Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hébert
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
926
Heberbarometer - Hébert
dringen der giftigen Flüssigkeit in die Mundhöhle
zu verhindern. Eine Anwendung des H. im großen
hat man bei dem Canal du Midi gemacht, bei dem
man ein Überlaufen durch Einlegen von Saughebern
^evnii'd. Ein
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
Steuererhebungslisten, in welchen die von jedem Pflichtigen zu entrichtende Summe verzeichnet ist.
Hébert (spr. ebähr), 1) Jacques René, einer der berüchtigtsten Schreckensmänner der französischen Revolution, geb. 1755 zu Alençon, kam jung nach Paris, wo
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0250,
von Healybis Hébert |
Öffnen |
244
Healy - Hébert.
Healy (spr. híhlĭ) , George Peter Alexander , amerikan. Porträtmaler, geb. 15. Juli 1813 zu Boston, erlernte die Kunst
|
||
20% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
, Albums und illustrierten Werken.
Berteaux (spr. bertoh) , Helena , geborne Hébert , franz. Bildhauerin, geb. 1825 zu Paris, Schülerin ihres Vaters und Dumonts, machte sich seit 1849, wo sie unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
Héberts (s. d.), die im Nationalkonvent die radikalste und fanatischste Gruppe bildeten und die Abschaffung des Christentums und die Schändung aller Heiligtümer mit dem größten Cynismus betrieben. Ihre Führer waren außer Hébert Chaumette, Vincent
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0279,
von Huntingtonbis Ihlée |
Öffnen |
, 1863-67 in Rom aus. Seine bisher gestochenen Hauptblätter in Linienmanier sind: der Preis im Bogenschießen, nach van der Helst (im Louvre); der Violinspieler, nach Raffael (in der Gallerie Sciarra); die Vierge de la déliverance , nach Hébert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
; die Infantin Isabella, nach van Dyck; die Frauen von Cervara, nach Hébert; die Anbetung der Könige, nach Bernardino Luini; die Entzückung des heil. Paul, nach Poussin; das Wunder der Brotvermehrung, nach Murillo, und einige Porträte nach Cabanel. Auf den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
.
Vuillefroy (spr. wüj'froa´) , Dominique Félix de , franz. Landschaftsmaler, geb. 1841 zu Paris, bildete sich, nachdem er anfangs Jura studiert hatte, unter E. Hébert und Bonnat zu einem sehr tüchtigen Landschaftsmaler aus, dessen Bilder den Charakter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
eigentlicher Name François Henri Hébert war, aus der Gegend von Rouen gebürtig. Derselbe behauptete schon 1828, daß er der Sohn Ludwigs XVI. sei. Nach der Julirevolution protestierte er gegen Ludwig Philipps Thronbesteigung in zwei "Herzog von Normandie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
Bürgerkrieg angestiftet zu haben. M. Antoinette beantwortete alle Fragen mit großer Genauigkeit und Besonnenheit. Da klagte Hébert sie an, daß sie mit ihrem eignen Sohn in einem unnatürlichen, verbrecherischen Verhältnis gestanden habe. Anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0096,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
der Septembermorde und Ähnliches befürchtete. Die Unverletzlichkeit der Deputierten ward aufgehoben, und dies war die Einleitung zum Verfahren gegen die Girondisten. Die Bedrohten beantragten eine Untersuchungskommission, die Hébert verhaftete und den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Abenteurer hieß Henri Hébert, war aus der Gegend von Rouen gebürtig, forderte seit 1828 seine angeblichen Rechte zurück, wurde 1834 zu zwölfjähriger Einsperrung verurteilt, floh aber aus dem Gefängnis Ste. Pélagie in Paris nach London, wo er 1845 starb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Gérôme
Girardet, 2) Charles
3) Ed. Henri
Girodet-Triosson
Gleyre
Grandville
Granet
Grenée, s. La Grenée
Greuze
Gros, 2) Ant. Jean, Baron
Gudin
Guérin, 2) Jean
3) P. Narc., Baron
4) J. Bapt. Paulin
5) Gabr. Christoph
Hamon
Hébert
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
Dolomieu
Dufrenoy
Elie de Beaumont
Fournet
Hauy
Hébert
Verneuil
Belgier.
Dumont, 4) André Hubert
Omalius d'Halloy *
Engländer.
Allan *
Ansted
Buckland
De la Bèche
Findlay *
Forbes, 1) James David
Geikie
Hall, 1) Sir James
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
. Nachzutragende und neue Werke zur Wagnerlitteratur sind: Wagner-Lexikon, zusammengestellt von Carl Fr. Glasenapp
und H. von Stein (Stuttg. 1883); Alfred Ernst, L'art de Richard W. (Bd. 1: L'œuvre poétique ,
Par. 1893); Abbé Marcel Hébert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
er in École des beaux-arts und wurde dann Schüler von Pils und von Hébert. Nachdem er 1872 den großen Preis für Rom erhalten, weilte er die nächsten Jahre bis 1876 in Italien und sandte von dort mehrere historische und
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Cloisonnébis Clos Vougeot |
Öffnen |
) eine radikale Reform in Politik und Religion. Für den Tod Ludwigs XVI. stimmte er im Namen des Menschengeschlechts. Als ein Adliger und Reicher wurde er endlich aus dem Klub der Jakobiner ausgeschlossen, in den Fall Héberts verwickelt, 15. März 1794
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
Tod Verurteilten gebracht, um tags darauf das Schafott zu besteigen; noch jetzt zeigt man den Kerker, in welchem kurz nacheinander Danton, Hébert, Chaumette und Robespierre ihre letzte Nacht zubrachten. Unfern davon war die Zelle, welche Marie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
, Marat, Hébert und Chaumette. Sie betrieben besonders den Sturz des Königtums und die Errichtung der Republik, teilten sich während des Konvents mit den Jakobinern in die Herrschaft, indem sie mit diesen die Partei des Bergs bildeten, wurden aber 1794
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
Handhabung der Gesetze aufforderte. Hébert, den er besonders angriff, klagte ihn an, die Wiederherstellung des Königtums zu beabsichtigen, und Robespierre, nachdem er seinen Freund vorher anscheinend verteidigt, trug in voller Versammlung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
ersetzt. Eine Partei der Terroristen unter Hébert wollte den Sozialismus praktisch verwirklichen und die Religion durch den albernen Kultus der Vernunft ersetzen; aber Robespierre sah ein, daß sich mit solchen Grundsätzen überhaupt nicht regieren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
Überwachung des Pariser Stadtrats, die ihre Thätigkeit mit der Verhaftung Héberts begann. Doch mußte derselbe infolge der drohenden Haltung des bewaffneten Pöbels 27. Mai wieder freigegeben werden. Am 31. Mai machten die dem Stadtrat ergebenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gold (Eigenschaften, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
von der Affination in Königswasser, verdünnt, hebert die Goldchloridlösung vom ausgeschiedenen Chlorsilber ab, fällt mit überschüssiger Eisenvitriollösung das G. aus und schmelzt es darauf mit Borax im Graphit- oder Thontiegel. Man erhält dadurch G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
, Harrison, Vixetelly, Bastin, W. J. Palmer, Fromant, C. Roberts, R. Taylor etc.; Frankreich: Best, Leloir, Hotelin, Regnier, Lacoste, Brivière, Brugnot, Porret, Graf von Laborde, Dujardin, Gérard, Bernard, Fauchéry, Hébert, Bréval, Chauchefoin, A. Legère
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Kommunardenbis Kommunismus |
Öffnen |
Nahrungsmittel zu verteilen, anderseits die ihr feindlich gesinnten Girondisten aus dem Konvent zu verdrängen. Als ihr 2. Juni 1793 dies gelungen war, stand sie auf dem Höhepunkt ihrer Macht, die nach dem gewaltsamen Tod von Marat, Hebert und Chaumette
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lerchenfinkbis Lerius |
Öffnen |
Afranius und Petrejus zur Kapitulation. Am 23. April 1810 hier Sieg der Franzosen unter Hébert über die Spanier unter O'Donnell, worauf sich die Stadt 12. Mai den Franzosen ergab. Vgl. Pleyan de Porta, Historia de L. (Madr. 1874).
Lerinīsche Inseln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Auffassung seine Nachfolger V. Schnetz, E. Hébert u. a. eine erhöhte koloristische Stimmung verliehen. Die kühle akademische Richtung von Delaroche führten Cogniet, Couture, P. Baudry, A. Cabanel, J. P. ^[Jean-Paul] Laurent ^[richtig: Laurens] u. a. weiter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
heil. Hieronymus (im Museum des Prado in Madrid), ein heil. Ildefonso mit der Madonna (im Louvre zu Paris). Er starb 1669 in Madrid.
Père Duchesne (spr. pähr dü-schähn), s. Hébert 1).
Peregrīna, Pseudonym, s. Avellaneda 2).
Peregrīno, Kupferstecher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0867,
Robespierre |
Öffnen |
allein zu herrschen, gegen seine bisherigen Helfershelfer und brachte Hébert (24. März 1794), Danton und die Cordeliers (5. April) sowie Chaumette (13. April) auf das Schafott. Nun schien ihm niemand mehr bei Aufrichtung seiner Herrschaft im Weg zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Villeneuvebis Villersexel |
Öffnen |
Serres (gest. 1619), dem hier eine Bronzestatue (von Hébert) errichtet ist. -
2) V. l'Archevêque, Ort im Departement Yonne, Arrondissement Sens, an der Vannes und der Eisenbahn Sens-Troyes, hat eine restaurierte Kirche, Fabrikation von Tuch, Handel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Fraikin, Brüssel
Quinet, Edgar, Schriftsteller - Millet, Bourg (Ain)
Rabelais, François, Schriftsteller - Hébert, Chinon (Touraine); Dumaige, Tours
Racine, Jean, Dichter - David, La Ferté Milon
Radetzky, Joh. Joseph Wenzel, Feldmarschall - Emanuel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
von Ströbel und von Huib van Hove. Alc> van Houe nach Antwerpen übersiedelte, folgte ihm M., bildete sich aber dort bei dem Akademiedirektor de Keyser und bei van Lerius weiter. 18(i6 begab er sich nach Paris, besuchte Heberts Atelier und empfing den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
, Hébert und Weiß erlitten hat. Nachdem Professor Beyrich - Berlin zum Vorsitzenden erwählt worden war und nach den üblichen Begrüßungsreden sprach Professor Platz - Karlsruhe über die alten Gletscher des Schwarzwaldes. Die tief herabgehende, lange
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Haynaldbis Heimstätterecht |
Öffnen |
in Kalocsa.
Hebert, 2) Edmond, Geolog, starb 4. April 1890.
Hefe, s. Gärung.
Hegel, Immanuel, ehemal. Präsident des Konsistoriums der Provinz Brandenburg und Hauptstütze der orthodoxen Partei, starb 26. Nov. 1891 in
Berlin.
Heimftiitterecht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
12
Geschichte: Frankreich.
Guéronnière, s. Laguéron.
Guéroult
Guibert *
Guizot
Harcourt, 1) B. H. M.
Haußmann
Havin
Hébert, 1) Jacq. René
2) Mich. Pierre
Heeckeren
Henriot
Hérault de Séchelles
Humann
Johannard
Jordan* 5)
Jourdan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bohnwachsbis Bohrbrunnen |
Öffnen |
, klares Wasser von 27,7° C., während die mittlere Temperatur von Paris nur 10° C. beträgt. Auf dem Hébert-Platze in Paris steht seit 1888 ein B., dessen Herstellung 22 Jahre in Anspruch nahm und 2 Mill. M. kostete. Er ist 719,2 m tief, hat oben 1,06
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
Kultus der Vernunft. Er schlug dem Konvent vor, Notre-Dame in einen Tempel der Vernunft zu verwandeln, was dann Chabot durchsetzte (Nov. 1793). Der Sturz Héberts durch Robespierre ward auch C. verderblich; er wurde der Verschwörung gegen den Konvent
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Cordeliersbis Cordierit |
Öffnen |
seiner
Spitze standen namentlich Marat, Danton, Fabre
d'Eglantine, Camille Desmoulins, Hebert und Cbau-
meNe. ZurZeit seines höchsten Einflusses 1792 bis zu
dem Sturze der Gironde gab Marat den ultrarevo-
lutionären "^uii än peuple" als Kluborgan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Coutancesbis Couvert |
Öffnen |
. In den Konvent zurückgekehrt, betrieb er
als fanatischer Anhänger Robespierres die Ver-
urteilung Dantons und Heberts und beantragte
10. Inni 1794 das Vlutgesetz, das die Verurtei-
lungen des Nevolutionstribunals durch ein sum-
marisches Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Danubiusbis Danzi |
Öffnen |
, um im Vertrauen auf Robespierres Unterstützung jene zu stürzen. Das gelang zwar, aber nach dem Sturze Héberts und seiner Partei wurde von dem eifersüchtigen Robespierre auch D.s Sturz beschlossen. In der Nacht vom 31. März zum 1. April 1794 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Foucaultströmebis Foucher |
Öffnen |
Blutgericht mit von ihm geleitet wurde. Nach seiner Rückkehr zog er sich als Anhänger Héberts den Haß Robespierres zu und wurde von diesem aus dem Jakobinerklub ausgeschlossen, weshalb er dessen Sturz förderte. Dennoch wurde auch er als Anhänger des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
fortentwickelnd, endlich mit diesem sich vereinte, größern Talenten aber die Grundlage zum erfolgreichen Fortschreiten bot. Unter den Romantikern standen Robert-Fleury, Schnetz, die Brüder Johannot, Hébert, Lehmann künstlerisch dem Delaroche nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Girouettebis Giroverkehr |
Öffnen |
mit der Verhaftung Héberts. Darauf betrieben Marat und Robespierre einen allgemeinen Aufstand der
Sektionen. Am 31. Mai, als im Konvent der Tumult aufs höchste gestiegen war, trat ein Pöbelhaufe vor die Schranken und forderte die
Anklage der G., während Henriot
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0353,
Ludwig XVIII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
351
Ludwig XVIII. (König von Frankreich)
die Anmaßungen Héberts protestierte. Dieser angeblich "echte L." war ein Deutscher, Karl Wilhelm Naundorff. Früher Uhrmacher und Vater einer zahlreichen Familie in Spandau, später in Brandenburg, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
, wie sie Cabanel,
Dubufe, Hebert schufen. Durch Cogniet und seine
Schüler Vonnat, Ricard, Regnault, Iacquemart,
Gaillard, Lefcbvre, Feyen-Perrin, Duran u. a. wurde
dann die moderne P. begründet. In England
stehen Lely, Reynolds, Gainsborough
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Teckbis Tecklenburg (ehemalige Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
. und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und Römern (4 Bde., Lpz. 1874-87). Encyklopädien: Laboulaye, Dictionnaire des arts et manufactures (6. Aufl.,4 Bde., Par. 1885); Rees, Cyclopædia (45 Bde., Lond. 1819); Hebert, Engineers' and Mechanics
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0450,
Wagner (Rudolf) |
Öffnen |
des notes (Par. 1895); A. Ernst, L’art de Richard W. (Bd. 1, ebd. 1893); Abbé Marcel Hébert, Das religiöse Gefühl im Werke Richard W.s (deutsch von A. Brunnemann, Münch. und Lpz. 1895); Finck, W. und seine Werke (2 Bde., Bresl. 1896).
Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
. Die Anklage lautete auf Verschwörung mit dem Auslande und Anstiftung des Bürgerkrieges. Sie verteidigte sich mit großer Würde, und Gleiches thaten ihre beiden vom Gericht bestellten Verteidiger, Tronçon-Ducoudray und Chauveau-Lagarde. Als Hébert sie des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
Firmin-Didot, geb. 27. Mai 1859, und René Firmin-Didot, geb. 11. Aug. 1866, sowie Lucien Hébert, geb. 1852. Unter der neuen Leitung hat sich das Geschäft (Firma: «Firmin-Didot & Cie.») den modernen Illustrationsmethoden zugewendet. Es erschienen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
der Franziskaner - Giotto (Assisi, Unterkirche).
Frauen in Cervara - Hébert (Paris, Luxembourg).
Freuden, die sieben, der Maria - Memling (München, P.).
Friedenskongreß zu Münster 1648 - Terborch (London, N.-G.).
Friedenskongreß von 1878 - A. v. Werner (Berlin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(München, P.); Hébert (1853); Hofmann.
Gefangennehmung Franz' I. bei Pavia - W. Lindenschmit d. j.
Gefangennehmung des Papstes Paschalis II. - Lessing (Berlin, Schloß).
Gefilde, das, der Seligen - Böcklin (Berlin, N.-G.).
Gehorsam, allegor. Darstellung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Yvon (drei Bilder, Versailles, M.).
Malaria - Hébert (Paris, Luxembourg).
Mann mit den Nelken - Jan v. Eyck (Berlin M.).
Mannaregen und Mannasammeln - Bouts (München, P.); Nic. Poussin (Paris, L.).
Marats Ermordung - Louis David (1793); Baudry
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
XIV
Nekrolog
Hasner, Joseph, Ritter von Artha, Augenarzt (22. Febr. 1892)
Haynald, Ludwig, Kardinal, Erzbischof von Kalocsa (4. Juli 1891)
Hébert, Edmond, Geolog (4. April 1890)
Hegel, Immanuel, ehem. Konsistorialpräsident von Brandenburg
|