochschule und namentlich seit der Reformation verschiedene Gelehrtenschulen bestanden, wurde doch in den meisten Kantonen bis in das 19. Jahrh. von Staats wegen für das Schulwesen und besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alkoranbis Alkuin |
Öffnen |
während seiner Abwesenheit im fränkischen Schulwesen eingerissen waren, und zog sich dann in die Stille des Martinsklosters zu Tours zurück, wo er als Abt eine Gelehrtenschule gründete und leitete, die, von Karl glänzend ausgestattet, sich bald zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
, Gelehrtenschulen etc. übertragen, und infolge davon pflegt man wohl selbst den Inbegriff einer akademischen Genossenschaft mit jenem Namen zu bezeichnen.
Aulad Soliman, räuberische Araberstämme in Afrika, im NO. des Tsadsees, ursprünglich an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
Baden (Geschichte: 1852-1859) |
Öffnen |
Verordnungen über die Verleihung von Kirchenpfründen, wodurch die bischöflichen Rechte bedeutend erweitert wurden, und über die Erteilung des katholischen Religionsunterrichts an den Volks- und Gelehrtenschulen, wodurch dem Erzbischof ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
1680 gegründet, hat eine schöne Kirche, ein Franziskanerkloster (mit früher berühmter Gelehrtenschule), eine höhere Schule (mit Bibliothek und Laboratorium), ein Stadthaus (an dem mit Orangenbäumen bepflanzten Hauptplatz), ein Waisenhaus, schöne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
u. a. In neuerer Zeit nannte man Chrestomathien vorzugsweise die für die Schulen eingerichteten Auszüge aus verschiedenen Schriftstellern verschiedener Zeiten. Der Gebrauch derselben auf Gelehrtenschulen ist jedoch von vielen Pädagogen der Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.) |
Öffnen |
Kampf der Reformationszeit und sein Ausgang hatten eine gewisse Abspannung der Geister und Gemüter im deutschen Volk zur Folge. Die humanistische Richtung der Pflege und Wiederbelebung des klassischen Altertums zog sich in die Gelehrtenschulen zurück
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Drambottlebis Dranse |
Öffnen |
mit 3078 Einw. bedeutend erweitert worden. Ihre Gesamteinwohnerzahl betrug 1876: 18,851. Eine Wasserleitung aus zwei Reservoirs versieht die Stadt reichlich mit Wasser, ein Gaswerk besorgt die Erleuchtung. D. besitzt eine Gelehrtenschule, mehrere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
im isländischen Distrikt Gullbringa, gest. 17. Aug. 1852 als emeritierter Rektor der Gelehrtenschule zu Reykjawik. Als einer der Mitbegründer der Isländischen litterarischen Gesellschaft (Islenzka Bókmentafélag, 1816) und der Nordischen antiquarischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Georgesbis Georgia |
Öffnen |
Vorstadt von Washington, von welchem es der Rock Creek trennt, 1751 angelegt, hat eine von Jesuiten geleitete Universität (1788 gegründet, mit Bibliothek von 30,000 Bänden, die angesehenste Gelehrtenschule der Katholiken in der Union), ein Nonnenkloster
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
der deutschen Gelehrtenschulen geworden. Sein Hauptwerk ist "Novus linguae et eruditionis romanae thesaurus" (Leipz. 1749, 4 Bde.); außerdem nennen wir die Ausgaben der "Scriptores rei rusticae" (das. 1735; 2. Aufl. von Ernesti, 1773-74, 2 Bde.), des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
August, Litterarhistoriker, geb. 3. August 1681 zu Allstädt im Weimarischen, studierte zu Jena Theologie und Philologie, ward 1717 Rektor der Gelehrtenschule in Göttingen, zu deren Verwandlung in eine Universität er wesentlich beitrug, 1734 Professor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Isotherenbis Ispahan |
Öffnen |
. I. hat im ganzen jetzt 12 große und eine Anzahl kleinerer Moscheen, 13 Gelehrtenschulen, 18 große und mehrere kleinere Bäder, üppige Gärten, zahlreiche überdachte Bazare und große Karawanseraien, aber schlechte, enge, krumme und schmutzige Straßen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Klostersbis Klotz |
Öffnen |
. Gallen. In einigen Ländern, die sich der Reformation anschlossen, wurden die Einkünfte mehrerer Klöster und Domstifter zur Stiftung von Gelehrtenschulen verwendet, welche noch jetzt die Namen K., Domschulen, Fürstenschulen (s. d.) führen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
" (Schlesw. 1836); "Kommentar zu Horaz' Oden" (das. 1841); "Die Organisation der Gelehrtenschule" (Kiel 1843); "Die Sophokleische Theologie und Ethik" (das. 1851-55, 2 Bde.); "Die Gymnasialreform" (Altona 1849); "Reallexikon des klassischen Altertums
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0865,
Müller (Dichter) |
Öffnen |
Rückkehr (1819) wurde er als Lehrer der lateinischen und griechischen Sprache an die Gelehrtenschule zu Dessau berufen und erhielt hier wenig später auch die Stelle eines Bibliothekars an der soeben gebildeten herzoglichen Bibliothek. Er starb 1. Okt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
in Preußen verbotene "Lehrbuch für die obern Religionsklassen in Gelehrtenschulen" (18. Aufl., das. 1843); "Religiöse Gedichte" (Magdeb. u. Berl. 1814). Vgl. Jacobs und Gruber, A. H. N. (Halle 1831).
2) Hermann Agathon, protest. Theolog, jüngster Sohn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
. war die Stadt der Sitz einer blühenden Gelehrtenschule, und als Universitas literaria im eigentlichen Sinn erscheint sie bereits im 12. und 13. Jahrh., wo sie sich eines sehr zahlreichen Besuchs erfreute und bald neben Cambridge als das eine der "beiden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
an der Gelehrtenschule war, studierte von 1829 an in Kopenhagen Philologie, wandte sich bald aber ganz der Litteratur zu. Nachdem lustige Studentenlieder (unter dem Namen Poul Rytter) Beifall gefunden hatten, schrieb er für die dramatischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
und (1885) 2195 Einw. Unmittelbar dabei liegt Kloster-R. mit einer Gelehrtenschule von ähnlicher Einrichtung wie die Fürstenschule zu Pforta. Die Anstalt wurde aus den eingezogenen Gütern eines vor 1142 gestifteten Augustiner-Frauenklosters von Heinrich v
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
des Zehn-Städtebundes. Im 15. Jahrh. begründete hier Agricola eine Gelehrtenschule, die auch Erasmus von Rotterdam besuchte. Die Reformation fand hier zahlreiche Anhänger,
^[Abb.: Wappen von Schlettstadt.]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
ernannt. Seine Hauptthätigkeit bestand seitdem in der Oberleitung der vaterländischen Gelehrtenschulen. Er starb 4. Nov. 1850. S. gilt als Dichter neben Uhland und Kerner für den Hauptvertreter der sogen. schwäbischen Dichterschule. Er hat sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
. classis, lat., "auserlesene Klasse"), an Gelehrtenschulen eine Klasse, in welcher die ausgezeichnetsten Schüler der obersten Stufe sitzen und zur Universität vorbereitet werden; die Schüler einer solchen Klasse heißen Selektaner. Während die S. an den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
durch. Im elterlichen Haus konnte er ferner keine Förderung in dieser Beziehung finden, da auch seine Mutter, wie die meisten Frauen selbst der höhern Stände unter Elisabeth, nicht schreiben konnte. Jedenfalls aber hat der Knabe William in der "freien Gelehrtenschule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
), Schneeschuh der Skandinavier.
Skien (Skeen), Stadt im norweg. Amt Bratsberg, an der Skienselv, welche hier zwei Wasserfälle bildet, an der Eisenbahn Drammen-S., hat eine Gelehrtenschule, lebhaften Handel und (1886) 8013 Einw.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Suttibis Suworow |
Öffnen |
des Gedikeschen Seminars für Gelehrtenschulen und Lehrer am Köllnischen Gymnasium zu Berlin, 1800-1803 Rektor des Gymnasiums zu Thorn, 1804-1807 in gleicher Eigenschaft zu Elbing, dann Professor der Philologie in Königsberg, wo er namentlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Tegucigalpabis Teichmüller |
Öffnen |
der Nordseite liegt der große befestigte Palast des Schahs mit Gärten, Teichen, dem Zeughaus, den Gefängnissen, der Militärschule etc. Die Stadt hat 11 Moscheen, eine 1850 gegründete Gelehrtenschule mit Bibliothek, mehrere theologische Hochschulen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Topasbis Topelius |
Öffnen |
Buddha, Bd. 1, S. 535 ff. (Berl. 1859).
Topeka, Hauptstadt des nordamerikan. Staats Kansas, am Kansasfluß, mit Gelehrtenschule (Lincoln College), Töchterschule, Staatenhaus, Mühlen, Gießereien, Eisenbahnwerkstätte und (1880) 15,452 Einw. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wietersheimbis Wigand |
Öffnen |
für die Gelehrtenschulen Sachsens etc. erließ. Nach seiner Entlassung 1848 behielt er noch eine Zeitlang die Aufsicht über die Kunstanstalten, zog sich aber 1853 auf sein Gut Neupouch bei Bitterfeld zurück, wo er 16. April 1865 starb. Er schrieb: »Die Demokratie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
723
Wolfaartsdyk - Wolfdietrich.
Schulwesen (Braunschw. 1861-62, 2 Bde.); Baumstark, F. A. W. und die Gelehrtenschule (Leipz. 1864); M. Bernays, Goethes Briefe an F. A. W. (Berl. 1868); Varnhagen von Ense, Zum Andenken an F. A. W. (»Vermischte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eikonogenbis Einheitsschule |
Öffnen |
Mannigfaltigkeit sind zwei Grundgestalten zu unterscheiden, deren eine sich der ältern Form der Gelehrtenschule als Gymnasium (Humangymnasium) mit Unterricht im Lateinischen und Griechischen anschließt, während die andre als Realschule durchweg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Michailowskbis Midnapur |
Öffnen |
, wurde Lehrer an der Gelehrtenschule zu 5,>adersleben und wirkte zugleich als Prediger. 1850 von den Dänen seines Amtes entsetzt, fand er Zuflucht auf Bergfeld bei Eutin und widmete sich hier der Landwirtschaft, die er schon früher praktisch er lernt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
übersetzt); »Lehrbuch der Weltgeschichte für Bürger- und Gelehrtenschulen« (4. Aufl.',Vresl.1859,4Bde.); >Kleine Weltgeschichte für Bürger- und Gelehrtenftnllen« (7. Aufl., Stuttg. 1875)'; »Lehrbuch der griechischen und römischen Mythologie für höhere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
« (Stuttg. 1888).
Rosing, Michael, dän. Dichter, 'geb. 20. Nov.
1830 zu Kopenhagen, studierte Philologie und wurde 1859 Adjunkt an der Gelehrtenschule in 5>erlnft>-Holm, 1863 an der Akademie von Sorö. R. trat znersi anonym auf uud zwar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
die Gelehrtenschule zu Meldorf und das Gymnasium zu Altona, studierte 1857-61 auf den Universitäten Tübingen, München und Kiel Philosophie und Theologie und promovierte 1861 an letztgenannter Universität. Durch schwere Nervenerkrankung im elterlichen Hause
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
in Hamburg als Augenarzt nieder. Er schrieb: »Die Geburtshilfe bei den alten Hebräern« (Marb.
1876); »Die Körperverhältnisse der Gelehrtenschüler
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
, für die Gymnasien stemmt, welche denjenigen höhern Lehranstalten, die ihn mit in erster Linie pflegen, nicht einmal die Berechtigung als Gelehrtenschulen, viel weniger als Vorbereitungsanstalten für wenigstens gewisse Universitätsfakultäten zugestehen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Pseudosphärebis Psychologie |
Öffnen |
spekulatives Verfahren heutzutage überwunden ist, behauptet die mathematische Forschungsweise innerhalb gewisser Grenzen und bei einzelnen Gelehrtenschulen (besonders bei der Herbartischen) noch jetzt eine gewisse Lebensfähigkeit. Zwei Parteien stehen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
Sohn von Sir Robert Eden, dem dritten Baronet, war der später zum Lord A. erhobene William Eden, engl. Diplomat, geb. 3. April 1744. Er besuchte die Gelehrtenschulen Eton und Oxford, wurde 1769 Advokat, betrat mit seiner Ernennung zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
das Schiff der Kirche als auch die ganze Kirche A. genannt. Endlich ging der Name A. auf die großen, zu öffentlichen Versammlungen, Feierlichkeiten, Disputationen, Redeakten, Prüfungen u. dgl. bestimmten Säle in Universitätsgebäuden, Gelehrtenschulen u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
von Hilfsmitteln zum Studium derselben für die Priester- und Gelehrtenschulen ist hier allein schon beweisend. Entstanden sind die zahlreichen Zeichen- und Wortlisten, die verschiedene Ordnungsprincipien erkennen lassen, und die grammatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
Handelsschule (2000 Schüler), Gelehrtenschule, Notariats- und Schiffahrtsschule, 1 Priesterseminar, 4 Akademien, die Provinzial- und Universitätsbibliothek (52000 Bände) und das große königl. Archiv der Krone Aragonien (15000 Bände, 80000 Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
bad. Schulwesens" (ebd. 1862) und "Friedr. Aug. Wolf und die Gelehrtenschule" (ebd. 1864). Unter dem Pseudonym Hermann vom Busche veröffentlichte er: "Friedr. Karl von Moser" (Stuttg. 1846), "Die freie religiöse Aufklärung" (2 Bde., Darmst. 1846
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
der griech. und lat. Ele-
mentarbücher von Friedr. Jacobs. - Vgl. Schultest,
Job. C. Gedächtnisschrift der Gelehrtenschule des
Johanneums (Hamb. 1892).
Clasflcus, Julius, ein Häuptling der Trevirer,
der lange Zeit in röm. Diensten am Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
seine Bedeutung der von Heinrich VI. 1440 gegründeten,
ansehnlich ausgestatteten Gelehrtenschule: Eaton College , der berühmtesten und grö ßten von ganz England. Die Schule gleicht im
Äußern und Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
-
nitschestwo) dadurch, daß er die Geschlecktsregister
(ra^Häu^a iiui^i) verbrennen ließ. Unter ihm
wurde auch 1680 die erste russ. Gelehrtenschule im
Kloster ^aikonospaßk zu Moskau gegründet. Er
starb kinderlos; ihm folgte sein Stiefbruder Peter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Gedankenstrichbis Gedis-tschai |
Öffnen |
Schulen. Er starb 2. Mai 1803 in Berlin. Auf G.s Anregung ist die Gründung des Berliner Seminars für Gelehrtenschulen (1787) und die Einführung der Reifeprüfung an den Gymnasien sowie die Anlegung von Schulbibliotheken an den Berliner Schulen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
1785 (ob neben den beiden oder an Stelle Stein-
ackers, ist ungewiß) der später berühmte Buchhändler
Georg Joachim Göschen (s. d.). Doch mußte die G.
schon 1788 liquidieren.
Gelehrtenschule, soviel wie Gymnasium (s.d.).
Geleit beißen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gymnadeniabis Gymnasium |
Öffnen |
oder
gar Gelehrtenschule hat seine Veranlassung in
der vorwiegenden Beschäftigung mit den alten
Sprachen und der Vorbereitung für einen gelehrten
Beruf. Daneben hat Mittelschule in neuerer
Zeit Verbreitung gefunden.
Aus dem röm. Altertum hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Isouardbis Israel |
Öffnen |
Blüte, im 17. Jahrh., hatte es mit den Vorstädten über 30 km Umfang und 600000, nach andern über 1 Mill. E. Gegenwärtig zählt I. bei 8 km Umfang etwa 90000 E. und hat 60 große und kleinere Moscheen, gegen 50 Gelehrtenschulen, 80-100 öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0987,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
. Gelehrtenschulen fingen an die palästinischen zu überflügeln, die mit der Zeit ganz ausstarben. Besonders blühten in Babylon die Schulen von Nahardea, Sura und Pumpeditha. Die Entscheidungen der palästinischen Lehrer wurden um 380 im sog. jerusalemischen Talmud
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
)
und einen vorzüglichen Hafen, der bei Stürmen
häufig als Nothafen aufgesucht wird, Gelehrtenschule
und eine Abteilung der Norwegischen Bank. Die
Handelsflotte zählt (Ende 1891) 125 Schiffe mit
48813 t; Hauptgegenstand der Ausfuhr ist Holz,
dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
., hg. von H. A. Niemeyer, 3 Bde.,
1834-39; neu bearbeitet von Rein, Langensalza
1878-79), das einst in Preußen verbotene "Lehrbuch
für die obern Religionsklassen in Gelehrtenschulen"
(Halle 1801; 18. Aufl. 1843), "Religiöse Gedichte"
(Lpz. 1778
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Rhytinabis Ribble |
Öffnen |
für Gelehrtenschulen in Berlin
thätig, wurde 1854 Lehrer am Gymnasium zu Elber-
seld, 1856 außerord. Professor in Bern, 1859 ord.
Proscssor daselbst, wo er das philol. Seminar grün-
dete. Seit Ostern 1862 lehrte er in Basel, seit Herbst
desselben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0280,
Sankt Gallen |
Öffnen |
, einem irischen Mönch, gegründet, im 8. bis 10. Jahrh. eine der ersten Gelehrtenschulen Europas, im 18. Jahrh. neu aufgeführt, 1805 aufgehoben, ist Sitz der Kantonsbehörden und eines kath. Bischofs (seit 1846). Die ehemalige Stiftskirche (1750-65
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
umgeben und später Freie Reichsstadt, trat S. in den Bund der zehn elsäss. Reichsstädte. Der deutsche Humanismus fand in S. eine Blütestätte. Im 15. Jahrh. gründete Ludwig Dringenberg hier eine Gelehrtenschule, die Erasmus besuchte und aus der Jak
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schokoladenbaumbis Scholastik |
Öffnen |
, mit starkem Fort an der von Bombay nach Gadak und nach Bangalur führenden Eisenbahn, hat (1891) 61915 E., darunter 45356 Hindu und 14562 Mohammedaner.
Scholār (lat.), Schüler. In England ist Scholar (spr. ßkollĕr) ein Schüler einer Gelehrtenschule, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0840,
Pädagogik |
Öffnen |
in Stadt und Land, betonte aber zugleich auch das Mittel der Sprachen für das Evangelium so energisch, daß die allgemeine Volksschule noch einmal unausgeführt blieb und es nur zur Einrichtung prot. Gelehrtenschulen kam. So entstand die Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Müller (Victor)bis Müller (Wolfgang) |
Öffnen |
Niederlanden. 1814 kehrte er in Berlin zu den Studien zurück und machte 1817 eine Reise nach Italien, wurde hieraus an die Gelehrtenschule in Dessau berufen und später zugleich Bibliothekar an der herzogl. Bibliothek. Er starb 30. Sept. 1827 zu Dessau, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
Kanzler er 1870 ernannt wurde. Er starb 28. Okt. 1889 in Tübingen. R. schrieb: «Die Aufgabe der Volks-, Real- und Gelehrtenschulen» (Heilbr. 1845), «Shakspeare-Studien» (Stuttg. 1866; 2. Aufl. 1874), «Reden und Aufsätze» (2 Bde., Tüb. 1875 und Freib. i
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
», wahrscheinlich wegen der in Orchoe, Borsippa und Sippara blühenden Gelehrtenschulen (s. Chaldäische Periode). Aus dieser Bedeutung ist wahrscheinlich der Name Chaldäische Sprache (für westaramäisch, s. Aramäa, Bd. 1, S. 802 b) entstanden. Heutzutage
|