Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Holz formen pressen
hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Holzfresser'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0381,
Verschiedenes |
Öffnen |
, dann gerieben und schliesslich der Einwirkung der frischen Luft zum Trocknen ausgesetzt, so dass die Masse mittelst der hydraulischen Presse in runde Stifte gepresst und weiter wie gewöhnliche Bleistifte behandelt wird. Nach dem Pressen sollen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0331,
Presse (Buchdruck-Handpresse) |
Öffnen |
, dieser aber, eine Platte aus Metall (an den ältesten Pressen aus Holz), hängt an Hakenstangen horizontal am untern Ende einer mächtigen Schraube, der Preßspindel, welche in zwei zwischen den Preßwänden befindlichen innern Verbindungsbalken läuft
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
791
Filterstein - Filtrieren
bangende Masse von Tafelform, den sog. Preß-
kuchen. Die Trucksteigeruug in der Presse geht
mit der Anfüllung des Filterraumes durch feste
Substanz Hand in Hand, da durch letztere der
Durchtritt der Flüssigkeit
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
auf Dosendeckeln, Nachahmungen edler Hölzer u. dgl. in großer Mannigfaltigkeit her.
Bei stärkerer Erwärmung der Formen tritt zu den figürlichen Teilen der Verzierungen noch die genannte Färbung hinzu und steigert damit weiter die Mannigfaltigkeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0889,
Cellulose |
Öffnen |
schweißen, auch durch Benetzung mit Alkohol und Äther verbinden, zu Blättchen von 0,5 mm Dicke auswalzen und auf Holz und Stein aufleimen. In Wasser ist es unlöslich, bei 125° wird es so plastisch, daß es sich in jede Form pressen läßt. Es ist leicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Presse (Buchdruck: Handpresse)bis Presse (Druck-Erzeugnisse) |
Öffnen |
332
Presse (Buchdruck: Handpresse) - Presse (Druck-Erzeugnisse).
den am Karren, ebenso das Rähmchen an ersterm; im Deckel aber werden durch Schraubenköpfe die Punkturen, an gabelartigen, verstellbaren Eisen befindliche Stahlspitzen, gehalten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0559,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
, Holzkeilen und Schrägstegen oder auch mit eigens konstruierten gezahnten Stegen und Keilen etc. geschlossen, d. h. so befestigt werden, daß die ganze, aus vielen Tausenden von Lettern bestehende Form emporgehoben und in der Presse niedergelegt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Pressebis Pressen (in der Technik) |
Öffnen |
375
Presse - Pressen (in der Technik)
^[Abb: Wappen von Preßburg]
Landes, am linken Ufer der Donau, in 164 m Höhe, an den Linien Marchegg-Budapest, P.-Freistadtl-Leopoldstadt (64 km) und P.-Skalitz (90 km) der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
399
Papier - Papier
in der Presse gelassen, um das Wasser möglichst vollständig zu entfernen, und dann erst herausgenommen. Es ist nun die Arbeit des Legers (leveur; lifter) die Papierbogen von den Filzen geschickt abzunehmen (nicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0633,
Ziegel |
Öffnen |
die Thonschneide für sich arbeitet, mit einem Gitter versehen, durch welches Steine u. dgl. zurückgehalten werden. Gewöhnlich sind aber Thonschneide und Formapparate in Eins gebracht: der Thon tritt unten horizontal in Form endloser Riegel heraus, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
Sägespänen harzreicher H., die mit
Albumin, einer Leimlösung oder andern Klebstoffen
gemischt sind, unter Anwendung von erwärmten
metallenen Formen durch den Druck starker hydrau-
lischer Pressen erzeugte Masse, die sich ganz in der
Art des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
keine heilkräftigen Eigenschaften innewohnen.
Steinmasse, alle diejenigen künstlichen Steine, welche durch Stampfen oder Pressen von verschiedenen Stoffen hergestellt werden. Es giebt folgende Arten:
Cementstein, Kunststein, besteht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0043,
Glas |
Öffnen |
versehenes Stück Holz oder Eisen
( Taf. II , Fig. 1a). Die Formen , zwei- bis dreiteilige
eiserne oder hölzerne Hilfswerkzeuge, welche dem Glasmacher eine allgemeine Formgebung erleichtern. Außer diesen Werkzeugen sind noch andere
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
zu Basel, namhafter Verbesserer der Buchdruckpresse, die, bisher ganz aus Holz, von ihm fast ganz aus Eisen und in wesentlich vervollkommter Form konstruiert wurde. Die zünftigen Buchdrucker von damals verwehrten ihm, als nicht zunftgemäß gelernt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0952,
Guttapercha |
Öffnen |
sie an der Luft sehr langsam wieder abgibt. Die erwärmte G. läßt sich in jede Form pressen, nimmt die feinsten Details derselben an und bewahrt dieselben auch beim Erkalten. Sie leitet Wärme und Elektrizität sehr schlecht, und durch Reiben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Bleisalzebis Bleistift |
Öffnen |
Graphitstücke und den gepulverten Graphit mit Bindemitteln, wie Schwefelantimon, Leim u. s. w., in Formen zu pressen und in Stifte zu schneiden. Die dritte Methode endlich nach der 1795 gleichzeitig von dem Franzosen Conté und dem Wiener Hardtmuth
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Präcipitantia
Präparat
Pulver
Räucherung
Raffiniren
Real'sche Presse
Recipient
Refrigeratoren
Rektifikationsapparate
Remedium
Retorte
Sandkapelle
Sandbad, s. Bad
Scheidetrichter
Schlämmen
Schwelen
Sicherheitsröhre
Sieden
Silos, s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Faßbis Fasten |
Öffnen |
. In die Ausbauchung dieser durch Keile zusammengehaltenen Form wird das F. mit Hilfe eines Kautschuksackes unter dem Druck einer hydraulischen Presse eingepreßt, wobei zur Ersparung von Druckwasser ein Block, den man in den an dem Boden der obern Formhälfte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0761,
Torf (Gewinnung) |
Öffnen |
. zu einer breiartigen Masse verarbeitet und dann durch eine Hebevorrichtung nach der Formmaschine gehoben. Diese Form besteht aus einer oder mehreren Trommeln von Holz oder Metallblech (s. Textfig. 2), welche um Achsen rotieren und an der innern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
im Bergbau, in der Landwirtschaft, im Hauswesen etc. Die prähistorischen Funde zeigen W. einfachster Art aus Holz, Knochen, Fischgräten, Stein, Thon, Kupfer, Bronze, Eisen (vgl. Steinzeit und Metallzeit), meist aber in Formen, welche auch den später
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Horn (tierisches)bis Horn (Blasinstrument) |
Öffnen |
warmen Eisenplatten einem allmählich verstärkten Druck aussetzt. Nach dem Einweichen in Wasser gleichen diese Hornplatten in ihrem Ansehen dem rohen H. und kommen in dieser Form in den Handel. Wünscht man aber eine größere Durchsichtigkeit, so
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
, die gemischte Masse kommt nach dem Trocknen in Formen
unter den Druck einer hydraulischen Presse und wird hierbei zugleich einer Temperatur von 130° C. ausgesetzt. Abweichend hiervon wird in europ. Fabriken
gearbeitet. In der Fabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
überzogen werden sollen (Knopffor-
men), werden meist aus Knochen, die größern auch
aus Holz, und zwar entweder auf der Drehbank
oder aus dünnen Platten mittels des Durchstoßes
hergestellt. Hornknöpfe werden stets in erwärmten
eisernen Formen gepreßt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0548,
Buchdruckerkunst (Geschichte der Erfindung) |
Öffnen |
548
Buchdruckerkunst (Geschichte der Erfindung).
nesischen üblichen senkrechten Zeilentrennungslinien versehenen Formen zusammenstellte, sie durch löslichen Kitt zu einer unbeweglichen, durch die Operation des Überbürstens nicht verschiebbaren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Papiergeldregalbis Papiernautilus |
Öffnen |
Händen in eine geölte Form von Holz, Gips, Zink oder Schwefel eindrückt, etwas abgetrocknet aus der Form nimmt und dann langsam in der Wärme austrocknen läßt. Sollen die Gegenstände fest, steif und undurchlässig werden, so ist es notwendig, dieselben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
atmosphärischen Vorgängen. Von der größern oder geringern Menge derselben hängen in erster Linie die Niederschlagsverhältnisse ab. Ausscheidungen von Wasser flüssiger oder fester Form, wie Nebel, Wolken, Regen, Schnee u. s. w., werden um so leichter erfolgen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bleisuboxydbis Bleisuperoxyd |
Öffnen |
in die einer Bleistiftstärke entsprechenden Streifen zerteilt. Hierauf beginnt das Einleimen der Bleistäbe in das Holz; die geleimten B. werden sodann in eine Presse gebracht und dicht nebeneinander durch Schrauben fest eingepreßt. Die so weit fertigen B. sind alle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Cornutinbis Cornwall (Grafschaft) |
Öffnen |
wohlschmeckende Gelees und Sirupe. In Griechenland und Ungarn benutzt man dieselben vielfach zur Herstellung von Liqueuren. Das überaus feste, feinfaserige und schwere Holz ist namentlich von den Uhrmachern sehr gesucht, indem es vorzugsweise zu dem hölzernen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Rohrbach (in Rußland)bis Röhren |
Öffnen |
und Formen (lie-
gende, stehende Cylinder) hergestellt.
Der R. D. findet auch Verwendung in den Schlacht-
häusern zum Abkochen des Fleisches kranker Tiere,
das im gekochten Zustand noch in den Freibanken
verkaust werden darf. Mittels desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
391
Etikette – Etoges
bald darauf der «Presse». Mit Max Friedländer (s. d.), seinem langjährigen Kollegen, gründete er 1. Sept. 1864 die «Neue Freie Presse» und leitete diese hervorragendste Zeitung Deutsch-Österreichs als Chefredacteur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
Pulver wird dann in Formen mit Stahlmatrizen gefüllt (Holzgießerei) und, während es unter kräftigen hydraulischen Pressen gepreßt wird, durch Gasflammen erhitzt. Die fertige Masse kann wie Holz bearbeitet, geschliffen, poliert, lackiert etc. werden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0438,
Porzellan |
Öffnen |
438
Porzellan - Porzellan
Stück noch in eine mehrteilige Form aus Gips gesetzt und in dieser fertig gedreht wird. Der Gips entwässert die Masse rasch, sodaß sie nachgehend schon eine gewisse Konsistenz hat und nach einigem Trocknen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Stengelbrandbis Stenograph |
Öffnen |
übereinstimmen, wie z. B. die Zweige von Ruscus aculeatus (Fig. 6), welche flächenartig ausgebreitet sind und ein beschränktes Längenwachstum besitzen, daher sie eine begrenzte blattähnliche Form haben. Solche Blattzweige (phyllocladia) unterscheiden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
Schleifscheiben benutzt, die aus Schmirgelpulver ^[Spaltenwechsel] erzeugt sind. Dieses Pulver wird entweder mit geschmolzenen Harzen oder mit Wasserglas zu einer breiigen Masse angerührt, dann in einer kreisrunden Form erstarren gelassen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Erdsalamanderbis Erdstriche |
Öffnen |
ohne weitere Unterlage auf die nackte Erde.
Erdspiegel, s. Zauberspiegel.
Erdsteine, Erdquader, Pisésteine, aus Erde oder Lehm durch Pressen oder Rammen in eisernen Formen hergestellte künstliche Steine, welche in Ermangelung gebrannter Steine zu den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
) Saucieren und Gärenlassen; 24-30 l Sauce auf 100 kg - Eintauchen nochmals und nach Pressen des feuchten T.; Verfahren verschieden; Zerstampfen der Blätter vor- oder nachher. Gärenlassen 4-10-14 Tage, in Frankreich bis sechs Monate in großen Haufen bis zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0970,
Pflaumenbaum |
Öffnen |
970
Pflaumenbaum.
arbeiten benutzt. Aus dem Stamm fließt Gummi (s. Kirschgummi); aus den stets bittern Samen gewinnt man durch Pressen ein mildes, fettes Öl; bei Destillation mit Wasser geben sie bittermandelartig riechendes, blausäurehaltiges
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Kampbis Kampfer |
Öffnen |
ätherische Öl mitreißen. In den meist aus Holzkästen bestehenden Vorlagen verdichtet sich der K. in Form von kleinen Körnern und Krusten und wird von Zeit zu Zeit herausgekratzt, durch Abgießen und Pressen nach Möglichkeit von dem anhaftenden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Blockbücherbis Blockieren |
Öffnen |
, die vor der Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Typen von Holzplatten, in welche Text und Bilder geschnitten waren, gedruckten Bücher. Zu ihrer Herstellung diente der Reiber, nicht die Presse, und da sich infolgedessen das Typenbild
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bucheckernbis Bucheinband |
Öffnen |
); Exner, Studien über Rotbuchenholz (Wien 1875); Baur, Die Rotbuche in Bezug auf Ertrag, Zuwachs und Form (Berl. 1881); Die industrielle Verwertung des Rotbuchenholzes (Wien 1884); R. Hartig und R. Weber, Das Holz der Rotbuche in anatom.-physiol., chem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
188
Saint Denis (auf Reunion) - Sainte-Beuve
Papier, sowie Brauerei, Färberei, Lohgerberei und
Handel mit Holz, Getreide, Wolle, Eisen, Öl, Kohlen,
Branntwein und Wein.
S. D. entstand um die von Dagobert I. 630 zu
Ehren des heil
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0176,
von Grünspanbis Guajakharz |
Öffnen |
und erhärtet. Den Beuteln wird nach der Füllung durch Pressen eine viereckige Form gegeben oder, man läßt sie auch rund. Je nach dem Wassergehalt unterscheidet man in Frankreich steinharten, gewöhnlichen halbharten und feuchten G., welcher oft noch 50
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
311
Brakel - Bramahpumpe.
Kohlen, Holz, Petroleum; Ausfuhr von Getreide, Schinken etc.), Schiffbau (auf 4 Werften), 4 Tau- und Segelfabriken und (1880) 4056 fast nur evang. Einwohner. Der Schiffahrt dient ein 1859-61 erbauter Hochwasserhafen von 6
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0215,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
weniger verkleinert und nur durch sein eigenes Gewicht oder durch gelindern Druck in durchlöcherten Formen (Model aus Holz, Blech oder Thontöpfen) oder besondern Vorrichtungen (Spanntischen) gepreßt.
Koschere K. dürfen keine Pferde- oder Schweinemilch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lederne Kanonenbis Ledochowski |
Öffnen |
von der Säure befreit und dann mit gleichen Teilen Fischthran gemischt.
Lederpapier, aus Lederabfällen angefertigtes Papier; neuerdings auch ein Papier von lederbrauner Farbe, aus Holzschliff hergestellt, für welchen das verwendete Holz vor dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
können, mit Bernsteinfirnis. Durch Erhitzen in Öl kann man B. vorübergehend so weich machen, daß er sich etwas biegen und in Formen pressen läßt (gegossener B., Braunschweiger Korallen); milchiger B. wird dabei durchsichtig. Der Hauptplatz für den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Verbrauchszuckerbis Verbrennung |
Öffnen |
er nur das Äquivalent einer gleichartigen innern Besteuerung bildet. Die Gemeinden erheben vielfach V. (s. Octroi), meistens in der Form einer Eingangsabgabe. Auch die direkte Besteuerung kommt vor bei Gegenständen des Verbrauchs, wie Wagen, Wohnungen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Wassergenossenschaftenbis Wasserhebemaschinen |
Öffnen |
daher seinen Namen. Es kommt in fester Form oder als sehr konzentrierte Lösung mit 33 oder 66 Proz. W. in den Handel. Die Darstellung der Lösung gelingt am leichtesten unter Druck im Dampfkochtopf. Direkt erhält man eine solche Lösung aus Natronlauge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Graphische Künstebis Graphologie |
Öffnen |
und anderer
grober Guheisenwaren, zum überziehen der aus
Gips, Holz, Guttapercha und andern Nichtleitern
der Elektricität bestehenden Formen für die Gal-
vanoplastik, zum Polieren von Vleifchrot, in Holland
auch zum Polieren von Schiehpulver
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
, Daniel Hopser in Augs-
burg, Bernhard Iobin in Straßburg, Jakob Lucius,
Nikolaus Nerlich, Martin Schöve, Virgil Solis.
Ein in Straßburg gemachter Versuch, Holzschnitte
in Farbe zu drucken, mißglückte, die Pressen und
Formen waren dazu noch nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Krapotkinbis Krasicki |
Öffnen |
seit 20 Jahren
in steter Abnahme begriffen ist. Da die Mittelschicht
der Unterrinde nebst dem Holze der Hauptsitz der
färbenden Materie ist, fo fucht man bei den bessern
Handelssorten die obern Teile nebst den Faserwurzeln
möglichst zu entfernen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0069,
von Brustbeerenbis Buchweizen |
Öffnen |
69
Brustbeeren - Buchweizen
statt der runden eine längliche, dattelähnliche Form. Frische B. sind zollfrei,
getrocknete werden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
, ferner der Stockamboß, auf dem die runden Böden der Kessel und anderer Gefäße ausgehämmert werden, und das Sperrhorn. (S. Amboß.) Die Hämmer sind aus Holz oder verstähltem Eisen und von verschiedener Form. Massive Gegenstände können aus glühendem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ausleerende Methodebis Auslieferung von Verbrechern |
Öffnen |
wendet man häufig die Deplacierungs- oder Verdrängungsmethode an. Man benutzt hierzu ein thönernes, innen glasiertes Gefäß, welches etwa die Form eines Zuckerhuts besitzt, stellt dasselbe mit der Spitze nach unten in ein geeignetes Gestell, verschließt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
mit der Sehne des Bogens, welchen der Abschnitt des Kranzes bildet. Das Verfahren, den ganzen Radkranz aus Einem Stück Holz herzustellen, welches in Wasserdampf erweicht und in eisernen Formen gebogen wird, hat sich nicht in dem Maß bewährt, als man
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Trockenästungbis Trocknen |
Öffnen |
, die Beseitigung abgestorbener, daher trockner Äste von jungen Nadelhölzern durch Abschneiden mit der Säge unmittelbar am Stamm zur Verhinderung des Einfaulens der Aststummel und zur Erzielung astreinen Holzes.
Trockenbagger, s. Bagger und Erdarbeiten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zahnräderbis Zapon |
Öffnen |
in einer Ebene liegenden Kegeln, von denen der mittlere die seitlichen wenig oder gar nicht überragt. Aus der gefurchten Wurzel der vorigen Gruppe ist eine geteilte geworden. Die typische Form findet sich bei der Gattung Triconodon aus den englischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
beschlagnahmt werden dürfen, wie 1877 von der Türkei versucht wurde. (S. Einschließung.)
Blockbücher nennt man die nicht durch Presse sondern mittels eines Reibers (eines mit Leder überzogenen Holzes) abgezogenen Bücher, wie sie vor und auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
dies große Pressen, deren Unter-
und Oberteil hohl sind und mit Dampf erwärmt
werden können. Da bei der Vulkanisation das
Gummi erweicht, so schließt man es, damit es seine
Form behält, entweder in metallenen Formell ein
oder aber man wickelt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
darauf erst um die Mitte des 15. Jahrh., nach-
dem längere Zeit der Druck der Holzschnitte (s. Holz-
schneidekunst) handwerksmäßig geübt worden war.
Aus diesem Verfahren entsprang indes keines-
wegs, wie man gewöhnlich meint, die eigentliche K
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Nußbaum (Joh. Nepomuk von)bis Nußöl |
Öffnen |
offizinell war, eine sehr dauerhafte schwarzbraune Farbe und werden vielfach zu
Haarfärbemitteln benutzt. Die Art variiert sehr in der Form der Früchte und Blätter. Von letztern Abarten sind diejenigen mit ungefiederten
( var. monophylla
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
), oder durch Aufeinanderlegen mehrerer frisch geschöpfter Bogen und Vereinigung durch Pressen (gegautschte Pappe), oder durch Aufeinanderkleben mehrerer Bogen mit Kleister oder Leim (geleimte Pappe) erzeugt werden. Die erstere Methode giebt niemals eine schöne Pappe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ausläuferbis Auslaugen |
Öffnen |
Rinden oder Hölzer läßt man, mit kaltem Wasser benetzt, 30-60 Stunden stehen (Insukkation), ehe man sie mit heißem Wasser zu einem Brei anrührt.
Ist die Anwendung der Presse ausgeschlossen, so muß man mit bedeutend größern Mengen Flüssigkeit arbeiten, um
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
; Die B. (Blankenb. 1863). Vgl. Höhlen.
Baumaterialien, im weitern Sinn alle Stoffe, welche entweder an und für sich oder in Verbindung zur Ausführung von Bauwerken dienen, also das Zimmerholz (s. Holz), die natürlichen und künstlichen Steine (s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
, durch hohe Temperatur eine physikalische oder chemische Veränderung erleiden; ferner ist B. s. v. w. Destillieren, Ätzen mit Säuren auf Metallen, Sengen der Gewebe, Pressen von Holz in glühenden Metallformen etc.
Brennenberg, Reinmar von, mittelhochdeutscher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Geweihbaumbis Gewerbebetrieb |
Öffnen |
ist.
Geweihähnliche Bildungen finden sich auch bei niedern Tieren, z. B. dem Hirschkäfer, dessen Oberkiefer eine geweihähnliche Form besitzen. Vgl. Altum, Die Geweihbildung bei Rothirsch, Rehbock, Damhirsch (Berl. 1874); v. Dombrowski
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Graphitschieferbis Gras |
Öffnen |
, Muffeln, Windröhren, Sandbadschalen, feuerfesten Ziegeln, Ofenplatten etc., ferner, da er die Elektrizität gut leitet, zum Überziehen der Formen in der Galvanoplastik. Fein gerieben, dient der G., besonders die geringern Sorten desselben und die Abfälle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
Pressen, weil das Material das Wasser sehr fest hält. Die Dicke dieser Asbestpappen beträgt 1-10 mm, ihre Länge und Breite gewöhnlich 1 m. Die dünnsten Formen von 0,3 - 0,75 mm Dicke und beliebiger Länge werden Asbestpapier genannt und in langen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Hasselquistbis Hassenpflug |
Öffnen |
, eine evang. Kirche (1351), Handel
mit Holz und landwirtschaftlichen Produkten, Im
MiNelalter beschäftigte hier der Bergbau aus Silber
und Kupfer 500 Ardeiter, und der Ort hatte eigene
Münzgerechtsame. Am 7. Juni 1893 wurde ein
Drittel
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hirschfeld (Karl Friedr. von)bis Hirschhorn |
Öffnen |
Mö-
beln (Stühlen, Wand- und Kronleuchtern u. s. w.)
verarbeitet, wobei die zierlich gerippte, braune
Oberfläche in Verbindung mit Härte und Festigkeit
schätzbar ist. Eine künstliche Nachahmung des H.
wird durch Pressen und Lackieren von Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
, dergleichen Zeichnungen
erhaben in Holz oder Metall zu gravieren. Sene-
felder verfiel auf die Idee, Zeichnungen mit fettigen
Substanzen auf lithogr. Stein zu bringen und den
Grund fo tief fortzuätzen, daß Abdrücke gemacht
werden konnten. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schanghaibis Schan-si |
Öffnen |
entsteht. Man unterscheidet zwei
durchaus verschiedene Formen. Beim weichen
S. (ulcus moiiß) tritt zwei bis drei Tage nach
dem unreinen Beischlaf an den Geschlechtsorganen
ein weiches zackiges Geschwür auf, das allmählich
um sich greift
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Strohbis Strohverarbeitung |
Öffnen |
, Pflanze, s. Foeniculum.
Strohfiedel, auch Holz- und Strohinstrument, Xylophon, Gigelyra, ein namentlich in Tirol beliebtes Schlaginstrument, das aus 16-20 nach der Tonleiter abgestimmten Stäbchen von trocknem Tannenholz besteht, die nach ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
in allen Formen der Renaissance errichteten Ge-
bäude, endlich aus dem histor. Jagdschloß (Holz-
architektur aus dem 16. Jahrh.).
Ein Andängiel der Ausstellung war das vom
Wiener Architekten Marmorek hergestellte Ofen zur
Türkenzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Manytschbis Manzoni |
Öffnen |
. Hutlersche Kunstdruckerei in München dazukaufte und für beide Geschäfte "Nationale Verlagsanstalt, Buch- und Kunstdruckerei Akt.-Ges. München-Regensburg" firmiert. Die technischen Zweige haben 24 Pressen und beschäftigen 155 Personen.
Sein Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Aimarábis Ainemolo |
Öffnen |
in Amerika unter Indianerstämmen und Abenteurerbanden, bereiste Spanien, die Türkei, den Kaukasus und kam 1848 nach Paris, wo er Offizier bei der Mobilgarde wurde. Von neuen weiten Streifzügen zurückgekehrt, verwertete er seine Beobachtungen in der Form des
|