Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tabor
hat nach 1 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
.
Tablīnum , im röm. Hause das hinter dem Atrium gelegene große Zimmer. (S. Pompeji .)
Tabor (türk., «Lager»), in mehrern slaw. Sprachen, namentlich im ältern Sprachgebrauche, ein befestigtes Lager. Bei den Czechen
und Slowenen ist das Wort
|
||
79% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
.
Tabor, in der türk. Armee das Infanteriebataillon, im Kriegsetat etwa 830 Köpfe stark; 3 Tabors bilden 1 Regiment und 8 Kompanien (Bölük) 1 T.
Tabor (vom türk. thâbûr, "Lager"), bei den Tschechen übliche Bezeichnung für Volksversammlung.
Tabor
|
||
66% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
595
Debauche - Debra Tabor.
gen der Kommissionen (Ausschüsse) der parlamentarischen Körperschaften sind im wesentlichen dieselben Grundsätze wie für die D. in den Plenarverhandlungen maßgebend, nur daß jene nicht wie die letztern der Regel
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0403,
Lager (militärisch) |
Öffnen |
erhielt das Lagerwesen durch die Hussiten (Anfang des 15. Jahrh.), die mit ihren ganzen Familien auf Wagen ins Feld zogen. Auf der Verwendung dieses großen Wagentrosses mit verhältnismäßig zahlreichen Geschützen als Wagenburg (Tabor, daher Taboriten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
Ephraim
Ephron 1)
Garizim
Gilboa
Gilead
Karmel
Quarantana
Tabor
Thabor, s. Tabor
Uz
Esdrelon
Eskol
Ghor
Saron
Siddim
Belus
Jabbok
Jordan
Kison
Scheriat el Kebir
Galiläisches Meer, s. Genezareth
Genezareth
Ammoniter
Amoriter
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gegenstück sollte die "Verklärung Christi auf dem Berge Tabor" (genannt Transfiguration) werden und mit diesem Werke war er beschäftigt, als ihn der Tod überraschte, so daß er es unvollendet hinterlassen mußte. Der Aufbau des Ganzen ist großartig gedacht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0067,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Schüttenhofen
Seltschan
Jankau
Semil
Eisenbrod
Lomnitz
Senftenberg 1)
Geiersberg 2)
Grulich
Smichow
Buschtehrad
Kladno
Starkenbach
Hochstadt
Rochlitz
Strakonitz
Horazdjowitz
Wolin
Tabor
Tachau
Frauenberg
Neustadtl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Seraskier
Serbaz
Sipahi
Tabor
Tabur
Tägliches Leben.
Kleidung.
Babusche
Baschlik
Bendak
Chilat
Doliman
Dschorabat
Dulbend
Ferda
Feredsche
Fes
Grüner Turban
Habarah
Haik
Ihram
Jaschmak
Jazma
Kaftan
Kalpak
Keffieh
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0197,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Justiz) |
Öffnen |
Regnikolardeputationen
Tagsatzung, s. Schweiz
Referendum
Skupschtina
Estamento
Tabor
Regierung.
Regierung
Justiz.
1) Allgemeine Rechtspflege.
Justiz, s. Rechtspflege
Rechtspflege
Gesetz.
Gesetz
Epinomis
Gebot
Generale
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0820,
Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
Leitung Heinrich Ptačeks von Pirkstein aus dem vornehmen Haus der von Lipa und Georgs von Kunstat auf Podiebrad zu Tabor den 13jährigen Bruder des Königs Wladislaw von Polen, Kasimir, zum König an demselben Tag, da die Katholischen zu Prag sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
König von Böhmen durchsetzte, mit den utraquistischen Ständen in Tabor, welche Kasimir von Polen als König von Böhmen proklamierten, und kämpfte 1438 bei Tabor gegen die Österreicher. Nach Ptatschek v. Pirksteins Tod 1444 trat er an die Spitze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
Existenz gesichert hat. Unter seinen zahlreichen Erzählungen (»Ctibor Hlava«, »Johann Swehla«, »Dalibor«, »Golgatha und Tabor«, »Der Lorbeerkranz«) ragt besonders hervor »Zlato v ohni« (»Das Gold im Feuer«, neue umgearbeitete Ausg. 1883, 5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
976
Tableau-Anzeiger - Taras
Tableau-Anzeiger, Läutwerke 575,".
Talileaulatie, Nivellieren
Tabletmauer, Mauerwerk
Tabor (Heilanstalt f. Epileptische),
Nemitz (Bd. 17)
Tabor, Mont,.Savoyen 358
Tabourot, Iehan, Choreographie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0222,
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
landwirtschaftliche Lehranstalten, für die deutsche Bevölkerung zu Liebwerd bei Tetschen und eine für den czech. Teil zu Tabor, errichtet worden. Überdies bestehen landwirtschaftliche Landes-Mittelschulen in Kaaden und Tetschen-Liebwerd (deutsch), in Tabor, Chrudim
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
durch Handaufheben; in der griech. Kirche die Priesterweihe.
Chejnow, auch Cheynow, czech. Chýnov, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Tabor in Böhmen, an der Linie Ober-Cerekwe-Tabor der Österr. Staatsbahnen (böhm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Endophytischbis Energie |
Öffnen |
105
Endophytisch - Energie
Endophytisch (grch.), s. Parasiten.
Endoplasma (grch.), s. Arbeitsteilung (zoolog.).
Endor, israel. Ort, südlich vom Berg Tabor gelegen, jetzt ein ärmliches Dorf Namens Endur, ist bekannt geworden als Wohnsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Transseptbis Trapa |
Öffnen |
.
Transversalbahn . 1) Böhmisch-Mährische T. , 312 km, besteht aus den Hauptstrecken: a. von Iglau
nach Weseli (92, 3 km, 1887 eröffnet) und b. von Obercerekwe nach Tabor (68, 8 km, 1888 eröffnet),
Österr. Staatseisenbahn.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
Vorausdarstellung seiner bevorstehenden Erhebung zu himmlischer Herrlichkeit. Die Erzählung ist wichtig für die Kenntnis von den ältesten Vorstellungen über Christi Auferstehung und Himmelfahrt. Als die Stätte der V. C. wird von der Tradition der Berg Tabor (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
60,000 Einw., mit 44 Kirchen) und der jetzigen Residenzstadt Debra
Tabor im O. des Tanasees, und Schoa im S., mit den verfallenden Städten Ankober und Angolala, und hat ein
Gesamtareal von 333,200 qkm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0037,
Abessinien (Bevölkerung) |
Öffnen |
). Er
residiert zu Debra Tabor.
Die herrs chende Religion in A. ist das monophysitische
Christentum. Die Ausbreitung desselben in A. begann nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien (Geschichte) |
Öffnen |
. von Theodoros abgefallen, der
nur noch in seinem Lager bei Debra Tabor als Herr über seine Krieger herrschte. Da dennoch die
Versuche Englands, die Befreiung der Gefangenen gütlich zu erwirken, fruchtlos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
und der Ausbruch der Pest nötigten ihn, obwohl er 16. April am Berg Tabor eine türkische Entsatzarmee unter Abdallah Pascha schlug, 17. Mai die Belagerung aufzugeben und mit seinem auf die Hälfte zusammengeschmolzenen Heer den mühsamen Rückzug
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Andreäaceenbis Andreas |
Öffnen |
der verbündeten Fürsten bei der Belagerung der Feste auf dem Berg Tabor scheiterte. A. kehrte nach Ungarn zurück, wo er bis zu seinem Tod (1236) mit Empörungen zu kämpfen hatte. Unter ihm wurde 1222 die Bulla aurea, die Konstitution Ungarns, gegeben. -
5) A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0915,
Asien (Seen und Flüsse) |
Öffnen |
, Judäas mit aufgesetzten Bergen und felsigen Thalschluchten, aber fast ganz ohne Vegetation. In Galiläa zeigt dieses Bergland nicht die geringste Erhebung, so daß der 570 m hohe Tabor die Umgebung weithin überragt; in Samaria steigt der Garizim bis 822 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
, mit dem unerschaffenen Lichte des Bergs Tabor für identisch erklärte. Größere Gefahr drohte später dem Dogma der Athosmönche von innen heraus. Vorstand der Akademie von Vatopädi wurde um 1765 der gelehrte Korfiot Eugenius Bulgari. Er fand nur 7 Schüler vor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
in: "Opuscula physica, chemica et mineralogica" (Upsala 1779-84, 6 Bde.; deutsch von Tabor, Frankf. a. M. 1782-90, 6 Bde.) und "Physikalische Beschreibung der Erdkugel" (Upsala 1766; deutsch von Rühl, Greifsw. 1791, 2 Bde.).
Bergmanit, s. Natrolith
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berruguetebis Berrykanal |
Öffnen |
ist die Verklärung Christi auf dem Berg Tabor am Hinterchor, aus einem einzigen Marmorstück gehauen. Sein letztes Werk ist das Grabmal des Kardinals Tavera im Hospital des heil. Johannes zu Toledo. Noch nennen wir unter Berruguetes Bauwerken die Casa del
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0137,
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie) |
Öffnen |
137
Böhmen (Landwirtschaft, Industrie).
ten, 2 Mittelschulen für Landwirtschaft (Böhmisch-Leipa, Tabor) und eine für Forstwirtschaft (Weißwasser), 18 niedere landwirtschaftliche Schulen, 14 Handels- und 88 Gewerbeschulen, 2 Bergschulen, 1
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
509,00 50069 Starkenbach 338,52 50907
Königgrätz 701,78 93119 Strakonitz 880,44 78382
Königinhof 375,77 62224 Tabor 973,10 80847
Kralowitz 656,01 35335 Tachau 621,49 42372
Krumau 1056,06 57652 Taus 492,10 48365
Kuttenberg 551,11 63969 Tepl 541,63
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
, mit dem Beinamen Fani (der Vergängliche), der aus Kaschmir gebürtig war und im 17. Jahrh. lebte. Es handelt von zwölf verschiedenen Religionen des Orients.
Dabrath, Levitenstadt des Stammes Isaschar, am Berg Tabor; jetzt Deburijeh.
Dabrowa (spr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
Alpen, die mit ihren westlichen Berggruppen (Grands Couloirs 3861 m, Col d'Iséran 2769 m, Mont Tabor 3175 m) sowie mit ihren westlichen Vorbergen, den Grandes Rousses (3473 m) F. angehören. Zwischen den Pässen des Mont Genèvre und den durch den Col
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
, einer der namhaftern Vorläufer der Reformation, geboren zu Goch, gründete in Mecheln das Priorat Tabor der Kanonissinnen des heil. Augustin, dem er dann als Rektor vorstand, und starb 28. März 1475. Im Gegensatz zur Kirche seiner Zeit drang er in seinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Hermoderbis Hermunduren |
Öffnen |
Schluchten sich halten. Nicht zu verwechseln damit ist der sogen. Kleine H. (Dschebel el Dahy), ein 553 m hoher Berggipfel in Palästina, südwestlich vom Tabor und dem See Genezareth.
Hermopolis, Stadt, s. Aschmunein.
Hermos, Fluß in Kleinasien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
der Iglawa, über welche eine 16 m hohe, 30 m lange steinerne Brücke mit einem einzigen Bogen führt, und an der Österreichischen Nordwestbahn, von welcher hier die Böhmische Transversalbahn nach Wessely und Tabor (noch im Bau) ausläuft. I. ist nach Brünn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
Jakobs mit der Lea, Stammvater des Stammes I. Das Gebiet desselben reich te
vom See Tiberias und dem Berg Tabor bis zum Thal Jesreel, welches noch dazu gehörte, und grenzte
gegen O. an den Jordan. Aus 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0284,
Juden (Eroberung Palästinas durch die Römer) |
Öffnen |
, Jericho, Sepphoris, Amathus und Gadara) einrichteten, mußten aber nichtsdestoweniger stets gegen die Aufständischen kämpfen. So hatte Gabinius 56, nach seiner Rückkehr aus Ägypten, am Berg Tabor einen Aufstand gedämpft. Unter Crassus, welcher den Tempel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kislowodskbis Kissingen |
Öffnen |
der Mohammedaner in die Fügungen des Schicksals.
Kison (Kischon), der hebr. Name des heutigen Nahr el Mukatta, der am Berg Tabor und dem Gilboagebirge seine Quellen hat, Sebulon und Isaschar von Manasse trennte und unweit Haifa in den Meerbusen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
Entlassung zu nehmen. Er lebte nun in Paris bis 1798, wo er als Divisionsgeneral am Feldzug nach Ägypten teilnahm. Er focht an der Spitze der Avantgarde vor Jafa, bei Sed Jarra, am Berg Tabor und bei Abukir und erhielt bei Bonapartes Rückkehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
Ackerbauministerium veröffentlichten Zusammenstellung: eine Hochschule (Wien), 15 mittlere Lehranstalten (in Mödling, Tetschen-Liebwerd, Tabor, Chrudim, Raudnitz-Hracholusk, Neutitschein, Prerau, Oberhermsdorf, Czernichow, Dublany, Czernowitz und die önologische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0705,
Leopold (Lippe, Österreich) |
Öffnen |
Tabor und schloß sich 1218 den französischen Kreuzfahrern bei ihrer Unternehmung gegen Damiette an, von wo er 1219 heimkehrte. Häusliches Mißgeschick trübte seine letzten Jahre, indem sein ältester Sohn, Heinrich, sich 1226 gegen ihn empörte und nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Monsunebis Montabaur |
Öffnen |
Bergbau auf Silber und besonders Eisen. - M. war ehemals oft Residenz der Erzbischöfe von Trier, erhielt seinen Namen (Mons Tabor) 1217 vom Erzbischof Dietrich von Trier und zu Ende des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
, eine Dampfschneidemühle, Holzhandel und (1885) 2439 meist evang. Einwohner. - 3) M. (tschechisch Milevsko), Stadt im südlichen Böhmen, an der Staatsbahnlinie Tabor-Pisek, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Dekaneikirche, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
. von Ebenen durchsetzt ist, im N. sich unmittelbar an den Libanon anschließt. Auf den Kleinen Hermon folgen nördlich der kegelförmige Tabor (615 m), die Berge von Nazareth (Nasira, 545 m), welche nördlich die
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pilgram, an der Eisenbahn Iglau-Tabor, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Schloß, einer Dechanteikirche, Tuchmacherei, Bierbrauerei, Getreidehandel und (1880) 2886 Einw.
Pátzcuaro, Stadt im mexikan. Staat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
), Stadt im südöstlichen Böhmen, an der Eisenbahn Iglau-Tabor, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Dechanteikirche, ein Bezirksgericht, ein Obergymnasium, eine Kunstmühle, Stärkefabrik und (1880) 4202 Einw. 8 km
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
an der Wotawa, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Rakonitz-Protiwin und P.-Tabor-Iglau, ist mit Mauern umgeben, hat 4 Vorstädte, eine alte steinerne Brücke, eine Dekanatskirche, Überreste des alten königlichen Schlosses, ein ansehnliches Rathaus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Protimesisbis Protoplasma |
Öffnen |
(mit Abzweigungen nach Rakonitz und Tabor), hat ein fürstlich Schwarzenbergsches Schloß, Bierbrauerei, Rübenzuckerfabrik, bedeutende Märkte und (1880) 2587 Einw.
Protococcus Ktz. (Kugelalge, Urkornalge), einstmalige Algengattung, ist gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
und 1882 zum Generalgouverneur in Charkow ernannt.
Radetzky, Johann Joseph Wenzel Anton Franz Karl, Graf, österreich. Feldmarschall, geb. 2. Nov. 1766 auf dem Familienschloß Trzebnitz im böhmischen Kreis Tabor als Sohn eines k. k. Hauptmanns, ward
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
aus man auf schlesischer Seite das R. übersieht, gehört der Scholzenberg bei Warmbrunn, indem man von hier aus die Gebirgskette in ihrer ganzen Ausdehnung überschaut; auf böhmischer Seite der mit einer Wallfahrtskirche gekrönte Tabor bei Lomnitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
Grajischen Alpen (mit der Grande Sassière, 3756 m, und den Pässen des Kleinen St. Bernhard und des Mont Cenis) erfüllt und im SW. von den Kottischen Alpen (mit dem Mont Tabor, 3173 m) berührt. Die Savoyarden, ein armes, aber ehrliches, genügsames
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Tabor, an der Luschnitz und der Franz Josephbahn, mit Bezirksgericht, Rathaus, gotischer Dechanteikirche, Lehrerbildungsanstalt, Samtweberei etc. und (1880) 3954 Einw.
Soboles (besser Suboles, Stolones, lat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
617
Thabur - Thaleia.
Thabur (türk.), s. Tabor.
Thackeray (spr. thäckere), 1) William Makepeace, berühmter engl. Romandichter, geb. 12. Aug. 1811 zu Kalkutta als Sohn eines Beamten der Ostindischen Kompanie, ward im Charter House zu London
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
Renten oder Stocks (Consols) auf einen Dritten unter bestimmten Formen, in Paris in das Livre des mutations, in London in das Transfer book.
Transfiguration (lat.), Verklärung, besonders diejenige Christi auf dem Berg Tabor (Matth. 17), zu deren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Beyerbis Bezold |
Öffnen |
von, preuß. General, starb 7. Dez. 1889 in Leipzig.
Beyle, Marie Henri. Aus seinem Nachlaß erschien: »Journal de Stendhal (Par. 1888).
Bezecny (spr. béntznü). Joseph, Freiherr von, österreich. Generalintendant, geb. 5. Febr. 1829 zu Tabor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Němcovabis Neumann |
Öffnen |
Stettin, Kreis Randow, hat eine Wasserheilanstalt (Eckerberg), eine Anstalt für Epileptische (Tabor), ein Diakonissenmutterhaus, eine Anstalt für Idioten (Kückenmühle) und (1885) 2032 Einw.
Nemours, Louis Charles Philippe Raphael von Orleans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
am untern N.,! von der Heiligen Synode Rußlands in der Kath? noschon die bereits seit geraumer Zeit hier ansässigen orale zu Petersburg als Erzbischof von Tabor ge Engländer ihnen Schwierigkeiten aller Art in den weiht. 'Nach dem Tode des Patriarchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
, Aufbrechen
Asuwa-gmva, Fukui (Bd. 17)
Asyr, Beduinen
Aszensionstheorie(Geol.),Gang89i,2
Atabai, Turkmenen
^Wb,vrin8 M0U8, Tabor
Atak, Attok
Atalanti, Talanti
Atar, Adrar
Ataranten, Haussa
AtaraZanas, Barcelona 363,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
),Karthago 565
Kotierung, Anfnahme, topographische
Kotnow (Festung), Tabor l64,i
Kotor, Cattaro ,
Kotri, Haidarabad
Kotsch (Volksstannll), Kntsch Behar
Kotschije, Korea 86,2
Kotsky, Wagen
Kotsteine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
'ur (poln), Auerochs -
Tur (Dschebel T ), Sinai, Tabor
Tur, Eugenie (Pseuo.), Salias (Vd.
' ura - Tugra Ü17)
Tür Abdin, Armenien 832,i
Turacem, Felir Castanheira, Por-
tugiesische Litteratur 261,2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
Tabor ein türk. Entsatzheer geschlagen hatte. Im Juli
landete eine türk. Truppe. Bonaparte eilte aus Kairo herbei und vernichtete sie 25. Juli in entscheidender Schlacht bei Abukir (s. d.).
Rücksichten auf die Ereignisse in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
in Frankfurt und Hesster, ferner Tabor, Wilda, Mühlenbruch und Zachariä; gegen sie Klüber, Dieck, Eckenberg, Michaelis, Wasserschleben, Boden. Pözl und Bluntschli wollten die Sache als eine Frage des öffentlichen Rechts der gerichtlichen Kompetenz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Berglederbis Bergmann (Ernst von) |
Öffnen |
physica, chemica et mineralia" (6 Bde., Upsala 1779-81; deutsch von Tabor, 6 Bde., Frankf. 1782-90) gesammelt.
Bergmann oder Bergknappe, auch Bergleute, Bergarbeiter und Bergvolk, die beim Bergbau beschäftigten, insbesondere dem Arbeiterstande
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0225,
Böhmen (Geistige Kultur) |
Öffnen |
14 580 64 024 107
Smichow 789,53 13 614 36 059 168 483 213
Starkenbach 338,14 7 145 10 458 50 402 149
Strakonitz 863,25 10 344 13 910 74 370 86
Tabor 973,24 10 405 15 936 78 930 81
Tachau 615,01 6 365 9 243 41 277
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
die Wahlen in den Reichsrat, zogen dagegen demonstrativ zur ethnogr. Ausstellung nach Moskau, veranstalteten erregte Volksversammlungen (Tabors) und verließen endlich auch den Landtag, dem sie ihre staatsrechtlichen und nationalen Forderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
Sprache (8. Aufl., Tabor 1888) und ein Atlas der
89 Bezirk^hauptmannsckaften Böhmens im Maß-
stabe von 1:100000 (ebd. 1882 fg.).
Erben, Karl Iaromir, czech. Gelehrter und Dich-
ter, geb. 7. Nov. 1811 zu Miletin, studierte in Prag
die Reckte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Gobiesocidaebis Gochsheim |
Öffnen |
- Kanonissinnenprio-
rats Tabor bei Mecheln und starb 28. März 1475.
Seine Schriften ("1)6 1id6i-t^t6 clii'i3ti5ma", "1)6
(inlUnor 6rr0riI)U8 circn, i6F6in 6VHNF6iicain" und
<^1)i8toiH apoIoFLticH") wurden bei feinen Lebzeiten
nur wenig verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
., erhielt seine militär. Ausbildung durch den Oberst von Stille und durch seinen
königl. Bruder, den er während der schles. Kriege begleitete. 1742 wohnte er der Schlacht bei Časlau bei, verteidigte 1744 mit Erfolg die Stadt Tabor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Hermite-Inselnbis Hermunduren |
Öffnen |
auch Sirjon,
Senir und Sion genannt.- Der kleineH., an-
geblich der Nebi Dahi, südlich vom Tabor, er-
hielt seinen Namen infolge falscher Ausfassung von
Hermopölis, s. Hermupolis. M 89,13.
Hermosillo (spr. ermosilljo), früher Petic
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Heuglinbis Heumann (Christoph August) |
Öffnen |
, während
H. mit Steudner und Schubert über Adua, Gondar und Gaffat (Debra Tabor) bis an die Grenze von Schoa und in die Gallaprovinz Dschimma vordrang und
dort 4. April 1862 bei dem Kaiser Theodor freundliche Aufnahme fand. Nach einer an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Huß-Ausläutenbis Hussiten |
Öffnen |
der Heiligen, den Bilderdienst u.dgl.m. Sie hatten ihren Stützpunkt in der Feste Tabor und hießen danach
Taboriten . Ihr erster Führer war Joh. Ziska. Nach dessen Tode wählte die Mehrzahl Prokop d. Gr. zum Führer,
während eine kleine Zahl, die sog
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Igasurinbis Iglau |
Öffnen |
mit eigenem Statut, eine der ältesten und nach Brünn die größte Stadt in Mähren, an der böhm. Grenze, in 552 m Höhe, an der Iglawa, über die eine steinerne Brücke führt, und an den Linien Wien-Kolin-Tetschen der Österr. Nordwestbahn und I.-Tabor (99 km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
. Br. sowie zwischen 6° 34' (Monte Tabor bei Bardonnèche) und 18° 26' Kap Otranto) östl. L. von Greenwich, trennt das Mittelmeerbecken in zwei Hälften und bildet nach S. die Brücke von Europa nach Afrika, dem es sich auf 150 km nähert. Viele
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Jesi (Samuele)bis Jesuiten |
Öffnen |
Testament 1) die fruchtbare, ebene, im W. von dem Gebirge Karmel und dem Meere,
im N. von dem Berglande von Galiläa, im O. von dem Tabor, dem Dschebel ed-Dahi und dem Dschebel Fukū'a (s. Gilboa ), im S. von dem Berglande von
Samarien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Nahrungspolizeibis Nair |
Öffnen |
einen Jüngling vom Tode erweckte
(Luk. 7,11 fg.), jetzt ein kleines gleichnamiges Dorf
am Nordabhang des Kleinen Hermon (Nebi Dahi),
etwa zwei Stunden südwestlich vom Berge Tabor
(s. d.), östlich oberhalb der Ebene Iesreel. - Ein
zweites N. lag im südl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
bervorspringenden Bergkegel des
Tabor stießen die Grenzen dieser drei Stämme zu-
sammen. Seine Ostgrenze bildeten der See Gene-
zareth und der Jordan; im Norden und Westen
scheint der Stamm feste Grenzen nicht besessen zu
haben. An dem Kampfe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Ortnitbis Ortolan |
Öffnen |
in der Nibelungenstrophe; ihren histor. Beziehungen nach entstand sie bald nach 1230, ist aber nur in jüngern Bearbeitungen erhalten. O. von Lamparten (Lombardei), der Sohn des Zwergkönigs Alberich, entführt die Tochter des Heidenkönigs von Montabaur (Mons Tabor). Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
vom Nebi-Dahi und Dschebel et-Tor (Tabor)
begrenzt wird, steigt das Bergland von Galiläa (s. d.) bei Nazareth steil empor, hebt sich im Dschebel Dschermak zu
1199 m, sinkt aber dann zu der Hochebene Merdsch Ajun (646–700 m) hinab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Pilatus (Pontius)bis Pillau |
Öffnen |
Iglau-Ober-
Cerekwe-Tabor der Österr. Staatsbahnen, hat (1890)
4370 meist czech. E., czech. Staatsobergymnasium,
Vürgerspital; Woll- und Leinenindustrie, Fabri-
kation von Stärke, Sirup und Traubenzucker,
Brauerei und Knnstmühle.
Pilgrim, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Satan mit der Lanze durchbohrt. Die Transfiguration,
d. i. die Verklärung Christi auf dem Berge Tabor, gemalt 1519–20 für den Kardinal Giulio de’Medici, den spätern Papst Clemens
VII. (bis 1797 in San Pietro in Montorio zu Rom, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
erbebt sich das
Massiv de la Vanoise (im Dcnt Parrachce) 3712 m
boch, und die Maurienne umgiebt eine Alpcnkette,
die im O. mit dem Mont-Cenis beginnt, gegen S.
abschließt (mit Mont-Tabor 3205 m) und nach N.
umbiegend sich gegen W. bis zur Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
in Böhmen ein. Am 16. Sept. wurde Prag erobert. Friedrich rückte weiter moldauaufwärts, auch Tabor, Budweis, Frauenberg fielen; doch die Saumseligkeit seiner Verbündeten durchkreuzte des Königs Pläne, ganz Böhmen in Besitz zu nehmen. Prinz Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
. Er schrieb die sinfonifchen Dichtungen
"Wallcnstcins Lager", "Richard 111.", "Mein Vater-
land" (bestehend aus "Moldau", "Viscgrad","Sarka",
"Aus Vöhmens Hain und Flur", "Tabor", "Vlanik"),
eine "Lnstspielouverture", eine "Triumphsinfonie",
mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. auch Sternberg, Geschlecht.) - Vgl. Stief, Geschichte der Stadt S. in Mähren (Sternberg 1894). - 3) Bad bei Schlan (s. d.) in Böhmen.
Sternberg, altes Adelsgeschlecht in Böhmen und Mähren. Der Stammsitz S. liegt an der Sazawa im Kreise Tabor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Tabubis Tachograph |
Öffnen |
oder Tabor, in der türk. Armee die Bezeichnung für Infanteriebataillon.
Taburétt, s. Tabouret.
Tacahamaca, s. Takahamak.
Tacarigua, See von, s. Valenciasee.
Taccastärke, s. Arrow-Root.
Tacchini (spr. tackī-), Pietro, ital. Astronom, geb. 21. März
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Tanaisbis Tanga |
Öffnen |
eine Reihe volkreicher Plätze entwickelt,
darunter Debra Tabor. Der See, in dem mehrere Basaltinseln liegen, deren größte Dek ist, ist sehr fischreich und von Nilpferden bevölkert. Bei den
Griechen hieß er Psebo und Koloe.
Tancred , s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Textilindustriebis Thackeray |
Öffnen |
^[richtig: Strafe] gezeichnet wurden. (S. Bagno.)
tg, Abkürzung für Tangente (als goniometrische Funktion).
Th, chem. Zeichen für Thorium (s. d.).
Thabarma, alter Name der Stadt Urmia (s.d.).
Thabor, Berg in Palästina, s. Tabor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
, der Levanna (3640 m). Am Mont-Cenis gliedert sich nach W. mit Umbiegung nach S. die Fréjusgruppe an, aus dem Mont-d’Ambin (3277 m) im O. und dem Mont-Tabor (3205 m) im W. und S. des Col de Fréjus bestehend. Den östl. Gebirgsast bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
994 Zitek – Zither
(s. d.), organisierte ihre Streitkräfte und ließ auf den Anhöhen von Austie eine Befestigung (Tabor) anlegen, wovon die strenge Partei der
Hussiten den Namen Taboriten erhielt. Um Prag gegen den Kaiser Sigismund zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0197,
Böhmen |
Öffnen |
Landeslehranstalten in Tetschen-Liebwert"
identsck) und Tabor (czechisch), 10 Haudels-, 44 kauf-
männische Fortbildungsschulen, 5 Staatsgewerbe-
schulen, 45 gewerbliche Fachschulen, 5 Haudwerker-
scbulen, 233 gewerbliche Fortdildnngssckulcn, 133
Gesang- und Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Tabor in Böhmen, Sitz
eines Bezirksgerichts (264 qkm, 19330 E.), hat (1890) 2043, als Gemeinde 2157 kath. czech. E., Marienkirche (1646), Pfarrkirche, gewerbliche Fortbildungsschule
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
der
Hauptstadt Gondar und damit der Herrschaft über
ganz Abefsinien zu bemächtigen. Er zog nach Mag-
dala, unterwarf von dort aus Vegemeder und nahm
für einen Monat Standquartier in Debra Tabor.
Inzwischen aber hatte Johannes die Ägypter be-
siegt und fiel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Kleanthesbis Klecho |
Öffnen |
mit, siegte 1799 am Berge Tabor und schloß, nachdem er nach Bonapartes Abfahrt den Oberbefehl in Ägypten übernommen hatte, im Jan. 1800 den Vertrag von Arîsch (s. d.). Da derselbe von den Engländern nicht bestätigt wurde, begannen die Feindseligkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
Abfluß der Wittingauer Teiche und biegt bei Tabor nach SW. um und mündet, 126 km lang, wovon 79,3 km mit Flößen befahrbar, bei Moldauthein.
Luscinia (lat.), die Nachtigall.
Luscitas (lat.), eine Art des Schielens (s. d.).
Lusen, Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
Silberbergwerk, Eisensteingruben und große Thonlager. M. hieß ehemals Humbach und erhielt seinen Namen (Mons Tabor) von Erzbischof Dietrich von Trier um 1211.
Montabaurer Höhe, Teil des Westerwaldes (s. d.)
Montacute (spr. mónntĕkjuht), Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kribbebis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
Königen von Jerusalem und Cypern unterstützt, eroberte er das feste Schloß auf dem Berge Tabor und einige andere kleine Bergfestungen, kehrte aber schon 1218 nach Hause zurück. In demselben Jahre landeten viele fries., flandr. und engl. Kreuzfahrer
|