Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gustav â…
hat nach 2 Millisekunden 922 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schwetschke & Sohn, C. A.bis Schwicker |
Öffnen |
750
Schwetschke & Sohn, C. A. – Schwicker
ten) und Ulrich Schwetschke. Er giebt unter anderm die Zeitschrift «Natur» (1852 fg.) heraus.
Felix und Ulrich Schwetschke sind auch Besitzer der Gebauer-Schwetschkeschen Buchdruckerei in Halle
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
. Mai 1775, von ganz Hamburg betrauert. O. Müller
hat sie zur Heldin eines auch dramatisierten Romans: "Charlotte A." (Frankf. 1854), gemacht. Eine andre Tochter,
Dorothea (geb. 1752 zu Danzig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gustav (Prinz von Wasa)bis Gustav-Adolf-Verein |
Öffnen |
577
Gustav (Prinz von Wasa) - Gustav-Adolf-Verein
an dem von Rußland unterstützten Kontinental-
svstem (s. d.) Napoleons und die Verschließung der
Ostsee gegen die Engländer bis zum allgemeinen
Seefrieden verweigerte, so drangen die Nüssen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Dreißigjähriger Krieg (der schwedisch-deutsche Krieg) |
Öffnen |
er 6. März 1629 das Restitutionsedikt, nach welchem alle unmittelbaren und mittelbaren, seit dem Passauer Vertrag eingezogenen Stifter (wie Bremen, Magdeburg, Minden, Halberstadt, Straßburg u. a.), Klöster und andern Kirchengüter den Katholiken wieder
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Schneider, Karl 840
Schumann, Joh. Christ. Gottl. 842
Sperber, Gustav Ed. 672
Walther, Eduard 973
Wätzold ^[richtig: Wätzoldt], Gust. Adolf 981
Willmann, Otto 987
Bildende Künste.
Von A. Rosenberg u. a.
Baukunst der Gegenwart (Berlin) 91
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zimmerbockbis Zimmermann |
Öffnen |
Einheitlichkeit zu erreichen, und läßt im übrigen dem individuellen Geschmack freien Spielraum. Vgl. Falke, Die Kunst im Hause (5. Aufl., Wien 1883); Hirth, Das deutsche Zimmer der Gotik und Renaissance etc. (3. Aufl., Münch. 1886); Mothes u. a
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Müller ( Otfried
Mylius).
Grafen von Nltenschwerdt, die - August Niemann.
Graf Floris - Auguste von der Decken (''A. von der Elbe).
Gräfin Alma Adlerstyölo - Elisabeth von Grotthuß.
Gräfin Chateaubriand - Heinrich Laube
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) |
Öffnen |
von der Verbindung zum Rückzug genötigt. Ende 1645 legte er wegen seiner körperlichen Gebrechlichkeit den aufs rühmlichste geführten Oberbefehl nieder, den nun Gustav Wrangel übernahm.
Die unter französischem Befehl stehenden weimarischen Truppen erlitten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
1037
Nachtrag
*Alcock, Sir Rutherford, starb 2. Nov. 1897
in London.
"Alfieri, Patriciergeschlecht. Carlo Alberto
A. starb 18. Dez. 1897 in Florenz.
*Bardoux, Agenor, starb 23. Nov. 1897 in
Paris.
*Blomstrand, Christian Wich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Zobeltitz.
Nest der Zaunkönige, das - Gustav Freytag.
Ncudcutsch - Konrad Bischofs ("Konrad von Volauden).
Neue Ahasver, der - Fritz Mauthner.
Neue Circe, die - Richard Voß.
Neue Ton Quixote, der - Friedr. Wilh. v. Hackländer.
Neue Gott, der - Konr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
718
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert).
wie die ihrer Zeitgenossen und nächsten Nachfolger, nach Form und Inhalt mißlungen sind.
Größere Intensität erhielt das wissenschaftliche Interesse in Schweden erst unter Gustav II. Adolf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
und Oberkonsistorialrat; er starb, seit 1872 emeritiert, 12. Juni 1877 zu Darmstadt. Z. ist namentlich durch seine Verdienste um den Gustav-Adolf-Verein (s. d.) bekannt. Er gab die von seinem Bruder Ernst begründete "Schulzeitung" sowie die seitdem den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
Wallensteins hatte in Regensburg mit besonderm Eifer der erbitterte Gegner des Hauses Habsburg, der franz. Staatsleiter Kardinal Richelieu gewirkt. Er stand damals bereits in einer bald zu förmlichem Bundesabschluß führenden Verbindung mit König Gustav Adolf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
573
Gußstahl - Gustav II. Adolf (König von Schweden)
feinen Genrebildern sind hervorzuheben: Kriegs'
Nachrichten, Kirchgängerin (1870), Beim Kunst-
qelehrten (1874), Erzählung des heimgekehrten
Reservisten, Verlorenes Glück, Willkommen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
682
Pseudonyme der neuern Litteratur
vnller, <^u,lavr - Mad. Gustave Fould, Pari^
plllm, Friedrich - Eligius Franz Joseph Freih. v. Münch
^ellinghausen, Wien iGraz
Halm, Margarete - Frau
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
Hilfe angerufen hatte, des Hochverrats anklagen, in contumaciam zum Tod verurteilen und seine Güter konfiszieren, während A. nach Petersburg entfloh und von der russischen Regierung in Kaluga interniert wurde. Gustav IV. gab ihm 1799 Rang und Güter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Strubberg Sliko - Adolf Streckfuß. ^Armand).
Sohlt, ein - Auguste von der Decken ("A. von der Elbe) Sohn der Chiotin, der - Dora Slrcmpcl ("Detlef Stern).
Sohn der Mark, der - Gustav von Berneck ('^Vernd von Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
358
Horn (Berggipfel) - Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg)
matischen oder Ventilhorn (corno cromatico) wird, sind 1814 von Stölzel erfunden, nachdem Versuche zur Erlangung der chromatischen Töne vorher u. a. zur Erfindung des Klappenhorns
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
,
Baumwollspinnerei und Färberei.
Droysen, Gustav, Geschichtschreiber, Sohn von
Joh. Gustav D., geb. 10. April 1838 zu Berlin,
studierte in Jena, Berlin und Göttingen Geschichte,
habilitierte sich Herbst 1864 in Halle, wurde Ostern
1869 außerord
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
er auf die Ausstellungen Radierungen nach Dupré, Diaz, Ziem, Meissonier, Saint-Aubin u. a., ebenso Aquarelle von großer Naturwahrheit und sorgfältiger Ausführung, z. B. einige A nsichten aus Venedig, der Stadt Saintes, Abend in Arromanches (Departement Calvados
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
Herakles im Olymp, Eva beim Tod Abels, Rebekka am Brunnen sowie Gustav Adolfs Landung in Deutschland, dessen Einzug in Augsburg und Gustav Adolf vor der Schlacht bei Breitenfeld u. a.
Lutteroth , Ascan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
»Märchenbuch« u. a., die, in unzähligen Exemplaren verbreitet, einen Schatz von Bildern bieten, in denen sich Humor und Tiefe des Gemüts mit dem Schönheitssinn um den Vorrang streiten. Noch reicher aber entfaltete er sein Talent, noch beliebter wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
mich.
Schwartz , 1) Albert Gustav, Genremaler, geb. 6. Juli 1833 zu Berlin, betrieb anfangs das Schlosserhandwerk und bildete sich dann auf der dortigen Akademie unter Max Schmidt in der Landschaftsmalerei aus. Nachdem er 1½ Jahr in Rom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Theodor
Köster
Köstlin, 1) Christ. Reinhold
Kohn
Kompert
Kopisch
Koppel
Kortüm, 1) Karl Arnold
Kosegarten, 1) Ludw. Theobul
Kossak
Kotzebue, 1) A. F. F. von
5) Wilhelm von
Kretschmann
Krüger, 1) Bartholomäus
Krug von Nidda
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Friedrich
Preller, 1) Joh. Wilh.
Pulian
Quaglio
Rahl, 2) Karl
Ramberg, 1) Joh. Heinr.
2) A. Georg
Ramboux
Raupp
Reinhart
Rethel
Retzsch
Richter, 3) Adr. Ludw.
7) Gustav
Ridinger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
, Les quatre ministères de M. D. (Par. 1882).
Droylsden (spr. dreuls-), Stadt in Lancashire (England), 5 km östlich von Manchester, mit Baumwollindustrie und (1881) 8679 Einw.
Droysen, 1) Johann Gustav, deutscher Geschichtschreiber, geb. 6. Juli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
944
Gustav-Adolf-Stiftung.
von Schweden, mußte aber nach der Entthronung seines Vaters durch Johann III. fliehen und ging nach Polen, wo er als Knecht diente. Später folgte er einer Einladung des Zaren, der ihn zum König von Finnland zu machen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Wallenstein |
Öffnen |
, der
durch Wallensteins Militärmacht in den Hintergrund gedrängt wurde. Da nun der Kaiser nach dem Erlaß des Restitutionsedikts
und der Landung Gustav Adolfs in Pommern die Hilfe der Liga nicht entbehren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, der - Heinrich Zschoktc.
Freiknecht, der - Ludwig Storch.
Freimaurer, die - Ferdinand Gustav Kühne.
Frei vom Joch - Philipp Lange ^'Philipp Galen).
Fremde, die - A. von Klinckowström Fremde und Heimat - Sebastian Brunner.
Freudvoll und leidvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
und Perschau folgte; Peter Gustav Hermann, geb. 12. April 1818, der als preuß. Offizier 29. April 1852 starb. Chef des Hauses ist der Sohn Calixts, Gustav, Prinz B. von Kurland, geb. 17. Okt. 1859 in Dresden, preuß. Lieutenant à la suite der Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
die
«Mémoires pour servir à l'histoire ecclésiastique des six premiers siècles» (Bd. 1–16, Par.
1693–1712). T. hat dieses umfangreiche Werk, das mehr eine Materialiensammlung als geschichtliche Darstellung ist, bis zum J. 513
geführt und nur den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
.
Gewerbeschule. C3.
Glasbruksgatan, lilla. D6.
----, stora. D. E6.
Göthgatan. D6. 7.
Grefmagnigatan. E3.
Grefthuregatan. D1. 2. 3.
Grefvegatan. E2. 3.
Grefvegränden. D3. 4.
Greisenasyl. A. B6.
Guldgränden. D5. 6.
Gustav I. C4. 5. (2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
ist die Gustav-Adolf-Stif-
tung (f. Gustav-Adolf-Verein) nach ihm benannt.
Vgl. Flathe, G. A. und der Dreißigjährige Krieg
(4 Bde., Dresd. 1840-41); Gfrörer, G.A. und
seine Zeit (4. Aufl., Stuttg. 1863); Fryrell, Ge-
schichte G. A.s (deutsch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0492,
von Seidelbis Seisser |
Öffnen |
und Galvanographie vervielfältigt worden.
2) Gustav , Kupferstecher, geb. 28. April 1819 zu Berlin, besuchte die dortige Akademie, war sechs Jahre Schüler von Buchhorn und Mandel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
.)
Birger, 1) Jarl I.
Emund der Alte
Friedrich 5)
Erich, 2) a-g. E. VI. VIII. (IX.), X.-XIV.
Gustav, 1) a. G. I. - b. G. II. Adolf. - c. G. III. - d. G. IV. Adolf
Johann, 8) a. J. II. - b. J. III.
Karl, 7) a. K. VII. - b. K. VIII. Bonde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Üchtritz.
Bruder, die - Heinrich August Noè.
Bruder Meienburg, die - Auguste von der Decken (* A. von der Elbe).
Brüder vom deutschen Hause, die - Gustav Freytag.
Bubenrichter von Mittenwald, der - Maximilian Schmidt.
Buch, ein - Hermann Heiberg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
Gustav IV. Adolf die Regierung übernommen, hob er 1799 das Urteil auf, rief A. nach Schweden zurück und ernannte ihn erst zum Gesandten in Wien, dann zum General der Infanterie. Als solcher befehligte er 1807 die Truppen in Pommern und 1808 das schwed
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Litteratur, von F. Jerabek 938
Wissenschaftliche Litteratur.
Archäologische Litteratur, von Chr. Belger 46
Dramaturgische und theatergeschichtliche Litteratur, von A. Rosenberg 206
Historische Litteratur, von H. Brosien 413
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Eisenbahnen |
Öffnen |
Bestrebungen der norweg. Radikalen gegenüber, die auf eine Lösung des Unionsverhältnisses zwischen S. und Norwegen hinarbeiteten (s. Norwegen, Bd. 12, S. 450 a), wie sich auch beide schwed. Kammern mit großen Majoritäten April 1893 gegen die norweg. Forderung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Waare, Rick - Frau Marianne Wehren, geb. v. Losch, Gotha
Wacht, Gustav - Fr.ieorich Algardi, Mannheim
Wnchtler, A. - G. Neuse, Leipzig
Wällerle, Hyacinth - Joseph Fischer, Lauingen a. d. Donau
Wagelinck, H. - Henrike Wagcnaar-Hummelinck, Anger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
-Möllendorf, Hugo, Freiherr v. 987
Windthorst, Ludwig 988
Wolff, Benda 991
Zedlitz und Trützschler, Rob., Graf von 1000
Deutsche Heerführer.
Alvensleben, Gust. Herm. v. 16
Fries, Theodor v. 317
Golz, Gustav 373
Hahnke, Wilhelm v. 390
Hann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Wolzog/n.
Ägyptische Königstochter, eine - Georg Ebers.
Ahnen, die - Gustav Freytag.
Ahnung und Gegenwart - Joseph von Eichendorff.
Akademische Roman, der - Eberhard Werner Happel.
Akademische Welt - Ludwig Köhler.
Aktiengesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
775
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Bürgermeisterturm, der - Auguste von der Decken (* A. von der Eide).
Burkart, Heinrich - Therese von Bacheracht (* Therese).
Byron - Ernst Willkomm.
Cabanis - Wilhelm Häring (* Wilibald Alexis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
, Salmasiu5,
Bochart, Vossius, Meibom u. a. nach Stockholm,
Unter den Fürsten, die sich um ihre Hand bewarben,
zeichnete sich vor allen ihr Vetter, Karl Gustav von
Pfalz-Hweibrücken, aus. Obschon sie seinen An-
trag, wre alle übrigen Bewerbungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Stockholmer Blutbadbis Stockhorn |
Öffnen |
373
Stockholmer Blutbad - Stockhorn
Intecknings - garanti- Aktiebolaget (Hypothekengarantiegarantie-Aktiengesellschaft), Aktiebolaget Nordiska Kreditbanken u. a. Die Börse hat nicht die Bedeutung wie in den großen Handelsstädten des Kontinents
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Wagner v. Freyesheim, Graz
Guseck, Bernd v. - Gustav v. Bernecl, Berlin
Gushinyton, Angelina (5. W. R. Coole, England
Gutfreund, Gottl. - August Becker, Eisenach
Guthmann, N. A. - A. I. Mordtmann, München
GutNmann, N. A. - Natal. El. Guth
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Sckubar, Ludwig - Rudolf Lubarsch, Berlin
Schuhn, Ossip - Fräul. Lola Kirschner. Prag-Smichow
Schulten, Annmariek - Frau Alw. Wuthenow, Greifswald
Schulze-Gattlieb - Gustav Iahn, Züllchow b. Stettin
Schuppe, A. - Anna Benfey, geb. schuppe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
der Farbe und Helligkeit der Sterne, eines polarisierenden Augenglases für Sonnenbeobachtungen und eines Registriermikrometers.
Christiern (dän.), s. v. w. Christian.
Christine, 1) C. Auguste, Königin von Schweden, die Tochter Gustav Adolfs
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Oxalsäureätherbis Oxenstierna |
Öffnen |
und neuen Sprachen, trat als Kammerjunker in die Dienste Karls IX. und, nachdem er von 1606 bis 1608 als Gesandter in Mecklenburg fungiert hatte, mit dem Titel eines schwedischen Reichsrats in den Senat. Gustav Adolf erhob ihn zum Reichskanzler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
163
Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden)
Karl Gmanuell., der Große, herzog von
Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf
Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va-
ter Emanuel Philibert (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
der Märzrevolution übertrug ihm der König nach Bodelschwinghs Rücktritt 19. März 1848 die Leitung des Ministeriums; den Befehl zum Rückzuge der Truppen am Vormittag des 19. März hat hauptsächlich A. dem Könige angeraten. Schon 29. März schied
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
389
Gustav - Hahn.
1888); »Die Meteorologie ihrem neuesten Standpunkt gemäß dargestellt« (Münch. 1889); »Geographie für bayrische Mittelschulen« (mit Götz, Bamb. 1890); »Martin Behaim« (das. 1890); »Handbuch der mathematischen Geographie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
679
Pseudonyme der neuern Litteratur
<5olrnjrld, A. v. - Ad Görling, Hannover - "
lsalet, Madame - Louiss Revoil, Paris , '
Ballett, Stepheu - John Scott Buerly, England
<>olliu«s, Z. - Joseph
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Lidner«, 1889) wurden von Karl Varburg herausgegeben, und Oskar Levertin hat dem »Teater och drama under Gustaf III« (1889) eine feine Behandlung zu teil werden lassen. Außerdem haben litterarhistorische Schriften A. U. Bååth, Cecilia Holmberg, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Schwedisches Moosbis Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg |
Öffnen |
Bemühungen verdienstvoller Männer, wie Laur. Andreä und der Gebrüder Petri durch ihre Bibelübersetzungen, wie ferner Stjernhjelms u. a. im 17. Jahrh., Dalins u. a. im 18. Jahrh., ja der Könige des Landes selbst von Gustav I. Wasa bis auf Gustav II. Adolf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
-
Staatengeschichte und Statistik.
(Statistik von H. Brosien u. a.; Geschichte von H. Peter u. a.)
Deutsches Reich.
Städtebevölkerung (1. Dez. 1890) 190
Ergebnisse der Volkszählung 1. Dez. 1890 (Korrespondenzblatt) 1011
Auswanderung, Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0703,
Schwedische Litteratur |
Öffnen |
701
Schwedische Litteratur
in Versen verfaßt sind. So haben wir die «Erikskrönika» (bis 1320) und ihre Fortsetzung, die «Nya Krönikan» (bis 1496), die «Lille rimkrönikan» u. a. (hg. von Klemming, «Svenska medeltidens rimkrönikor», 3 Bde
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Fünftes Hauptstück |
Öffnen |
eine war, daß der Kaiser daselbst seinen Dienstmann (officialis) hatte, den man minister nannte, in der gemeinen Rede Amman d. i. Amtmann, zu Latein a commentariis, was ein
1) Dieses einleitende Kapitel des fünften Hauptstücks wird hier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
Generalleutnant à la sulte der Armee war, ist sein Neffe, Prinz Gustav (geb. 4. Okt. 1849), Rittmeister à la sulte der preußischen Armee, Standesherr geworden. - Die jüngere Linie, B.-Steinfurt, 1622 von Arnold Jobst gestiftet, teilte sich später
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Klaar, Alfred 521
Marriot, Emil (Emilie Mataja) 602
Meysenbug, Malwida von 613
Morre, Karl 638
Perfall, Karl, Freih. von 718
- Anton, Freih. von 718
Pötzl, Eduard 745
Schwarzkopf, Gustav 820
Silberstein, Adolf 840
Sommer, Wilhelm 847
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Attentat - Heiniich Landesmann ("Hieronymus Vor dem Gewitter ^^ Ludwig Habicht. ^Lorm).
Vor dem Sturm - Theodor Fontane.
Vor fünfzig Jahren - Gustav Otto von Struensee ("Gustav Vor Jena - Georg Hesekiel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
der Eisenzollfrage" (Iserlohn 1859); außerdem einiges über die preuß. Marine. - Vgl. Berger, Der alte H. (Lpz. 1890).
Von den Brüdern des vorigen gründeten Karl H. (gest. 1856) und Gustav H. (geb. 8. März 1795, gest. 28. Aug. 1865) ein angesehenes Handelshaus zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
378
Morin - Morris.
Waldkapelle, Abendstimmung, verlassene Mühle, Flußlandschaft u. a
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
542
Anckarswärd - Ancona.
den Adels zuzog. Wegen aufrührerischer Reden gegen Gustav III. ward er wiederholt in Prozesse verwickelt, aber nicht überführt; 1791 verband er sich mit mehreren Unzufriedenen vom Adel zu einer Verschwörung gegen den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. Febr. 1886)
Albert, Joseph, Photograph (5. Mai 1886)
Alexander Karageorgewitsch, ehemaliger Fürst von Serbien (3. Mai 1885)
Alexander, Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller (April 1885)
Alfons XII., König
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
) Andreas
Fahrenheit
Fechner, Gust. Theod.
Fraunhofer, Jos. v.
Gehler
Guericke, Otto v.
Hankel, 1) W. G.
Helmholtz
Jung, 1) Joachim
Karsten, 3) Hermann
5) Gustav
Kircher, Athanasius
Kirchhoff, 1) Gustav Robert
Kohlrausch, 2) Rud. Herm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Papier- und graphische Industrie: Fabrikation von Tapeten und Rouleaux (1; 63),
Kartons, Kartonnagen (77 Betriebe, 3752 Arbeiter, einschließlich der Buchbindereien),
präparierten Papieren und Kartons für Chromodruck (Gustav Najork, 260
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0162,
von Eichensbis Eisenmenger |
Öffnen |
; die unbefleckte Empfängnis, nach Murillo; die Auferweckung der Tochter des Jairus, nach Gustav Richter; der Improvisator, nach Maes; Florinde, eine reiche Komposition nach Winterhalter; einige Bilder nach Leopold Robert und das Porträt Rauchs nach
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
153
Theologie: protestantische Kirche.
Clarenbach
Cruciger
Dietrich, 1) V.
Drach, s. Draconites
Draconites
Eber
Erastus, 2) Th.
Flacius
Francowitz, s. Flacius
Grynäus
Hardenberg, 1) A.
Heß, 1) J.
Heßhusius
Islebius, s. Agricola 5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
115
Ackermann (Karl Gustav) - Ackermann (Rud.)
allen ackerbautreibenden Völkern geübt wurde und sich bis heute in gewissen Gebräuchen fast allgemein erhalten hat, wie im Fangen des in die letzte Garbe des Feldes geflohenen Kornmannes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Alvensleben (Albr., Graf von)bis Alvensleben (Konstant. von) |
Öffnen |
bewilligt. A. starb 30. Juni 1881 zu Gernrode.
Alvensleben, Gustav Hermann von, preuß. General der Kavallerie, geb. 17. Jan. 1827 zu Rathenow, trat 1844 als Sekondelieutenant in das 6. Kürassierregiment ein, wurde 1857 zum Topographischen Bureau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
gegen die Russen, unterhandelte 1619 die Heirat Gustav Adolfs mit Marie Eleonore von Brandenburg, eroberte 1625 Dorpat, 1630 Kolberg und befehligte dann beim Vordringen Gustav Adolfs gegen Frankfurt a. O. die eine Hälfte des schwedischen Heers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
Dampfschneidemühlen und (1885) 3697 Einw.
Schwab, Gustav, Dichter, geb. 19. Juni 1792 zu Stuttgart, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte 1809-14 in Tübingen Philosophie und Theologie. Besonders einflußreich für ihn und sein keimendes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Bethusy-Huc (*Moritz von Reichenbach).
Einsame Haus, das - Adolf Streckfuß.
Einsiedlerinnen, die - Valdnin Möllhausen.
Einsiedler vom Abendberg, der - Philipp Lange (*Philipp Galen).
Elfen - Gustav zu Putlitz.
Eisen, Gold und Geist - Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
32
Hempel - Henckel von Donnersmarck
Hempel, Gustav, Buchhändler, geb. 9. Jan.
1819 zu Waltershausen bei Gotha, errichtete 1816
in Berlin eine Verlagsbuchhandlung, die populäre
Lieferungswerke, wie Försters "Preußens Helden
im Krieg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Melanie v. Etzel, Etraßburg i. E.
Häuersbury, ^' " Ludwig Pfasf, Frankfurt a. M.
Hatt», Olivier de - Gustav Haller
^amot, R. (5. - Joseph Thomayer
^ane, Paul - Adolphe van Sonst de Bortenfeldt, Brüssel
Iante-lfalolll - ?, Montreux
.illnus - Herm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ueregrine - Oetavian Blewitt, England
Brawn, George - Gustav Nöhm, Hoboten lvtew I>lst-y)
Vrawn, Matthew - W. N. Rands/England
Vromn, Noderich - K. Th. Heinrich Hildebrand-Strehlr»
Orllwn, Tom - Thomas Hughes, England sFreiburg a. N
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
371
Miller.
Hauptwerke sind: Jesus als Kind im Hause seiner Eltern (1850), die Tochter des Holzhauers (1851), Ophelia, der Befehl zur Freilassung u. a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
, 2) Ed, (Bielefeld)
Wöllner
Wolzogen, 2) J. L. v.
Wylich u. Lottum
Krieger.
Alvensleben, 3) Gustav v.
4) Konst. v.
Aster, 1) E. L.
Auerswald, 2) H. A. E. v.
August, 7) Prinz von Würtemberg
Barfus
Baeyer Batsch *
Belling
Below
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Bernhard |
Öffnen |
gestillt hatte, Eichstätt, begab sich aber Ende Mai 1633 nach Frankfurt a. M. zum Reichskanzler, um sich von diesem mit dem ihm von Gustav Adolf zugesicherten Herzogtum Franken belehnen zu lassen. Oxenstierna mußte mit Widerstreben einwilligen, da er B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
politiska historia", 1846-51, 2 Bde.) und des Dreißigjährigen Kriegs ("Trettioåriga kriget", Norrköping 1847-1849, mit G. H. Mellin). Außerdem gab er eine Geschichte Schwedens unter Gustav Adolf ("Sveriges historia under Gustav II. Adolphs regering
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
938
Gußgerechtigkeit - Gustav (G. Wasa).
Gußgerechtigkeit (Servitus fluminis), die Servitut, vermöge deren der Berechtigte das Regenwasser von den eignen Gebäuden oder Grundstücken auf den Grund und Boden des Nachbars, z. B
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strukturbis Strümpfe |
Öffnen |
und die Grafen S. und Brandt (Jena 1864); Wittich, Struensee (Leipz. 1878).
3) Gustav Otto von (pseudonym Gustav vom See), Romanschriftsteller, geb. 13. Dez. 1803 zu Greifenberg in Pommern, studierte zu Bonn und Berlin die Rechte, ward 1834
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Zeitun 998
Zwergvölker 1016
Forschungsreisende, Geographen.
Ball, John 74
Bastian, Adolf 87
Baumann, Oskar 88
Binger, Louis Gustav 105
Bonvalot, Pierre Gabriel 116
Bunge, Alexander 132
Crampel, Paul 155
Emin Pascha 250
Gravenreuth, Karl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, eine, und ihre Folgen Amelie Linz Katharina - August Niemann. s^Amelie Godin).
Katharina von Schwarzburg - Gustav von Berneck
('--Bernd von Guseck). ^ewall).
Katharine Ollsand - August Kühne
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
die (5-hrc - Valeska, Gräfin Bcthusy»Huc ("Mor. von
Reichmoach).
Um eine Perle - Eduard Duboc ("Robert Waldmüller).
Um ein Gcafenschlotz - Auguste von der Decken ("A. von
Um Glück nnd Dasein - Ewald August König, ^der Elbe).
Um
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
123
Literatur: deutsche.
Schenk, 2) Eduard von
Schenkendorf
Scherenberg, 1) Christ. Friedr.
2) Ernst
Scherer *, 2) Georg
Scherr, 2) Johannes
Scheurlin *
Schikaneder
Schiller
Schilling, 1) Friedr. Gustav
2) Aug., Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bandwurmmittelbis Banff |
Öffnen |
, Genfer,
Helfenberger und Pohlsche B., als Geheimmittel die Mittel von Bloch (Granatwurzelrindenauszug), von Mohrmann
(Farnextrakt und Ricinusöl mit Himbeersaft), von Jacobi (Kussopulver) u. a. m. (S. Geheimmittel .)
Bandwurmseuche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
er als Schutzzöllner dessen Gegner und Führer der Protektionistenpartei, die in der Opposition zu Peels Sturz 1846 beitrug; sein Berater in dieser Zeit war Disraeli (Beaconsfield). Er starb 21. Sept. 1848. - Vgl. Disraeli, Lord C.-B., a political biography
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
, einer Tochter Heinrichs IV. von England.
E. XIV., geb. 13. Dez. 1533, König von Schwe-
den (1560-68), der älteste Sohn und Nachfolger
Gustav Wasas, ist durch sein tragisches Geschict
berühmt geworden. Er war ein Mann von großer
Begabung, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
. (Gustave K et i'inZuri-ection eretoisE ä?
1866 - 68, Par. 1893), kehrte er 1868 nach Paris
zurück, mußte aber nach der Niederwerfung der von
ihm geleiteten Meuterei zu Belleville 7. Febr. 1870
ins Ausland flüchten. Nach dem Sturz des Kaiser-
reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
828
Jagemann (Ludwig von) - Jäger (Gustav)
August, der sie zur Frau von Heygendorf erhob. Sie wurde eine eifrige Gegnerin Goethes und seiner Direktionsführung; der Sturz der Goetheschen Theatherleitung (1817) war hauptsächlich ihr Werk. 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lutzenbis Lützen |
Öffnen |
war die Schlacht bei L. vom 16. (6. a. St.) Nov. 1632. Nach Aufhebung des Lagers von Nürnberg hatte sich König Gustav Adolf nach Bayern, Wallenstein gegen Sachsen gewendet, wodurch der König bewogen wurde, sich mit dem Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0438,
von Rauscherbis Redlich |
Öffnen |
Medaillonreliefs von Kaulbach, Gustav Doré u. a.
Reck , Hermine von , Genremalerin in Karlsruhe, malt gewöhnlich einzelne Frauengestalten, bloße Situationsbilder von tiefem Gefühl und weicher Behandlung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0518,
von Suchodolskibis Sußmann-Hellborn |
Öffnen |
, ausgetriebene Kuhherde (1874), ein betrunkener Bauer mit seinem Dreigespann u. a. 1870 malte er in Schwerin für das Offizierkorps des 13. russischen Ulanenregiments ein großes Bild , das die Truppen auf dem Marsch vorstellt. Zwei Jagdstücke von ihm befinden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
, mit dem A. in dem "Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen" (1803) die Greuel der Leibeigenschaft aufdeckte, deren sittliches Unrecht und polit. Verkehrtheit nachwies, zog ihm eine Denunziation adliger Gutsbesitzer beim König
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ancien régimebis Ancona |
Öffnen |
dieses Ministeriums, die er im Metternichschen Geiste führte. A. starb 19. April 1837. Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: "Über Souveränität und Staatsverfassungen" (2. Aufl., Berl. 1816), "über die Staatswissenschaft" (ebd. 1820), "über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
für sie Gestimmter wurde. Die Führung für diese neue Kunstrichtung fiel München und Karl von Piloty (s. Taf. VIII, Fig. 6) zu, neben dem Kreling, Hagen, Müller, Ramberg, Lindenschmit u. a. als unterstützende Kräfte hergingen. Aus Pilotys Schule ging eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Monochromen
Nachtstücke
Nazarenerthum *
Phantasiestücke
Plafondmalerei
Porträt
Präraffaeliten
Schlachtenmalerei
Seestücke
Stillleben
Technisches.
A l'estompe
Al fresco, s. Freskomalerei
Amassiren
Aquarellmalerei
Asphaltmalerei
A tempera malen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0024,
von Armsteadbis Arnold |
Öffnen |
.
Arndt , Franz Gustav, Landschaftsmaler, geb. 20. Aug. 1842 zu Lobsenz bei Posen, widmete sich der Malerei auf der Kunstschule zu Weimar, wo er Alex. Michelis und Theod. Hagen zu Lehrern hatte und 1876 außerordentlicher Professor
|