Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hebron
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Hebriden, Neuebis Hebung |
Öffnen |
übrigen Rechte sämtlich nahm und sie nun allen Einfluß verloren. Vgl. Buchanan, The Hebrid Isles (Lond. 1882); Cumming, In the Hebrides (das. 1883).
Hebriden, Neue, s. Neue Hebriden.
Hebron, uralte Levitenstadt in Palästina, Stamm Juda, südlich
|
||
71% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
, Campbell u. a. - Vgl. Buchanan, The Hebrid Isles (Lond. 1883); Cumming, In the Hebrides (ebd. 1883); Report of the Crofters Commission (ebd. 1884).
Hebron, Name einer uralten, einst Kirjath Arba genannten Stadt im südl. Palästina, die bei der Besetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Abplattungbis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
.
Abraham, der Patriarch von Hebron, nach der israel. Vätersage Stammvater der Israeliten und verwandter Völker, Gründer des Heiligtums zu Hebron und dort in der Machpelahöhle begraben. Diese Höhle ist noch jetzt eins der größten Heiligtümer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0619,
Palästina (Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Höhenzahlen erhellt: Bersaba 335 m, weiter nördlich Dhaharie 662 m, Es Semua 694 m, endlich Hebron auf dem Plateau 885 m. Letzteres selbst steigt unweit östlich von Hebron zu 963 m, in Herodion (Dschebel Ferdis) zu 813 m, westlich von Bethlehem zu 1040 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
, erreicht nördlich von
Hebron (s. d.) eine Höhe von 1027 m, im Ölberg (s. d.) bei Jerusalem 818 m, im Tell Asur zwischen Jerusalem und
Nabulus 1011 m, im Dschebel es-Suleimije oder Ebal (s. d.) bei Nabulus 938 m, senkt sich nach N. zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
- und Linksführen.
Hebron
Gemeinschaft. I) Eine alte und hochberühmte Stadt in Canaan, hat ihren Namen von Hebron, dem Sohne Maresas, 1 Chr. 2, 42. 43.* II) Eine Stadt im Stamm Ässer, Ios. 19, 28. III) Das Gebirge, auf dem Hebron nebst anderen Städten lag
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
. 14, 13 Name eines Amoriterfürsten in Hebron, eigentlich vielleicht der Name eines Ortes, die durch ihre Eichen (oder Terebinthen) bekannte Wohnstätte Abrahams bei Hebron (bei Luther: Hain M.). Die letzte sog. Abrahamseiche bei Hebron ist im Frühjahr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Ebenezer
Eleutheropolis
Emmaus 1), 2)
Engadi
Ephrata
Ephron 2)
Gaba
Gabaon, s. Gibeon
Gibeon
Gilgal
Gomorrha
Hebron
Mamre
Hierosolyma
Jericho
Jerusalem
Bethesda
Bethphage
Gethsemane
Gihon 3
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
unterjocht; unter Ahas rissen sie sich wieder los und halfen sogar bei der Eroberung Jerusalems durch Nebukadnezar. Nach dem Untergang des Reichs Juda bemächtigten sie sich Südpalästinas mit Hebron, wurden aber von dem Makkabäer Judas geschlagen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
) Geschützpulver, Vorläufer des Prismapulvers.
Mamoré, einer der Quellströme des Madeira (s. d.).
Mamre, Eichenhain in Palästina, unweit Hebron, mit der Höhle Machpela, wo Sarah, Abraham, Isaak und Jakob begraben wurden. Die mohammedanische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
neuester Zeit keltern wieder deutsche Kolonisten in Hebron, Bethlehem etc. gute Weinsorten. Birn- und Apfelbäume waren zu jeder Zeit selten, Granaten anscheinend einst verbreiteter als jetzt. Berühmt sind die ausgedehnten Baumgärten des heutigen Jafa, wo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Packungbis Palmen |
Öffnen |
, Haifa 1640, Hebron 1200, Akka 200, Ramle 166, Nabulus 99. Im I.
1879 wurde die jüdische Bevölkerung Palästinas auf ca. 18,000 angegeben, wovon 12,000 in Jerusalem, 4000 in Safed, 3000 in Tiberias, 400 in Hebron.
Danach hat sich dieselbe in 12 Jahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
Sieg wider die Amalekiter, c. 80,
I. 17.
Bedauert Saul und Ionathan, 2 Sam. i, 1. ii. 12. 18. 19. Wird zu Hebron zum König von ganz Iuda gesalbt, c. 2, 4.
i Chr. ii, 14.
Ihm werden 6 Kinder geboren zu Hebron, 2 Sam. 3, 2 f. Rächt Isbofeth, c. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Beth Zurbis Betonnung |
Öffnen |
. in den Makkabäerkriegen lebhaft gestritten wurde. Die Stätte heißt noch heute Bet Sūr, 25 km südlich von Jerusalem nahe am Wege nach Hebron, mit alten Ruinen, Gräbern und einem Turm aus dem Mittelalter.
Betin (Beitīn), Dorf in Palästina, s. Bethel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ahimothbis Ai |
Öffnen |
von Jesreel, 1 Sam. 25, 43.
Wird zu Ziklag von den Umalekitern gefangen, aber durch David errettet, 1 Sam. 30, 5.
Zieht mit David gen Hebron, 2 Sam. 2, 2.
Gebiert dem David den Amnon, 2 Sam. 2, 2. 1 Chr. 3, 1.
Ahio
Sein Bruder. I) Ein Sohn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Abruptbis Absatz |
Öffnen |
. Von
Trotz und Herrschsucht beseelt, benutzte er die alte Stammeseifersucht Judas und mannigfache Unzufriedenheit mit
Davids Regiment, um von Hebron aus einen großen Aufstand gegen letztern anzuregen. David mußte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Béthencourtbis Bethlehem |
Öffnen |
Feldern weidete David als Knabe die Herden seines Vaters. Auf dem Wege nach Hebron, 6 km von B., liegen die drei großen Teiche Salomos (Pred. Sal. 2, 4-6), in Felsen gehauen und durch Kanäle miteinander verbunden. Die Hauptquelle ist verschlossen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Beth-Zachariabis Bet Ramta |
Öffnen |
von Hebron.
Beting, auf Schiffen ein starkes Gerüst zur Befestigung der Ankerketten bei Verankerung der Schiffe; meist zwischen Fock- und Großmast, auf dem obern oder zweiten Deck.
Bêtise (franz.), Dummheit.
Betmaschine, s. Gebetmaschine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
, das alte Hebron (s. d.).
Chalkanthit, s. v. w. Kupfervitriol.
Chalkelephantin (griech.), aus Erz und Elfenbein bestehend.
Chalkidios, neuplatonischer Philosoph in der ersten Hälfte des 4. Jahrh., hinterließ eine lateinische Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
die Ägypter verteidigte, deren Macht aber von den Amoritern gebrochen wurde. Die C. wohnten in der Berglandschaft um Hebron, nach der Unterwerfung Kanaans durch die Israeliten weiter nördlich in der Gegend von Bethel und wurden von Salomo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
vom gesamten israelitischen Volk zu Hebron als König anerkannt. Nach echt orientalischer Despotenweise begann er seine Regierung damit, daß er Sauls ganze männliche Nachkommenschaft, mit Ausnahme eines gebrechlichen Knaben, ermorden ließ. Seine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Emulsinenbis Enantiodromie |
Öffnen |
oder derselben gewisse Privilegien erteilt wurden. S. Exemtion.
Emys, s. Schildkröten.
Enakiter (Enakim, Enaks Söhne), zu Moses' Zeit ein Riesenvolk im südlichen Kanaan (unweit Hebron).
Enaliosaurier (Enaliosaurii oder Seedrachen), Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
Thal nördlich von Hebron wiederzufinden.
Eskompte (franz., spr. -kóngt, v. mittellat. excomputare), ein Interessen- oder Supportoabzug für bar gekaufte Waren, der Rabatt für Entrichtung einer erst später fälligen Summe (Wechsel); an manchen Orten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Glimmergranulitbis Glimmerschiefer |
Öffnen |
})_{3}Si_{6}O_{24}+Si_{10}Fl_{24}O_{8}], wobei Kalium wenigstens zur Hälfte durch Lithium, Fluor zum Teil durch Wasserstoff vertreten ist; findet sich zu Chursdorf bei Penig, in Mähren, auf Utöen, bei Paris und Hebron in Maine, im Ural meist neben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
uralten Baumkultus (s. d.) anschließen. Schon Abraham baute dem Jehovah einen Altar in dem Eichenhain Mamre bei Hebron; die Propheten aber rügen wiederholt den Götzendienst des Volkes in Hainen, da das mosaische Gesetz den Jehovahdienst ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
280
Juda ha Levi - Judeich.
größtenteils gebirgig, aber trotzdem fruchtbar. Die wichtigsten Städte waren: Jerusalem (die Hauptstadt), Jericho, Hebron, Gibeon, Emmaus, Diospolis (Lydda), Cäsarea, Bethlehem, an der Küste Joppe, Askalon, Gaza
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
, deren einziges Haustier der Hund ist, von Jagd und Fischfang lebend. Im Winter sammeln sie sich in den Herrnhuterstationen Nain, Okak, Hebron und Hoffenthal. Neben ihnen haben sich 2864 Europäer niedergelassen (s. Eskimobai), die gleichfalls vom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Mail-coachbis Maimonides |
Öffnen |
verschiedenen spanischen Orten 1159 nach Fes überzusiedeln, welches sie 1165, um dem Religionszwang abermals zu entgehen, wieder verließen. Sie reisten über Akka, Jerusalem und Hebron nach Ägypten, wo sie Fostat (Altkairo) zum dauernden Wohnsitz wählten. M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Merlin de Douaibis Mermillod |
Öffnen |
: "L'Observateur catholique", sowie eine gelehrte Zeitschrift: "Annales catholiques". Im Juni 1864 zum Stadtpfarrer und Generalvikar in Genf ernannt, ließ er sich im September d. J. bei einem Besuch in Rom zum Bischof von Hebron weihen, und Bischof Marilley
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Riesabis Riesen |
Öffnen |
riesigen Kindern Enaks in Hebron, den Rephaim, Nephilim, als von einzelnen riesenhaften Menschen, wie Goliath. Die griechische Mythologie hatte ihre R., als Personifikation unbändiger Naturkräfte, in den Giganten, dem Ägäon, Antäos, den Aloiden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
göttlicher Verheißung den Isaak gebar. Sie starb 127 Jahre alt in Hebron.
Sarabánde, alter span. Tanz orientalischen Ursprungs, der um 1588 in Frankreich als Gesellschaftstanz eingeführt, im Ballett wegen seiner Lascivität aber vielfach bekämpft wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
' Angelo, Engelsburg
(^kl8t6UuN 9.6 Z168HM, Blieskastel;
0. Hä 8anetum ^dr^kclM, Hebron:
^. ÄNt6 ^aoum, Andernach; ^.
^lH.i^ui, Kastei 1)
Castelnaudit, Yttrium
Castelvetere, Caulonia
Castll-Blaze, VIaze de Bury (Bd. 17)
Castilwneus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Eisenbeizebis Emetha |
Öffnen |
, Arabische Litteratur 7!N,i
Elboeuf, Elbeuf
Elbseifen, Elbe 502,1
Slbslawisch, Slawische Sprachcn
Elburus, Elbrus
El Earche, Murcia
El Chalil, Hebron llien 1ö5,^
Elder, Sir Th. (Reisender), Anstra-
Eldeseen, Kölpiner See
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
, in Hebron 1000, in Jafa 2000, in Saida 1000, in Haifa 1000, in Akka 150, in Sichem 120 Juden. - 1889 ist in London der erste Band der Ergebnisse erschienen, welche die 1881 auf Kosten des Palestine Exploration Fund begonnene, aber bald abgebrochene
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) |
Öffnen |
erschüttert worden. Osburn hat zuerst darauf hingewiesen, daß die Schafu, die nach den hieroglyphischen Aufzeichnungen Altägyptens südlich von Hebron wohnten, auf den Wandgemälden der Höhlen von Ipsambul mit blauen Augen, blondrötlichem Bart
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Absaigernbis Absatz |
Öffnen |
und erregte von Hebron aus einen Aufstand gegen David, der sich mit wenigen Getreuen über den Jordan nach dem festen Mahanaim zurückzog. A. ergriff von der Hauptstadt und dem in dieser zurückgelassenen Harem seines Vaters Besitz, und rückte mit einem starken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
mit etwas Lithion, Natron und Fluor besteht und sich im Granit zu Chursdorf bei Penig in Sachsen, auch zu Montebras in
Frankreich sowie zu Hebron und Paris im nordamerik. Staate Maine findet.
Amblyŏpie (grch.), Blöd- oder Schwachsichtigkeit, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
626
Beerweine - Beethoven
merstätte Chirbet Bir es-Seba', 48 km südwestlich von Hebron; sie hat noch drei sichtbare Brunnen (hebr. Beer, arab. Bir^[Bīr]), von denen zwei an gutem Wasser reich sind, und ausgedehnte Ruinen.
Beerweine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
an der Gebirgsstraße nach Ägypten und wurde deshalb von Rehabeam befestigt. Nach dem Exil wurde es neu besiedelt, doch sind seine Bewohner im 4. Jahrh. v. Chr. nicht mehr Judäer, sondern Nachkommen Kalebs, die von Hebron aus nach Norden vorgedrungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Chalifatbis Chalkis |
Öffnen |
), jetziger Name von Hebron (s. d.).
Chalkanthīt , in der Natur vorkommender Kupfervitriol (wasserhaltiges Kupfersulfat,
CuSO4+5H2O ). Er bildet seltene trikline, flächenreiche und sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
also im kaufmännischen Rech-
nungswesen belasten, zur Last schreiben.
Debilität (lat.), Schwäche.
Dcbir, s. Allerheiligstes. - D. ist auch Name
einer westlich von Hebron liegenden Stadt.
Debit (frz., spr. -bih), im Warenkleinverkebr
soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
unter Königen waren die E. schon lange vor dem Volke Israel zu polit. Selbständigkeit und Macht
gelangt. Verhängnisvoll wurde für ihre Entwicklung, daß sich unter David die Stämme, deren Heiligtum Hebron war, mit dem Stamme Juda
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Emulsinbis Enault |
Öffnen |
, auch Söhne Enaks , alttestamentliche
Bezeichnung eines nach der Sage einst in Palästina in und um Hebron ansässig gewesenen Riesenvolkes, das Josua besiegt und ausgerottet ha ben soll.
Enalĭosaurier , Gesamtbenennung für Ichthyosaurier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
der Name in Beit Iskahel,
Dorf und Thal nordwestlich von Hebron, erhalten,
gewöhnlich Bet Kahel genannt.
Gskompte (frz., spr. -kongt), s. Diskont. Es-
komptieren ist gleichbedeutend mit diskontieren.
Die Bezeichnungen E. und eskompticren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
der Pfarrer K. Mermillod (s. d.), durch Papst
PiusiX. im Widerspruch mit eiuer früheru "ewigeu"
Aufhebuug des Bistums G. zum Bischof in partidu8
von Hebron und zum Apostolischen Vikar von G. er-
nannt, ohne staatliche Genehmigung sich bischöfl.
Macht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
Ge-
burt, nach der elohistischen nach beider Geburt,
bei Isaaks Entwöhnung. Diese Sagen spiegeln die
Beziehungen der Nomaden der zwischen Palästina
und Ägypten liegenden Wüste zum Heiligtum zu
Hebron wieder (s. Abraham). Im Neuen Testament
(Gal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Idrîsbis Idylle |
Öffnen |
. des Toten Meers, die Umgebung von
Hebron, zu bezeichnen. In diesem Sinn wird I. häusig
neben Iudäa (s. d.) genannt oder dazu gerechnet.
Idüna, Göttin, s. Idhun.
Idunlum, ein dem Vanadium verwandtes Ele-
ment von zweifelhafter Existenz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
worden.
Josephsakademie, s. Bildungsanstalten, militärärztliche.
Josephsbad, Bad bei Tetschen (s. d.).
Josephsehe, s. Ehe (Bd. 5, S. 738 b).
Josephs Grab, s. Nabulus und Hebron.
Josephshöhe, Kuppe des Auerbergs (s. d.).
Josephstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Judäbis Judas (Jakobi) |
Öffnen |
aber der Umfang J.s sehr gewechselt. Ihre Herrschaft umfaßte unter dem König Alexander Jannäus (104-78 v. Chr.) im S. das Gebiet der Idumäer um Hebron, im N. Galiläa bis zum Hulesee, die Meeresküste von Gaza bis zum Karmel, mit Ausnahme von Askalon
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
die Stadt D ebir in Süd-
palästina, genauer im Stamme Iuda. Ios. 15, 49
wird sie auch Kirj ath-Sanna genannt. Vielleicht
das heutige ed-Daherije südwestlich von Hebron.
Kirkby-Kendal (spr. körbe kennoel), Ort in
England, s. Kendal.
Kirkcaldy (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
" begründete. Er wurde 1857 Pfarrer in Genf und bischöfl. Generalvikar für den Kanton, 1864 Bischof von Hebron in partibus infidelium und Hilfsbischof in Genf. 1865 übertrug ihm der Bischof Marillen von Freiburg auf päpstl. Befehl die volle bischöfl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Sappierenbis Saragossa |
Öffnen |
ursprünglich ein zu Hebron verehrtes Kultobjekt vorstellen (s. Abraham). – Eine andere S. wird in dem apokryphischen Buch Tobias (s. d.) genannt.
Sarabande, auch Zarabanda, ein Tanz von langsamer Bewegung, der in Spanien nur gesungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
-und Eisenwaren-, Knochenmehl-,
Leim-, Dachpappenfabriken,Ziegeleien, Gcmüfebau.
* Jerusalem. Das MutessariflikI. (mit den
vier Distrikten von I., Jaffa, Gaza und Hebron) hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abielbis Abita |
Öffnen |
, 2 Sam. 3, 3. 1 Chr. 3, 1. Bleibt mit David bei Achis, 1 Sam. 27, 3. Wird gefangen und wieder errettet, 1 Sam. 30, 5. 18. Zieht mit David gen Hebron, 2 Sam. 2, 1. 2.
Abihail
Ein Vater der Tapferkeit. Der Name wird beigelegt 1) Mannspersonen, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
während der Theurung alle von den Egyptiern, 1 Mos. 47, 20.
Der Stadt Kiriath Arba oder Hebron, Jos. 21, 12.
Des Töpfers Acker kauften die Hohenpriester zum Erbbegräbniß der Pilger, Matth. 27, 7. A.G. 1, 16. Zach. 11, 13.
Des Waltmüllers, 2 Kön. 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ahelabbis Ahimelech |
Öffnen |
Salomos Tochter, zum Weibe nahm, 1 Kön. 4, 15.
Ahiman
Rechter Bruder.
I) Ein Sohn Enaks.
Wohnte zu Hebron, 4 Mos. 13, 23.
Wird mit seinen zwei Brüdern von Caleb vertrieben, Jos. 15, 14. und von den Kindern Juda geschlagen. Richt, 1, 10.
II) Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ammmadabbis Ambos |
Öffnen |
, der Ammonitin, 2 Chr. 24, 26.
Ammonitisch
Salomo liebte ammonitische Weiber. 1 Kön. 11, 1.
Tobia, ein ammonitischer Knecht, Neh. 2, 10.
Amnon
Treu oder wahrhaftig. I) König Davids erster Sohn, welchen ihm die Ahinoam zu Hebron gebar, 2 Sam. 3, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
. Eine Stadt im Stamm Juda, auf einem Berge nicht weit von Debir und Hebron gelegen, in welcher die Enakim wohnten, Jos. 11, 21. c. 15, 50.
Anaharath
Eine Dürre, Anzündung. Eine Stadt im Stamm Isaschar, gegen Mitternacht, eine Meile von Tiberias, Jos. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
, 24. 26.
Die zu Gibea handelten schändlich, bis die Morgenröthe anbrach. Richt. 19, 25.
Joab ging, bis das Licht anbrach zu Hebron, 2 Sam. 2, 32.
Wenn der Tag anbricht, steht auf der Mörder, und erwürgt den Armen und Dürftigen, Hiob 24, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Arabiabis Arbeit |
Öffnen |
Mos. 8, 4.
Dahin flohen Adramelech und Sar-Ezer, als sie ihren Vater Sanherib erschlagen, 3 Kön. 19, 37. Esa. 37, 38.
Arba
Vier. Ein großer Riese und Vater Enakims, wohnte in Hebron, welche sonst Kiriath-Arba hieß. 1 Mos. 23, 2. Jos. 14, 15. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
. Etwas zu Stande bringen, seinem Amt und den anvertrauten Geschäften Genüge thun, z. B.
Absalom sein Gelübde zu Hebron, 2 Sam. 15, 7.
Abrahams Knecht erzählt, was er ausgerichtet, 1 Mos. 24, 66.
Alexander der Große, was er will, Dan. 11, 3.
Daniel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
163
Bestreiter Beten.
Von Josua Lachis, Jos. 10. 31. Eglon. v. 94. Hebron, v. 36. Dedir, v. 88.
Ein Neues hat GOtt erwählet, er hat die Thore bestritten (da war wieder Brod in den Thoren, d. i. man hatte wieder Zuführe), Richt. 5, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
. Sir. 46, 11. 12. Bekommt Hebron zn seinem Erbtheil, Ios. 14, 13. Vertreibt die drei Söhne Enats, Iof. 15, 14. c. 21, 12. Giebt seine Tochter, die Achsa, dem Athniel, Richt. 1, 13.
II) Ein Sohn Hezrons, 1 Ehr. 2, 18.
Calno
Gine vollkommene
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
. i, 2. 3.
Läßt seinen Sohn Salomo zum König falben, ib. v. 33. 34. Stirbt und wird begraben, 1 Kön. 2, 10.
z. 2. Er ist 70 Jahre alt geworden, und hat ? Jahre zu Hebron und 33 Jahre zu Jerusalem regiert. Aus dem Glauben schlug er Goliath
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Empfindenbis Ende |
Öffnen |
die Enakim herkommen, hatte seinen Sitz zu Hebron, 4 Mos. 13, 23. 29. 5 Mos. I, 28. c.'2, 10. c. 9, 2. Ios. 11, 21. 22. c. 15, 13. 14.
Enam
Ihr Brunnen oder Angesicht. Ein Städtlcin im Stamm Iuda, Ios. 15, 34.
Enan
Ihr Auge. I) Vater Achiras, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
. 19, 9. Isaac, 1 Mos. 26, 3. zu Hebron, c. 35, 27. Moses, 2 Mos. 2, 22. im Lande Midian, A.G. 7, 29. Jacob im Lande Ham, Pf. 105, 23. Israel in Canaan, Ps. 105, 12. in Egypten, A.G. 13, 17.
F. 2. II) Im Gegensatz der Israeliten, die, welche
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
Volks Auferstehung, a) Eine Stadt Ephraims, 1 Kön. 4, 12. b) ein Sohn Hebrons, 1 Chr. 24, 19. II) Des Volks Besitzung. Eine Stadt im Stamm Sebulon, Ios. 12, 22. c. 19, 11.
1. Iambres; 2. Iambri
I) Ein Verbitterter. Ianncs und Iambres wurden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
.
Kiriath-
Arba. Eine uiereckigtc Stadt, Ios. 14, 15.
c. 15, 13. c. 20, 7. c. 21, 11. Neh. 11. 25. sonst Hebron, 1 Mos. 23, 2.
Mal. Waldstadt, Ios. 15, 60. c. 18, 14.
Sanna. Dornstadt, Ios. 15, 49. und Kiriath-Sepher, Ios. 15, 15. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Maharanbis Mauna |
Öffnen |
. Robinson I. 358 ff. II. 202. 729 ff. Die Terebinthe lag in einiger Entfernung von der Stadt Hebron nach Jerusalem zn. Constantin bauete da einen Tempel, und es war nach Ko2omsn«5, N. N. II. 4. p. 46. laur. ein jährlicher Markt da.
Nan, Manna
8. 1. I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
. Und ich sahe keinen Tempel darinnen; denn der HErr, der all
Oerter, wo die reine Lehre vorgetragen wird.' Z. V. zu Gibeon, 2 Sam. 2, 13. zu Hebron, c. 4, 12. Sa-maria, wo AHabs Wagen von den Huren gewaschen wurde, 1 Kon. 32, 38. zu Hesbon
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Teuflischbis Thal |
Öffnen |
. Z. B. Siddim, i Mos. 14, 3. Hebron, c. 37, 14. Hiroth,
2 Mos. 14, 2. Ajalon, Ios. 10, 12. Hinnom, c. 15, 6.
Zeboim, 1 Sam. 13, 18. Kidron, 2 Kön. 23, 4. Suchot,
Pf. eo, 8. Iosaphat, Joel 3, 7. Berg und Thal zittern, wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
. 40, 4. Lnc. 3, 5.
l. Thalmai; 2. Thamar
1) Erdscholle, g) Ein Sohn des Riesen zu Hebron, 4 Mos. 13, 23. b) König in Gesur, 2 Sam. 3, 3. 2) Palmliaum. a) Mit welcher Inda Nn-zncht trieb, 1 Mos. 38, 6. h) Davids Tochter, 2 Sam. 13, 4. c) Adsaloms
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
, der lebendige Verkehr der Nede hört im Alter auf.)
Abraham saß an der Thür seiner Hütte, i Mos. 18, i. Lot ging heraus zu ihnen vor die Thür, i Mos. 19, 6. Simson trug beide Thüren im Thor zu Gasa an den Berg
Hebron, Nicht. 16, 3. Hat sich mein Herz lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
in Berlin, gest. 20. Nov. 1891), 1872 an Efferts Schwiegersohn, Rudolf Stricker (geb. 1. Febr. 1829 in Hebron-Damnitz in Pommern, gest. 5. Okt. 1890) und ist seit 1890 im Besitz von des letztern Erben. Der Verlag umfaßt die «Allgemeine Deutsche Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
mit A. und Eva beschäftigt. Nach einer jüd. Sage liegt A. in Hebron neben den Patriarchen begraben, nach der christlichen auf Golgatha. Nach dem Koran bereitete Gott den Körper seines Statthalters auf Erden aus trocknem Thon und den Geist aus reinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
, 1 Sam. 18, 3. c. 20, 16. c. 33. 18^
mit Abner, 2 Sam. 3, 12. 13. mit dem Volt zu Hebron,
2 Sam. 5, 3. Escol und Adner lc. waren mit Abraham im Vunde, 1 Mos.
14, 13.
Jacob mit Laban, 1 Mos. 31, 51. 44.
Iosua mit den Gibeonitern, Ios
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Jachinbis Jagdstrick |
Öffnen |
der Seinen, c. 35, 4. und richtet einen Altar auf, c. 33, 7. ihm stirbt Rahel, v. 19. zieht gen Hebron, v. 27. trägt Leid über Joseph, in der Meinung, ein wildes Thier habe ihn gefressen, c. 37, 34. hat viel Kreuz an Judas Heirath, c. 38, i ff. fchickt
|