Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hauptstück
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
763 b. Fegefeuer 388.
Drittes Hauptstück.
Gebet 443 ff. Beten im Namen JEsu 164 a. §. 3. Eins sein im Zusammenbeten 303 b. §. 4. Andächtig 52b. 445a. Fürbitte 428a. Erhörung des Gebetes 345 ff. Zugang zu GOtt 1129a.
Erste Bitte. Name 757 a
|
||
86% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
Viertes Hauptstück |
Öffnen |
37
Viertes Hauptstück.
Von der Rangordnung des Volkes in der Stadt Ulm.
Das vierte Hauptstück handelt von der Rangordnung des Volkes der Stadt Ulm und von seiner Einteilung in verschiedene Gesellschaften. Da nämlich die Stadt Ulm voll Volks
|
||
73% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Fünftes Hauptstück |
Öffnen |
86
Fünftes Hauptstück.
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben. 1)
Das fünfte Hauptstück, welches ich von der Stadt Ulm zu schreiben versprochen habe, soll handeln von der Verfassung und dem
|
||
71% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
4
Erstes Hauptstück.
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter.
Daß Ulm eine sehr alte Stadt sei, wird das Folgende deutlich zeigen. Aber wenn ich nicht weiß, wer ihr Gründer gewesen, so wird wohl niemand sich wundern
|
||
59% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0116,
Sechstes Hauptstück |
Öffnen |
Hauptstück.
Von den Namen der Gegenden und Klöster rings um die Stadt.
Kap. 1.
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften.
Die in Aussicht gestellte Reihenfolge verlangt jetzt die Besprechung und Benennung der ringsum den ulmern
|
||
58% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Drittes Hauptstück |
Öffnen |
21
Drittes Hauptstück.
Von der Zerstörung, dem wiederaufbau, der Erweiterung und Größe der Stadt Ulm.
Kap. 1.
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde.
Das dritte Hauptstück von Ulm und der Stadt Ulm handelt von ihrer
|
||
57% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
(pag. 19)
Zweites Hauptstück.
Von der Abmessung der alten Stadt und ihrer geringen Größe.
Kap. 1.
Von der alten Stadt Ulm.
Die alte Stadt Ulm, deren Mauern noch heute sichtbar sind und von der noch ein freier, kreisförmiger Umlauf
|
||
56% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
.
Hauptsteinkohlenformation (produktives Kohlengebirge), s. Steinkohlenformation.
Hauptsteueramt, s. Zollordnung.
Hauptstück, deutscher Ausdruck für Kapitel, besonders bekannt aus Luthers Katechismus.
Hauptton, 1) im Akkord nach allgemeiner Terminologie s
|
||
51% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
Hauptstück.
Gesetz. Arten: Natürliches, Geoffenbartes 485a. Mosaisches 486b. Gewissen: - Kraft desselben 493 b.
Erstes Gebot. Abgötterei 11. 12. als Hurerei dargestellt 604a. Götze 518b. Heidenthum 553a. Nicht nothwendiger Durchgangspunkt 553a. Furcht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
Hauptstücken enthielten diese noch die beiden Hauptstücke von der Taufe und vom Sakrament des Altars. Das sog. sechste Hauptstück, vom Amte der Schlüssel, ist spätern Ursprungs. An seiner Stelle findet sich jetzt meist der Artikel von der Buße, Beichte
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Verbesserungen:
Seite 0014,
Verbesserungen |
Öffnen |
: (pag. 132).
90, " 5 v. u. vor "Auch" fehlt: (pag. 133).
100, vor "Sechstes Hauptstück" fehlt: (pag. 149).
101, Zeile 1 nach "Österreich" fehlt: "ist die Grafschaft Kirchberg den Ulmern benachbart, und ihr Gebiet ist in deren Gebiet hineingemischt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
worden ist, denn vor Mittag ist oft alles verkauft und zwar nur für grobes Geld; denn der Wein wird nicht um Sechser, Groschen oder Kreuzer verkauft, sondern ist nur um Gulden und böhmisches Geld feil. Und soviel von dem dritten Hauptstück.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Verwertung des immerhin noch ungemein reichen Schmuckwerkes und eine dadurch erzielte vornehme Großartigkeit aus. Schon die Ausdehnung des Baues, er ist 167 m lang, ist bedeutend; das Hauptstück, der Mittelbau, zeigt im Untergeschoß sechs Säulenpaare
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kachektikbis Kacheln |
Öffnen |
glasierter Kachelöfen, die, oft durch Seiten- und Hintersitze erweitert, ein Hauptstück der Zimmerausstattung bildeten und von oben bis unten mit Figuren, Reliefs, Sprüchen und allerlei Zierat versehen wurden. Reich an solchen Öfen sind
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
. Kirche
Katechismus
Hauptstück
Zehn Gebote
Heidelberger Katechismus
Helvetische Konfessionen
Helvetische Konsensformel
Konfutation
Konkordienbuch
Konkordienformel
Märkische Konfession
Schmalkaldische Artikel
Schwabacher Artikel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0062,
Bleibtreu |
Öffnen |
Gruppen und Einzelfiguren. Noch reichere Ausbeute lieferte ihm der Krieg des Jahrs 1866, an dem er in der Armee des Prinzen Friedrich Karl teilnahm, darunter eins seiner Hauptstücke, die Schlacht bei Königgrätz (ebenfalls Nationalgallerie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
Werke nennen wir nur als Hauptstücke einige der 1867 ausgestellten, z. B.: Hammel am Meeresufer, der Schäfer in Béarn, Ponies von der Insel Skye, der schottische Schäfer, eine Razzia in Schottland, die Kornernte, und die etwas neuern: Schafe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0422,
von Pfnorbis Pichon |
Öffnen |
vorbereitenden Unterricht und wandte sich zu seiner weitern Ausbildung nach München, wo er noch jetzt seinen Wohnsitz hat. Seine Hauptstücke sind kleine, feine Reiterbildchen, die sehr gesucht und vielfach in fürstlichen Besitz übergegangen sind
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
, und es war kem Platz vor dem Rathaus, sondern in den Vorstädten waren Märkte und auf dem Platz vor der Kapelle des heiligen Ägidius, seitdem sie ihn von den Mönchen gekauft hatten. Und soviel von dem zweiten Hauptstück.
1) Jetzt der Neue Bau.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
. von Neuenburg begrenzt und umfaßt 3223 qm (58,5 QM.). Das Gebiet besteht aus einem Hauptstück und der von Freiburg umschlossenen Exklave Avenches-Cudrefin, während das Hauptstück selbst wieder drei Freiburger Enklaven und die Genfer Enklave Céligny
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Katatinbis Katechismus |
Öffnen |
(grch.), ein in Fragen und Antworten abgefaßtes Lehrbuch; in der Kirchensprache besonders die so gefaßte Erklärung der Hauptstücke der Glaubenslehre zum Zwecke des Volksunterrichts. Das Bedürfnis der religiösen Jugendbildung führte schon im 8. und 9
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
), ein Blasinstrument von Messing, aus Hauptstück und Zug bestehend (Zugposaune). Das Hauptstück wird von einer S-förmigen Röhre gebildet; nur ist bei der ersten Biegung das Kniestück abgeschnitten. Über die dadurch entstehenden offenen Röhrenenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0562,
von Syenitbis Tabak |
Öffnen |
, daß sie am Ende schwer auszurotten ist. Beim russischen Süßholz ist die starke Pfahlwurzel das Hauptstück. Die erstere hält in Deutschland jeden Winter aus und schickt alljährlich neue Triebe empor, bringt Blüten, aber selten Hülsen, wenigstens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
30 Kruschken = 36,897 -
- Westindien (Niederl.-) à 64 Pintjes = 38,806 -
In deutschen Ländern jetzt außer Gebrauch.
Anker, Hauptstück der Grundtakelage, welche dazu dient, das schwimmende Schiff an einem bestimmten Punkt zu fixieren. In den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berndalbis Berner |
Öffnen |
der gesamten Wappenwissenschaft" (Leipz. 1830-41, 4 Bde.); "Wappenbuch der preußischen Rheinprovinz" (Bonn 1835, 2 Bde.; Nachtrag 1842); "Die Hauptstücke der Wappenwissenschaft" (das. 1841-49, 2 Bde.), sein Hauptwerk; "Die drei deutschen Farben und ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
Satire "I paralipomeni de Lucifero di M. Rapisardi" und "Homo" (Mail. 1883).
Capuchon (franz., spr. -püschóng, lat. Caputium), s. v. w. Kapuze; auch Damenmantel mit Kappe.
Caput (lat., Mehrzahl Capita), Kopf, Haupt; Hauptstück, Kapitel (Abteilung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
" (das. 1814-15, 3 Bde.; 2. Aufl. 1822 ff.); "Malwina, ein Buch für Mütter" (das. 1818, 5. Aufl. 1860); "Unterredungen über die Hauptstücke des Lutherschen Katechismus" (über die vier letzten, das. 1806-18, 4 Bde.; 4. Aufl. 1830; über die beiden ersten, 1819
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
Fabrikgesetzgebung (Österreich) |
Öffnen |
von 1859, 6. Hauptstück (§ 82-87), die einen noch geringern Schutz gewährten als die deutsche Gewerbeordnung. Sehr viel größer aber ist der Schutz geworden durch die neue umfassende Regelung von 1885 (Gesetz vom 8. März). Die Hauptbestimmungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
die Überschätzung des Fastens nur fördern; es erhielt zugleich mit Beten und Almosengeben den Rang eines an und für sich guten und verdienstlichen Werkes und wurde folgerecht als ein Hauptstück des christlichen Lebens überhaupt behandelt. Von allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Ges durbis Geselle |
Öffnen |
. Hauptstück der Gewerbeordnung über "gewerbliche Hilfspersonale"). Aber im gewöhnlichen Leben und in der Wissenschaft wird jener Unterschied noch gemacht, und je nachdem gelernte Lohnarbeiter in sogen. Handwerksunternehmungen oder in industriellen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Interkalarbis Internat |
Öffnen |
eine im Gegensatz zur Handlung des Hauptstücks mehr oder weniger scherzhaft behandelte zweite Handlung, die sich umschichtig mit jener stückweise abspielte. Ein solches I. war Pergolesis "Serva padrona". Der nächste Schritt war die Lostrennung dieser allmählich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
Hauptstück, besonders die Inhaltsverzeichnisse oder Summarien, welche man den einzelnen Abschnitten, in die man Schriften zum Behuf des bequemern Nachschlagens einteilte (gleichsam als die Köpfe derselben), vorzuschreiben pflegte, dann diese Abschnitte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
jetzt in die sechs Hauptstücke: die Zehn Gebote, die drei Artikel des christlichen Glaubens, das Vaterunser, die Taufe, das Amt der Schlüssel (erst nach Luther zum Teil aus einigen von ihm herrührenden Elementen gebildet), das Abendmahl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
einen Dichterkoch, Barchoux, welcher ein didaktisches Gedicht: "La gastronomie", in der Hauptsache eine Übersetzung der Hauptstücke des Werkes von Quintus Ennius (s. oben), herausgab. Es entstanden damals zwei sich scharf bekämpfende Richtungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
Gebräuche der römischen Kirche beibehalten, dagegen die lateinische Sprache im Gottesdienst und die Privatmesse beseitigt, die Predigt zum Hauptstück des Kultus erhoben, die Verwaltung des Abendmahls in beiderlei Gestalt angeordnet und diesem die Beichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Makobis Makrobiotik |
Öffnen |
Handelsgesetzbuch, I, Tit. 3, Hauptstück 2, Satz 32-67; Grünhut, Börsen- und Maklerrecht (Wien 1875). Über die Geschichte des Instituts der M. vgl. Ehrenberg in der "Zeitschrift für Handelsrecht" (Bd. 30, Stuttg. 1885).
Mako, ägyptische Baumwolle (s. d., S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Muskelsinnbis Muskete |
Öffnen |
. Sie finden sich hauptsächlich in den Eingeweiden und zwar in Form von Muskelhäuten, die oftmals eine schichtenweise Abwechselung in der Richtung der Faserung zeigen. Der chemische Bau der glatten M. scheint in den Hauptstücken mit dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
und wird in der Parzelle Stein von der Bibern, im Hauptstück von verschiedenen Bächen durchflossen, die teils von dem Plateau des Reyat, teils von der jurassischen Gruppe des Randen (914 m) herunterkommen und zum Teil direkt in den Rhein münden, während
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
. Aufl., Halle 1856), Johannesevangelium (7. Aufl., Gotha 1857) und Hebräerbrief (3. Aufl., Hamb. 1850) sowie zahlreichen Predigten ("Predigten über die Hauptstücke des christlichen Glaubens und Lebens", 4 Bde.; 6. Aufl., Gotha 1877) veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
(szurowicza) um, während der Ungar sich in ein grobtuchenes braunes Oberkleid (guba) oder in einen Schafpelz (ungar. ködmön, slaw. kozuch) hüllt. Hauptstücke der Kleidung sind noch die Pelzmütze und ein großer, weiter, mit Ziegenfellen ausgeschlagener
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
bildet es das dritte Hauptstück. Vgl. Kamphausen, Das Gebet des Herrn erklärt (Elberf. 1866).
Vates (lat.), gottbegeisterter Dichter, Seher.
Vathy, 1) Hauptstadt der türk. Insel Samos (s. d.). - 2) (offiziell jetzt Ithaki) Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
. war schon den Alten bekannt. Doch haben sich nur aus der Renaissancezeit, in welcher die W. sehr beliebt war, kleinere, meist bemalte, größtenteils komische Genrefiguren und Porträtmedaillons aus Wachs erhalten. Das Hauptstück der W
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
diesen Stand althebräischer Sittlichkeit und Religiosität zur Grundlage ihres Beichtverfahrens und des katechetischen Jugendunterrichts gemacht. So bilden sie bekanntlich das erste »Hauptstück« des lutherischen Katechismus, welcher jedoch von dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
Irrgängen eines philosophischen und politischen Pessimismus, wie es sonst bei den russischen Lyrikern unsrer Tage zumeist der Fall ist; die Sprache ist edel, aber das Kolorit etwas dürftig. Das Hauptstück seiner Dichtung ist das Poem "Gol w monasstyrjâ
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
hatten, gelang es dem Museumsdirektor H. Riegel zu Braunschweig, mit zwei kleinen Schriften: »Ein Hauptstück von unsrer Muttersprache« (Leipz. 1885) und »Der Allgemeine Deutsche Sprachverein« (Heilbr. 1885), die Bewegung in festere Bahnen zu leiten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lippebis Lithoklasen |
Öffnen |
< (das. 1882); »Allgemeine Geschichte desPriestertums«(das.1884,2Vde.);»GeschichtederFamilie« lStuttg. 1885); Kulturgeschichte der Menschheit in ihrem organischen Aufbau« (das. 1886-87, 2 Bde.); Die Kulturgeschichte in einzelnen» Hauptstücken« (Prag
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Kulturgeschichtliche Litteratur (allgemeine Kulturgeschichte, einzelne Gebiete) |
Öffnen |
gewinnen und so die Klippe zu umschiffen, an der manche andre über bloßes Notizensammeln wenig hinauskommende Arbeiten dieses Litteraturzweiges stranden. Kürzer gefaßt und populärer ist desselben Verfassers »Kulturgeschichte in einzelnen Hauptstücken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Teppiche (orientalische) |
Öffnen |
oder einzelne Tiere eingemengt. Zu dieser Gruppe gehörte das Hauptstück der Wiener Ausstellung, der sogen. Iagdteppich, als Geschenk Peters d. Gr. m kaiserlichen Besitz nach Wien gelangt. Ganz in Seide ausgeführt, trägt er Hunderte von Reitern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zentralstationenbis Zerkleinerungsmaschinen |
Öffnen |
Hauptstücke der Körper eine bestimmt vorgeschriebene Gestalt erhalten. Die bei der Zerkleinerung verfolgte Absicht tanneine verschiedene sein. Einerseits handelt es sich lediglich um die Herstellung einer bestimmten Stück- oder Korngröße, wie sie gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
eine Reihe
von Gedächtnistagen, so daß das abessin. Kirchenjahr im ganzen 180 Festtage zählt. Die Fasten sind sehr streng und häufig, etwa 200 Fasttage im Jahr, und gelten als ein
Hauptstück des Christentums. Endlich ist auch das System
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
Kapen und die Saale. Letztere ist schiffbar, durchschneidet das östl. Hauptstück von S. nach N. (33 km) und empfängt rechts den Grenzfluß Fuhne mit Ziethe, links die Harzflüsse Wipper mit Eine und Bode mit Selke. Das Tiefland der Elbe und Mulde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0332,
Balkanhalbinsel |
Öffnen |
. und von 14° 30' bis 29° 42' östl. L. von Greenwich. Sie zerfällt in zwei Hauptstücke, einen breiten, trapezförmigen nördl. Teil, die eigentliche B., und einen schmalen von N. nach S. langgestreckten südl. Teil, die Griechische Halbinsel. Die Küsten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Bett (im Maschinenbau)bis Bettelmönche |
Öffnen |
diese Sitte im sog. Lever auf. Während in Frankreich das B. heute noch zumeist mit einem halben Himmel versehen wird und allezeit zu den Hauptstücken der Ausstattung gehörte, auf dessen Schmuck besonderer Wert gelegt wird, war es im verarmten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
); Dzierzon, Rationelle Bienenzucht (neue Ausg., Brieg 1878); Vogel, Handbuch der Bienenzucht (2. Aufl., Lpz. 1879); ders., Die Honigbiene (Mannh. 1880);
Lehzen, Die Hauptstücke aus der Betriebsweise der Lüneburger Bienenzucht (Hannov. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Braun (Alexander)bis Braun (Jul.) |
Öffnen |
das Gerichtsverfahren jener Länder einen "Rechenschaftsbericht: Hauptstücke des mündlich-öffentlichen Strafverfahrens mit Staatsanwaltschaft" (Lpz. 1845). Auf dem Landtage von 1845 ward er zum Präsidenten der Zweiten Kammer ernannt und stimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Captusbis Caput mortuum |
Öffnen |
. Baumhühner.
Cāput (lat., Mehrzahl Capita), Haupt, Kopf, Hauptstück, Kapitel (Abteilung eines Buchs); C. jejunii, Aschermittwoch als Anfang der Fasten; a capite ad calcem, von Kopf zu Fuß; in capita, nach Köpfen verteilt (bei Erbschaften), Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
. 1890); Riegel, Ein Hauptstück von unserer Muttersprache (2. Aufl., ebd. 1888); ders., Der allgemeine deutsche Sprachverein (Heilbronn 1885); Cremer, Der gegenwärtige Stand des Kampfes für die Reinheit der deutschen Sprache (Hannover-Linden 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Dinslakenbis Dio Cassius |
Öffnen |
. 1337
-38), "Predigten zum Vorlesen in Landkirchcn"
(1809 u. ö.), "Anweisung zum Gebrauche der Bibel"
(3 Bde., 18 l4-15), "Ma'lwma, ein Buch sür Mütter"
(!818; 5. Aufl.,Plauen 1860), "Unterredungen über
die Hauptstücke des luth. Katechismus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0138,
Goldschmiedekunst |
Öffnen |
mit Saphiren und Perlen gezierter Goldreif,
an dem die Buchstaben des Namens an Goldkettchen hängen, ist das Hauptstück des letztern. Andere ältere Arbeiten der G. bewahrt der Domschatz zu
Monza, darunter die sog. Eiserne Krone (s. d. und Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
in
der Mitte anderer Titel den Namen führt: "Maha-
radscha Dschiadschi Rao ^indhia Vahadur" von
G. G. besteht aus einem Hauptstücke, nördlich von
der Lieutenant-Gouvernenrschaft der Nordwestpro-
vinzen, im O. der Centralprovinzen, und aus mehrern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Hauptmuschelkalkbis Hauptverbandplatz |
Öffnen |
,
Dynamomaschine mit Hauptstromschaltung oder
-Wicklung (s. Dynamomaschine, Bd. 5, S. 653 a).
Hauptstück, jede der sechs Abteilungen des
Katechismus, in denen die evang. Glaubens- und
Sittenlehren abgehandelt werden.
Hauptton eines Wortes, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Heidelbergabis Heideloff (Karl Alexander von) |
Öffnen |
behandelt mit inhaltreicher Kürze und Klarheit in
drei Hauptstücken 129 Fragen: von des Menschen
Elend, Erlösung und Dankbarkeit in Gebet und
Gehorsam. Die Prädestinationslehre ist ohne die
Calvinische Schärfe, die Abendmahlslehre indem
bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
Bearbeitern sind Gattercr
(Abriß der H., 2. Aufl., Gott. 1792; Praktifche H.,
Nürnb. 1791), Bernd (Allgemeine Schriftenkundc
der gesamten Wappenwissenschaft, 4 Bde., Lpz.
1830-41; ders., Die Hauptstücke der Wappen-
wissenschaft, 2 Bde., Bonn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
79
Hermetisch - Hermitage
Thoth nach dem Glauben der alten Ägypter die Hauptstücke seiner Weisheit in verschiedenen Büchern niedergelegt, die man seit den ältesten. Zeiten als göttliche überlieferte. Nach Clemens Alexandrinus belief sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
in Griechenland,
was Anlaß zu zwei großen Hauptstücken ward: Der
Einzug des Königs in Nauplia 1833 (1835) und der
Empfang des Königs in Athen 1835 (1839; beide in
der Neuen Pinakothek zu München). Diese Werke
ließen ihm jedoch noch Zeit gelegentlich Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
fast weibische Kleidungsstück war mit dem in
langen Locken getragenen Zaar das Hauptstück der
höfischen Tracht des Mittelalters und bildete einen
merkwürdigen Gegensatz zu der damaligen Eisen-
rüstung des Ritters, über der Tunika trug man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
Fleisch, das Hauptgericht einer Mahlzeit
(das dem Essenden gewissermaßen Widerstand leistet), dann im allgemeinen Hauptstück; auch soviel wie bombastischer Leitartikel;
P. à tiroir (spr. -rŏahr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Prewbis Priapos |
Öffnen |
.
P. wandte sich ausschließlich der Darstellung von
Blumen- und Fruchtstücken zu. Von seinen überaus
sorgfältig ausgeführten Werken besitzen die National-
galerie und die Galerie Ravene' in Berlin wie die
Neue Pinakothek in München Hauptstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
nach Matth. 9,13-15), Kreuz-
abnahme, Bürgermeister Six, Arzt Tholinx (1883:
37 750 Frs. gezahlt), Schreibmeister Coppenol, Land-
schaft mit drei Bäumen sind Hauptstücke seiner ra-
dierten Blätter, die zum Teil außerordentlich hoch
bezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Riedenburgbis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) |
Öffnen |
Striche. Bunte Bilder aus beiden Welten" (ebd.
1890), "Ein Hauptstück von unserer Muttersprache"
(2. Aufl., Vraunschw. 1888), "Der Allgemeine
Deutsche Sprachverein" (Hcilbr. 1885). Auch ver-
anstaltete er eine Ausgabe von Carstens' Werken
(3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Kircheriano: Hauptstücke die Ficoronische Ciste [s. d.] und das Spottcrucifix vom Palatin), enthält reiche Sammlungen aus den ältern italischen Schichten (Pfahlbauten, Terremare, Goldfund von Präneste) sowie aus fremden Weltteilen. Noch wenig bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0460,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
überraschte. Die Prosascenen des dramat. Fragments "Der (versöhnte) Menschenfeind" entsprangen der lichtern Anschauung des Menschen, zu der S. durch Körners Freundschaft gelangt war. Das Hauptstück der "Thalia" waren die dritthalb Akte des "Don Carlos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Selbstverstümmelungbis Selbstverwaltung |
Öffnen |
Stücke zu voll-
ständigen neuen Individuen auswachsen.
Selbstverwaltung (engl.86ll-ß0V6i-nm6iit) .Die
S. ist ein Hauptstück der modernen Entwicklung des
Verwaltungsrechts und als solches zuerst in Eng-
land ausgebildet worden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
.
Eidgenossenschaft, im NW. des Landes, grenzt im N. an Elsaß, im NO. an Basel-Land, im O. an Aargau, im S. und W. an Bern, besteht aus dem Hauptstück und drei Exklaven und
hat 791, 4 qkm.
Oberflächengestaltung . Von Südwesten nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Tholeybis Thomas (Jünger Jesu) |
Öffnen |
hervorzuheben die "Predigten über die Hauptstücke des christl. Glaubens und Lebens" (1834 fg.; 6. Aufl., 2 Bde., Gotha 1876) und die "Stunden christl. Andacht" (1839; 8. Aufl., ebd. 1879). Die Gesamtausgabe seiner Werke umfaßt 11 Bände (Gotha 1863-73
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
Rosenkranze (s. d.) verbunden. Im luth. Katechismus bildet das V. das dritte Hauptstück. Der Heidelberger Katechismus hat es neben den Gebeten im 3. Teil ("Der Christen Dankbarkeit"). Die Zählung der Bitten ist bei den Reformierten anders, da
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
eines Hauses in Granada (1856; Museum in Leipzig) und Der Löwenhof der Alhambra (1857) sind Hauptstücke von seiner span. Reise (1856-57). In Leipzig malte er dann den großen Saal und die Sitzungsstube des dortigen Rathauses (1858; Museum zu Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0916,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
werden auf dem Mall- oder Schnürboden (s. d., Bd. 14) der Werft die Umrisse der Hauptstücke des Schiffs, wie Vordersteven und Hintersteven (s. Steven, Bd. 15), Knie- und Krummhölzer (Verbandstücke der Steven mit dem Kiel), Spanten u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
hemera , «Tag» ] , daraus P.) bezeichnet wird. Als nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem die Darbringung der Ernteopfer, das Hauptstück der Feier, unmöglich geworden war, gab man dem Feste allmählich die Beziehung auf die Gesetzgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
) aufweist. Bei jedem W. ist das Hauptstück der Schild mit den darauf abgebildeten Figuren. Deutet eine solche Figur auf den Namen hin, so heißt es ein redendes W. (z. B. die Henne auf dem Berg im W. der Grafschaft Henneberg). Auf dem Schilde steht der Helm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
zweiten A., dem Urheber des Lebens; daher «den alten A. ausziehen», d. h. die vorchristl. Daseinsweise aufgeben, u. ähnl., nach Paulus aus Koloss. 3, 9, aus Ephes. 4, 22 u. ö. (vgl. Luthers 4. Hauptstück des Katechismus). In dem Emanationssystem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
. Aug. 1634, war Schüler seines Vaters Gerrit de J. und des H. Goltzius. Zu seinen Hauptstücken gehört das große Jüngste Gericht in 12 Blättern nach J. Cousins Bild in Vincennes; ferner stach er: Verlobung der heil. Katharina nach Tizian, Übergabe
|