Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ham
hat nach 1 Millisekunden 241 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
894
Hamen - Hasta
Hamen, Fischerei 304,, ^
NmSUNHI., Karelier
Hameruden, Homorod 2 (Vd, 17)
Hami, Asien 927,2
Hamilton (Stadt), Bermudas
Hamilton (Reisender), Afrika 172,1,
Asien 938,2
- W. (Botaniker), »^a
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
713
Hamen - Hamerton
aber, als die Hameler den ihm versprochenen Lohn
nicht zahlten, eine andere Weise geblasen haben,
worauf ihm sogleich alle Kinder, 130 an der Zahl,
nach dem Koppelberge in der Nähe der Stadt gefolgt
seien. Dieser habe
|
||
40% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Hambis Hamann |
Öffnen |
35
Ham - Hamann.
Ham (spr. hamm, West-H.), vorstädtischer Bezirk von London, in der englischen Grafschaft Essex, jenseit des Lea, der sich von Stratford le Bow bis gegenüber Woolwich erstreckt und (1881) 128,953 Einwohner hat. Es gehören zu
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Westfälischer Kreisbis Westindien |
Öffnen |
).
Westgriqualand, s. Griqualand.
West-Ham, s. Ham.
Westhavelland, Kreis, s. Havelland.
Westhofen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hörde, an der Ruhr u. der Linie Schwelm-Schwerte-Soest der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Westgermanischbis Westholsteinische Eisenbahn |
Öffnen |
).
Westgotische Antiqua, s. Antiqua, westgotische.
Westgotland, s. Westergötland.
Westgriqualand, s. Griqua.
West-Ham (spr. hämm), Municipal-, County- und Parlamentsborough (2 Abgeordnete) im Osten Londons, in der engl. Grafschaft Essex
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Netzaugebis Netzfischerei |
Öffnen |
Heringslogger, Fig. 1) und
Mannschaft und ist eine treffliche Vorschule für die Marine. Der Hamen ,
Ketscher oder Käscher (s. d.)
ist nur ein vom Ufer aus in Binnengewässern anwendbarer Schöpfapparat. Der Steerthamen
besteht
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
des Weinbaues bezeichnet. Als seine Söhne nennt die Sage
Sem , Ham und Japhet , doch ergiebt
eine nähere Untersuchung des von N.s Erfindung des Weinbaues Erzählten, daß in diesem Abschnitte als die drei Söhne N.s ursprünglich Sem, Japhet
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0325,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
ist die deutsches Klima leidlich vertragende Pinus excelsa Ham . vom Himalaja, indessen wohl kaum im deutschen Walde des Anbaues würdig und fähig. Letztere Eigenschaft dürften eher noch drei nordamerik. Arten haben: Die drei Nadeln aus einer Scheide
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
. d.) in Europa ist. Ihr Biß wird sebr ge-
fürchtet. Mm.
Ham, Städte in England, f. East-Ham und West-
Ham(fpr.amm),Stadtim franz. Depart.Somme,
Arrondissement Peronne, am Flusse Somme, 64 km
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
Benjamin
Bileam
Cham
Dan
Eli
Elieser
Ephraim
Esau
Eva
Gad
Gideon
Goliath
Gomer
Ham
Hamiten, s. Ham
Haran
Henoch
Holofernes
Isaak
Isaschar
Ismael
Israel
Jakob
Japhet
Jephtha
Joseph, 1) Sohn Jakobs
Juda
Kain
Korah
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
Hams, 1 Mos. 9, 22. 1 Mos. 10, 6. 1 Chr. 1, 8. Wird von Noah, seinem Großvater, verflucht, 1 Mos. 9, 25. 26. Seine Kinder, i Mos. 10, 15. 1 Chr. 1, 13. Du Canaans Art, Sus. 56.
§. 2. Warum er und nicht sein Vater Ham verflucht winde, kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Hälterbis Hananeel |
Öffnen |
somohl meiner mit ihm, nis
Hälter
Wassergrube, Fischhälter, Esa. 19,10.
Ham
Warm, verbrannt, schwarz, a) Der jüngste Sohn
Noahs, 1 Mos. 5, 32. c. 7, 13. verspottet seinen Vater, c. 9, 22. 24. von ihm stammen die meisten Völker in Afrika, b
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
gemacht, die franz. Truppen unter General de Courcy in der Citadelle von Hue durch Überraschung zu vernichten, aber der Angriff mißlang; die Anstifter flohen mit dem jungen König Ham-nghi, dem Nachfolger Hiep-hoas. Die Regierung wurde mit Hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
der Havelmündung und
Wittenberge 4,6, zwischen Lauenburg und Ham-
burg 3,5, zwischen Hamburg und Glückstadt nur
1,2 m. Die Breite zwischen Iaromer und König-
grätz 35, bis Vrandeis 80 in, bei Melnik 130, an
der sächs.-böhm. Grenze 150, bei Magdeburg 240
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0278,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
, Finchley, Enfield, Edmonton, Leyton, East-Ham, West-Ham, Barking. (S. die einzelnen Artikel.) Erst da, wo das Bahnnetz den Vorortscharakter verliert, hört Groß-London auf.
Diese gewaltige Ausdehnung erklärt sich daraus, daß der Engländer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Ham
Montdidier
Nesle
Peronne
Roye
Saint-Riquier
Saint-Valery, 2) sur Somme
Tarn, Depart.
Albi
Bastide
Rouayroux
Carmaux
Castres 1)
Cordes
Gaillac
Graulhet
Isle d'Alby
Lautrec
Lavaux
Mazamet
Puy
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Rotherhithe
Rotten Row
Ryehouse
Saint James
Saint John's Wood
Smithfield
Southwark
Spitalfields
Sydenham
Tottenham
Tower, s. London
Tyburn
Vauxhall
Wandsworth
Wapping
Westend West Ham
Westminster
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
in Vougy (Loire), ein Schloß bei Bourg (Ain) und restaurierte die Kirchen in Ham, Nesles und Athies (Somme) sowie das Schloß Chamarande. Er gab heraus: » L'abbaye royale du Mont St. Michel « (1877).
Costa
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
336
Lewis - Lichtenheld.
Familie des Mittelalters (1852), Noah verflucht den Ham (1855 in Rom gemalt), Ruth und Naemi (1864
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
zahlreiche Porträtbüsten.
Topham (spr. tópp-häm) , Francis W., engl. Genremaler, geb. 1838 zu London, Sohn des Genremalers Francis William T. (gest. 1877), war anfangs Schüler seines Vaters und besuchte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0304,
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.) |
Öffnen |
Zuggarnen und Schleppgeräten schließen sich die sehr viel kleinern, nur in der Binnenfischerei gebräuchlichen Senknetze, Hamen und Käscher sowie das Wurfnetz an, insofern sie alle beim Gebrauch gezogen, geschoben oder gehoben werden.
Die Senk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
in der Festung Ham; hier lebte er in Gesellschaft eines Mitschuldigen, Conneau, fünf Jahre in milder Haft. Als Maurer verkleidet (angeblich unter dem Namen Badinguet, der ihm als Spottname verblieb) entfloh er von Ham 25. Mai 1846 nach England
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
auf seinem Landsitz zu Ham in Surrey.
4) Sir Peter, geb. 1716, that sich im Siebenjährigen und im amerikanischen Krieg hervor, wurde 1782 Baronet und starb als Admiral der Flotte mit Feldmarschallsrang 21. Dez. 1811. Sein Leben beschrieb Dallas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
wieder aufgefunden.
Foxterrier, zu den Erdhundc-n gehörige Rasse
der Iagdbunde, s. Hunde.
Foy (spr. föä), Marimilien S^bastien, Graf,
franz. General und Staatsmann, geb. 3. Febr. 1775
zu Ham (Depart. Somme), besuchte die Artillerie-
schule
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Friedrichshall (Stadt)bis Friedrichstadt |
Öffnen |
im Kreis Herzogtum Lauenburg des preuß.
Reg.-Bez. Schleswig, 26 1cm im SÖ. von Ham-
burg, bildet mit dem umschließenden Sachsenwald
(s. d.) den selbständigen Gutsbezirk Eckwarzendek
ls. d.), liegt an oer^Linie Verlin-Wittenberge-Ham-
burg der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0178,
Napoleon III. |
Öffnen |
Prinzen und auf kürzere Haft für seine Mitschuldigen. Am 7. Okt. wurde N. nach der Citadelle von Ham (Depart. Somme) abgeführt. Hier beschäftigte er sich fast ausschließlich mit schriftstellerischen Arbeiten, die teils dem Gebiete der Politik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
.
Perthes, franz. Schriftsteller, f. Boucher de
Crevecoeur oc Perthes.
Perthes, Friedr. Christoph, Buchhändler und
Patriot, geb. 21. April 1772 in Rudolstadt, errich-
tete 1796 eine Sortimentsbuchhandlung in Ham-
bnrg, die mit Unterstützung seines
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
, namentlich die um das Kap Hoorn
nach der Westküste Südamerikas, in nautischen
Kreisen größte Berühmtheit erlangt haben. - Vgl.
Haltermann, Bemerkungen zu Reisen zwischen Ham-
burg und Chile, ausgeführt von Schiffen des Ham-
burger Reeders F.L.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0131,
Spezifisches Gewicht |
Öffnen |
der Wassersäule a b, woraus sich die Zahl 13,6 als s. G. des Quecksilbers ergibt. Darauf gründet sich Musschenbroeks Aräometer (Hygroklimax), welches in der Form, die Ham ihm gegeben hat, in Fig. 4 dargestellt ist. Zwei Glasröhren sind oben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
England (administrative Veränderungen seit 1888) |
Öffnen |
Cumberland 266550 Durham Gateshead 85709
Derbyshire 426621 " South-Shields 78431
Devonshire 455272 " Sunderland 130921
Dorsetshire 194487 Essex West Ham 204902
Durham 721591 Gloucestershire Bristol 221665
Essex 579310 " Gloucester 39444
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Seezeichen (Baken-, Heul-, Leucht- und Glockentonnen) |
Öffnen |
und zwei leicht bewegbaren Häm-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
von Ebbe und
Flut.
Der Schiffsverkehr der bei Schandau, an der
Nicgripper Schleuse (Planer Kanal) und bei Ham-
burg-Entenwärdcr durchgegangenen Fahrzeuge zeigt
nach der deutschen Reichsstatistik folgendes Bild:
Durchschnittlich
Zu Be
rg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
über die Rolle r laufenden Seils ä wird der Ham-
mer gehoben und sodann entsprechend der gewünsch-
ten Stärke des Schlags aus geeigneter Höhe fallen
gelassen. Der Hammer k trägt an seinem untern
Teil den Stempel 8,. Die demselben entsprechende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
F. als Zusatz zu
Pflastern. Wichtiger Handelsplatz für F. ist Ham-
burg, welchem 1891 225825 Doppelcentner Kolo-
phonium im Werte
von 2 034 740 M.
von Nordamerika
und 38540 Dop-
pelcentner Galipot
und Burgunder-
Harz im Werte von
608 870 M
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
feinsten Sorten, sogar Paris mit
Erfolg Konkurrenz macht. Nennenswert ist auch
die Fabrikation von Dresden, Stuttgart, Ham-
burg, Breslau, Köln und München.
Die Einfuhr von H. (mit Ausschluß der Polster-
waren) betrug in Deutschland 1880 nur 946 t
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Langhans (Karl Ferdinand)bis Langlochbohrmaschine |
Öffnen |
., Mustkschriftstellcr, geb.
21. Sept. 1832 zu Hamburg, widmete sich ur-
sprünglich unter David in Leipzig und Alard
in Paris dem Violinfpiel und war von 1852
ab längere Zeit als Orchestermitglied, Konzert-
meister und Lehrer in Leipzig, Düsseldorf, Ham-
burg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
, große, seichte und schwer zu-
"z gängliche Bucht an der Westküste Australiens,
" zwischen 25" und 26" 40^ südl. Vr., wird durch
die Peron-Zalbinsel in die zwei Buchten Hame-
lin-Hafen im Osten und Freycinet-Hafen im
Westen geteilt.
Sharon (fpr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Du Pont-Pulverbis Dupuy |
Öffnen |
>.
Regelmäßige Dampferverbindung besteht
mit allen franz. Häfen, ferner mit London, Leith,
Hull,Goole, Rotterdam, Antwerpen, Liverpool, Ham-
burg, den La-Plata-Häfen und feit kurzem auch mit
Petersburg durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
Straßenbahnen sind in den letzten Jahren
große Abnehmer der E. geworden; z. B. in Ham-
burg-Altona, Aachen, Ältenburg, Gera, Gotha,
Königsberg, Zwickau n. s. w.
Am 1. Okt. 1895 waren 180 E. im Betrieb, davon
arbeiteten 102 mit Gleichstrom
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0015,
von Albertonibis Allingham |
Öffnen |
knieend, nach dem Tiroler Flatz.
Allingham (spr. -häm) ,
Helen , geborne Paterson, engl. Genremalerin,
geb. 1848 zu Burton upon Trent (Stafford-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
zahlreichen teils al fresco , teils in Öl gemalten Bilder in ihrem Äußern häufig an Raffael; aber es fehlt ihnen an der seelischen Auffassung. Unter den Ölbildern sind besonders zu erwähnen: Noah verflucht den Ham, Christus im Grab (1835
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
Auslöscher. Ein arabisches Volk, Ezech. 30, 5. (n. A. ein africanisches Land.)
Chun
Bereitungsstadt. Eine Berqstadt in Syrien, hatte viel Silber'und Erz, 1 Chr. 19, 8.
Chus
Schwarzer, Mohr. Der erstgeborne Sohn Hams, 1 Mos. 10, 6. 7. 1 Chr. 1
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
billigsten unserer Nahrungsmittel. Warum bei unsern hohen Fleischpreisen das sehr nahrhafte Ham-melfleisß, das billige, in Paris seit 1870 allgemein geschätzte Kaninchenfleisch und die jetzt zu so geringen Preisen erhältlichen Seefische vernachlässigt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Indigofinkbis Indikator |
Öffnen |
werden. Über die Gewinnung des Farbstoffs s. Indigo. Die aus dem Himalaja stammende I. Dosua Ham. wird wegen ihrer schönen Blüten als Zierpflanze in Gärten gezogen und hält den deutschen Winter unter leichtem Schutz aus.
Indigofink, s. Prachtfinken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
, welche den Uebertretern des 4. Gebots angekündigt, 2 Mos. 21, 17. 5 Mos. 27, 16. Sprw. 20,' 20. c. 30, 17. Matth. 15, 4. hat viele böse Kinder getroffen, z. V.
Ham, 1 Mos. 9, 22. dessen Nachkommen verflucht, V. 25. Esau und seine Weiber, 1 Mos. 26
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Agyieusbis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) |
Öffnen |
die ganze Sinaihalbinsel im O. des Suezkanals und den schmalen Küstenstreifen westlich vom Dschebel el Schafah bis zum Wadi el Hams einschließt, die Ostgrenze dann weiter am Westufer des Roten Meers entlang bis Harar und Berbera verläuft, während
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
, überwacht die Jungen noch lange Zeit und verteidigt sie sehr mutig.
Alligieren (lat.), vermischen, versetzen.
Alliieren (franz.), verbünden.
Allingham (spr. -häm), William, engl. Dichter, geb. 1828 zu Ballyshannon in Irland, aber englischen Ursprungs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
Hortense (Gräfin von Saint-Leu), die 1837 daselbst starb, und ihres Sohns Ludwig Napoleon. Letzterer verkaufte die Besitzung während seiner Gefangenschaft zu Ham (1839); doch wurde dieselbe 1855 von der Kaiserin Eugenie zurückerworben und dient ihr auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
; Badinerie, Badinage (spr. -ahsch), Schäkerei, Scherz; badinieren, schäkern, scherzen.
Badinguet (spr. -dänggeh), der Name des Maurers, dessen Kleidung Napoleon III. 1846 zu seiner Flucht aus Ham benutzte; der Name wurde daher als Spottname auf Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bambusabis Bamian |
Öffnen |
Papierfabrikation gewonnen. Aus schmalen Streifen flicht man Hüte, Körbe, Reusen; zerklopfter Bambussplint liefert Pinsel. Für den Krieg macht man aus Bambus Blasrohre, Pfeilschäfte und Pfeilspitzen, Lanzen, Palissaden. B. spinosa Ham. gibt undurchdringliche Hecken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
589
Beckenham - Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter).
ben gehören zusammen und werden gegeneinander geschlagen (forte), oder man läßt die Ränder leise gegeneinander klirren (piano).
Beckenham (spr. -ham), städtischer Vorort von London
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bedebis Bedemund |
Öffnen |
als Deputierter mit der gemäßigten Rechten. Bei dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 wurde B. mit Cavaignac und Lamoricière nach Mazas, von da nach Ham gebracht. Nach seiner Freilassung genötigt, außer Landes zu gehen, lebte er zurückgezogen in Brüssel, bis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
Bataillone gefangen wurden, so sehr aus, daß ihm Friedrich II. als Belohnung den Schwarzen Adlerorden und eine Gehaltszulage von 1000 Thlr. verlieh. B. starb bald nach der Rückkehr in die Friedensgarnison zu Stolp 28. Nov. 1779.
Bellingham (spr. -häm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Birmenstorfbis Birmingham |
Öffnen |
., mit Bitterwasserquellen.
Birmingham (spr. börming-häm), 1) die größte Metallwerkstätte und nächst Manchester die größte Fabrikstadt Englands, liegt im nordwestlichen Teil von Warwickshire, am Flüßchen Rea, 100 m ü. M., in der Nähe reicher Eisen- und Kohlengruben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
er im Schloß Ham gefangen gehalten, aber schon gegen Ende des Jahrs wieder freigegeben. Während seines Aufenthalts in Frankreich entzweite er sich mit der Umgebung des Prätendenten und wurde von Don Karlos im Mai 1842 als karlistischer Kriegschef förmlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
gemäßigten Republikanern in der Gesetzgebenden Versammlung. Während des Staatsstreichs vom 2. Dez. 1851 ließ ihn Napoleon III. verhaften und nach Ham abführen, jedoch wieder in Freiheit setzen, worauf C. Frankreich auf einige Zeit verließ. Von Paris wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
derselben.
Chalybon (Chaleb), s. Aleppo.
Chalybs (griech.), der Stahl, abgeleitet von den bergbaukundigen Chalybern (s. d.). Vinum chalybeatum, eisenhaltiger Wein.
Cham (Ham), Sohn Noahs und nach der ethnographischen Anschauung der Hebräer (1. Mos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
Proz. der Oberfläche bestehen aus Ackerland, 35 aus Weideland, 1,6 aus Obst- und Gemüsegärten und 4,7 aus Wald. Die Landschaft South Hams im westlichen Teil der Grafschaft zeichnet sich namentlich durch ihren Obstbau aus und gilt als Garten Devons
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
, wohlriechenden Brüten in achselständigen Trauben und holzigen, ovalen, zweiflügeligen, einsamigen Kapseln. Etwa 25 tropisch asiatische Arten. D. laevis Ham. (D. turbinatus Gärtn.), ein hoher Baum mit geradem, dickem Stamm und tiefrissiger Rinde, enthält
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
. Eierschalenporzellan.
Egham (spr. egg-ham), Dorf in der engl. Grafschaft Surrey, an der Themse, oberhalb Staines, 26 km vom Hyde Park, mit (1881) 2500 Einw. Dabei zwei großartige, von dem Pillenfabrikanten Holloway gestiftete Anstalten: ein Sanatorium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Erderschütterungbis Erdgrube |
Öffnen |
, mit trocknem, zerriebenem Hühner-, Tauben-, Pferdemist oder Steinkohlenasche, Verteilen von mit heißem Kohlenteer getränkten Hobelspänen zwischen dem Kohl, Wegfangen der Käfer mit dem Hamen sehr früh am Tag oder abends. Der Rapserdfloh (Psylliodes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Essenweinbis Essex |
Öffnen |
sind. Die Strohhutfabrikation beschäftigte 1881 nur noch 930 Mädchen und Frauen. Hauptstadt der Grafschaft ist Chelmsford, die größte Stadt aber West Ham. - Einst war E. (Eastseax, Estrasaxonia oder Ostsachsen) ein angelsächsisches Königreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
. Mos. 10) in der merkwürdigen Völkertafel die erste Übersicht über die Ausbreitung der Menschen nach den drei Söhnen Noahs: Sem, Ham und Japhet, die sich über Westasien, Nordostafrika und Südosteuropa ausdehnten. Als älteste, um 1500 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
wieder zu komplettieren. Er zog mit dem 22. und 23. Korps nach Süden, überfiel 9. Dez. die kleine Festung Ham und erwartete 23. Dez. in einer festen Stellung an der Hallue den Angriff der feindlichen Armee unter Manteuffel. Dieser konnte trotz aller
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Foxkanalbis Foy |
Öffnen |
Winnebagosees (s. d.).
Foy (spr. foa), Maximilien Sébastien, franz. General, geb. 3. Febr. 1775 zu Ham, ward in der Kriegsschule zu La Fère gebildet, machte als Artillerieoffizier 1792-93 die Feldzüge in Belgien mit, ward aber wegen lauter Mißbilligung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
wurde 1 Mill. für seine Familie gesammelt. 1879 ward sein Standbild in Ham enthüllt. Die "Discours du général F.", denen eine Biographie Foys von Tissot beigegeben ist, erschienen 1826 in Paris (2 Bde.). Aus seinem Nachlaß wurde die "Histoire de la
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
betreiben.
Framingham (spr. frähming-häm), Gemeinde im nordamerikan. Staat Massachusetts, Grafschaft Middlesex, 30 km westlich von Boston, mit Fabriken, landwirtschaftlichen Ausstellungen und (1880) 6235 Einw.
Franc, Geldmünze, s. Frank
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
), Soissons, La Fère bis Amiens, dazwischen Sperrforts bei Péronne, Ham, Lyon (großartige Fortfestung), eine zweite Barriere. Das Zentrum des Landesverteidigungssystems bildet Paris selbst. Die alte Stadtumwallung mit ihren 94 Bastionen von ca. 33 km
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Geerdenbis Gefahr |
Öffnen |
.
Geestlande, Landschaft des Gebiets der Freien Stadt Hamburg, zum Unterschied von der Landschaft Marschland, besteht aus fünf im Holsteinischen zerstreut liegenden Parzellen mit den Dörfern Eppendorf, Barmbek, Ham und Horn (s. d.).
Geezsprache, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Griespfeilerbis Grignan |
Öffnen |
William Griffith, geb. 1810 zu Ham Common, gest. 1845 als Arzt in Malakka. Asiatische Pflanzen.
Grifo (Gripho), Sohn Karl Martells von der bayrischen Prinzessin Swanahild, wurde bei der Teilung des fränkischen Reichs 741 nicht berücksichtigt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Guérin-Mènevillebis Guéroult |
Öffnen |
verhaftet und 21. Dez. d. J. zu lebenslänglichem Gefängnis auf der Festung Ham verurteilt, wohin er mit den übrigen Ministern Karls X. abgeführt wurde; mit ihnen ward er 1836 auch wieder freigelassen. G. starb 28. April 1866 auf Schloß Ranville bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. Von höhern Bildungsanstalten sind folgende zu
nennen: Die älteste Bildungsanstalt Ham-
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Hamiltonspitzenbis Hamlet |
Öffnen |
.
Hamiten, die Nachkommen von Ham oder Cham (s. d.). Mit diesem biblischen Namen werden jetzt gewöhnlich nach dem Vorgang von Lepsius und Fr. Müller eine Reihe afrikanischer Völker, die Ägypter an der Spitze, begriffen, welche die ziemlich nahe untereinander
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Hämosbis Hampshire |
Öffnen |
); Venedey, John H. und die Lehre vom gesetzlichen Widerstand (3. Aufl., Duisb. 1865).
Hampel, s. v. w. Kretin.
Hampelmann, komische Lokalfigur der Frankfurter Volksbühne.
Hampshire (spr. häm[p]schir, auch Hants und Southamptonshire genannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
, Ziegelbrennerei und Zurichtung von Holz von Bedeutung. Hauptstadt der Grafschaft ist Winchester. Zu H. gehört auch die Insel Wight (s. d.).
Hampstead (spr. häm[p]sted), nördliche Vorstadt von London, 7 km von Charing Croß, mit malerischer Heide (134 m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
dieser beiden katholischen Fürsten gegen das protestantische Europa zu vereinigen wünschten. So wurde 3. April 1559 zwischen Frankreich, Spanien und England der Friede zu Cateau-Cambrésis geschlossen. H. trat für die Rückgabe von Ham, St.-Quentin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
. disperma L. (aus Indien?), I. pseudotinctoria R. Br. in Indien, auf Java und in Mittelamerika, zur Indigogewinnung kultiviert. I. Dosua Ham., ein 1 m hoher Strauch mit gefiederten Blättern und hellroten Blüten, aus dem Himalaja, wird nebst einigen andern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
, Somal, Bischarin u. a., sowie die Bewohner der arabischen Weihrauchländer, die Ureinwohner Babyloniens und Phönikiens. In der Genesis (Kap. 10) wird Nimrod ein Sohn Kusch', eines Sohns Hams, genannt.
Kusel, Bezirksamtsstadt im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
liegen Finsbury Park (47 Hektar), Victoria Park (107 Hektar) und West Ham Park (32 Hektar), letzterer im fernsten Osten. Auf dem südlichen Ufer liegen Battersea Park (101 Hektar), Kennington Park (10 Hektar), Southwark Park (25,5 Hektar) und Greenwich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0901,
London (Wasser, Licht, Kanalisation, Verkehrsanstalten; Bevölkerung) |
Öffnen |
angenommen werden (305,1 qkm mit 1881: 3,816,483 Einw.). Nur wenig größer ist das Gebiet, über welches sich die Autorität des Bauamtes erstreckt (305,3 qkm mit 3,834,354 Einw.). Nun liegen aber jenseit dieser Grenzen und namentlich im O. des Lee (West Ham
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0905,
London (Behörden, Finanzen; Umgebungen; Geschichte) |
Öffnen |
das Häusermeer Londons keineswegs mit den offiziellen Grenzen der Metropole ab, sondern erstreckt sich nach allen Richtungen weit über dieselben hinaus. Dicht an den Grenzen liegen West Ham (128,953 Einw.), Leyton (27,068) und Walthamstow (21,715) in Essex
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Melkartbis Melnik |
Öffnen |
.
Melkmaschine und Melkröhrchen, s. Milch.
Melksham (spr. -häm), Stadt in der engl. Grafschaft Wilts, am Avon, mit Fabrikation feiner Tuche, bedeutenden Viehmärkten, warmen und kalten Mineralquellen und (1881) 2178 Einw.
Mellan (spr. -āng), Claude
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
und Aquädukten bedecken einen weiten Raum. Im Wadi Hams stehen noch die Trümmer eines im reinsten griechischen Stil erbauten Tempels. Hafenorte des Landes, das nur von einigen räuberischen Maazeh-Beduinen durchstreift wird, sind Ziba (Zibbr) und El
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Montgomeryshirebis Monti |
Öffnen |
Napoleon in Ham zu teilen. Die Februarrevolution 1848 gab ihm die Freiheit wieder, und das Departement Niedercharente wählte ihn 1849 in die Legislative. Er starb 24. Aug. 1853 in Paris. M. schrieb: "Récits de la captivité de l'empereur Napoléon à Ste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
Podvolez und Ham an der Narenta, über die eine imposante alte Steinbrücke mit einem einzigen Bogen von 19 m innerer Höhe und die neue Franz Joseph-Brücke führen. M. ist aus Stein gebaut, hat 42 Moscheen, eine griechische und eine kath. Kirche, ein altes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Njemetzbis Noailles |
Öffnen |
der hebräischen Volkssage, in welcher er den chaldäischen Xisuthros, den indischen Prithu, den griechischen Deukalion vertritt, nach der allgemeinen Sündflut (s. d.) der Stammvater eines neuen Menschengeschlechts, Vater Sems, Hams und Japhets
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nordischer Kriegbis Nordische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ist die Volksmundart der Färöer (vgl. Ham-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Nottbis Notwehr |
Öffnen |
.
Nottingham (spr. -häm), Hauptstadt von Nottinghamshire (England), an der Mündung der schiffbaren Lene in den Trent, liegt malerisch am Abhang eines steilen Sandsteinhügels, den die Ruinen eines von Wilhelm dem Eroberer erbauten Schlosses krönen. Den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Oajacabis Oates |
Öffnen |
und hat einen fast das ganze Jahr über klaren, unbewölkten Himmel. Dicht dabei liegen Villa de Santa Maria de Marquesádo, Hauptort eines Marquisats des Fern. Cortez, und das von Azteken bewohnte Dorf Xalatláco. S. Karte "Mexiko".
Oakham (spr. ohk-häm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
deutschen Roman "Die Insel Felsenburg" dänisch unter dem Titel: "Øen i Sydhavet" (Kopenh. 1824; deutsch, Tübing. 1826, 4 Bde.). Sein Leben ist beschrieben in "Oehlenschlægers Levnet, fortalt af ham selv" (1830-31) und in seinen "Erindringer" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
. Juli, welche dem König den Thron kosteten. Während der Katastrophe ergriff er die Flucht, ward aber zu Tours verhaftet, 21. Dez. 1830 zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt und nach der Festung Ham gebracht, 17. Okt. 1836 aber durch königliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
15. Aug. 1830 zu St.-Lô erkannt und verhaftet, 21. Dez. aller seiner bürgerlichen Rechte verlustig erklärt und zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Er trat dieselbe in Ham an und benutzte sie zur Abfassung seiner "Considérations politiques" (Par. 1832
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
, erließ die schwärmerischen "Lettres au peuple" und trug mit schwerem Herzen die bald folgende Ernüchterung, obgleich sie zu dem Kaiser Napoleon III., der aus der Gefangenschaft von Ham einen Briefwechsel mit ihr angeknüpft hatte, während der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
Stour gebildeten Hafen, und dieser Fluß mündet jetzt 5 km westlich bei New Haven.
Seaham Harbour (spr. ssih-häm hárrbör, auch Dawdon), Stadt in der engl. Grafschaft Durham, 8 km südlich von Sunderland, mit gutem Hafen, Glas- und Eisenhütten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Selwabis Semenow |
Öffnen |
Stadtrecht. Es gehörte 1409-1789 zur Pfalz.
Sem, ältester Sohn Noahs, wegen seiner Pietät von dem Vater gesegnet, ist nach der mosaischen Überlieferung der Stammvater der Völker des südwestlichen Asien, die daher Semiten heißen. Seine Brüder waren Ham (s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Stollhofenbis Stolze |
Öffnen |
deutschen Ultramontanismus gelten darf. Er starb 16. Okt. 1883. Von größern Werken sind anzuführen: "Spanisches für die gebildete Welt" (8. Aufl., Freiburg 1885); "Besuch bei Sem, Ham und Japhet" (5. Aufl., das. 1876), beides Reisefrüchte. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Stratfordbis Stratifizieren |
Öffnen |
) 36,455 Einw. Vor der St. Johannskirche steht ein Denkmal zur Erinnerung an die hier 1555-56 verbrannten Protestanten. S. hat zahlreiche Fabriken (s. Ham).
Stratford on Avon (spr. ehw'n), Stadt in Warwickshire (England), am Avon, mit Lateinschule
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
in seinem Verhältnis zur Wissenschaft" (Berl. 1863); "Macchiavelli" (das. 1868) und "Die religiösen, politischen und sozialen Ideen der asiatischen Kulturvölker und der Ägypter" (hrsg. von Lazarus, das. 1873, 2 Bde.).
Twickenham (spr. -häm), Dorf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
Gebäude, eine Lateinschule, Fabrikation von Sattlerwaren, eisernen Hausgeräten, Posamentierarbeiten u. (1881) 58,795 Einw.
Wälsch und Zusammensetzungen, s. Welsch etc.
Walsingham (spr. -häm), Sir Francis, engl. Staatsmann, geb. 1536 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dünkirchenbis Durm |
Öffnen |
im Departement Aveyron, 1838 zu Nantua (Ain) und 1840 zu Weißenburg im Elsaß. 1844 wegen des Auafalls der Wahlen nach Péronne versetzt, hatt er die Oberaufsicht über den Prinzen Ludwig Napoleon, der in Ham gefangen saß, und knüpfte mit diesem eine Bekanntschaft
|