Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Himmelreich
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Himmelreich |
Öffnen |
582
Himmelreich.
aiert, Matth. 18, 20. c. 28, 20. 1 Cor. 15, 25. ist theils vorher verkündigt, * theils vorgebildet ^^ worden.
* Von David, Ps. 47, 6. Pf. 68, 19. von Chnsto selbst a) vor seinem Leiden, Joh. 3, 13. c. 6, 62. c. 16, 5. 28. b) nach
|
||
15% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Himmelfahrtsfestbis Hinckeldey |
Öffnen |
die Glashütte Pian.
Himmelreich, s. v. w. Reich Gottes.
Himmelsachse (Weltachse), die Gerade, um welche sich scheinbar der ganze Himmel im Lauf eines Sterntags einmal in der Richtung von O. nach W. dreht, in Wirklichkeit die ideelle Verlängerung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Himmlischbis Hinderniß |
Öffnen |
Himmlisch ? Hinderniß
583
aus der Höhe ausgebreitet, und führt zur himmlischen Herrlichkeit; wie deun jetzt schon dieses Reich auf Erden mit dem Reiche der Herrlichkeit im Zusammenhange steht, Ebr. 12, 22?24. ? Bisweilen bedeutet Himmelreich auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1137,
von Zuschandenbis Zuversicht |
Öffnen |
, daß es nicht regne, 5 Mos. 11,17. 2 Chr. 6, 26. Sir. 43, 3.
Und schloß die Thür hinter ihm zu (mehrte dem Wasser einzu-dringen), 1 Mos. 7, 16.
z. 4. b) Das Himmelreich. Den Lauf des Evan-gelinms mit verführerischen Lehren und Schriften verkehren
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0055,
Kommen |
Öffnen |
mir kommen der Herzog, Matth. 3, 6. Der nach mir kommt, ist stärker denn ich, Matth. 3, 11. Luc. 3,16. Und du kommst zu mir, Matth. 3, 14. Es werden nicht alle in das Himmelreich kommen, Matth. 5, 30; 7, 31. Dein Reich komme, Matth. 6, 10. Luc. 11
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
Himmel
Himmelreich
Hölle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0214,
Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) |
Öffnen |
Aufruf des Täufers Folge geleistet und am Jordan die Taufe empfangen hatten; ja, auch er hat anfangs nur dieselbe Rede geführt wie der Täufer: "Nahe ist das Himmelreich"; aber dieses sein "Himmelreich" war doch ein andres als jenes gut alttestamentliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0749,
Kirche (geschichtliche Entwickelung der christlichen K.: 1.-3. Jahrhundert) |
Öffnen |
wiederkehrenden Messias. Von seinen Sprüchen, die zu kühnem Gottvertrauen und alles aufopfernder Bruderliebe mahnten, von seinen Gleichnissen, die das leise Nahen einer göttlichen Lebensordnung, eines "Himmelreichs", abbildeten, von seinen Weissagungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Schlüsselblumebis Schlußzettel |
Öffnen |
Papst über-
tragenen Vollmacht. Auf Grund dieser Vorstellung
hat sich nicht nur in der kirchlichen Malerei die Sitte
gebildet, den Petrus mit einem Schlüssel in der Hand,
"dem Schlüssel des Himmelreichs", abzubilden, son-
dern die Päpste führen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
. Wer Gewalt und Unrecht thut, muß zuletzt zum Bettler werden,
Sir. 21, 5. Thut Niemand Gewalt noch Unrecht, und laßt cuch begnügen
an eurem ^slde, Luc. 3, 14.
F. 4. Jedermann (auch die Heiden) dringet mit Gewalt ins Himmelreich, Lnc. 16, 16. Nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
. Schäme dich, nach den Huren zu sehen, Sir. 41, 25. Die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Himmelreich
kommen, denn ihr, Matth. 21, 31. 32. (Himmelreich ß. 3.) Nun aber dieser dein Sohn, der sein Gut mit Huren verschlungen hat, Luc. 15, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
. Womit man auf- und zuschließt, Richt. 3, 25. Figürlich sind sie ein Bild der Gewalt und großen Ansehns. Des Himmelreichs. Die Gewalt, welche Christus zunächst den Aposteln, mittelbar auch der Kirche und ihren Dienern verliehen, in die Kirche aufzunehmen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
das Himmelreich; das lasset uns wohl merken." Luther, Kirchenpost, üb. III. Hxipti. Werke XI. S. 673. ?Deute nnn diese Worte Christi, wie du willst, so haben wir, daß die Kiuder sind zu Christo zu bringen, und man ihnen nicht wehren soll; und wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
Geselle, Matth. 11, 19. Höret er die Gemeine nicht, so halte ihn als einen Heiden
und Zöllner (habe in Kirchensachen nichts mit ihm zu schaffen),
Matth. 16, 17. Die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Himmelreich
lommen, denn ihr, Matth. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Frevelhaftbis Friede |
Öffnen |
Liebe, und zwar in rechter Ordnuug herrscht, GOtt über Alles, und seinen Nächsten als sich selbst, da muß auch Friede, uud, wie Luther sagt, ein halbes Himmelreich sein. (S. a. Einigkeit.) 1 Sam. 7, 14. 1 Kon. 20, 18. Ier. 12, 12. c. 14, 13. c. 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
Gaben hatte, dem Messias umnittlllmr voranzugehen, und ihm die Herzen zuzubereiten. Wenn dngenen der Oleinfte im Himmelreich größer denn er heißt, so gilt dies nicht den persönlichen Chnrakter, sondern die HeiiZmitttl, die Stellung im Reiche GOttrs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
lauten: nicht alle Bekenner, sondern die thatigen Oekenner kommen ins Himmelreich. Nebngcns trifft dieses Wort nicht bloß heuchlerische Gläubige, sondern auch Ungläubige, die Christum zwar auch den ?HErrn" nennen, aber ihm die göttliche Würde nno
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Bergmännchenbis Bergrecht |
Öffnen |
Jüngergemeinde erscheint, zugestanden. Jedenfalls sollen in ihr die Grundforderungen des neuen Gottesreichs ausgesprochen, eine "Magna Charta des Himmelreichs" gegeben werden. Insonderheit ist es die für den Standpunkt des ersten Evangelisten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bettbis Bettelwesen |
Öffnen |
gepriesen und dem Reichtum den Eingang in das Himmelreich erschwert sah. Anderseits betrachtete die Kirche selbst sich berufen, zum Zweck der Almosenspendung die Errichtung frommer Stiftungen thunlichst zu befördern. Die Verdienstlichkeit der Armut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0133,
Böhme |
Öffnen |
als (lebendiges) Quecksilber (die organische Natur: Pflanzenreich, Tierreich, Mensch) bezeichnet. Jenem entspricht in der offenbar gewordenen Gottheit das Höllen-, diesem das Himmelreich; zwischen beiden steht in der geschaffenen Welt das (lebendige) Feuer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Clausulabis Clay |
Öffnen |
.), jemand, der die Schlüssel zu etwas führt, daher Petrus als Inhaber der Schlüssel des Himmelreichs; auch Kirchenschatzmeister, Kustos der Stiftskirchen.
Clavière (spr. klawjähr), Etienne, franz. Staatsmann, geb. 27. Jan. 1735 zu Genf, war dort
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Hackelbergbis Hackert |
Öffnen |
nach ein so leidenschaftlicher Jäger gewesen sein, daß er Sonntags wie Werktags dem Jagdwerk oblag und sich für seinen Teil Himmelreich wünschte, ewig zu jagen. Dazu wurde er auch verwünscht und jagt deshalb noch nachts in der Luft. Auf H. ist nämlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
-Straße E 3
Guerike-Straße B 2
Güter-Expedition A 2
Harmonie D E 3
Hasselbach-Straße B 2
Heideck-Straße A 3
Heilige Geist-Kirche C 3
Heilige Geist-Straße C 3, 4
Himmelreich Straße B 3
Hauptwache D 3
Hohe Pforte F 3
Hohenzollern-Straße C 1
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Reicher-Kindermannbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
Bidders Schrift "Zur Lehre von dem Verhältnis der Ganglienkörper zu den Nervenfasern" (Leipz. 1847).
Reich Gottes oder, wie es statt dessen besonders im ersten Evangelium heißt, Himmelreich (sofern im spätern Judentum der Name Gottes vermieden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Skopelosbis Skorbut |
Öffnen |
jetzt als "Erlöser" und "Gottes Sohn" verehrt wird, heimlich organisiert und breitete sich bald über ganz Rußland aus. Die S. gehen von dem Grundsatz aus, daß sie durch die Selbstverstümmelung sich das Himmelreich erwerben, wobei sie sich auf mehrere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
ist sein Himmelreich«.
Volero, s. Publilius.
Volger, 1) Wilhelm Friedrich, verdienter Schulmann, geb. 31. März 1794 zu Neetze bei Lüneburg, studierte in Göttingen erst Theologie, sodann Naturgeschichte, Geographie und Geschichte, wurde 1815
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
verschwanden aber nach dem Kosiki von selbst, nachdem sie eine Zeitlang im Himmelreich verweilt hatten. Sodann entstand in der Mitte des Chaos ein Gott Ashikabi, und nach ihm trat Amenotokotachi ins Dasein. Auf diese Fünfzahl von Göttern erschienen 12
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
aus, wogegen die Sadducäer die ältere Volksmeinung aufrecht erhielten.
Zum Volksglauben ist die Hoffnung auf A. der Leiber erst im Christentume geworden. Jesus verkündigte nicht nur ein ewiges Leben aller zur Teilnahme am Himmelreiche Berufenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
, der zum größten Teil nur an die Jünger gerichtet sein kann, im Widerspruch steht. Matthäus teilt sie als erste Probe der öffentlichen Lehrthätigkeit Jesu mit, gewissermaßen als die feierliche Einführung seiner Predigt vom Himmelreich. Trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Lehre war ein phantastisches Gemisch christlicher, buddhistischer und ihm selbst angehörender Religionsbegriffe. Er nannte sich Thien-wang,
Himmelkönig, und den jüngern Bruder Jesu, sein Reich Thien-kuo, Himmelreich, und die Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Christentumsgesellschaftbis Christenverfolgungen |
Öffnen |
nur sehr bedingterweise gesprochen werden. Das, was er als nahe herbeigekommen verkündigte, war vielmehr das "Reich Gottes" (s. d.) oder das "Himmelreich". Es konnte aber die Idee dieses Gottesreichs zunächst nur in Form einer besondern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
die Verschneidung, um
solche zu gewinnen, war bei ihnen nicht gebräuch-
lich. Von den Christen der ersten Zeit wurde
nicht selten die Selbstentmannung vorgenommen,
um leichter das Himmelreich zu erwerben. Die
christl. Sekte der Valesier im 3. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Himlybis Himmel |
Öffnen |
Umschreibung von "Gott". Daher ist das Himmelreich soviel als das Gottesreich, das Messianische Reich. - Die Germanen kannten keine Personifikation des H. Sie faßten ihn als Wohnsitz der Götter auf, von wo aus der Sonnengott die Welt überschaute, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
(Dom zu Köln),
von Schraudolph (Dom zu Speyer).
Himmelfahrtsinsel, s. Ascension.
Himmelpfort am See, Kloster in Lehnin (s. d.).
Himmelreich, soviel wie Reich Gottes (s. d.).
Himmelsachse, s. Weltachse.
Himmelsäquator, s. Äquator
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Hollenhühnerbis Holm (technisch) |
Öffnen |
. Die Poststraße durch das Thal wurde 1770 von der österr. Regierung gebaut; 1796 vollzog Moreau auf ihr den Rückzug an den Rhein. Der Ausgang des H. in die Ebene heißt Himmelreich. Seit 1887 führt die die an Naturschönheiten reiche Höllenthalbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
ideale Vollendung das volle, ungeteilte Leben des Gemüts in Gott erscheint. In der Lehre vom Gottesreich (oder wie es im ersten Evangelium meist heißt: vom Himmelreich) ist nun diese Sohnesidee als die Grundlage einer allumfassenden religiös
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kirche |
Öffnen |
unterwerfen, aus dem "Reiche der Welt" ins Himmelreich hinüberzuretten. Daher: "außer der K. ist kein Heil", womit aber nur den absichtlich der K. Fernbleibenden das Heil abgesprochen wird.
Diese Idee der "katholischen" K. war schon gegen Ende des 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Reichenweierbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
Kommen sie verkündigten. Jesus Christus trat, noch bevor er sich als der verheißene Messias zu erkennen gab, mit der Botschaft auf, daß das R. G. oder (wie dafür das Matthäusevangelium meistens schreibt) das Himmelreich nahe herbeigekommen sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
) Die Gegend der Welt, welche gegen Abend liegt.
Viele werden kommen vom Morgen und vom Abend, und mit Abraham, Isaac und Jacob im Himmelreich sitzen, Matth. 8, 11. (vergl. Esa. 49, 12.)
§. 5. IV) Die letzte Zeit der Welt, da Alles, was auf der Welt ist, dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
, denen sind sie behalten, Joh. 20, 22. 33.
Ich will dir (wie andern Aposteln) des Himmelreichs Schlüssel geben. Alles, was du auf Erden binden (nicht vergeben) wirst, soll auch im Himmel gebunden sein; und Alles, was du auf Erden lösen wirst, soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
ein jeglicher Schriftgelehrter zum Himmelreich gelehrt, ist gleich einem Hausvater, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorträgt, Matth. 13, 52.
Altvettelisch
Altweibisch, von alten Weibern erdichtet. Die Parallelstellen zeigen am besten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
sie nun soll anreden, Hohel. 8, 8. Was sollen wir thun, was werden wir für Pflichten auf uns haben, wenn die Zeit herbei rücken wird, daß in ihr das Evangelium soll gepredigt und sie zum Himmelreich gerufen werden? Wer aber diese kleine Schwester sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
.
Das Himmelreich ist gleich einem Hausvater, der am Morgen ausging, Arbeiter zu miethen in seinen Weinberg, Matth. 20, 1.
Rufe den Arbeitern, und gieb ihnen den Lohn, ib. v. 8.
§. 3. Lehrer und Prediger, welche ein schweres Amt führen, an welches
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
77
Armgeschmeide - Armuth.
seit, die vor GOtt gilt, auch in und durch Christus allein zu erhalten ist, nicht.
a) Selig sind, die geistlich arm sind, denn das Himmelreich ist ihr, Matth. 7, 3 Luc, 6. 20.
Daß Matth. 5, 3. die Geistlich-Armen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
die Unterthanen schützen: Ein Bild eines Lehrers, Judas v. 12 ff. Baum, aus einem Senfkorn gewachsen, Bild der christlichen Kirche, die den Menschen Schutz gegen die geistigen Feinde und Erquickung in allen Stürmen der Trübsal giebt.
Das Himmelreich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
. 15, 7. 2 Cor. 5, 810.
Berufen
I) Geschieht entweder zu einem gewissen Amt, Ebr. 5, 4. oder Lebensart a) §. 1. Beruf; oder zum Himmelreich, Gal. 1, 6. 15. c. 5, 8. 13. 1 Tim. 6, 12. 1 Petr. 2, 9. c. 3, 9. Ebr. 9, 15. S. Berufung, b) II) zu sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
wird, alsdann werden sie fasten, Matth. 9, 15. Marc. 2. 19. Luc. 5, 34.
Dann wird das Himmelreich gleich sein zehn Jungfrauen, die ihre Lampen nahmen, und gingen aus dem Bräutigam entgegen, Matth. 25, 1.
Da nun der Bräutigam (Christus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
Buße; das Himmelreich ist nahe herbei gekommen, Matth.
3, 2. c. 4, 17. Sehet zu, thut (traget) rechtschaffne Früchte der Buße, ib.
v. 8.
Ich taufe euch mit Wasser zur Buße, ib. v. 11. Ich bin gekommen, die Sünder zur Buße zu rufen, und nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
, und seinen ächt israelitischen Glauben vom Kommen des Himmelreichs anssprach; auch weil, wie der Erfolg bewies, er dadurch zu seinem Messiasamte sollte feierlich geweiht werden.
§. 11. VI) In der That dasjenige durch den Ansgang wirklich lehren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
mit der Wahrheit einen Alleinhaudel treiben (Reinhard Mor. I. 696.) und allein bestimmen wollten, wer ms Himmelreich komme. Sie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
vermeiden, die Engel zu verstehen, welche, als die älteren Bürger des himmlischen Reiches, die Erstgebornen heißen. Engel sind unsere älteren Brüder, sie sind nur der Zeit nach eher im Himmelreiche; aber wir kommen einst in eben die Stadt GOttes, wo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
, er offenbare denn ()uuor) sein Geheimniß (geheimen Rath zur Wnrnnng) den Propheten, AmoZ 3, 7.
Euch ist es gegeben, daß ihr das Geheimniß des Himmelreichs vernehmet, Matth. 13, 11. Marc. 4, n. vergl. Matth. n, 25. c. 16, 17. (S. geben ß. 7.)
Ich will
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Geredenbis Gereuen |
Öffnen |
. vollkommener), denn der Schriftgelehrten und Pharisäer, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen, Matth. 5, 20.
z. 13. Die Heiden haben nach der Gerechtigkeit nicht gestanden, und dieselbe erlanget, d. i. genom-men und also
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hausenbis Haut |
Öffnen |
Hausgenossen also heißen, Matth. 10, 25.
Das Himmelreich ist gleich einem Hausvater :c., Matth. 20, 1.
Und da sie den (Groschen) empfingen, murreteu sie wider den Hausvater, Matth. 20, 11. |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Herausbis Herkommen |
Öffnen |
, 8. 20. 1 Mos. 47, 29. 5 Mos. 31, 14. 1 Kön. 2, 1. Hohel. 2, 12.
Thut Buße, das Himmelreich ist nahe herbei gekommen, Matth.
3, 2. Marc. i, is.
Die Nacht ist vergangen, der Tag aber herbei gekommen, Rom.
13, 12.
Herberge, Herbergen
S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
, welche mit versührerifthen Lehren, Schriftverkehren das Himmelreich zuschließen, und mit cincm weißen Kalk ihre Leiber, als Gräber voller Gestank und Todtenknochen, übertünchen.
§. 6. Die Nrsachen und Quelleu der Heuchelei siud zu sucheu theils
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
Himmelreich, Theil an dem Reich GOttes haben, und in den Himmel kommen, Matth. 25, 10. Marc. 10,15. Luc. 13, 24. Ebr. 3,19.
Hineinwollen
Hineingehen, anf gntem Wege sein, die Lehre Christi anzunehmen, Luc. 11, 52. Matth. 23, 13.
Hinfahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jüngerinbis Jungfrauschaft |
Öffnen |
übet im Gericht, der ist eben als ein Hofmeister,
der eine Jungfrau schändet, die er bewahren soll, Sir.
20, 4. Und ist (ein kranker Reicher) wie ein Verschnittener, der bei
einer Jungfrau liegt und seufzet, Sir. 30, 21. Das Himmelreich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
KaufmannZschiss ? KeU.
641
H)aZ Himmelreich ist gleich einem Kaufmann, der gute Perlen suchte, Matth. 13. 45.
"Denn von dem Wein des Zorns ihrer Hurerei (dem gifti-gen Liebestrank der VerfNhrnng zum falschen Gottesdienst) haben alle Heiden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kindesnothbis Kirche |
Öffnen |
(zu mir), und wehret ihnen nicht, zu mir
zu kommen, denn solcher ist das Himmelreich, Matth.
19, 14.
Was meinest du, will aus dem Kindlein werden? Luc.
1, «6.
Und das Kindlein wuchs, und ward stark
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
beide die Kleinen und Großen gemacht, und sorget für
Alle gleich, Weish. 6, 8.
Achte nichts gering, es sei klein oder groß, Sir. 5, 18. Der aber der Kleinste ist im Himmelreich (nämlich Christus
srlbst in seiner Erniedrigung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
ist eines großen Königs (GOttes) Stadt, Matth.
5, 35. Das Himmelreich ist gleich einem Könige, der mit seinen
Knechten rechnen wollte, Matth. 18, 23. Da ging der König hinein, die Gäste zu besehen, Matth.
22, 11.
Da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Königinbis Königreich |
Öffnen |
große Schaaren durch die Predigt des Evangeliums in das Himmelreich geführet. Diese find unter einander Freunde; d. i. sie stehen unter Einem Geist und kämpfen einträchtiglich für den Glauben des Evangeliums, Ps. 68,13.15. (And. richtig: Die seindlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Morgenbis Mörser |
Öffnen |
kommen von Morgen und von Abend und mit
Abraham ? im Himmelreich sitzen, Matth. 8, 11. Luc.
13, 29.
Morgengabe
War daS Geschenk, welches der Bräntigam dem Schwiegervater oder auch der Vrant gab, 2 Mos. 22, 16. 17.
Fordert nur getrost
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Nachwandelnbis Nahen |
Öffnen |
. Dergl.
Ezech. 7, 7. c. 30, 3. Hmos 9, 10. Zeich. 1, 14. Joel i, 15.
Gbr. 10, 25.)
Ich habe meine Gerechtigkeit nahe gebracht, Gfa. 46, 13. Thut Buße, das Himmelreich ist nahe herbeigekommen, Matth.
3, 2.
Das Reich GOttes, Luc. 10, 11. c. 21, 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Neinbis Neu |
Öffnen |
.
Es ist vergeblich das Netz auswerfen vor den Augen der Vögel,
Sprw. i, 17. Vald verließen sie ihre Netze, und folgeten ihm nach, Matth.
4, 20. Das Himmelreich ist gleich clnem Netz (d. i. das Eunngelinm),
ib. c. 13, 47. Werfet euer Netz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
angenommen. Wer sich nun selbst niedriget, wie dies Kind, der ist der Größeste
im Himmelreich, Matth. 18, 4. In sei?er Niedrigkeit ist sein Gericht erhaben, A.G. 8, 33. (S.
Gericht Z. 9.) Er niedrigte sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
das Himmelreich einem Kaufmann, der gute Perlen suchte, Matth." 13, 45. 46.
Persien
Zertheilung. Das große und mächtige Reich im Orient, auch Elam genannt, Esa. 21, 2. worin die Hanptstadt Perfepolis, 2 Macc. 9, 1. 2. welches nach den Assyrern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
ist das Himmelreich gleich einem Könige, der mit seinen Knechten rechnen wollte, Matlh. 18, 23. 24.
2) Abraham hat GOtt gcglaubet, und das ist ihm zur Gerechtigkeit gerechnet, Röm. 4, 3. 1 Mos. 15, 6. Iac. 2, 23.
3) Ein Narr, wenn er schwiege
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Regiererbis Reich |
Öffnen |
moäo äi^na rsputau-tsm, ok yUÄS i1liu8 8uuoti88imH 8sota, ant yuio quiä sa taosrs ao pati judst, uiia sx parts ns^ii-Zawr. ? Es ist aber das Himmelreich die Zusam-menfasfuug aller erschaffeuen Dinge unter Ein Haupt, welches IEsus ist, der Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Reisebis Reizen |
Öffnen |
. (S.
OnPpe.) Die Gewalt thun, die reißen es (das Himmelreich) zu sich, Matth.
11, 12. (S. Gewalt §. 3.) Niemand wird sie aus meiner Hand reißen, Joh. 10, 28. 29.
Reißend
Mit solchen wilden Thieren, die das, was ihnen vorfällt, mit ihren Zähnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Säumigbis Schaar |
Öffnen |
.
Das Himmelreich ist einem Sauerteig gleich, Matth. 13, 33. Luc. 13, 21.
z. 3. III) b) Im bösen Verstande. Die Gewalt gottloser, verkehrter Lehre, Irrthümer und bösen Lebens. Diese durchdrmgen, gähren, verkehren und verderben die menschlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Schriftgelehrterbis Schuld |
Öffnen |
jeglicher Schriftgelehrter (rechtschaffener Lehrer, 2 Tim.
2, 15.) zum Himmelreich gelehrt zc., Matth. 13, 52. Christus ruft acht mal das Wehe über sie aus, Matth.
23, 13 ff. Wo sind die Schriftgelehrten? 1 Cor. 1, 20. Efa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Selbstmordbis Selig |
Öffnen |
das Himmelreich ist ihr, Matth. 5, 3?10.
Selig seid ihr, wenn euch die Menschen um meinet willen schmähen 2c., Matth. 5, ii. Luc. 6, 22. i Petr. 4, 14.
Wer aber bis ans Ende beharret, der wird selig, Matth. 10, 22.
Selig ist, der sich nicht an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Senfkornbis Setzen |
Öffnen |
Triebkraft hat, so wird er bald stark und groß, Matth. 17, 20. erlangt herrliche Kraft, und wird ein fruchtreicher Vaum, Gal. 5, 22. n) Das Himmelreich ist gleich einem Senfkorn, Matth. 13, 31.
Marc. 4, 31. t>) So ihr Glauben habet al3 ein Senfkorn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sittebis Sitzen |
Öffnen |
§. 16.), Offb. 3, 21. c.4,4.10.
Viele werden kommen ? und mit Abraham ? im Himmelreich sitzen, Matth. 8, 11.
z. 6. e) Von denen, welche 1) in Ehren und Ansehen, Sprw. 31,23. 2) königliche Gewalt haben, 2 Mos. 11, 5. 5 Mos. 17, 18. 1 Kön. 1,13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Urtheilenbis Vater |
Öffnen |
.) Er wird mich nennen also: du bist mein Vater; mein GOtt
und Hort, der mir hilft, Pf. 89, 27.
EZ werden nicht Alle, die zu mir sagen: HErr, HErr, in da3
Himmelreich kommen, sondern die den Willen thun meines
Vaters im Himmel, Matth. 7, 21. c. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Verschluckenbis Verschweigen |
Öffnen |
, und seufzet, Sir. 30, 21.
Denn es sind Etliche verschnitten, die sind aus Mutterleibs so geboren; und sind Etliche verschnitten, die von Menschen verschnitten sind; und sind Etliche verschnitten, die sich selbst verschnitten haben um des Himmelreichs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Vielbis Volk |
Öffnen |
tommen vom Morgen und vom Abend, und mit
Abraham ? im Himmelreich sitzen, Matth. 6, n. Viele werden die Letzten sein, die die Ersten sind, Marc.
10, 31. Welchem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und
welchem viel befohlen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
in allen Dingen; denn das ist der Wille GOttes
in Christo JEsu an euch, ib. c. 5, 18. Es werden nicht Alle, die zu mir sagen: HErr, HGrr, in das
Himmelreich kommen, sondern die den Willen thun meines
Vaters im Himmel, Matth. 7, 21. Wer den Willen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Schiffbruch am Glauben 865b. Geistlicher Tod 976a. 979b. Sünde wider den heiligen Geist 945a.
Kirche 650b. Gemeine 468b. Gemeine der Heiligen 469a. Gemeinschaft 469b. Leib 696a. - organische Zusammenfügung 426a. Himmelreich 582b. Jungfrau 634a. Verlobung
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gebetbis Geboren |
Öffnen |
. Ihr sollt das Heiligthum nicht den Hunden geben, Matth. 7, 6. Könnet dennoch euern Kindern gute Gaben geben, Matth. 7, 11. Wer da hat, dem wird gegeben, Matth. 13. 13; 35, 39. Marc. 4, 35. Luc. 8, 18; 19, 36. Ich will dir des Himmelreichs Schlüssel
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geschenkbis Glaube |
Öffnen |
Täufers bis Hieher leidet das Himmelreich Gewalt, Matth. 11, 13. Und Johannes sprach zu den Kriegsleuten: Thut Niemand Gewalt, Luc. 3, 14. Er' gebietet mit Macht und Gewalt den unsaubern Geistern, Luc. 4, 36. Und Jesus gab den Zwölfen Gewalt und Macht
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0039,
Groß |
Öffnen |
, hat ein großes Licht gesehen, Matth. 4, 16. Der wird groß heißen im Himmelreich, Matth. 5,19. Sie ist eines großen Königs Stadt, Matth. 5, 35. Wie groß wird dann die Finsterniß selber sein, Matth. 6, 23. Und that einen großen Fall, Matth. 7, 27. Hat
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Mengebis Mensch |
Öffnen |
hervor aus seinem guten Schatz, Matth. 13, 35.
Das Himmelreich ist gleich einem Menschen, Matth. 13, 34. Das sind die Stücke, die den Menschen verunreinigen, Matth. 15, 30. Du achtest nicht das Ansehen der Menschen, Matth. 33, 16. Marc. 13
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Schattenbis Schlagen |
Öffnen |
Schatten seiner Zweige bleiben möge, GZech. 17, 23. Die da sitzen in Finsterniß und Schatten des Todes, Luc. 1, 79.
Schlttz. Darum daß du dich auf deine Schätze verlässest, Ier. 48, 7. Das Himmelreich ist gleich einem verborgenen Schatz im Acker
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Verachtenbis Verkündigen |
Öffnen |
der Herr hatte sie verborgen, Ier. 36, 26. Daß" du solches den Weisen und Klugen verborgen hast, Matth. 11, 25. Das Himmelreich ist gleich einem verborgenen Schatz, Matth. 13, 44. Aber das Wort vernahmen sie nicht, und es war vor ihnen verborgen, Luc
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
hat seines gleichen nicht in der Ehre, Sir. 44, 30. GOtt vermag dem Abraham aus diesen Steinen Kinder zu erwecken, Matth. 3, 9. Viele werden kommen vom Morgen und vom Abend, und mit Abraham, Isaac und Jacob im Himmelreich sitzen, Matth. 8, 11. Vater
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
das Himmelreich, Offb. 22, 15.
** 1) Es wirb mit der Abgötterei verglichen, 3 Mos. 17, 7. Ps. 73, 27. 2) ist ein Inbegriff vieler Sünden; denn Hurer haben keine Scheu vor GOtt, sind in verdammlicher Sicherheit und begehen einen Meineid, §.3. 3) ja ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
Niemandem sagen/ daß IEsus sei der Christ, c. 16, 20. erschrecken bei der Verklärung Christi, c. 17, 6. tonnen den Mondsüchtigen nicht heilen, c. 17, 16. 19. fragen, wer der Größeste unler ihnen im Himmelreich, c. 18, 1. fahren die an, welche die Kindlein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
, 27.
Es sei denn, daß ihr euch umkehrt und werdet (demüthig) wie die (kleinen) Kinder, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen, Matth. 19, 3. 4.
Wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf, ib. v. 5.
Und wer verlässet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
mein Knecht gesund, Matth. 8,
6. 13. Der Jünger ist nicht über seinen Meister, noch der Knecht
über den Herrn, Matth. 10, 24. 25. Marc. 10, 44. Joh.
13, 16.
Das Himmelreich ist gleich einem Könige, der mit seinen Knechten rechnen wollte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Reichbis Reichlich |
Öffnen |
das Geld fucht, ib. v. 6.
Vergiß deines Freundes nicht, wenn du fröhlich bist; und gedenke an ihn, wenn du reich wirft, Sir. 37, 6. 7. Ein Reicher (der sein Herz nn das Zeitliche hängt) wird fchwerlich
ins Himmelreich kommen, Matth. 19, 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0915,
Sohn |
Öffnen |
Wohlgefallen habe, Matth. 3, 17. Marc. i, 11. c. 9, ?.
Und Niemand kennet den Vater, denn nur der Sohn, und wem es der Sohn will offenbaren, Matth. n, 27. Luc. 10, 22. Joh. i, 18.
Ist er nicht eines Zimmermanns Sohn? Matth. 13, 55.
Das Himmelreich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
heimsuchen über sie die Tage Vaalim (die Zeit,
dnrin sie Onnl gedient), Hos. 2, 13. Aber von den Tagen Iohannis (da er sein Ämt urrwnltet) ?
leidet das Himmelreich Gewalt, Matth. 11, 12. (S. Gewalt
s. 4.)
8. 5. VIII) Die Zeit zn strafen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Verflucherbis Verfolgung |
Öffnen |
das Knäblein, Offb. 12, 13.
** Selig find, die um der Gerechtigkeit willen verfolget werden, denn das Himmelreich ist ihr, Matth. 5, 10. um meinet willen, v. 11.
Denn also haben sie verfolgt die Propheten, die vor euch gewesen sind, Matth. 5, 12. Luc. n
|