Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hauptpost
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hauptort'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
das Appellationsgericht, dessen 9 Mitglieder auf je 9 Jahre ebenfalls vom Großen Rat gewählt werden. Die Staatsrechnung für 1883 ergibt Einnahmen: 4,241,630 Fr., Ausgaben: 4,760,830 Fr. Die Hauptposten der Einnahmen bilden die Einkommen- und Gewerbsteuer
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0696,
Appenzell (Kanton, Geographisches) |
Öffnen |
ist Landesreligion; den Katholiken ist gemäß der Bundesverfassung freier Kultus zugesichert. Das Armenwesen ist Sache der Gemeinden. Die Jahresrechnung der "Landeskassa" für 1882 ergab 394,176 Frank Einnahmen und 382,674 Fr. Ausgaben. Den Hauptposten der Einnahmen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0638,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
., mithin ein Überschuß von 5,090,160 Fr. Die Jahresrechnung von 1884 ergibt an Einnahmen 3,104,795 Fr., an Ausgaben 2,965,580 Fr., mithin einen Überschuß von 139,215 Fr. Die Hauptposten der Einnahmen sind: Staatsgut mit etwa 500,000, Steuern
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Reproduktionbis Revisionssysteme |
Öffnen |
. h. jährlich um 2,31 Proz., zugenommen. Der Staatshaushaltsetat für 1891 beträgt an Einnahmen und Ausgaben 1,081,778 Mk. Die Hauptposten der Einnahmen sind:
Direkte Steuern 386888 Mark
Anteil an den Reichssteuern 311414 -
Gemeinschaftl. indirekte
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland (Bergbau etc., Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
. Mk. mehr als im Vorjahr), einmalige: 216,908,701 Mk., darunter 144,778,595 Mk. im außerordentlichen Etat. Die Hauptposten der fortdauernden Ausgaben sind: Verwaltung des Reichsheeres 427,285,158 Mk., Marineverwaltung 45,298,839, Reichsschuld
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
. Der Staatshaushaltsetat für die Periode 1891/93 beziffert die jährlichen Einnahmen und Ausgaben auf 2,542,950 Mk.
Die Hauptposten der Einnahmen sind:
Aus dein Kammervermögen und Staatsgut 1164400 Mark
Aus Hoheitsrcchten......... 2184^0
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dänemark (Finanzen; Heerwesen) |
Öffnen |
. erwartet. Unter den Ausgaben sind 2,571,463 Kr. außerordentliche.
Einnahmen. Kronen Hauptposten der ordentlichen Ausgaben. Kronen
Indirekte Steuern 33518000 Kosten der Staatsschuld 9724400
Einfuhrzölle, Spielkartenstempel, Rübenzuckersteuer
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
die Bedeutung Deutschlands als Industriestaat und sein Bedürfnis ausländischer Absatzgebiete deutlich hervortritt. Die Hauptposten waren (m Millionen Mark):
Einfuhr:
Getreide.....387,4
Baumwolle .
Wolle......
Trogen und Farben
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
. C2.
Hafenamt. D2.
Hafenkanal, Östlicher. E1, 2.
----, Westlicher. D. E1. 2. 3.
Hagenstr. C3.
Hauptpost, C4.
Hauptsteueramt. D3.
Hauptwache. A. B3.
Heiligegeiststr. C3.
Heiliggeistthor. C3. 4.
* Heinrichstr. B2. 3.
* Heuersdorf. B. C1
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0372b,
Register zur Karte 'Stockholm'. I. |
Öffnen |
).
---- II. Adolf. C4.
---- III. D4.
Gustav Adolfs kyrka. F2.
---- ---- torg. C4.
Gymnasium. B. C1, D6.
Gymnastisches Centralinstitut. C3. (10).
Hagagatan. A. B1.
Hamngatan. C. D3.
Handtverkaregatan. A. B4.
Hasselbacken. F4.
Hauptpost. C4
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
.
Hartingstr. B. C4.
Hauptpost. D6.
Heidenmauer. C4.
Heilanstalt. C5.
Heinrichsberg. C3.
Helenenstr. C5.
Hellmundstr. C5.
Herderstr. C7.
Hermannstr. B. C5.
Herrengartenstr. D6.
Herrnmühlgäßchen. D4. 5.
Hessischer Ludwigsbahnhof. E6.
Heßstr. F4.
Hildastr. F5
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aargletscherbis Aarhus |
Öffnen |
. Die Hauptposten
der Einnahmen sind: Ertrag des Staatsguts (1,183,929 Fr.), Abgaben und Regalien; die der Ausgaben: Erziehung (433,190 Fr.),
Bauten und Militär. Das allgemeine Staatsvermögen betrug zu Ende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0585,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
.-Dessau-Köthen und A.-Bernburg 3,083,078 Thlr. betrugen, denen 3,077,313 Thlr. Ausgaben gegenüberstanden, ergab das Budget für 1. Juli 1884/85 für Einnahme wie für Ausgabe 17,948,000 Mk. Hauptposten sind:
Einnahmen: Mark Mark
Domänen 2946847 Kultus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Belgien (Finanzen, Heerwesen, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
. Besserungsanstalten für jugendliche Verbrecher befinden sich in St.-Hubert, Namur und Gent.
Finanzen. Das Budget für 1884 enthält an Einnahmen 316,136,727, an Ausgaben 326,870,741 Fr. Hauptposten der Einnahmen sind: direkte Steuern 48,2, indirekte 117,3
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0361,
Braunschweig (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
) mit 24 Amtsgerichten stehen.
Nach dem Staatshaushaltsetat für die Finanzperiode 1885/87 beliefen sich die Einnahmen und Ausgaben auf je 28,669,000 Mk. Die Hauptposten sind:
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0283,
Finnland (Verwaltung, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und jeder Staatsdiener seine Pflicht thue. Was ferner die Finanzen Finnlands betrifft, so betragen nach dem Budget für 1885 die Ausgaben und Einnahmen je 47,024,724 finn. Mk. Die Hauptposten waren (in Mk.):
Einnahmen.
Ertrag des Staatsbesitzes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
eine Folge der großen Anstrengungen, welche das Land namentlich im Straßen- und Wuhr-(Wasserwehr-) Wesen macht, bei aller Sparsamkeit seit 1860 alljährlich wiederkehrend. Die Hauptposten der Einnahmen bilden: 358,841 Frank Zölle und Regale, 97,719
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0079,
Handelsbilanz |
Öffnen |
, die einen gewissen aktiven oder passiven Saldo der auswärtigen wirtschaftlichen Beziehungen eines Volkes zur Folge haben. Thatsächlich setzt sich die auswärtige Wirtschaftsbilanz aus folgenden Hauptposten im Credit und Debet zusammen: 1) Einnahmen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0156,
Krankenkassen (Statistisches) |
Öffnen |
und Verpflegungskosten in Krankenanstalten) als Hauptposten die Sterbegelder mit 2,188,448 Mk. und die Verwaltungskosten mit 3,384,536 Mk. Von den Krankheitskosten entfielen (unter Einrechnung der Wöchnerinnen-Unterstützung und des Sterbegeldes unter dem Krankengeld
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0146,
Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Guld., in den Ausgaben auf 132,257,559 Guld. Unter den Einnahmen waren die Hauptposten: direkte Steuern (Grund-, Personal- und Patentsteuer) 26,623,000, Accise 42,340,000 und Stempel, Enregistrement und Erbsteuer 22,003,500 Guld.; unter den Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0538,
Ostindien (Heerwesen, Vasallenstaaten; Geschichte) |
Öffnen |
. Sterl. Die Ausgaben betrugen dagegen 77,3 Mill. Pfd. Sterl., wovon 18,4 Mill. Pfd. Sterl. in England. Die Hauptposten waren Heer 20,1, Zivildepartement 12,2, Zinsen der Schuld 4,3, Eisenbahnen 14,4 Mill. Pfd. Sterl. Die öffentliche Schuld ist in den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Telegraph und Eisenbahnen 3,528,613 Milreis. Unter den Ausgaben sind die Hauptposten: Staatsschuld 14,886,963 Milreis, Finanzministerium 8,087,717, Kriegsministerium 4,963,583, Ministerium der öffentlichen Arbeiten 4,094,631, Ministerium des Innern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Post coenam stabis etc.bis Postgeldsendungen |
Öffnen |
aufgestellte Mannschaft bis zu ganzen Bataillonen und Regimentern. Man bezeichnet diese P. nach ihrer Bestimmung als Beobachtungs-, Benachrichtigungs-, detachierte P. (zur Flankendeckung oder Verbindung), Unterstützungs-, Hauptposten etc. Solche P. wurden z. B
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924,
Turkisches Reich (Heer u. Flotte, Wappen u. Orden; außereuropäische Besitzungen) |
Öffnen |
sie wieder auf 17½ Mill. türk. Pfd., ob mit Recht, ist sehr fraglich. Die Hauptposten der Einnahmen, soweit dieselben nicht an die Staatsgläubiger verpfändet sind, sind: Grundsteuer, Einkommensteuer von einzelnen Gewerben, der Zehnte von den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
Wallis (Kanton) |
Öffnen |
) und ihren Juge (Richter). Hauptstadt ist Sion. Die Staatsrechnung für 1887 ergibt an Einnahmen 1,193,155 Fr., an Ausgaben 1,147,693 Fr., also Überschuß der Einnahmen 45,462 Fr. Die Hauptposten der Einnahmen sind die Steuern, mit ca. 647,000
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
für Unterrichtszwecke. Die Hauptposten unter den Ausgaben sind: die Auslagen für Tilgung und Verzinsung der Gemeindeschuld (4,4 Mill. Guld.), die Auslagen der Verwaltung im allgemeinen (2,5 Mill. Guld.), die Auslagen für Säuberung und Bespritzung der Straßen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
produzierten. An Tabak wurden auf 98 Hektar 157 T. Blätter gewonnen. Hauptposten des Budgets für 1889/90 (10,252,000 Mk. für Einnahme wie für Ausgabe) sind:
Einnahmen: Mark
Domänen 3039635
Steuern 2618570
Bergwerke 3530770
Sporteln 897069
Ausgaben: Mark
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Braunschweigbis Brehna |
Öffnen |
und Ausgabe auf je 2,521,192 Mk. Die Hauptposten bei dem erstern sind:
Einnahmen. Ausgaben.
Mark Mark
Domänen 726800 Matrikularbeiträge 1760000
Steuern 1689175 Staatsministerium 151000
Reichssteuern 2211000 Finanzverwaltung 702400
Zinsen 755000
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
.
Ein
Feull5
3982837U0
184854300
42 706350
97372470
Die Hauptposten unter den Ausgaben sind:
Frank Frank
Staatsschuld .. .. 1318 248408 Post und Tele-Landheer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
teilweise eine Erklärung in dem mit Frankreich ausgebrochenen Zollkrieg, da auch im Handel mit Österreich, der Türkei, Asien und Amerika Einfuhr wie Ausfuhr zurückgegangen sind.
Die Hauptposten der Einfuhr waren 1888, verglichen mit dem Vorjahr, ihrem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kaffsackbis Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
Bronzefigur einer Lübecca (1881), die 4 m hoben Statuen der Post und ^ Telegraphie, Kunst und Wissenschaft, des Handels ^ und Gewerbes für die Hauptpost in Leipzig, die! Kolossalgruppe der Harmonie im Kuppelraum des Landesausstellungsgebäudes in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
der ägyptischen Herrschaft war Dufileh der Hauptposten, im Lande der M. Junker erwähnt gleichfalls ein Volk der M. oder A Madi, welches nach ihm am rechten Ufer des Ue'lle wohnt, in dem großen Bogen, welchen dieser Fluß beschreibt, zwischen 3 und 4" nördl. Vr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Brasilienbis Braunschweig |
Öffnen |
. Die Hauptposten des Staatshaushaltsetats sind:
Einnahmen Mark Ausgaben Mark
Domänen 990200 Matrikularbeiträge 2012200
Steuern 2018300 Staatsministerium 144000
Reichssteuern 2373000 Finanzverwaltung 713300
Zinsen 732400 Justizverwaltung 1358000
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Okkultismusbis Olm |
Öffnen |
-
Fürstentum Birkenfeld 533250 - 530950 -
Zusammen: 5900360 Mark 6403600 Mark.
Es ergibt sich also ein Defizit von 503,240 Mk. Die Hauptposten für alle drei Landesteile zusammen sind:
Einnahmen:
Vom Staatsgut 1432351 Mark
Sporteln
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Preußen (Statistisches, Finanzen) |
Öffnen |
Hauptposten bietet der Etat folgendes Bild:
Ordentliche Einnahmen und Ausgaben.
Einnahmen Ausgaben
Mark Mark
Landwirtschaft, Domänen, Forst 82682334 39519180
Direkte Steuern 165746800 13898100
Indirekte Steuern und Lotterie 77938820 31572050
Berg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
"
Die Hauptposten der Ausgaben sind: Zu Reichszwecken 846 228 Mark Ministerium 177 938 " Rechtspflege 386 860 " Inneres 106 666 " Finanzen 219 753 " Kunst und Unterricht 437 550 " Kirche 94 243 " Wege- und Wasserbau 270 846 " Für die Staatsschuld 73 741
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schaumburg-Lippebis Schiefer, kristallinische |
Öffnen |
auf 733,177 Mk., woraus sich ein Überschuß von 31,885 Mk. ergibt. Die Hauptposten der Einnahmen sind:
^[Liste]
Anteil an Reichszöllen und -Steuern 237030 Mark
Steuern 211307 -
Aus dem Domanium 152100
Unter den Ausgaben sind am bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Schwerkraftbahnenbis Schwiegereltern |
Öffnen |
und 59,023,635 Fr. Passiven, mithin ein Reinvermögen von 33,602,076 Fr., oder gegen 1888 eine Vermögensvermehrung von 3,279,554 Fr. Die Einnahmen betrugen 65,571,699 Fr., die Ausgaben 64,435,604 Fr. Den Hauptposten in den Einnahmen bilden die Zölle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
auf 508,901 Guld. herabgesunken. Das Budget für 1891 ergibt sogar einen Überschuß von 39,260 Guld. Nach dem Budget für 1891 beträgt die Gesamteinnahme 369,008,583 Guld., die Gesamtausgabe 368,969,323 Guld., daher Überschuß 39,260 Guld. Die Hauptposten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bratianubis Braunschweig |
Öffnen |
für die Finanzperiode 1890-92 (2 Jahre) beträgt an Einnahmen und Ausgaben 24,225,200 Mark, also pro Jahr 12,112,600 Mk. Die Hauptposten des zweijährigen Etats sind folgende:
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
mit10,853,294 und Gerste mit 3,102,576 Mk. die Hauptrolle spielten, bezifferte sich die Ausfuhr auf 78,115,890 Mk., dar-unter als Hauptposten:
Weizen
.. 80419 268 Ma rk Hafer .. . 3 716070 Marl
Gerste.
.. 24008 771 Sorghum
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzogenbergbis Hessen |
Öffnen |
auf 24,128,516 Mk. Hauptposten darin sind: '
Einnahmen:
Ausgaben
Marl Mark
Domänen u. Forsten 5 683 636 Lasten und Abgänge 1368109
Regalien ....
5000 Staatsschuld .. .. . 1127 355
Direkte Steuern. . 8 750186 Pensionen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
679
Nielsen - Nigerdistrikte
121,8 Mill. Guld., davon WMill. in Indien, 25,,,Mill. im Mutterland; die Ausgaben 129 Mill., wovon 106,4 Mill. in Indien, 22,<:Mill. ini Mutterland. Vei den Einnahmen waren Hauptposten: Landpacht der Eingebornen 17
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Ölisolatorenbis Oranje-Freistaat |
Öffnen |
651 Mk. 6939691 Es ergibt sich also ein Defizit von 762,040 Mk., das aus dem für 1891 vorausgesehenen Überschuß leicht zu decken ist. Die Hauptposten für alle drei Landesteile zusammen sind:
Einnahme n Ausgaben:
Mark Mark
Vom
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
., die Ausgaben 82,473,170 Pfd. Sterl., davon in Indien 60,960,805, in England 21,512,365 Pfd. Sterl. Die Hauptposten waren folgende (in Pfund Sterling):
Ausgaben:
Schuldzinsen .. .. .. 4240963 Post und Telegraph 2 228504 Iivilverwaltung. .. 13235406 Fonds
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Südafrikanische Republikbis Südbrasilische Kolonien |
Öffnen |
der Goldfelder sich außerordentlich gehoben haben, betrugen 1889: 1,226,135, 1890: 1,229,060,1891:1,260,259 Pfd. Sterl., die Ausgaben 1889: 1,577,445, 1890: 1,531,461, 1891: 1,380,524 Pfd. Sterl. Ein .hauptposten der Einnahmen ist der Einfuhrzoll
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
. .. .. 389,52 ) Durchlaufende Einnahmen. .. 5.82 j ^'^ Die Hauptposten der Ausgaben sind: Hofhaltung 4,<: Mill. Guld., Gemeinsame 31,6, Staatsschulden 139,2, Verwaltung Kroatiens 6,9, Ministerium des Innern 12,3, Finanzministerium 64,l
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
Nationalmuseums, die Kirche der griech.-orient. Gemeinde, die prachtvolle Synagoge im maur. Stil, die kroat. Escomptebank und die kroat. Kommerzialbank, zwei öffentliche Krankenhäuser, das Hauptpost- und Haupttelegraphenamt u. s. w. In der Kapitelstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0031,
Birmingham (in England) |
Öffnen |
Victoria (1884), Sir Rowland Hill vor der Hauptpost, von Priestley, James Watt, Sir J. Mason und Sturge, dem Vater der Fabrikgesetzgebung, sowie der Chamberlainbrunnen und der Burnaby-Obelisk. Der Centralbahnhof inmitten der Stadt bedeckt über 4 ha und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
. Vicinalbahnen. Den Verkehr in der Stadt sowie den mit den Vorstädten erleichtern 10 Pferdebahn-, 4 Dampftrambahn- und 11 Omnibuslinien. Zur Vermittelung des Postverkehrs bestehen außer der Hauptpost 20 Post- und Telegraphenämter (die der Vorstädte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
mit dem Weißen Nil, ist eine Schöpfung Mehemed-Alis von Ägypten,
der das elende Dorf C. seit 1823 zur Stadt ausbauen ließ und 1830 zum Sitz des Generalgouverneurs des von ihm eroberten Sudans bestimmte. Der Ort
blühte als der südlichste Hauptposten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Aufschwung erfahren hat. Die neuerdings
im Sueskanal eingeführten Verbesserungen, nament-
lich die Möglichkeit, ihn unter Benutzung elektrischen
Lichts auch bei Nacht zu befahren, haben dabin ge-
führt, daß die Hauptposten direkt mit denfelben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Glasfeuchtigkeitbis Glasgow |
Öffnen |
) und am George Square das neue Stadthaus, die
Hauptpost, die Bank von Schottland und Merchants’ House. An diesem Platze stehen auch die Denkmäler von Walter Scott, Lord Clyde, J. Watt, Sir Rob. Peel, W. Pitt, Rob. Burns,
Livingstone u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
Justizpalast, der Jardin de Ville, der Konstitutionsplatz mit der modernen Präfektur, der Artillerieschule, der Kommandantur und dem Museum und der Platz Vaucanson mit der Bronzestatue des gleichnamigen Mechanikers und der Hauptpost. Die Kathedrale
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kongostaat |
Öffnen |
als Einnahmen 2000000 Frs. aus Steuern und Zöllen und fast 3 Mill. Frs. als Zuschuß von Belgien; der Hauptposten unter den
Ausgaben beträgt etwas über 2 Mill. Frs. für die Kolonialtruppe.
Das Wappen zeigt einen silbernen Querbalken in Blau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0284,
London (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
erwähnenswert: Christ Church Hospital (s. d.) in der City, unweit der Hauptpost, das jetzt aufs Land verlegt werden soll, mit seinen altertümlichen Sitten (Blue Coat School), die Merchant-Taylor's School (1561), jetzt in Charterhouse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Monteurbis Montevideo |
Öffnen |
Kongreß und für die Gerichte, in der Neustadt die Wohnungen und Villen der Kaufleute. Hervorragende Bauten sind noch: die Börse, Zollhaus, Hauptpost, die bask. und die engl. Kirche und das große Hospital de Caridad (1825 gegründet). Es besteht Gas
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
., slowen. Ptuj , Stadt mit eigenem Statut, Sitz der Bezirkshauptmannschaft P.,
eines Bezirksgerichts (610, 84 qkm, 47193 E.), Hauptsteuer-, Hauptpost- und Telegraphenamtes, an der Drau, an deren rechtem Ufer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
und do Ouvidor, ist Sitz des Han-
i dels und enthält das Zollhaus mit Docks, Hauptpost,
! Schatzamt, Hospital da Misericordia, Börse, Natio-
nale Kunstakademie mit jährlichen Ausstellungen,
das Etadtbaus, Museum, die polytechnische und
die mediz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0084,
Rußland (Verfassung) |
Öffnen |
Rubel, Kartenbriefe 316932 für 22088 Rubel, Kreuzbänder 101320 für 2297 Rubel. Die Gesamteinnahme der Post (einschließlich Finlands) betrug 31569681, die Ausgabe 25793211 Rubel. Den Hauptposten bilden unter den Einnahmen die Postwertzeichen (10439605
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
Mill., die Einfuhr 13,56 Mill. Rubel. Im Verkehr mit China bildet den Hauptposten die Einfuhr von Thee, von dem (1892) 1,22 Mill. Pud über das Zollamt in Irkutsk gingen. Über dem Ural nach Europa gehen besonders Thee und Getreide. Auf der Tura wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
nördlich das Museum der bildenden Künste, 1839 erbaut, 1890 erweitert, und die Münze (1842). Neuere bemerkenswerte Gebäude sind der Bahnhof (1867) von Morlok und Wolff (s. Tafeln: Bahnhöfe I, Fig. 4, und IV, Fig. 3), die Hauptpost von Tritschler (1870
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411b,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. |
Öffnen |
. G6.
Hafenlagerplatz. C. D6.
Hafenwallstr. A. B5. 6.
Hagenauer Platz C. D1.
---- Str. D1.
Hahnengasse. C4.
Hamengasse. F4.
Handelskammer. D4.
Hauergasse. E3. 4.
Hauptbahnhof. B3.
Hauptpost. E4.
----, Neue. F3.
Hauptsteueramt. C. D4
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0464b,
Register zur Karte 'Stuttgart'. |
Öffnen |
.
Guttenbergstr. A. B2.
Gymnasiumstr. C2.
Hallbergerstr. F2.
Handelskammer. C. D2 (4).
Hasenberg. A1. 2.
Hasenbergsteige. A3.
Hasenbergstr. A. B1. 2.
Hauffstr. F2.
Hauptpost. D2.
Hauptstätterstr. A. B. C. D3. 4.
Hauptsteueramt. C3.
Hauptzollamt. E1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
.
Gimelli, Rue. D. E1.
Grignan, Boulevard de. E1, E. F4 (in Mourillon).
Grobschmieden. C2 (n).
Güterbahnhof. E1.
Handelsgericht. E2 (23).
Hauptmagazin. D2.
Hauptpost. E2 (26).
Hauptzollamt. E2 (27).
Héléne, Rue Sainte. F4.
Hoche, Rue. E2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0248,
Canada |
Öffnen |
063371 Toll.
In den 699 Post- und 36 Regienmgssparkassen
wurden 1894: 12 580136 Doll. niedergelegt und
11393 782 Doll. entnommen.
Finanzen. Die ordentlichen Einnahmen für
1893/94 betrugen 36 374 694 Toll., die Ausgaben
37 585 025 Doll. Hauptposten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702c,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. II. |
Öffnen |
.
Handelsministerium. D. E4.
Handelsmuseum. C3.
*Handelsquai. II.
Hansalgasse. F4.
Harmoniegasse. B2,
Harrachgemädegalerie. C3. 4.
Harrachpalais. C3.
Hauptallee. F2.
*Hauptbahnhof (der Stadtbahn) Heiligenstadt. XIX.
Hauptpost. E4.
Hauptzollamt. E. F4
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0875b,
Register zur Karte 'Würzburg'. |
Öffnen |
. D2.
- Pfaffengasse. D2.
- HRing. D1. 2.
Hauptbahnhof. D1.
Hauptpost. C. D3.
Himmelpforten, Kloster. A1.
Historischer Verein. D3 (10).
Höchberger Staatsstr. A. B2. 3.
Hochreservoir. E3.
-, Neues. F3.
Hofgarten. D3.
Hofkirche. D3 (3).
Hofpromenade. D3
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Koaptationbis Kobaltcarbonat |
Öffnen |
6900 t im Werte von etwa 2,5 Mill. M. Hiervon entfallen etwa 3100 t auf Europa und zwar der Hauptposten auf die Gruben des sächs. und böhm. Erzgebirges. In Deutschland finden sich außerdem Kobalterze in der bayr. Pfalz und bei Iserlohn in Westfalen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
. C2 (2).
Grumola, Riva. A. B4. 5.
Guardia, Via della. E4.
Guardiella. E1.
Gymnasium, Deutsches. B4 (13).
----, Italienisches. C2.
Hafen, Alter. A. B3. 4.
----, Neuer. A1. 2.
Handelsgericht. B4.
Handelskammer. C3 (8).
Hauptpost. C2 (3
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1042b,
Register zur Karte 'Zürich'. |
Öffnen |
.
Grütlistr. A5. 6.
Güterbahnhof. A2.
Hadlaub (Denkmal). B2.
Hadlaubstr. D1.
Hafen. B6.
Hafnerstr. A. B2.
Häldeliweg. D3.
Haldenbachstr. C. D2.
Hallenstr. C5.
Häringsgasse. C3.
Hauptbahnhof. B2. 3.
Hauptpost, Alte. B4.
—, .Neue. B4.
Hechtplatz. C4.
Heer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
.
Governolo, Via. A. B4. 5.
Gran Madre di Dio. D4.
Grossi, Via. B6.
Guastalla, Via. D3.
Hauptbahnhof. B. C4.
Hauptpost. C3 (26).
Herzog Ferdinand von Genua. B3 (6).
Illarione Pettiti, Via. B6.
Industria, Via. B1. 2.
Industriemuseum. C4 (18
|