Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Genua
hat nach 1 Millisekunden 896 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0796a,
Genua. |
Öffnen |
0796a
Genua.
Genua.
|
||
96% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117a,
Genua |
Öffnen |
0117a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Genua.
Maßstab 1:13300.
Paläste:
^[Liste]
1 Pal. Spinola Marmi F 3
2 " Cambiaso F 3
3 " Gambaro F 3
4 " Parodi F 3
5 " Spinola F 3
6 " Giorgio Doria F 3
7 " Adorno F 3
8 " Balbi E 2
9 " Serra E
|
||
67% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117,
Genua (Stadt; Bauwerke) |
Öffnen |
117
Genua (Stadt; Bauwerke).
Apennin entspringenden Flüsse Bormida, Scrivia, Trebbia fließen nach N. dem Po zu. Das Klima ist mild und gesund, aber sehr unbeständig, mit wechselvollen Winden. Die Einwohner (Genuesen), deren Zahl (1881) 760,122
|
||
67% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
119
Genua (Geschichte).
denen Sammlungen und einer Bibliothek von 78,000 Bänden; drei andre größere Bibliotheken (Civica Beriana, Franzoniana und Congregazione della Missione urbana); ein königliches Gewerbeinstitut, ein königliches Institut
|
||
67% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0120,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
120
Genua (Geschichte).
die Edelleute, welche zugleich die reichsten Handelsherren und die Anführer in den zahlreichen Kriegen waren. Seit dem 12. Jahrh. hatte das in sechs Kompanien geteilte gesamte Volk die Feldherren, die Beamten und Richter zu
|
||
67% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0121,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
121
Genua (Geschichte).
ersten Stoß durch die Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453). Da die Republik weder Kaffa noch Corsica mehr behaupten konnte, so trat sie beide der Bank von St. Georg ab, welche die Verteidigung der bedrohten
|
||
59% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Genuabis Genua, Herzog von |
Öffnen |
122
Genua - Genua, Herzog von.
der Republik entspannen sich infolgedessen Feindseligkeiten, die erst nach der Niederlage der Genuesen 11. April 1631 bei Voltaggio im Frieden zu Madrid vom 27. Nov. 1631 ausgeglichen wurden. Das Regiment des sich
|
||
59% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
116
Genu - Genua.
Metternichs und seiner Politik umstürzen könne, und mit Leidenschaft eiferte er gegen alles, was Europa aus seiner Grabesstille aufzuschrecken drohte. Diese reaktionäre Richtung vertrat er namentlich in den 1818 von ihm
|
||
59% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
372
Gens - Genua
Italien in den G. der Tagelöhner, deren erste in Ravenna gegründet ward. Diese G. übernehmen die Ausführung größerer Kontrakte, Straßenarbeiten u. dgl., indem sie die Arbeiten dann in kleinern Partien an ihre Mitglieder
|
||
59% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gentzbis Genua |
Öffnen |
333
Gentz - Genua.
macht, so daß der Große G. einen Chef, 3 Oberquartiermeister, 25 Abteilungschefs und Chefs bei den Generalkommandos und in größern Festungen und 117 Offiziere, Summa 146 Offiziere, im Nebenetat 58 Offiziere sowie 20
|
||
59% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0798,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
796
Genua (Stadt)
1287 m, Monte-Antola 1598 m, Molüe-Vue 1803 m,
Monte-Penna 1735 m und Monte-Gottero 1639 m).
Von den im allgemeinen kurzen und unbedeuten-
den Flüssen münden Centa, Polcevera, Bisaa.no,
Entella und Magra mit Vara
|
||
59% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
798
Genua (Stadt)
vicini im Palazzo Marcello Durazzo nlit Bildern
von Guercino (Mucius Scävola vor Porsenna),
van Dyck sKnabe in weißem Atlas), Paolo Veronese
lVerlobung der heil. Katharina), Guido Neni (Ve-
stalin), Rubens (Philipp IV
|
||
59% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
797
Genua (Stadt)
bevölkerung 215300 E. In Garnison liegen das !
25., 29. und 30. Infanterieregiment, das 29. und !
31. Bataillon des 4. Versaglieriregiments, die 1. bi5 !
8. Compagnie des 20. Festungs- und zwei Traincom-
pagnicn des 9
|
||
59% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
799
Genua (Stadt)
Voll den Schissen führten 7538 mit 3,201 Mill. Re-
gistertonnen und 1,175 Mill. t Ladung die italienische,
1942 mit 2,07" und 1,Wi Mill. die brit. Flagge; deut-
sche (349) und franz. (270) Schisse stehen weit zurück.
An
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
795
Gentz (Wilhelm) - Genua (Provinz)
der Bundesakte möglichst geräuschlos zu beseitigen, war es G., der die Erfindung machte, daß unter den in Art. 18 verheißenen "gleichförmigen Verfügungen über die Preßfreiheit" nichts anderes zu verstehen
|
||
47% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
800
Genua (Herzog von) - Genugthuung
delssreiheit im Schwarzen Meere. Überall legten
die Genuesen Niederlassungen an und traten so den
Handelsgelüsten der Venetianer erfolgreich ent-
gegen. Daraus entstand ein langwieriger Krieg
Mischen
|
||
47% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
468
Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger - Genua
er dem Sanitätspersonal nicht nur, wie die G. K.,
Schutz verleiht, wenn es vom Feinde bei der Pflege
der Verwundeten oder sonst betroffen wird, sondern
daß er auch vorschreibt
|
||
42% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
118
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.).
Marmorfassade und prächtiger Treppe; der Palazzo Reale (von 1650); der Palazzo Balbi-Senarega (1609 erbaut) mit prachtvollen Marmorsäulen; der Palazzo Durazzo-Pallavicini
|
||
17% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Fleckausmachenbis Fledermäuse |
Öffnen |
in Wasser (Liqueur Bernhard).
Flectāmus genŭa (lat., "Lasset uns die Kniee beugen"), in der katholischen Kirche die Aufforderung des Diakonus an das Volk zum Beten.
Flectere si nequeo superos, Acheronta movebo (lat.), Citat aus Vergils "Äneide
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
seine Bauten, weil sie für übermenschliche Verhältnisse berechnet erscheinen, mehr erkältend als ansprechend. Der Mangel an schwungvoller Einbildungskraft macht sich ebenfalls fühlbar.
***
Genua. Alessi. Die römische Baukunst gelangte im 16
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
. Gänsedieb von R. Diez (Dresden).
5. Jenner, einen Knaben impfend, von G. Monteverde (Genua).
6. Die Kunstindustrie von C. Kundmann (Wien).
7. Der Schwur des Spartacus von E. Barrias (Paris).
8. Goethe-Denkmal in Berlin, von F. Schaper.
9. Denkmal
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0521,
von Tancredibis Tautenhayn |
Öffnen |
von der Jagd und einige Genrebilder aus dem Volksleben.
Tassăra , Giovanni Battista , ital. Bildhauer, geb. 1841 zu Genua, widmete sich auf der dortigen Akademie vorzugsweise der idealen Skulptur, machte 1860
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
.
Varni , Santo , ital. Bildhauer, geboren zu Genua, besonders hervorragend in monumentalen Porträtstatuen. Er lernte anfangs bei einem Holzbildhauer, besuchte die Akademie seiner Vaterstadt und das Atelier des Bildhauers Bartol. Carrea, ging
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
die pisanische Seemacht vernichtet hatten, eroberten sie nach und nach fast die ganze Insel. Endlich traten die Pisaner die Insel förmlich an Genua ab (1300). Bald aber brach die wildeste Anarchie aus. Papst Bonifacius VIII. hatte inzwischen 1296 C
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
. benannt wird, mit neuerdings entdeckter Tropfsteinhöhle und als Gemeinde mit (1881) 4364 Einw.
Doria, ursprünglich d'Oria, d. h. Kinder der Oria, der Gemahlin Arduins von Narbonne in der ersten Hälfte des 12. Jahrh., ein altes Adelsgeschlecht in Genua
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Sessionbis Setaria |
Öffnen |
Florenz führt auch Straßenbahn.
Sestri-Levante, Ort in der ital. Provinz Genua,
Kreis Chiavari, am Meerbusen von Genua, an
der Niviera di Levante, 46 km von Genua, an dcr
Eisenbahn Genua-Spezia-Pisa malerisch gelegen,
hat (1881) 2625
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
. Das guelfische Genua, längst von Neid erfüllt gegen V., aber durch das feindliche normännisch-deutsche Stauferreich und das mit ihm verbündete Pisa am Kampfe verhindert, eröffnete ihn nun, wo es nach Friedrichs II. Tod nicht mehr selbst bedroht war, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
zwischen Grönland und Island, durch dessen westl. Teil der Ostgrönländische Polarstrom südwärts fließt.
Daneo, Giovanni, ital. Dichter, geb. 16. Mai 1824 in St. Remigio bei Aosta, studierte zu Genua Philologie und Litteratur, war Inspektor des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
Paganino D. und sein Neffe Giovanni D.
1354 durch Plünderung von Korfu und gänzliche Besiegung Pisanis bei Portolongone, was Genua einen günstigen Frieden (s. Falieri [Marino ] ) verschaffte. –
In dem Kriege von Chioggia befehligten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
).
Genua. In Genua, das bisher in der Malkunst keine Rolle gespielt hatte, entwickelte sich im 17. Jahrhundert auch auf diesem Gebiete ein regeres Leben. Bei dem Fehlen einer bodenständigen Kunstweise mit ihren Ueberlieferungen ergab sich natürlich ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Filzkrankheit der Pflanzenbis Finalisieren |
Öffnen |
in der ital. Provinz Genua, Kreis Albenga, hat alte Befestigungen, ein Zivil- und Korrektionstribunal, ein Gymnasium und eine technische Schule und (1881) 2319 Einw., welche Öl-, Wein-, Hanfbau und Handel treiben. F. war ehemals der Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
895
Sestri - Settegast.
Sestri, 1) S. Levante, Marktflecken in der ital. Provinz Genua, Kreis Chiavari, am Meerbusen von Genua und an der Eisenbahn nach Spezia gelegen, hat ein Zollamt, ein Kastell, besuchte Seebäder, Küstenhandel, Austern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0621,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
"Klassicismus" bezeichnet.
Carlo Maderna. Der Kampf zwischen den vorhin geschilderten Richtungen spielte sich hauptsächlich an vier Stätten ab, in Florenz, Genua, Venedig und Rom. Gerade
^[Abb.: Fig. 596. Guarini: Kapelle del Sudario.
Turin.]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
).
Canāle, im Adriatischen Meere die Meeresstraßen zwischen den Quarnerischen und Dalmatinischen Inseln.
Canāle, Antonio, venet. Maler, s. Canaletto.
Canāle, Michele Giuseppe, ital. Historiker, geb. 23. Dez. 1808 zu Genua, studierte daselbst Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
752
Italien (Zeitungswesen)
^[Tabelle]
Staatsuniversitäten Hörer
Neapel 4595
Turin 2114
Rom 1543
Bologna 1375
Padua 1316
Palermo 1253
Pavia 1095
Genua 970
Pisa 728
Catania 584
Messina 329
Modena 292
Parma 276
Siena 225
Cagliari 147
Macerata 124
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
-Cuorgne und R.-Castella-
monte (8 Km) der Canavesischen Ccntraleiscndabn,
hat (1881) 3673, als Gemeinde 6979 E. und
Baumwollindustrie.
Rivarölo Ligüre, Ort in der ital. Provinz und
im Kreis Genua, im engen Thale des wasserarmen,
zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
der felsigen Meeresküste (am Fuß der Seealpen) bergauf, bergab nach Genua hinschlängelt. Bereits von den Römern angelegt, ward sie von Napoleon I. beträchtlich erweitert. Gegenwärtig läuft mit ihr die Eisenbahn von Nizza nach Genua parallel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
einem Plan, Genua mit französischen Truppen zu überfallen, teil; doch ward das dazu bestimmte Korps von den Österreichern geschlagen. Eifersüchtig auf die auf seiten Karls V. stehenden und auf dessen Macht sich stützenden Doria, beschloß er mit seinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Mazzarinobis Mazzolini |
Öffnen |
. 28. Juni 1808 zu Genua, widmete sich dem Rechtsstudium und der schönen Litteratur, praktizierte sodann als Advokat in Genua und gründete daneben den "Indicatore Genovese" und nach dessen Unterdrückung 1829 zu Livorno den "Indicatore Livornese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
.
Alessandri , Basil, s. Alecsandri .
Alessandrĭa . 1) Provinz in Oberitalien, der östl. Teil der Landschaft
Piemont, grenzt im N. an die Provinzen Novara und Turin, im O. an Pavia, im S. an Genua, im W. an Cuneo und Turin, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Dorgalibis Doria |
Öffnen |
mit 15 unterirdischen Gängen entdeckt.
Dorheim, Dorf bei Bad Nauheim (s. d.).
Doria, altes, meist ghibellinisches Adelsgeschlecht
in Genua, das mit denFieschi, Grimaldiund Spinola
an der Spitze der Aristokratie stand; seine wichtigsten
Mitglieder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
, namentlich in der Provinz Como, auch in Piemont. Die Seidenweberei ist am blühendsten in Como, Genua, Caserta, Turin und Neapel. Sie arbeitet fast nur für den Export. Im ganzen leidet dieser wichtigste Zweig neuerdings unter japan. und chines
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
Appellhofs zu Genua, 1808 in den Gesetzgebenden Körper berufen, lebte A. nach dem Sturze des Kaiserreichs zu Genua, wurde aber bald als Richter an das Oberkonsulatstribunal nach Cagliari berufen, wo er 23. Jan. 1827 starb. Unter A.s Schriften sind noch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gebirge (pazifischer und atlantischer Küstentypus, Orologie Europas) |
Öffnen |
endlich in Siebenbürgen sogar gc^en O. und SO. umzubiegen. Die Apenninen beginnen bei Genua mit einer Krümmung gegen N.. im weitern Verlauf des Gebirges sind die Ketten gegen NO. gefaltet. Im S. erfolgt, wie bei den Karpathen, eine Umbiegung gegen S
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Capaccio
Cava
Eboli
Montecorvino
Nocera 2)
Padula
Pisciotta
Policastro 1)
Polla
Positano
Sala Consilina
San Severino 2)
Sarno
Scafati
Scala
Vallo
Ligurien
Genua
Corniche, Route
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
.
Rivalta (spr. riwalta) , Augusto , ital. Bildhauer, geb. 1836 zu Genua, bildete sich auf der dortigen Kunstakademie aus, erhielt ein Reisestipendium und ging nach Florenz, wo er seinen Wohnsitz nahm und Professor an der Akademie wurde. Hier schuf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für Säuglinge, sondern sie hat noch den Vorzug, daß sie durchaus unverdünnt gereicht werden darf. Sollte wirklich noch keine Ablage der Berner Alpenmilch in Genua sein (sie ist sonst in allen Großstädten ungemein beliebt und bekannt), so wenden Sie sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
mit (1881) 121612, nach Berechnung (31. Dez. 1894) 125501 E. und zerfällt in die zwei Kreise L. und Porto-Ferrajo (Elba) mit zusammen 5 Gemeinden. - 2) Hauptstadt der Provinz L. und nach Genua der bedeutendste Handelsplatz Italiens, liegt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
) Michele Giuseppe, ital. Historiker, geb. 23. Dez. 1808 zu Genua, studierte in seiner Vaterstadt die Rechte und erhielt auf Veranlassung Cavours, dessen Prinzipien er früh huldigte, die Professur der Geschichte und Geographie an der polytechnischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0071,
Handel (im Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
71
Handel (im Zeitalter der Entdeckungen).
Meers. Venedig, Genua und Marseille waren durch die feindliche Abgeschlossenheit der Mohammedaner und durch die Räubereien auf dem Meer an dem Verkehr mit Kleinasien behindert. Nur das kleine Amalfi
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
, Wachs, Honig, Leibröcke und Kriegsmäntel zur Ausfuhr und zwar von Genua aus, ihrem Hauptmarkt, wo sie auch ihre Bedürfnisse, namentlich Öl und Getreide, holten. Ihre wichtigsten Ortschaften waren außer Genua: Nicäa (Nizza), Savo (Savona), Asta (Asti
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
. hat Torre
(Lyon 1864) besorgt. Ältere Biographien lieferten
Irving (4 Bde., Lond. 1828; deutsch Franks. 1828
-29 und 1832), Sanguinetti (Genua 1846). Die
Streitfragen, welche durch die mangelhaften Ori-
ginalnachrichten über C. veranlaßt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
und dem Meerevon Nizza nach Mentone,im
weitern Sinne aber bis nach Genua führende Straße,
wegen ihrer landschaftlichen Reize eine der berühm- ^
testen Europas. Hier zog sich schon eine alte Nömer-
straße hin, die von Napoleon I. 1800 verbreitert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
sie Gregor VII. als ihren
Oberherrn an; Urban II. übertrug die Verwaltung
dcr Insel an die Pisaner, welche sie 1300 an Genua
abtraten, dessen Herrschaft die Corsen erst 1387 an-
erkannten. Durch den Druck der genues. Regierung
'ortwährend zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
im County Allen des nordamerik.
Staates Ohio, am Miami-Eriekanal, ist Eisenbahn-
knotenpunkt, hat 5500 E. und Holzindustrie.
Delpino, Fredcrigo, ital.Votaniker, geb. 27. Dez.
1833 zu Chiavari in der Provinz Genua, studierte
auf der Universität zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
.
Doge (ital., spr. dohdsche; im Deutschen immer
dohfche gesprochen; vom lat. äux, ".herzog"), Name
der gewählten, aber Fürstcnrang besitzenden Regen-
ten von Venedig und Genua. In Venedig wurde
das Dogcnamt schon 697 eingeführt, der Name
"Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
994 nachweisen; es
gehörte zu den mächtigsten Oberitaliens und zählte
unter die vier erstell von Genua. Zu ihrenLe/M i.ve
Gebiet von Parma, Piaeenza, Luni erwarben sie
Massa,(5arrara, Voghcra, Vercelli, Güter in Umbrien
und ini Neapolitanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
.
Franceschini (spr. -tscheskihni) , Marcantonio, ital. Maler, geb. 5. April
1648 zu Bologna, gest. daselbst 24. Dez. 1729, war Schüler des Carlo Cignani und machte dann Studienreisen nach Genua und Rom. In Rom beteiligte er sich
1711 an den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Acqui, Ceva, Novi und an der Sturla stehen;
ihre Gesamtstärke betrug 50000 Mann. Masse'na
fand dadurch Zeit, Genua in Verteidigungszustand
zu setzen: er verfügte nur über 36 000 Mann, von
denen 11000 zur Besetzung der Pässe vom Mont-
Cenis bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Das Gehörorgan des Menschen I. II. 688
Geier 697
Gemüse I. II. III. IV. 760
Genf und Umgebung (Karte) 780
Genua (Plan) 796
Karten zur Geschichte der Geographie I. II. 804
Germanien im 2. Jahrhundert. n. Chr. (Geschichtskarte) 862
Moderne Geschosse 906
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pauvrebis Pavia |
Öffnen |
als
Professor der Historienmalerei an die Kunstschnle zu
Weimar veranlaßte. Infolge eines vom König
Maximilian von Bayern erhaltenen Auftrags malte
er: Empfang der Deputation des Dogen von Genua
bei Ludwig XIV. (1864; Maximilianeum in Mün-
chen). Sodann
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
es in Italien und Deutschland, und deren Städte sind denn auch im Besitz des Welthandels. Da für diesen das Mittelmeer die Hauptrolle spielt, stehen die italienischen Städte - namentlich Genua und Venedig - an Bedeutung voran, aber die deutschen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
dessen Kunstweise hauptsächlich nach der prächtigen und glänzenden Seite hin weiter aus. Rom wurde wieder die Stätte eines vornehm heiteren
^[Abb.: Fig. 600. Bartolomeo Bianco: Vorhalle und Stiege der Universität.
Genua.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der römischen mit dem malerischen der Florentiner.
Aus Buontalentis Kreise ging auch Baccio di Bartolomeo Bianco (1604-1656) hervor, der in Genua die Barockkunst einbürgerte und hier eine Reihe geschmackvoller und ansprechender Werke schuf, unter denen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
, Leiter der Bewegung für die Einigung Italiens als Republik, geb. 22. Juni 1805 zu Genua, studierte die Rechte und Litteratur und wurde Rechtsanwalt in Genua. 1830 trat er den Carbonari (s. d.) bei, wurde aber verraten und mußte nach sechsmonatiger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
hat sich der Verkehr rasch gehoben.
Es giebt gegenwärtig auf dem M. M. folgende Dampferlinien: 1) Deutsche: der Norddeutsche Lloyd (Linien Bremerhaven-Genua-Port-Saïd; Genua und Neapel nach Neuyork); die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band.
Beilagen.
Seite
Gehirn des Menschen, Tafel. 2
Geier, Tafel 19
Geiser, Tafel *) 26
Gemmen und Kameen, Tafel (mit Textblatt) 74
Genua, Stadtplan. 117
Genußmittelpflanzen, Tafel. 123
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
der fünfte in Italien und steht hinsichtlich des Tonnengehalts der ein- und ausgelaufenen Schiffe nur den Häfen von Genua, Neapel, Livorno und Messina nach. Die Handelsmarine des Seebezirks von P. hatte 1886 einen Stand von 402 Schiffen mit 67,301 T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Genua, im Hintergrund des tiefen Golfs von S., Station der Eisenbahn Genua-Pisa, ist der seit 1861 im Bau begriffene große Kriegshafen Italiens an herrlicher Bucht, welche die ganze italienische Flotte aufnehmen kann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Unfallversicherung (Privatgesellschaften in Österreich-Ungarn, Frankreich etc.) |
Öffnen |
:
Nationale (Mailand) j 390084 390084
Fondiaria (Florenz) Italia (Genua) .. . Reparatrice (Genua) I. Österr. Unfallvers.
Zürich.....
Baseler.....
Urbainc-Seine (Paris)
145541
78429
1349
564674
41449
31705
8904
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
30535848 107
Über die Bevölkerung der Provinzen siehe die Einzelartikel der Landesteile. Hier sei nur erwähnt, daß nach der Berechnung für 1892 die Provinz Neapel die dichteste Bevölkerung aufweist, dann folgen Mailand, Livorno, Padua, Genua und Como
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0311,
von Köckertbis Koken |
Öffnen |
Fach ohne Lehrer thätig war, aber bedeutende Erfolge erzielt hat. Er entlehnt seine Motive den häufig von ihm besuchten bayrischen Alpen, dem Salzkammergut oder auch den Küstengegenden Oberitaliens, namentlich der Umgegend von Genua und der Riviera
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 703
Gelnhausen (Stadtwappen) 736
Gelsenkirchen (Stadtwappen) 737
Gemme (4 Figuren) 758
Genf (Stadtwappen) 779
Gent (Stadtwappen) 791
Genua (Stadtwappen) 796
Geometrie (3 Figuren) 814. 815
Gera (Stadtwappen) 832
Geradführung (4
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0330,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
bereiteten Olivenöle, die zu Speisezwecken dienen sollen, verstanden. Der Name Provenceröl stammt daher, dass aus der Provence, namentlich aus der Gegend von Aix, die feinsten Sorten in den Handel kommen. Nächst diesem sind die Oele von Lucca, Genua
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0355,
Spongiae. Meerschwämme |
Öffnen |
Smyrna, Triest, Venedig, Genua, Livorno und Marseille, und zwar sind es meistens griechische Handelshäuser, welche das Geschäft - leider nicht immer in reellster Weise - betreiben.
Für den eigenen Detailhandel thut man immer gut, die besseren Sorten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
Germanische Kunst |
Öffnen |
sich auch in Genua geltend, das übrigens für die Gotik auch keine Neigung bekundete, und an der alten Bauweise, bis zum Aufkommen der Renaissance, festhielt. Erwähnt mag nur wegen der eigenartigen Anordnung die gotische Stirnseite des Domes werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Apaturienbis Apenninen |
Öffnen |
).
Apenninen (vom kelt. Wort Pen, "Felsenspitze"), das Hauptgebirge Italiens, welches auf eine Länge von etwa 1190 km und mit einer Breite von 30 bis zu 135 km die Halbinsel ihrer ganzen Ausdehnung nach von Savona (westlich von Genua) bis Reggio durchzieht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
), ein 790 m hoher Gebirgspaß über den Ligurischen Apennin, zwischen Novi und Genua, ehedem mit gepflastertem, nur für Maultiere gangbarem Hohlweg, bis nach der Vereinigung Genuas und Piemonts die neue Straße über Arquata und Borgo Fornaro nach Ponte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
.
Bordieren (franz.), s. Borte.
Bordighera, Städtchen in der ital. Provinz Porto Maurizio (Ligurien), Kreis San Remo, auf einem Vorgebirge am Meer und an der Eisenbahn von Marseille nach Genua gelegen, ist wegen seines ausgezeichneten Klimas ein beliebter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
.
Cogolēto, Flecken in der ital. Provinz Genua, Kreis Savona, am Meer und an der Eisenbahn von Marseille nach Genua, mit Eisengießerei, Schiffbau, einem Hafen und (1881) 980 Einw. C. bestreitet Genua den Ruhm, Geburtsort des Kolumbus zu sein: man zeigt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Doesborghbis Dogmatik |
Öffnen |
die Städter eine gänzliche Niederlage erlitten, Eberhards Sohn Ulrich aber das Leben verlor.
Dogana (ital.), Zollamt, Zollhaus.
Doge (spr. dohdsche, ital., v. lat. dux), das Staatsoberhaupt der ehemaligen Republiken Venedig und Genua mit dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
Bildern sagt er deshalb weniger zu als in großen. Er starb 1689 in Florenz.
2) Marc Antonio, ital. Maler, geb. 1648 zu Bologna, Schüler von C. Cignani, ging 1704 nach Genua, 1711 nach Rom, wo er die Kartons für die Musivarbeiten in der Peterskirche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
963
Gazeux - Gebärmutter.
Gazeux (franz., spr. -söh), gashaltig.
Gazi, Ort in Ostafrika, s. Gasi.
Gazon (franz., spr. -sóng), Rasen, Rasenplatz.
Gazzīno, Giuseppe, ital. Schriftsteller, geb. 30. Juni 1807 zu Genua, studierte daselbst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
.
Giglioli (spr. dschiljoli), Enrico Hillyer, Zoolog, geb. 13. Juni 1845 zu London, wurde in Genua und Pavia erzogen, studierte an der Royal School of Mines, dann in Pavia, ging 1864 als Professor der Naturgeschichte nach Casal Monferrato, machte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
verschiedener Art, Stahl und Eisenwaren müssen jedoch im Wert von 70 Mill. Lire jährlich importiert werden. Die Fabrikation von Gold- und Silberwaren, ein alter Zweig italienischen Gewerbfleißes, steht in Rom, Mailand, Neapel, Genua, Venedig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Rechte des Reichs in I. so gut wie gänzlich fallen gelassen. Nachdem die Lombardei unter die Herrschaft der Visconti gekommen war, Giovanni Visconti 1350 auch Bologna durch Kauf von den Pepoli erwarb und Genua 1353 sich vor ihm beugen mußte, auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0076,
Italien (Geschichte: bis 1813) |
Öffnen |
1793 kündigte der Nationalkonvent Neapel den Krieg an; 1794 drangen die französischen Armeen in Piemont und Genua vor, wurden zwar 1795 von den Österreichern zurückgedrängt und von Neapel und Sardinien genötigt, I. wieder zu verlassen; aber nachdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
von 120 km bei Corte Sant' Andrea links in den Po.
Lambruschini (spr. -skini), 1) Luigi, Kardinal und Staatssekretär Papst Gregors XVI., geb. 16. Mai 1776 zu Genua, trat in den Barnabitenorden, wurde sodann Sekretär des Kardinals Consalvi, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
. Der alte Hafen enthält Schiffswerften und zwei Arsenale; außerhalb des Hafens befinden sich an der Meeresküste zwei Lazarette. Die Eisenbahnverbindungen Livornos über Pisa einerseits nach Florenz und Bologna, anderseits nach Genua sowie an der Küste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
, Die Loangoexpedition 1873-76 (Leipz. 1879-82, 3 Bde.).
Loangwa, 1) Nebenfluß des Sambesi (s. d.). - 2) Fluß, der von W. her dem Nyassa (s. d.) zufließt.
Loāno, Stadt in der ital. Provinz Genua, Kreis Albenga, am Meerbusen von Genua und an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
Völkerverkehr, an seinen Ufern spielte die Weltgeschichte zu den Zeiten der Juden, Phöniker, Karthager, der Küstenvölker Kleinasiens, vor allen aber der Griechen und Römer, und diese Bedeutung behielt es auch im Mittelalter (wo Venedig und Genua die große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
. Gesammelt erschienen noch (in den "Œuvres complètes", 1859-84, 7 Bde.) seine frühern Prosawerke (1873, 2 Bde.); seine neuern als: "Poëzij en proza" (1877) und "Poëzij en lettercritiek" (1884).
Noli, Dorf in der ital. Provinz Genua, Kreis Savona, am Golf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
werde. Vgl. Frantzius und Sonne, Der Wasserbau (Leipz. 1879).
Pegelstoof (Visierstoof), Flüssigkeitsmaß in den russ. Ostseeprovinzen, = 1,537 Lit.
Pegli (spr. pellji), Flecken und besuchter klimatische Winterkurort in der ital. Provinz Genua
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
. Durch die Eroberung der Balearen 1114 wurden sie Herren des westlichen Mittelmeers. Die Rivalität mit Genua führte bereits im 11. Jahrh. zu feindlichen Zusammenfließen, die, beigelegt, immer wieder ausbrachen und durch den Anschluß Pisas an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
, nördlich von der Provinz Cuneo, östlich von Genua und südlich vom Ligurischen Meer begrenzt, zerfällt in die beiden Kreise P. und San Remo und umfaßt 1210, nach Strelbitsky 1213 qkm (21,98 QM.) mit (1881) 132,251 Einw. Der Boden wird von zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
in die Chesapeakebai des Atlantischen Ozeans. Er ist von Fredericksburg an auch für größere Schiffe fahrbar. Die Ufer des R. waren in dem Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 der Schauplatz vieler Gefechte.
Rapallo, Stadt in der ital. Provinz Genua, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
revolutionären Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 nahm er lebhaften Anteil. Nach der Rückkehr der Österreicher Mailand zu verlassen genötigt, ging er nach Venedig, Rom, Genua und Turin. In letzterer Stadt veröffentlichte er eine neue Sammlung von Sonetten: "I
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
) der reizende Küstenstrich am Golf von Genua, welcher sich, von Nizza bis Spezia hinziehend, durch seine Fruchtbarkeit und landschaftliche Schönheit auszeichnet; wird durch die Stadt Genua in die R. di Ponente ("westliche R.") mit der berühmten Corniche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
in der ital. Provinz Genua und östlicher Vorort der Hauptstadt, mit derselben durch Tramway verbunden, am Fluß Bisagno, hat zwei der Außenforts von Genua, mehrere Paläste und Villen (Villa Giustiniani), ein Theater, Fabriketablissements und (1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Santalsäurebis Santander |
Öffnen |
., auf den Fidschiinseln, S. austro-caledonicum Vieill., in Neukaledonien, und S. spicatum Dec., in Westaustralien, liefern Sandelholz (s. d.).
Santa Margherita Ligure, Flecken in der ital. Provinz Genua, Kreis Chiavari, am Golf von Genua und an
|