Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Herzschlag
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
461
Herzschlag - Herzverfettung.
sigkeitsausschwitzungen bei Herzbeutelentzündungen oder Herzbeutelwassersucht, Verwachsungen der Herzoberfläche, Geschwülste im vordern Mittelfellraum, H. herbei. Am häufigsten liegt indes der Grund
|
||
80% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
460
Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem - Herzschlag.
des Bundesrats. Er vertrat die Reichsregierung für Elsaß-Lothringen im Reichstag mit Schlagfertigkeit und Geschick. Im Winter 1878/79 leitete er die Reichsenquete für die Baumwoll
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
Schilde aufeinander, nennt man den auf dem Rückenschilde, aber unter dem Herzschilde liegenden Schild den Mittelschild.
Herzschlag, in der Physiologie soviel wie Herzkontraktion, Herzstoß (s. Herz, S. 99 a); in der Pathologie soviel wie Herzlähmung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0101,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
und bewirkt in der Gegend der linken Brustwarze, gewöhnlich zwischen der fünften und sechsten Rippe, eine deutlich fühlbare, oft auch sichtbare Erschütterung der Brustwand, d. i. der sog. Herzstoß oder Herzschlag (pulsus cordis), welcher dem Puls (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
Atmosphären) in genügender Menge zu entwickeln und zuzuleiten.
Dampfgummi, s. Dextrin.
Dampfhammer, s. Hammer.
Dampfheizung, s. Heizung.
Dämpfigkeit der Pferde (Dampf, Hartschlägigkeit [hart, niedersächs. "Herz"], Herzschlag, Herzschlägigkeit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0637,
Milzbrand |
Öffnen |
. Die weitern Symptome sind heftiger Herzschlag, schnelles, krampfhaftes Atmen, schneller und undeutlicher Puls, Zittern und Zucken in einzelnen Muskeln und Gliedern, mitunter Krämpfe, Schaumkauen, blutiger Ausfluß aus Maul, Nase und After, dunkel gefärbte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Pullomantiebis Puls |
Öffnen |
der Gleichheit oder Ungleichheit der Intervalle zwischen zwei aufeinander folgenden Schlägen. Der unregelmäßige oder aussetzende P. ist nicht immer mit einem Aussetzen der Herzschläge verbunden; wohl aber sind die Herzschläge so schwach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
für die Herzganglien annehmen, die also sensibel sind und keine motorischen Funktionen besitzen. Sie sind also weder automatische Herzzentren noch aktive Vermittler der Hemmung oder Beschleunigung des Herzschlags. Mit dieser Annahme lassen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
eine Ohnmacht ein, wobei die B. wegen des matt werdenden Herzschlags gleichfalls zum Stehen gebracht wird, aber auch der Tod durch Verblutung nachfolgen kann. Meist gehen der Ohnmacht und der Verblutung Blässe der Haut und der sichtbaren Schleimhäute
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0257,
Cholera |
Öffnen |
auszutreiben vermag. Mit dem Eintritt der wässerigen Ausleerungen stellt sich ein quälender Durst sowie ein beträchtliches Sinken der Eigenwärme und des Pulses ein, der Herzschlag wird matt, die Glieder, Nase und Ohren werden blau und leichenkalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Pulmobis Puls |
Öffnen |
wird bekanntlich das Blut rhythmifch unter
kräftigem Stoße (Herzschlag, Herzstoß, s. Herz,
! Bd. 9, S. 993.) in die Schlagadern (Arterien) ge-
i preßt, und während die Vlutmasfe selbst durch diesen
! Nachschub verhältnismüßig langsam
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0060,
Blutbewegung (der kleine und der große Kreislauf, Herzschlag) |
Öffnen |
60
Blutbewegung (der kleine und der große Kreislauf, Herzschlag).
sich aufnimmt und Kohlensäure abgibt. So durch Sauerstoff
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Automatischbis Autonomie |
Öffnen |
Überlegung geschieht. In der Physiologie bezeichnet man als automatische Thätigkeiten diejenigen, welche scheinbar ohne Beteiligung eines äußern Einflusses zu stande kommen, z. B. Herzschlag, Bewegungen der Eingeweide etc.
Automolīt, s. Gahnit.
Autonomīe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Beethoven |
Öffnen |
Herzschlag Beethovenschen Empfindens gewahren, entsprechend den Nachrichten, die wir über den Reichtum seiner freien Phantasien schon in jener Zeit erhalten. Zu bemerken bleibt hier schließlich noch, daß viele der erst im Verlauf der folgenden Jahre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
sowie des Herzschlags, starke Pupillenerweiterung, Speichelfluß und Tod. Diese sämtlichen Erscheinungen folgen sich aber äußerst rasch, indem der Tod meist in ½-1 Stunde eintritt. Dauert das Leben 10-12 Stunden nach dem Genuß des Giftes fort, so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Bleichwollebis Bleiglanz |
Öffnen |
die Bindehaut des Auges, sind bleich, deren Gefäße nicht mit rotem Blut gefüllt. Abmagerung, Bauchwassersucht, verminderte Freßlust, fühlbarer Herzschlag vollenden das Krankheitsbild. Wassersüchtige Anschwellungen unter der Haut, besonders am Kopf und Hals
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
oder chemische Reizung des Vagus verlangsamt man die Herzbewegungen,
durch ebensolche Reizung des Accelerans bewirkt man eine
Beschleunigung der Herzschläge. Die gleiche Wirkung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Brechmittelbis Brechung des Lichts |
Öffnen |
nur noch eine Abspannung im ganzen Körper zurück, während welcher der Herzschlag und der Atem verlangsamt sind, und auf welche häufig eine wohlthätige Ruhe folgt. Der schweißerregenden Wirkung derselben, wobei man mehr das Gefühl von Ekel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Dietzelbis Diez |
Öffnen |
Frankreich und stürzte 18. Dez. bei Gray, vom Herzschlag getroffen, tot vom Pferde. Durch seine Arbeiten geht ein Zug kühner, schöpferischer Kraft, energischer Komposition, origineller Phantasie und patriotischen Sinnes; seine Farbe ist dagegen häufig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Drehkrankheit, falschebis Drehleier |
Öffnen |
am Schädel, Rötung der Bindehaut der Augen und der Maulschleimhaut, Beschleunigung der Herzschläge und des Atmens, Hartleibigkeit. Unter diesen Erscheinungen und unter Hinzutritt von Lähmung des Körpers gehen öfters einzelne Tiere zu Grunde; bei den meisten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Epilepsie |
Öffnen |
, der Herzschlag beschleunigt, der Puls gewöhnlich klein, manchmal unregelmäßig, die Haut mit Schweiß bedeckt, das Gesicht blaurot gefärbt. Oft läßt der Kranke während des Anfalles Stuhlgang und Urin unter sich gehen. Das Bewußtsein ist während der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
Bad. Vorsicht ist übrigens nötig, damit die erstarrten Glieder nicht brechen. Fängt das Leben an zurückzukehren, läßt sich der Herzschlag hören, so beginnt man das Wasser allmählich lau zu machen, hält dem Kranken Salmiakgeist unter die Nase, bläst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Fleischfarbebis Fleischhackmaschine |
Öffnen |
schmackhafter zu machen, wertvoll. Das F. macht den Hunger erträglicher und die Soldaten im Feld bewegungsfähiger, es erzeugt, in etwas konzentrierter Lösung eingegeben, im Magen eine wohlthuende Wärme, macht Puls- und Herzschlag kräftiger und vermehrt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
den Herzschlag und wirkt sehr schweißtreibend. In Frankreich und Deutschland ist sie gegen Migräne, auch gegen Neuralgie angewandt worden. Die Provinz Amazonas exportierte 1862 gegen 13,000 Pfd., doch wird nur ein geringer Teil der sich jährlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
Verlangsamung des Herzschlags und sogar Stillstand des Herzens ein. Die Pulsationen hören vollständig auf, und das Herz liegt schlaff und unbeweglich da, bis es nach Sistierung der Nervenreizung wieder zu schlagen beginnt. Hieraus ergibt sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzbis Herzbeutelentzündung |
Öffnen |
der Herzspitze verbunden, die wiederum die Wand des Brustkorbes erschüttert, so daß man den sogen. Herzschlag (pulsus cordis) deutlich fühlen kann. Vgl. Blutbewegung. Über die Entwickelung des Herzens beim Menschen und die Eigentümlichkeiten des embryonalen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Herzigelbis Herzog (Titel) |
Öffnen |
auf die Herzgegend bekämpft.
Herzkrampf, s. v. w. Herzklemme, s. Angst.
Herzlähmung (Paralysis cordis), s. Herzschlag und Herzverfettung.
Herzlieb, Minna, eine der Frauengestalten aus Goethes Leben, geb. 22. Mai 1789 zu Züllichau, ward im Haus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Hystaspesbis Hysterie |
Öffnen |
Organen. Die Hysterischen haben von dem jeweiligen Zustand ihrer Eingeweide die mannigfachsten und wunderbarsten Empfindungen. Fast alle Hysterischen klagen über Herzklopfen, viele über lästiges Pulsieren ihrer Schlagadern, obschon Herzschlag und Puls sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
); "Graphische Untersuchungen über den Herzschlag" (Berl. 1876).
Landolt, Elias, Forstmann, geb. 28. Okt. 1821 zu Kleinandelfingen im Kanton Zürich, studierte Forstwissenschaft in Hohenheim und Tharandt, wurde 1853 zum Kreisforstmeister, 1864 zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
Herzlähmung. Auf diese letzte Quelle ist auch bei den andern Leiden der unmittelbare Eintritt des Lungenödems zurückzuführen, und wenn man namentlich bei plötzlich entstandenem L. von Lungenlähmung als Lungenschlag spricht, so sollte es besser Herzschlag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1014,
Lungenseuche |
Öffnen |
und zuweilen selbst eines typhösen Leidens hinzu. Der Puls wird weicher und kleiner, das Atmen beengter, der Herzschlag pochend oder prallend; es tritt stinkende Diarrhöe ein, auf dem Rücken und unter der Brust zeigen sich zuweilen wässerige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetersäure-Triglyceridbis Salpi |
Öffnen |
beschleunigten Herzschlag und Blutandrang nach dem Kopf und wird gegen Migräne angewandt. Vgl. Pick, Das Amylnitrit (2. Aufl., Berl. 1877).
Salpetrigsäuresalze, s. Salpetrige Säure.
Salpi, Strandlagune an der Ostküste der ital. Provinz Foggia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Una cordabis Uneheliche Kinder |
Öffnen |
.), Wellenschlag, wellenförmiger Herzschlag.
Undezĭme (lat.), Intervall von elf Stufen, die Quarte der Oktave des Grundtons (z. B. c-f).
Undīnen (Undenen, v. lat. unda, Welle), im System der Paracelsisten weibliche Elementargeister des Wassers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
ungemein weiten Verbreitung im Körper: er versorgt den ganzen Verdauungskanal, die Nieren, den Atmungsapparat und das Herz. Auf das letztere wirkt er hemmend ein, so daß bei seiner Lähmung oder Durchschneidung die Herzschläge beschleunigt, bei seiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane) |
Öffnen |
und Thyroidea) fehlen nie. Das Herz besteht aus vier vollständig voneinander getrennten Abteilungen, zwei Kammern und zwei Vorkammern, und liegt in der Mittellinie der Brust, von einem derbhäutigen Herzbeutel umschlossen. Der Herzschlag wiederholt sich bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
des Darmkanals und der Leber sammeln sich im untern Teil des Darms an und werden gleich nach dem Erwachen ausgeleert. Die Atmung ist sehr schwach, der Herzschlag verlangsamt und die Empfindlichkeit gegen äußere Reize gering. Infolge davon ist auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0021,
Akklimatisation (Akklimatisationsfähigkeit des Menschen) |
Öffnen |
, macht träge zu jeder Arbeit und setzt die Nervenerregbarkeit herab. Trockne Kälte macht die Atemzüge seltener und tiefer, den Herzschlag bei verminderter Häufigkeit kräftiger, sie macht die Haut zusammenschrumpfen und beschränkt die Abgabe von Wärme
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
Balneologische Gesellschaft (12. Versammlung, Berlin 1890) |
Öffnen |
. Letztere wurde indes in der Diskussion auf zwei schnell aufeinander folgende Herzschläge zurückgeführt. Winternitz - Wien sprach über Wärmeregulierung und Pathogenese und suchte Traubes Fieberlehre zum Siege zu verhelfen. Marigliano hat mit Mossos
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
, Herzbeutelentzündung, Herzschlag und Herzlähmung nach überstandener G., ferner Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) in den Blutgefäßen; von seiten des Nervensystems außer den schon erwähnten, zum Wesen der G. selbst zu rechnenden Zuständen sowie den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Erfrierenbis Ermüdung |
Öffnen |
sich der Herzschlag oder hört sogar gänzlich auf. Hier leistete Atropin denselben Dienst, wie im obigen Versuch das Curare. War nach mehrstündiger Reizung des vergifteten Nervs das Gift wieder ausgeschieden, so trat die Wirkung der Erregung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) |
Öffnen |
Störungen verhalten, bewirkt die Überfüllung der Harnblase, vielleicht durch darin entstehende Ptomaine, einen Reflex auf die Atmungsbewegungen, die zahlreicher werden, Herzschlag und Temperatur (von 8-37") steigern, worauf das Tier erwacht, die Blase
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anästhetikabis Anatas |
Öffnen |
- und Herzschlag aussetzen und das Gesicht eine blaue Färbung bekommen, so droht Gefahr, und man muß sogleich den Patienten durch schnelles Zuführen von frischer Luft, nötigenfalls durch Einleitung der künstlichen Respiration zum Leben zurückführen. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
, verlangsamt den Puls- und Herzschlag sowie die Atmung, während die Reizbarkeit der Haut zwar anfangs erhöht, dann aber vermindert und nach beendetem B. wiederum gehoben wird; die Haut verliert ihren Blutreichtum, indem sich die kleinen Blutgefäße
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
Anmarsch der Österreicher nochmals fliehen müssen. Da traf ihn 20. Jan. 1745 ein Herzschlag. Der Traum der Wittelsbacher, in Deutschland die Hegemonie zu gewinnen, war verflogen. ^[Spaltenwechsel]
Der junge Kurfürst Maximilian Ⅲ. Joseph (s. d., 1745–77
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bluthochzeitbis Blutkrankheit |
Öffnen |
, Morphium und Opiate u. s. w., teils um den Husten zu mildern (welcher sehr leicht wieder zur Blutung Anlaß giebt), teils um den Herzschlag und auch das Gemüt zu beruhigen. Auch versucht man vermittelst Inhalation direkt auf die blutende Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
der Poesie, und daher darf diese
Dialektik der dramat. Handlung nicht in metaphysischer Begriffsmäßigkeit, sie muß vielmehr nur als der belebende Herzschlag lebendiger Personen erscheinen; sie ist Fleisch und
Blut geworden, und das D. ist um so
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Embryogeniebis Embryologie |
Öffnen |
Berührung, Kälte u. s. w. in den spätern Fruchtmonaten allerdings Zuckungen der Glieder, also Reflexbewegungen. Der Herzschlag des Fötus ist weit häufiger als der der Mutter und schwankt durchschnittlich zwischen 120 und 160 Schlägen in der Minute
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Epikrasebis Epilepsie |
Öffnen |
und Verrenkungen entstehen. Die Finger sind gewöhnlich gekrümmt und die Daumen fest in die Hand eingeschlagen. Während des ganzen Anfalls ist die Atmung sehr unregelmäßig, der Herzschlag beschleunigt, der Puls sehr klein, die Haut mit Schweiß bedeckt. Nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Erfindungsbesitzbis Erfrierung |
Öffnen |
, der Herzschlag kaum zu hören, die Atmung kaum wahrnehmbar, der ganze Körper eisig kalt. So wird durch die Einwirkung der Kälte auf den gesamten Körper ein Scheintod herbeigeführt, der nach längerer oder kürzerer Zeit, wenn keine Hilfe kommt, in wirklichen Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Fieberheilbaumbis Fiedler |
Öffnen |
, wechselnde Temperatur auf der allgemeinen Körperdecke, schnelleres Atmen. Häufig ist das Durstgefühl erhöht. Bei näherer Untersuchung findet man beschleunigten Herzschlag und vermehrte Pulse, hauptsächlich aber eine auffallende Erhöhung der innern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0208,
Gotthardbahn |
Öffnen |
aufgenommen. Ende 1878 wurde Hellwag durch den Oberingenieur Briedel von Biel ersetzt, und 1879 trat an die Stelle Favres, der 19. Juli dieses Jahres im Tunnel an einem Herzschlag starb, der Ingenieur Bossi. Am 29. Febr. 1880 erfolgte der Durchschlag des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Hellebäkbis Hellenistische Staaten |
Öffnen |
einen
sehr giftigen Saft, der, in größeren Gaben in den
Körper aufgenommen, bei Menschen und Tieren
bemmend aus die Respiration und den Herzschlag
wirtt und nach vorausgegangener Muskelschwächc
und Darmentzündung den Tod herbeiführen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Hemlockstannenbis Hemmwerke |
Öffnen |
Nervenstumpf vermittelst eines unterbrochenen elektrischen Stroms, so nimmt die Zahl der Herzschläge nicht nur sehr beträchtlich ab, sondern es kann auch die Herzthätigkeit bis nach Sistierung der Nervenreizung vollständig unterbrochen werden, während
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Herzklappenentzündungbis Herzog |
Öffnen |
von Salomon, Bd. 1, Hamb. 1890).
Herzlähmung oder Herzschlag (Paralysis cordis), plötzliche Lähmung der Herzmuskulatur und dadurch bedingter plötzlicher Tod unter schlagflußähnlichen Erscheinungen, ein häufiger Ausgang der Herzkrankheiten, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Iddesleighbis Idee |
Öffnen |
am Herzschlag. - Vgl. Lang, Life, letters and diaries of Earl I. (2 Bde., Lond. 1890).
Ideadōr, Modifikation des Kaleidoskops (s. d.).
Ideāl (lat. Ableitung vom grch. idéa) heißt eigentlich (als Adjektiv) der Idee entsprechend; als Substantiv (das I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
lgrck.), Herzklopfen.
Kardiopathie (grch.), Herzleiden.
Kardioplegie (grch.), Herzlähmung, Herzschlag.
Kardiostenösis (grch.), Herzverengung.
Kard^tis (grch.), Herzentzündung.
Karditsa, "Hauptort der Eparchie K. im grieck.
Nomos Trikala
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Landois (Leonard)bis Landquart (Fluß) |
Öffnen |
und krankhaft gestörte Pulsbewegung.
Ferner erschienen von ihm «Graphische Untersuchungen über den Herzschlag im normalen und krankhaften Zustande» (Berl.
1876). Seine «Transfusion des Blutes» (Lpz. 1875) und «Beiträge zur Transfusion des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
er-
schöpft zog L. sich im Sommer 1883 aus dem par-
lamentarischen Leben zurück, um auf einer Reise
nach Nordamerika Erbolung zu suchen. Kurz vor
Antritt seiner Rückreise nach Europa verstarb er
5. Jan. 1884 in Neuyork am Herzschlage. Seins
Leiche wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Schlagende Wetterbis Schlagfluß |
Öffnen |
Körperbewegung (Gehirnschlag, Hirnschlagfluß, Apoplexia cerebri), wobei jedoch Atmung und Herzschlag ihren Fortgang haben. Der so vom Schlage Getroffene (Schlagflüssige) fällt gewöhnlich plötzlich bewußtlos um und vermag auch nach der Wiederkehr des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
1882‒83 nahm er seinen Aufenthalt in Italien. Ein plötzlich eingetretener Herzschlag endigte sein Leben 13. Febr. 1883 in Venedig; seine Leiche wurde feierlich nach Bayreuth überführt und 18. Febr. in dem von ihm selbst errichteten Erbbegräbnis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Elektrophysiologiebis Elektrotechnik |
Öffnen |
mit dem Auftreten elektrischer Spannungen
'M'to Strömungen einher. Elektrische Ströme ent-
stehen in den willkürlich bewegten Muskeln wie im
thätigen Gehirn; jeder Herzschlag führt zu elektri-
schen Oscillationen, die sich durch dem menschlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
552
Ohnmachtfeier – Ohrenkrankheiten
schwach und unregelmäßig, der Herzschlag oft kaum wahrnehmbar, der ganze Zustand ein dem Tode ähnlicher. Der schwächste Grad der O. ist die Ohnmachtneigung (Schwächeanwandlung, Flauwerden), bei welcher momentan
|