Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hohn
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
und namentlich Francesca von Rimini und Paolo.
Höhn , Georg , Landschaftsmaler, geb. 1813 zu Neustrelitz, besuchte die Akademie in Berlin und das Atelier Karl Blechens. Sein erstes bedeutendes Bild war (1836
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
646
Hohlwurz - Hojeda.
mit Baumwachs oder Lehm, eventuell nach Ausfüllung des Hohlraums mit Steinen.
Hohlwurz, s. v. w. Corydalis.
Hohlzahn, Pflanze, s. Galeopsis.
Hohlziegel, s. Mauersteine.
Hohlzirkel, s. Zirkel.
Höhn, Georg
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
in Kerkern,
Esa. 42, 22. (A.: Alle ihre junge Mannschaft ist mit Stricken
gebunden.)
Hohn, Höhnisch
Schimpf, spöttisches Gelächter, womit man einen aus Muthwillcn durchzieht und verachtet;* verächtlich, Ezech. 25, 6. Weish. 5, 3.
Du machst uns zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Tragkraftbis Tragopogon |
Öffnen |
, sondern sich selbst (für sich) einflößt. Iphigenia, Antigone, Thekla (im "Wallenstein") beklagen ihr Geschick. Das Subjektiv-Tragische ist durch die Gemütsstimmung des Helden, welche aus Mitleid mit sich, der dem Schicksal unterliegt, und Hohn über den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Spindelbis Spotten |
Öffnen |
. 28, 37. 1 Sam. 31, 4. Ps. 123, 4. Esa. 45, 17. Laß mich nicht den (wie die) Narren (Gottlosen) ein Spott
werden, Ps. 39, 9. Du machst un5 zur Schmach unsern Nachbarn; zum Spott
und Hohn denen, die um uns her sind, Ps. 44, 14. Pf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
das Felseneiland Brechou (Ile des Marchands), wo zahlreiche Kaninchen hausen.
Sarkad (spr. schárkad), Markt im ungar. Komitat Bihar, Station der Alföld-Fiumaner Bahn, mit (1881) 7601 ungar. Einwohnern.
Sarkásmus (griech.), der bittere Hohn, den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Zanthoxyleenbis Zapfen |
Öffnen |
wunderliche Vorstellungen und Heilverfahren, so z. B. der Glaube, daß man an gewissen Haaren des Kopfes das herabgefallene Z. künstlich wieder zurechtrücken kann, was natürlich aller Anatomie des Zäpfchens und der Haupthaare Hohn spricht. Bei Diphtherie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) K. Ad. Heinr.
6) Peter
7) Heinr. v.
8) Karl
9) Eugen
10) Max
Hetsch, 1) Phil. Friedr. v.
Heyden, 3) Otto
4) Aug. v.
Hiddemann
Hildebrandt, 1) Ferd. Theod.
2) Eduard
Hiltensperger
Hlavacek *
Höhn
Hoff, 2) Konrad
3) Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
.
Sarkasmus (grch.), bitterer Hobn,
beißender Spott; sarkastisch, mit bit-
term Hohn spottend.
Sarkm, s. Hypoxantbin.
Sarkocele (grch., "Fleischbruch"),
die krankhafte Verhärtung der Hoden.
Sartöde, früherer Name des Proto-
plasmas (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
315
Alessi - Aleuron.
schofs und eines Präfekten. A. wurde 1168 von den gegen Friedrich Barbarossa verbündeten lombardischen Städten als eine Vormauer gegen seine Macht angelegt und ihm zum Hohne nach seinem Gegner, dem Papst Alexander III
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
altherkömmlichen Gottesdienstes, der Mangel und die Bedrückung einzelner, der Hohn und der Spott der Gegner desto mehr als schweres Volksleiden und göttliches Strafgericht empfunden, je lebendiger die Erinnerung an Jerusalems Herrlichkeit und frühere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
das Wahlgesetz zu beraten, ablehnten. Durch sein Einverständnis mit den Bonapartisten, deren Schützling zu sein ihm einmal Thiers mit schneidendem Hohn vorwarf, und durch die Zerrüttung seiner finanziellen Verhältnisse schädigte er sein Ansehen ebenso
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
sich, durch Widerspruch gereizt, bis zu bitterm Hohn und stolzer Verachtung gegen diejenigen, welche sein Scharfsinn durchschaute und sein Geist beherrschte. Calvins Werke, namentlich seine "Institutio religionis christianae" (zuerst lateinisch 1536
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Cinnamusbis Cinq-Mars |
Öffnen |
, er wollte Herzog und Pair sein, die Prinzessin Maria von Gonzaga heiraten und politischen und militärischen Einfluß besitzen. Als Richelieu diese Wünsche mit Hohn und Spott zurückwies, beschloß C., den Kardinal zu stürzen, zumal er wußte, daß der König
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine neue Epoche der dänischen Nationallitteratur. Er ist nicht allein der Begründer der modernen dänischen Bühne, sondern der skandinavischen dramatischen Litteratur überhaupt. Ohne irgend welche Vorbilder und verfolgt von dem Hohn des "gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.) |
Öffnen |
größern wurde sie umgangen oder nicht berücksichtigt und daher bald Gegenstand allgemeinen Hohns und Widerwillens.
Gab es nun in D. noch Elemente, welche ohne und trotz der unbrauchbaren Reichsverfassung die deutschen Interessen wahrzunehmen im stande
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0878,
Deutschland (Geschichte 1757-1777. Franz I., Joseph II.) |
Öffnen |
, allgemeinen Beifall fand, daß die schmähliche Niederlage der Reichsarmee bei Roßbach (5. Nov. 1757) nicht Unwillen und Entrüstung gegen den Empörer wider Kaiser und Reich erregte, sondern nur Spott und Hohn über das erbärmliche Reichsheerwesen hervorrief
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
" reich an Satire, zuweilen auch voll bittern Hohnes sind. Ihnen folgen viele Autoren, besonders Damen: Charlotte Bronté (Currer Bell, gest. 1855) mit "Jane Eyre", Elizabeth Gaskell (gest. 1865) mit "Mary Barton", endlich die überaus fleißige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
und besiegte 3. Mai bei der Felseninsel Meloria unweit Elba die genuesische, wobei er drei päpstliche Legaten, über 100 Bischöfe und Erzbischöfe, welche zur Kirchenversammlung nach Rom reisen wollten, zu Gefangenen und so reiche Beute machte, daß er zum Hohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0571,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
verschleppen, von den Kammern mit Hohn zurückgewiesen worden, fügte sich Mac Mahon, da ein Staatsstreich mit Hilfe der Armee keinen Erfolg verbürgte, und berief im Dezember Dufaure wieder an die Spitze der Regierung. Hiermit war der Sieg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Schritt bis zu dem Naturalismus E. Zolas, dessen Romane in ihrer Brutalität und Lüsternheit allem Schamgefühl Hohn sprechen. Ihre fast beispiellosen Erfolge ("Assommoir" und "Nana" haben über 100 Auflagen erlebt) verdanken dieselben neben dem prickelnden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0712,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
Mißhandlungen auch in Gegenwart Fremder fortreißen, denen er sogar noch Hohn über des Sohnes Feigheit hinzufügte, daß er sich das gefallen lasse. Dies brachte in dem Kronprinzen den Entschluß, nach England zu fliehen, zur Reife; indes der 1730
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1020,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Opiumextrakt, Zucker und Spiritus.
Asthmathee von Orlein, Mischung aus Süßholzwurzel, Eibischwurzel, Isländischem Moos, Bitterklee und Andorn.
Asthmazigarretten von Kräpelin u. Hohn, enthalten Belladonna- (Tollkirschen-) Blätter; 15 Stück 1,50 Mk
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
gewordenen Waffen sogar gegen Klopstock und Lessing kehrte, wurde sein Name zum Spott und Hohn und "sank beinahe bis zum Scheltwort herab". Seitdem war es Mode geworden, ihn als das Urbild litterarischer Aufgeblasenheit, poetischer Plattheit, als den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
verhindern. Vergeblich suchte G. den Octavius davon abzubringen, vergeblich suchte er auch noch persönlich den Senat von der Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit seines Antrags zu überzeugen. Mit Hohn abgewiesen, that er einen Schritt, der allerdings
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
, von seinem Sklaven töten ließ; sein Kopf wurde Opimius gebracht und von diesem mit Gold aufgewogen. Die Leichname der Getöteten, 3000 an der Zahl, wurden in den Tiber geworfen. Der Senat aber ließ zum Andenken an diesen traurigen Sieg, wie zum Hohn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
politischen und Kulturgeschichte von hohem Interesse. Die Zeichnungen sind stets geistvoll und kaustisch. Als die Septembergesetze der politischen Karikatur ein Ende machten, wandte sich G. wieder zu satirischen Darstellungen, welche ohne bittern Hohn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0819,
Großbritannien (Geschichte 1851-1853) |
Öffnen |
in der vorigen Session angekündigte neue Reformbill vor, die indes so wenig den Ansprüchen der liberaler Gesinnten auf eine wirklich eingreifende Ausdehnung des Wahlrechts entsprach, daß sie vom Haus gleichgültig, von der Presse aber und im Land mit Hohn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
Faden einer Reise, die der Dichter von Paris nach Hamburg machte. Mit zügellosem Humor, der nur allzu oft in vergifteten Hohn und cynische Polemik umschlägt, schildert der Dichter die deutschen Zustände der 40er Jahre, geißelt die militärische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Katzenfellebis Kauen |
Öffnen |
. v. w. Hemicephalus, s. Anenkephalie.
Katzenkraut, s. v. w. Teucrium marum.
Katzenminze, s. Melissa.
Katzenmusik, eine absichtlich ohrenzerreißende Musik, mit der jemand in Form eines Ständchens Mißfallen bezeigt oder Hohn angethan wird etc
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
).
Kavillieren (lat.), höhnen, verspotten, z. B. mit Trugschlüssen; kavillös, spitzfindig, verfänglich.
Kavität (lat.), Höhlung, Höhle.
Kawa, aus der Wurzel und dem untersten Teil des Stammes von Piper methysticum (s. Piper) auf vielen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0753,
Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
. nachgesagt wurde, daß sie es zeitweilig vermocht habe, in der Menschenbrust eine jeglicher Menschlichkeit Hohn sprechende Glaubenswut, einen Fanatismus und Mordgeist zu entzünden, welcher jeder Vergleichung mit dem, was andre Kulturreligionen hierin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
aller liberal Gesinnten erwarb. Namentlich rief der Hohn und Spott, mit welchem K. die patriotischen Bestrebungen der deutschen Burschenschaft übergoß, unter der deutschen Jugend allgemeine Entrüstung hervor. Dies trieb den schwärmerischen jenaischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0202,
Mansfeld |
Öffnen |
er in des Erzherzogs Leopold Dienste über und machte sich durch Raub und Plünderung gefürchtet. 1610 in Schleiden überfallen und gefangen, wurde er von Leopold trotz früherer Versprechungen nicht losgekauft, auch für neue Dienste nur mit Hohn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Moiré métalliquebis Mola |
Öffnen |
Gefährlichkeit der Klapperschlange gleichzustellen, zumal sie sogleich angreift.
Mokieren (moquieren, franz.), spotten, sich über etwas spöttisch lustig machen; mokant, spottlustig, spöttisch; Mokerie, Spötterei, Hohn.
Mokka (Mocha), Stadt in der arab
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
. 1819-26, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. Schütz, Müllners Leben, Charakter und Geist (Meiß. 1830); Höhne, Zur Biographie und Charakteristik Müllners (Wohlau 1875).
Müllrose, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Lebus, am Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1008,
Napoleon (N. III.) |
Öffnen |
sie riefen sogar Spott und Hohn hervor. Seine Haltung war daher von da ab eine unsichere, schwankende, wozu auch sein schmerzhaftes Steinleiden beitrug. Einerseits schmiedete er unaufhörlich Pläne, um durch territoriale Erwerbungen die Eroberungsgier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
lastete schwer auf ihm, und sein Regierungssystem mußte an dem unversöhnbaren Widerspruch zwischen Despotismus und Volkssouveränität scheitern. Sein Sturz ist deswegen ein so tragischer, weil er nicht einmal Mitleid, sondern nur Verwünschungen, Hohn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
und überschüttete P. mit Hohn und Spott. So mußte dieses endlich zum Schwert greifen (Preußisch-französischer Krieg), in einem Augenblick und einer Lage so ungünstig, wie sie noch nie gewesen waren. Das Heer war in einem bedenklichen Zustand: die höhern Offiziere
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0374,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1858) |
Öffnen |
überschüttete P. mit Hohn und Spott und behandelte es wie einen Mittelstaat, der nur vorübergehend unter einem Friedrich II. eine große Rolle habe spielen können. In P. wurde aber diese Geringschätzung bitter empfunden und rief neben der Abneigung gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0376,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1866) |
Öffnen |
. Sept. in der Budgetkommission seine Absicht, die deutsche Frage durch Blut und Eisen zu lösen, weswegen die Heeresreform notwendig sei, stieß aber damit auf Unglauben und Hohn, da die Liberalen die Berufung Bismarcks, der nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1862-1874) |
Öffnen |
war, mußte die Anklage fallen gelassen werden. Doch war Johnsons Rolle ausgespielt, und mit Hohn und Spott bedeckt verließ er 4. März 1869 das Weiße Haus in Washington.
Inzwischen hatten die meisten Südstaaten (außer Mississippi, Virginia und Texas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
. von Szek, Afrikareisender, geb. 1845 in Siebenbürgen, studiertem Güt! tinqen und Berlin, um sich später der Verwaltung seines großen Grundbesitzes zu widmen. Er unternahm mit dem österreich. Linienschiffsleutnant Höhne! Ende 1886 eine Reise zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
. In Margaret Delands Novelle »John Ward, preacher« (1888) wird die christliche Orthodoxie dem Agnostizismus in geistreicher Weise gegenübergestellt. Martha L. Moodeys »Allan Thorne« (1889) bildet ein plumpes, aller gesunden Logik Hohn sprechendes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abwässerbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
. Hole dann der Abzahlungshändler bei drohendem Bankrott seines Schuldners sein Eigentum zurück, so hätten die übrigen Gläubiger das Nachsehen. Ein Hohn auf alle Billigkeitsgrundsätze aber sei die sogen. Verfallklausel, wonach der Ratenhändler, wenn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Acetinebis Adalia |
Öffnen |
für soziale Gesetzgebung und Statistik«, 1891); Höhne, Die gesetzliche Regelung der Raten- und A. (Berl. 1891); Lichtenthal, Das Ratenzahlungssystem, zur Widerlegung der Angriffe etc. (das. 1891).
Acetine, Essigsäureäther des Glycerins, den Fetten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
gleichgestellt werden. Vintlers lyrische Muse ist ganz anders geartet: eine frische, lustige Dirne, mit der Neigung zum Spott und Hohn, angriffslustig und witzig, doch auch nachdenklich zuzeiten und weich. - Von der Lyrik dichtender Frauen verdienen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
500
Jugendspiele - Juristentag
aus welchem überall das Bild tiefen sittlichen und politischen Elendes, des Zwanges sowie erbitterter Spott und Hohn hervortreten. Beide Faktoren, das verdorbene Hebräisch mit seinen Chaldäismen und Rabbinismen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Abzehrungbis Abzug |
Öffnen |
85
Abzehrung - Abzug
welche darauf abzielen, die Zwecke des Abzahlungsgeschäfts in anderer Form (mietweise Überlassung) zu erreichen. A. über Lotterielose und Prämieninhaberpapiere sind strafbar. - Vgl. Höhne, Die gesetzliche Regelung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0890,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
dem Auferstehungsglauben zum Hohn teils verbrannten, teils Raubtieren vorwarfen. Im allgemeinen hielt sich das aufkeimende Christentum an die geistigern Gebräuche der alten Juden. Aus seinem Zufluchtsorte, den Krypten und Katakomben, hervorgetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Brautentebis Bravo-Murillo |
Öffnen |
., spr. -wahd), Hohn, beleidigende Prahlerei, trotziges Wesen.
Bråvalla-Heide (spr. brohw-), der Platz einer in der nordischen Sage weit berühmten Schlacht, in der König Harald Hildetand von seinem Neffen Sigurd Ring besiegt wurde. Man hat B. nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
sind schon mehr realistisch, oft voll Hohn und bitterer Satire ("Vanity fair" und "History of Pendennis"). Diesen Schriftstellern schlossen sich zahlreiche Nachahmer an, von denen hier nur Currer Bell (Charlotte Bronté), Margaret Oliphant und vor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0429,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) |
Öffnen |
des Königs unter einen Magnatenausschuß, endlich in offenem Krieg, dem sog. Baronenkrieg, unter Simon von Montforts Führung nach des Königs Niederlage bei Lewes (1264) zu seiner Absetzung. Nur der Spaltung unter den Gegnern und der Kraft seines Hohnes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Helliabis Hellot |
Öffnen |
von großer Bedeutung für den Sieg der H.
in Deutschland war. Der Hohn und die erbitterten
Angriffe, welche von der ältern Schule gegen die H.
gerichtet wurden, beginnen einer gerechtern Beurtei-
lung ihrer Bedeutung zu weichen, während die H.
selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Instrumentationbis Insurrektion |
Öffnen |
, Hohn, Beschimpfung.
In summa (lat.), im ganzen, zusammengenommen, mit einem Wort.
Insurgieren (lat.), sich in Masse gegen eine herrschende Macht erheben, auch zum Aufstand reizen; Insurgént, Aufständischer; früher auch ein Mitglied der ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0721,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
stehen ihrem Zwecke und Inhalt nach einander gegenüber: die Nidvisa und der Mansöngr; jene will Haß und Hohn über den, gegen welchen sie gerichtet ist, verbreiten, dieser sich die Liebe eines Mädchens (man) gewinnen; die gesetzlichen Verbote und Strafen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kinematische Kettebis King's Counsel |
Öffnen |
, Verfasser von Dithyramben in der zweiten Hälfte des 5. Jahrh. v.Chr., eine Hauptzielscheibe des Spottes
und Hohns des Aristophanes und anderer Komiker.
Kinesiātrik (grch.), s. Heilgymnastik .
Kinesioneurōsen (grch.), Nervenleiden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
. - Vgl. Mitteregger, Der Radeiner
Sauerbrunnen und der Kurort"R. (Radein 1889);
Höhn und Reibenschuh, Der Kurort R. (Wien 1890).
Rädelsführer, Führer eines Rädchens, d. i.
eines Kreises Zusammenstehender, im engern Sinne
der Anführer bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
, von wo aus er gegen 6 Uhr nachmittags, vom Hohn und Rachejubel der Menge begleitet, zum Schafott gefahren wurde. Von den 21 Verurteilten legte er zuletzt das Haupt unter das Fallbeil. Feigheit und Grausamkeit, verzehrender Ehrgeiz und Hingebung an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
und Seine, und der Kanal du Centre,
der zur Loire führt, mündet rechts bei Chalon. Die
S. bat muldenförmige Ufer und ruhigen Lauf.
Saöne, Haute- (spr. oht Hohn, Ob er- S aöne),
franz. Depart. in der Franche-Comtö, zwischen den
Depart. Haute
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
mit wundcrthätigcm Marienbild. Das
1127 vom Grafen Bruno vom Pleißengau gegrün-
dete Kloster wurde 1137 nach Pforta ls. d.) ver-
legt. - Vgl. Höhn, Geschichtliche Entwicklung des
gewerblichen Lebens der Stadt S., hg. vom Gewerbe-
verein in S. (1892
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
wurde später dahin ausgeschmückt, daß die Athener den nach einem Spruche des Delphischen Orakels einen Heerführer von ihnen erbittenden Spartanern zum Hohne den T., einen lahmen und nach der allgemeinen Meinung etwas dummen Schulmeister, gesandt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
Angesicht. Dieses war ein Zeichen großer Beschämung, a) äußerster Verachtung und Hohnes, sowohl bei den Juden, b) als auch andern Völkern, c) besonders sobald einer zum Tode verurtheilt war, wurde er von Jedermann ungestraft angespien.
a) 4 Mos. 12, 14.
d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
Unrecht, als daß du Unrecht tynest.
§. 2. II) Es zeigt das Schlagen auf die Backen theils eine große Beschimpfung, Verspottung und Hohn an, weil man die, welche man schlägt, nicht besonders achtet; theils ist es auch ein Zeichen der Strafe, welche GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
.
Die Kinder Israel sind im Bann, Jos. 7, 12.
Es ist ein Bann unter ihnen, ib. u. 13.
Wer gefunden wird im Bann, ib. u. 15. vergl. 5 Mos. 18, 17.
Ich habe Jacob zum Bann gemacht, und Israel zum Hohn, Esa. 43, 36.
§. 2. Die späteren Juden hatten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Beckerbis Bedenken |
Öffnen |
Blitz über dieselbe, und bedeckt alle Enden (Gründe und Tiefe) des Meeres, Hiob 36, 30.
Du verkürzest die Zeit seiner Jugend, und bedeckest ihn (deinen Gesalbten) mit Hohn, Ps. 89, 46.
Denn siehe, Finsterniß bedeckt das Erdreich, und Dunkel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
, und die Sonne mit Schanden bestehen etc., Esa. 24, 23.
Die Götzenmacher müssen allesammt mit Schanden und Hohn bestehen, Esa. 45, 16.
Denn es soll zur Zeit geschehen, daß die Propheten mit Schanden bestehen mit ihren Gesichten, Zach. 13, 4. (weil keine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
, und sich dabei znfrieden geben, 2 Thess. 1, 4. 2 Tim. 2, 10. (S. Geduld.) A.G. 13, 18. wird dadurch die göttliche Laugmuth und Geduld bei dem Ungehorsam und Starrsinn der Israeliten angezeigt. Spott, Hohn, Schmach und alle Unglücksfälle männlich aus steh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
geschah an einem Weibe, wenn sie von dem Manne des Ehebruchs beschuldigt und vor den Priester gestellt wurde, 4 Mos. 5, 18. Soust bedeutet das Entblößen des Haupts, der Fnlze und Schenkel so viel als Spott, Hohn und Verachtimg, 5 Mos. 32, 42. Esa. 47
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
) Eine Vorschrift, Mnster, worans man etwas erkennen kann, und das man andern Strafwürdigen einschärft. Und sollst eine Schmach, Hohn, Exempel und Wunder sein allen
Heiden, Ezech. 5, 15. Wo es ist (so lnnge ein unschuldiges Leben gegenwärtig ist), da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Freundrechtbis Frevel |
Öffnen |
Vergnügen sucht. (So auch Walch Philos. Ler. 8. k. v. Gewöhnlich aber nennt man nicht ein Laster so, sondern ein Vergehen, bei dem alle Scham und alle Furcht vor göttlichen und menschlichen Gesetzen verleugnet und aller Pflicht Hohn gesprochen wird.) Alle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
, und ihr Köstliches ist (hoch-
genchtete Götzen sind) kein nütze, Efa. 44, 9. müssen mit Hohn
bestehen, Esa. 45, iß.
Götzenopfer
Das, was den Götzen geopfert, aber nicht ganz verbrannt, sondern bei öffentlichen Mahlzeiten den Götzen zu Ehren verzehrt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Knechtischbis Kochen |
Öffnen |
ein Knecht, da er kein Familien-alieo ist, nicht gleich dem Höhne das Necht hnt, immer im Hnuse zu bleiben: fo werden auch Knechte der Sünde und Knechtisch-gesinnte, wie dnmnls die Anden, ans OOttes Familie ausge-schlössen, aus der Oirche und dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
. c) Ans Freundlichkeit, b) vor freudiger Verwunderung, e) aus Zweifel, f) aus Spott und ^ b. 1,10.
sie nicht zu kühn darauf FrennoUchkeit nicht), Hiob
der Verheißung), Hiob
Hohn ans-, verlachen, Hab.
c) Wenn ich sie anlachte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Löwinbis Luft |
Öffnen |
wollte lieber bei Löwen und Drachen wohnen, denn bei
einem bösen Weibe, Sir. 25, 22. Wie der Löwe auf den Raub lauert: «Iso ergreift zuletzt die
Sünde den Uebelthäter, Sir. 27, 11. Die Hoffärtigen höhnen und spotten; aber die Rache lauert
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
, gottverlengnenden Welt; er straft sie, und bezeugt ihr diesen GOtt und seine Gerechtigkeit; ja er unternimmt, wie leicht zu ei'-achten, nnter Hohn und Spott der Zeitgenossen, den seltsamen Bau in Glaubenszuversicht und Gehorsam; er trägt sein Kreuz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Quintusbis Rache |
Öffnen |
, so höret es GOtt, und die Nache wird
eilend kommen, Sir. 21, 6. Die Hoffärtigen höhnen und spotten; aber die Nache lauert auf
sie, wie etn Löwe, Sir. 27, 31.
Das sind die Tage der Rache, daß erfüllet werde Alles, was geschrieben ist, Luc. 21, 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Rauchdampfbis Raum |
Öffnen |
.)
Raufen
Das Haupt, a) einem aus Eifer, Neh. 13, 25. b) aus Spott und Hohn, und «-) sich selbst aus großer Betrübniß und Schrecken.
b) Ich hielt meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, und meine Wangen denen, die mich rauften, Esa. 50, 6.
c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
, die
sich niider mich rühmen, Ps. 35, 26. Ps. 109, 29. Pf.
132, 18. Sie müssen in ihrer Schande erschrecken, die über mich schreien:
da! da! Ps. 40, 16. Mit Schande und Hohn müssen sie überschüttet werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Schänderbis Schatten |
Öffnen |
, 7. höhnen, schimpfen, schmähen, Pf. 55, 13. schnöde verachten, Ps. 107, 11.
Goliath den Zeug des lebendigen GOtles, 1 Sam. 17, 3ll.
Hanon die Knechte Davids, 2 Sam. 10, 5. Lieben Herren, wie lange soll meine Ghve geschändet werden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
der Gottlose hinkommt, da kommt Verachtung und Schmach
mit Hohn, Sprw. 16, 3. Und der HErr HErr wird ? aufheben die Schmach seines
Volks in allen Landen, Esa. 25, 8. Für eure Schmach soll Zwiefältiges kommen, Esa. 61, 7. Und will euch ewige Schande
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
Schatten Egyptens
zum Hohn gerathen, ib. v. 3. Ein treuer Freund ist ein starler Schutz, Sir. e, 14. Denn sie sind GOttes Diener, die solchen Schutz (ib. v. 4.) sollen
handhaben, Rom. 13, s.
§. 2. Von GOtt, welcher ein festes Schloß und sichere
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
), denn siehet GOtt von
ferne, Sir. 21, 9. Gin Tnmkner trotzt und pocht, bis er wohl gebläuet wird, Sir.
31, 36.
Fürchtet euch aber vor ihrem Trotzen nicht und erschrecket nicht, i Petr. 3, 14.
F. 2. b) Einen mit Hohn und Anmaßung behandeln und ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
Segen alles Guten zuuur), Pf. 21, 4. Mit Schande und Hohn müssen sie überschüttet (Überzogen, wie
mit einem Kleide) werden, die mein Unglück suchen, Pf.
71, 13.
Wie hat der HErr die Tochter Zion mit (iu) seinem Zorn überschüttet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Verächterbis Verachtung |
Öffnen |
gnädig, denn wir sind sehr voll Verachtung, Ps. 123, 3. 4.
Wo der Gottlose hinkommt, da kommt Verachtung und Schmach mit Hohn, Sprw. 18, 3.
Man kann Alles versöhnen, ausgenommen die Schmach, Verachtung «., Sir. 22, 27.
z. 2. Wer die kindliche Scheu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
unterdrückt, vergl. c. 2, 7. Sonst ist Ze-terschreien über Jemanden, Ier. 12,6. so viel als: ihm alles Unglück auf den Hals fluchen.
Zeug, s. Gezeug und Reisig
Goliath sprach dem Zeug (Heer) Israels Hohn, i Sam.
17, 10.
Zeuge
z. 1. Zeuge
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
. Ich muß leiden den Hohn meiner Jugend, Ier. 31,19. Verachte Keiner das Weib seiner Jugend, Mal. 2, 15. Zwar mein Leben von Jugend auf wissen alle Juden, Apg. 26, 4.
IUNg. Es ist nicht Sitte, daß man die Jüngste ausgebe vor der Aeltesten, 1 Mos. 29
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
. Und zum Hohn in allen Ländern machen, Ezech. 33, 4. Wie ein Spatregen, der das Land feuchtet, Hos. 6, 3. Das Land ist vor ihm wie ein Lustgarten, Joel 3, 3. Fürchte dich nicht, liebes Land, sondern sei fröhlich, Joel 3, 31. Wenn er ein Land anrühret, so
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Leidbis Lernen |
Öffnen |
mein Vater 'gelitten hat, 1 Kon.
2, 26. Und lassen sie doch Durst leiden, Hiob 24, 11. Ich muß um deinetwillen leiden, Ps. 16, 2. Es ist meine Plage, ich muß sie leiden, Ier. 10,19. Ich muß leidenden Hohn meiner Jugend, Ier. 31, 19
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
alle liberalen Ideen, über ständische Verfassungen, Preßfreiheit u. s. w. ergoß. Der Hohn, womit er namentlich die Begeisterung des jüngern Geschlechts verfolgte, erregte endlich den krankhaft schwärmerischen Karl Ludwig Sand zur Ermordung K.s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
befindet sich in der herzogl. Privatbibliothek zu Gotha. – Vgl. Schütz, M.s Leben, Charakter und Geist (Meiß. 1830); Höhne, Zur Biographie und Charakteristik M.s (Wohlau 1875).
Müllrose, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
; als
Redner von großer Klarheit, aber seinen Feinden gegenüber oft voll
bittern Hohns; als Mensch einfach und bescheiden, im Umgang heiter
und liebenswürdig. In Turin wurde ihm 1873 ein großartiges Denkmal
(von Dupré) gesetzt. C.s Vermögen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Johann Petersen, Oberstedten b. Hom-
burg v. d. H. Muloct, London
Hohn Halifar, Verfasserin von - - Dinah Maria Craik, aeb.
Ionas, PH. Wilh. - Johannes Penzler, Rudolstadt
^onathan - 2)r, I. P. Hasebroet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gottloser |
Öffnen |
. Der Gottlofe nimmt heimlich gern Geschenke, zu beugen den
Weg des Rechts, Sprw. 17, 23. Wo der Gottlofe hinkommt, da kommt Verachtung und
Schmach mit Hohn, Sprw. 18, 3.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Unglückbis Ungöttlich |
Öffnen |
, Ps. 57, 2. Mit Schande und Hohn müssen sie überschüttet werden, die
mein Unglück suchen, Pf. 71, 13. Sie (die Gottlosen) sind nicht im Unglück wie andere Leute, und
werden nicht wie andere Menschen geplagt, Ps. 73, 5. Erfreue uns wieder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
wir es kriegen, und dasselbe dein Wort ist unsers Herzens Freude und Trost, Ier.
15, 16.
Seit ich geredet ? habe von der Plage und Verstörung, ist mir des HErrn Wort zum Hohn und Spott geworden täglich, Ier. 20, 8.
O Land, Land, Land, höre des
|