Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Humber
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
der Ausgrabungen zu Pergamon" (Berl. 1880 u. 1882).
Humation (lat.), Beerdigung.
Humb., bei botan. Namen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.).
Humber (spr. hömmber), ein Meeresarm an der Ostküste Englands, der sich vom Spurn Point an
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Humanistbis Humbert |
Öffnen |
. Der Zitzikammaforst liefert hochgeschätztes Bauholz. Der Hauptort H. hat 551 E.
Humb., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Alexander von Humboldt (s. d.).
Humber (spr. hömmb'r), Ästuar an der Ostküste Englands, wird gebildet
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
. d.) vereinigt.
Barton-upon-Humber (spr. bahrt'n öppónn hömbr), altes Städtchen in der engl. Grafschaft Lincoln, am Südufer des Humber, 9 km südwestlich von Hull, hat (1891) 5220 E.; betrieben wird hauptsächlich Ziegel-, Töpferwaren
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
. Tiernamen Abkürzung für Karl Heinr. G. von Heyden.
v. Humb., hinter wissenschaftlichen Namen naturhistor. Gegenstände Abkürzung für Alex. von Humboldt.
Via (lat.), Weg, Straße, Heerstraße; V. Flaminĭa (Flaminische Straße), s. Flaminius und Rom (Stadtplan
|
||
20% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Bambukbutterbis Bammako |
Öffnen |
benutzt, so die
B. Guadua Humb. et Bonpl. und die
B. Taguara Mart. in Brasilien; bei einigen Arten, z. B. bei der letztern,
befindet sich in den ältern Stengelgliedern eine süße, klare, wässerige Flüssigkeit, die getrunken werden kann
|
||
20% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Miguelbis Mikindani |
Öffnen |
-amerik. Arten. Es sind meist schlingende oder kletternde,
strauchartige Gewächse mit kleinen weißen oder blaßgelben Blütenköpfchen. Als Heilmittel gegen Wechselfieber und Schlangenbiß gilt in ihrer Heimat die
Guaco genannte M. Guaco Humb
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Hulinbis Hull |
Öffnen |
Einrichtungen zur Erleichterung des Han-
dels und Verkehrs. Die ältern Docks, Queens-Dock,
Humber- und Prince-Dock, umschließen die Altstadt
imW.; die neuern, am Humber selbst, sind das
Eisenbahn-Dock und vor allem das langgestreckte
Albert-Dock
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Lincolnshirebis Lind |
Öffnen |
. lingkönschir), Grafschaft im östlichen England, an der Nordsee, zwischen dem Ästuar des Humber und dem Wash, umfaßt 7154 qkm (129,9 QM.) mit (1881) 469,919 Einw. Die Küste ist flach, mit einem Saum von Marschland, der sich im südlichen Teil
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Yorkehalbinselbis York von Wartenburg |
Öffnen |
mit 346,260 Einw.); Ostriding, zwischen der Nordsee, dem Humber, dem untern Lauf der Ouse und dem mittlern des Derwent (3038 qkm mit 315,460 Einw.), und Westriding, der größte, westlich von der Ouse und dem Trent gelegene Teil (7164 qkm mit 2,224,844 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Limpurgbis Lincoln (Grafschaft und Stadt in England) |
Öffnen |
. Akademien.
Lincoln (spr. lingkönn). 1) Grafschaft in England, nach Yorkshire die größte, in Bezug auf Fruchtbarkeit die erste, liegt zwischen dem Ästuarium des Humber und dem Wash an der Nordsee, zählt auf 7154 qkm (1891) 472 778 E., d. i. 66 auf 1 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
Macht vom Humber bis zur Themse über das ganze Mittelbritannien. Nach langen schweren Kämpfen mit Wessex wurde auch dies 733 unterworfen. Bis 754 beherrschte M. das ganze Britannien südlich des Humber; in der Schlacht bei Bucford (754) befreite sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
eine gekrümmte, 550 Meilen lange Linie von der Mündung des Humber bis zur äußersten Ecke von Carnarvonshire. Der Gletscher der Irischen See, der mächtigste Englands, kam von Schottland, stieß auf die Berge von Wales und teilte sich in zwei Zungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Villeneuve 4), 5)
-
Großbritannien.
Meerestheile, Busen etc.
Bristol, 1) Kanal von
Clew
Fyne, Loch
Georgskanal
Humber
Irisches Meer
Kanal
Menaistraße
Minch
Moray Firth
Morecambe-Bai
Pentland Firth
Plymouthsund
Solway Firth
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
geleitet wird, jetzt ein Teil von Eccles (s. d.). -
2) B. upon Humber, Marktflecken in Lincolnshire (England), am Humber, oberhalb Hull, mit altsächsischer Kirche, lebhaftem Verkehr und (1881) 5339 Einw.
Barton (spr. bart'n), 1) Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
. 1795); "Recherches sur les lois de l'affinité" (das. 1801; übersetzt von Fischer, Berl. 1802); "Essai de statique chimique" (Par. 1803, 2 Bde; deutsch von Bartholdy, Berl. 1811).
Bertholletia Humb. et Bonpl., Gattung aus der Familie der Myrtaceen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
.
Cerophanien, s. Ceraphanien.
Ceroplástik (Keroplastik, griech.), s. Wachsbildnerei.
Cerosin, s. v. w. Ceresin.
Cerotinsäure, s. Wachs.
Ceroxylon Humb. et Bonpl., Gattung aus der Familie der Palmen, umfaßt wenige baumartige Spezies mit fiederspaltigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
. 1833 als Medizinalassessor in Breslau. Flora Schlesiens (mit Grabowski und Wimmer).
Guacharo (spr. guátscharo, Nachtpapagei, Fettvogel, Steatornis Humb.), Gattung aus der Ordnung der Segler und der Familie der Guacharos (Steatornithidae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hölderlinbis Holderneß |
Öffnen |
und Schelling in ihren schwäbischen Jugendjahren (Stuttg. 1877); Kelchner, Friedr. H. und seine Beziehungen zu Homburg v. d. Höhe (Homb. 1883).
Holderneß, fruchtbare Landschaft in Yorkshire (England), bildet eine zwischen dem Humber und der Nordsee
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Bignoniaceenbis Bihar (in Ungarn) |
Öffnen |
und werden durch Ableger oder importierten Samen vermehrt. Zu den schönsten gehören B. speciosa Hook, aus Buenos-Aires, mit großen, lilafarbenen, dunkellila geäderten Blumen, B. floribunda Kth. aus Mexiko mit purpurroten Blütensträußen, B. Chica Humb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Häfen, namentlich im O. den Themse-, Wash-, Humber- und Teesbusen, im S. die Bucht von Southampton, den Plymouthsund u. a., im W. den Bristolkanal, den Cardigan-, Morecambe-, Solwaybusen. Die Ostküste von der Nordgrenze bis zum Humber mit den Häfen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
vom Shellagebirge herabkommenden Kakulovar sein Bett zu einem
weiten Morast bei Humbe, der zwei Abflüsse nach dem Etosasee entsendet. Von Humbe ab wendet er sich gegen W., bildet die Grenze gegen
Damaraland und mündet über eine seichte Barre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
York (Stadt in England) |
Öffnen |
896
York (Stadt in England)
schend steil und klippig, südlich von der Robin-Hood-bai bis 296 m hoch; weiter südwärts bis zum Spurn-Head an der Mündung des Humber dagegen flach. Zwischen Nordsee und Humber liegt die Halbinsel Holderneß (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
auch im Carnaubawachs und als Cerylester im chines. Wachs.
Ceroxy̆lon Humb. et Bonpl., Pflanzengattung aus der Familie der Palmen (s. d.) mit nur zwei Arten auf den Anden des tropischen Südamerika. Ihre Stämme werden bis 70 m hoch und die sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
, Traité théorique et pratique de la construction des ponts métalliques (Par. 1857); Perdonnet, Portefeuille de l'ingénieur des chemins de fer (2. Aufl., das. 1865, 3 Bde.); Humber, A complete treatise of cast- and wrought-iron bridge construction (3
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hülfebis Hülle |
Öffnen |
(spr. höll), 1) (Kingston upon Hull) Stadt in der engl. Grafschaft York, liegt am nördlichen Ufer des Humber, welcher hier 3 km breit ist, an der Mündung des Flüßchens H. in denselben und 32 km vom offenen Meer. Die Lage der Stadt ist eben, teilweise
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
nördlich des Humber gibt man gewöhnlich eine besondere Bezeichnung: Nordhumbrisch, was durch die Eigenartigkeit seiner Laut- und Flexionsverhältnisse gerechtfertigt erscheint. Etwa seit der Mitte des 9. Jahrh. gelangte durch die Übermacht des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Atschinskbis Attalos |
Öffnen |
freiern Gebrauch der Waffe an den Feind, namentlich Kavallerie oder Artillerie, zu kommen, heißt Schwärmattacke (s. d.).
Attagenus, s. Speckkäfer.
Attalea Humb. et Bonpl., Gattung aus der Familie der Palmen, mittelhohe oder niedrige Bäume mit dicken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
(franz.), s. Schikane.
Chicarot (Chica Carajuru) C8H8O3 ^[C_{8}H_{8}O_{3}], roter Farbstoff aus den Blättern der Bignonia Chica Humb., welcher von mehreren indianischen Stämmen, mit fetten Ölen und tierischem Fett vermischt, zum Rotfärben der Haut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
. Element, Charlotte C. (Boston 1882).
Cusir (franz. Soie à coudre), aus rohen Kokonfäden gezwirnte Nähseide; Cusirino, feines gezwirntes Seidengarn, zu Spitzen und gewissen Geweben dienend.
Cusparia Humb., Gattung aus der Familie der Rutaceen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
schiffbar. - 2) D. (auch Dun), Fluß in Yorkshire (England), entspringt in der Penninischen Kette am Holme Moß, fließt an Sheffield und Doncaster vorbei und mündet nach 90 km langem Lauf bei Goole in die Ouse, die zum Humber geht.
Don, D. Don, bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
England (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Humber und treten nördlich desselben nochmals in dem "Moor" von Yorkshire (457 m) auf. Nach W. fallen sie steil ab, nach O. haben sie eine sanfte Abdachung. Sie sind weidereich. Ihr wichtigstes Glied sind die Cotswold Hills (346 m), welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
England (Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
ihres Laufs.
Flüsse Länge Kilom. Flußgebiet QKilom. QMeil.
Ostküste Tyne 117 2727 49,52
Wear 105 1181 21,44
Tees 127 1927 34,99
Humber (Ouse, Trent etc.) 298 24068 437,09
Witham 103 2795 50,75
Welland 116 1968 357,47
Nen 161 2732 47,63
Ouse (Great
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Europa (Meere, Bodengestaltung) |
Öffnen |
von 4-6,5 m am Humber. Kaum nennenswert ist dagegen die Größe der Gezeiten im Mittelmeer und in der Ostsee. Auch die Strömungen des Meers sind gewaltiger an der ozeanischen Seite; schwächer, wenn auch vorhanden, sind sie in den Binnenmeeren. Von den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Exogenbis Exostose |
Öffnen |
der Sporenzelle bei den Kryptogamen.
Exostemma Humb. et Bonpl., Gattung aus der Familie der Rubiaceen, der Gattung Cinchona nahestehend, meistens westindische oder südamerikanische Bäume und Sträucher, von denen mehrere falsche oder unechte Chinarinden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0354,
Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) |
Öffnen |
) mit krustenförmigem Thallus: 1) Graphideae (Gattungen: Graphis Adans., Opegrapha Humb., Arthronia Ach.); 2) Calycieae (Gattungen: Calycium Pers., Coniocybe Ach.); 3) Baeomyceae (Gattung: Baeomyces Pers); 4) Lecideae (Gattungen: Biatora Fr., Lecidea Ach.); 5
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fuchsaffebis Fuchsia |
Öffnen |
. microphylla Humb., aus Mexiko, mit sehr kleinen Blättern und Blüten. Die Beeren mehrerer Arten werden in Südamerika mit Zucker eingemacht, und von andern dient das Holz zum Schwarzfärben. Man benutzt die Fuchsien in der Ziergärtnerei in der mannigfaltigsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
und Anstandsregeln enthaltend. Vgl. seine Biographie von Oetinger ("Un agathopède de l'Empire", Brüss. 1854).
Grimsby (Great Grimsby), Seestadt in Lincolnshire (England), an der Mündung des Humber, besteht aus Alt- und Neustadt, den Vorstädten Clee und Cleethorpe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Großbodungenbis Großbritannien |
Öffnen |
Englands hat eine wellige Oberfläche, die einesteils in wirkliche Tiefebenen übergeht, andernteils sich zu malerischen Hügelzügen erhebt. Über Irland s. den besondern Artikel.
Die größten Flüsse sind: Humber, Shannon, Severn, Themse, Barrow, Große Ouse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
(s. die Karte bei "Dampfschiffahrt"). Die Zuflüsse der N. sind von S. her die Elbe, Weser, Ems, die Rheinmündungen und die Schelde, von W. die Themse, der Humber und Tay, von O. die Eider und die vielen kleinen Flüsse Schleswigs, Westjütlands
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
., durch die Vereinigung von Swale und Ure gebildet, fließt an York vorbei und mündet unterhalb Goole nach 211 km langem Lauf in den Humber. Sie hat ein Flußgebiet von 10,895 qkm.
2) Die Große O. entspringt in Northamptonshire, fließt an Buckingham
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
. Von P. rotundifolia Humb. et Bonp. (Piper rotundifolium L.), einer ausdauernden, kriechenden, krautartigen Pflanze in Westindien und Südamerika, werden die Blätter arzneilich gebraucht. Mehrere Arten, wie P. marmorata Hook. und P. ariaefolia Miq. (P
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
), und weiter unterhalb, bei New Passage, führt ein 7200 m langer Eisenbahntunnel unter ihm weg. Einschließlich seiner Nebenflüsse Avon, Usk und Wye (s. d.) hat der S. ein Flußgebiet von 21,027 qkm. Durch Kanäle ist er mit der Themse, dem Trent, Humber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
) schiffbar und ergießt sich, nachdem er noch Nottingham, Newark und Gainsborough berührt hat, nach einem Laufe von 269 km in den Humber. Der Grand-Trunkkanal (s. d.) verbindet den T. mit dem Mersey und somit die Nordsee mit dem Irischen Meer. Wichtigere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
laufende Brunnen u. dgl., eine namhafte Konsumtion erfordern, kann man für gewöhnliche Verhältnisse in den deutschen Städten im Durchschnitt 30 und der Sicherheit wegen 40 L. täglich auf den Kopf der Bevölkerung rechnen. Vgl. Humber, Treatise on the
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
, Bierbrauereien, Branntweinbrennerei, Wasser-, Wind- und Dampfmühlen und (1885) 4458 meist evang. Einwohner.
Wolds (spr. ŭohls), Höhenzug in Yorkshire und Lincolnshire (England), durch den Humber in zwei Hälften geteilt, mit steilem Abfall nach Westen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Vict. Aug., Baron 211
Du-Petit-Thouars, Abel Nicol. 211
Fallières, Clement Armand 266
Ferry, Jules 274
Fourtou, Mar. Franç. de 299
Freycinet, Charles de 316
Gerville-Réache, Gaston 353
Guyot, Ives 389
Humber, Gustave Amédée 435
Jung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
259
Anthropologie.
hort. = hortulanorum (Gärtnerausdruck)
Hrtg. = Th. Hartig
Huds. = W. Hudson
Hueb. = J. Hübner
Humb. = Al. v. Humboldt
Huxl. = Th. H. Huxley
Ill. = J. K. W. Illiger
Jacq. = J. F. Jacquin
Johnst. = G. Johnston
Jungh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0516,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
die schlanke Wachspalme (Ceroxylon andicola Humb.) über die Mauritia-Palmenwälder der Ebene.
An der Westküste von Südamerika folgt nun der oben erwähnte trockne und kühlere Übergangsstreifen von 5° südl. Br. bis 34° südl. Br., immer begleitet von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
Sitz einer flandr. Herrschaft.
Beverley (spr. béwwerli), Hauptstadt der Landschaft Ost-Riding der engl. Grafschaft York, 12 km nordnordwestlich von Hull, am Kanal Beverley-Beck, der die Stadt mit dem Hull, Nebenfluß des Humber, verbindet, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0439,
Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich) |
Öffnen |
bei Hochwasser überschwemmtes Gebiet. Erst auf der dritten Stufe, der Terra firma, tritt der eigentliche hochstämmige Urwald auf, dessen Hauptzierden die Castanheira, welche die "Paranüsse" für Europa liefert (Bertholletia excelsa Humb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brasilienholzbis Brassen (im Seewesen) |
Öffnen |
-Extraktion aus den Brasilien- oder Paranüssen, den Früchten von Berholletia excelsa Humb., und aus Stearin, Palmitin und Elaïn besteht. Die Nüsse liefern über 50 Proz. Öl.
Brasilīn ist der in Farbstoff verwandelbare Bestandteil des Brasilien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
542
Bringschuld - Brinvilliers
den Plan zu dem großartigen Kanalsystem an, durch welches Themse, Humber, Severn und Mersey in Verbindung gebracht und eine Binnenschiffahrt zwischen den großen Häfen London, Bristol, Liverpool und Hull
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
gezogen. Die beliebtesten Arten sind B. elongata Humb. Kth. aus Brasilien, mit blauen oder violetten Blumen, und B. grandiflora Grah. aus Peru mit weißen oder blaßblauen Blumen.
Brown (spr. braun), Ford Madox, engl. Maler, geb. 16. April 1821 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
. Graffchaft Derby, 36 km nördlich von Derby,
am Rother, der zum Don (Humber) flieht, hat (1891)
13242 E., eine fchöne Pfarrkirche (14. u. 15.Jahrh.)
mit gewundenem Turm; Eifen- und Messinggießerei,
Gerberei, Fabrikation von Seiden- und Baumwoll
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
. aus der Familie der Asklepiadeen, die C. aus Neugranada von Macroscepis Trianae Dec. aus derselben Familie. Beide kommen nicht mehr im Handel vor; dagegen werden mitunter noch die Blätter und Stengel von Mikania Guaco Humb., einer in Centralamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0121,
England (Gewässer. Geologisches) |
Öffnen |
schiffbar; unter ihnen, außer der Themse, die wichtigsten: die östl. Ouse, der aus der Vereinigung des Trent und der Ouse entstehende Humber, der Tees, Wear und Tyne im O., der Avon im S., Severn, Dee, Mersey im W. Die meisten haben ein tiefes Bett, große
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Exodusbis Exostemma |
Öffnen |
gebraucht haben soll, als er 1679 von allen seinen Verbündeten, namentlich von dem Kaiser Leopold I., verlassen, den ungünstigen Frieden von Saint-Germain-en-Laye (s. d.) zu schließen gezwungen war.
Exosmose, s. Diffusion und Osmose.
Exostemma Humb
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Goodenoughbis Göpel |
Öffnen |
im W. von Hull, am rechten Ufer der schiffbaren Ouse, 11 km oberhalb ihrer Mündung in den Humber, hat
(1891) 15413 E. (1881: 10339), große Docks, Speicher und Schiffswerfte; ferner Eisengießerei und Getreidemühlen,
Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
((^. Naiiuf",c-
turinF l^ompHn^).
Great Grimsby (spr. greht), auch Grimsby,
Municipalstadt, Parlaments- und County-Vorough
in der engl. Grafschaft Lincoln, 24 Ivni im SO. von
Hüll, rechts an der Mündung des hier 11 km breiten
Humber gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0408,
Großbritannien und Irland (Industrie) |
Öffnen |
der Dampfer, ist in steter Zunahme (1890: 95 Proz. der Registertons): Mittelpunkte des Schiffbaues sind am Clyde, am Tyne, Wear und Tees, in Hartlepool, am Mersey, in Barrow-in-Furneß, in Belfast, Dundee, Grangemouth und Alloa, am Humber und in Leith
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
, in der Grafschaft York, erstreckt sich zwischen Nordsee und Humber-Ästuar nach Südosten und endet im Spurn-Head. Sie ist teilweise Marschland, einer der fruchtbarsten Ackerbaubezirke des Landes. Auf den Weiden gedeiht eine eigentümliche Rasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
sie stellenweise von zwei Flutwellen, einer von der
Nordspitze Englands und einer aus dem Kanal kom-
menden hervorgerufen werden. Im westl. Gebiet der
N. schreitet die Flutwelle nach S. fort. Im südl.
Gebiet vom Humber bis zur Eider auf 54° nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
.
Northumberland (spr. nohrthömmb’rländ) , die nördlichste Grafschaft Englands, genannt nach dem Humber, bis zu
dessen Nordufer das angelsächs. Reich N. (Northanhumbria, s. Northumbrien ) sich ausdehnte, wird von der Nordsee
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
des letztern, Ethelric (588). Unter König Edwin (607‒633) breitete sich seine Macht über Mercia und Wessex aus, und in Edwins Zeit fällt auch die Christianisierung von N. Nach Edwins Tod zerfiel die Macht des Reichs, und seit 670 bildete der Humber
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Ouriquebis Ouverture |
Öffnen |
östlich von
Aldborough durch die Vereinigung von Swale und
Ure, nimmt rechts Nidd, Wharfe und Aire, links
den Derwent auf, wird bei Uork für große Fahr-
zeuge schiffbar und vereinigt sich, 72 km lang, unter-
halb Goole mit dem Trent zum Humber (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Seuffertbis Severn |
Öffnen |
: der Vyrnwy,
Perry, unterhalb Shrewsbury Tern mit Roden,
Stour, der Upper-Avon bei Tewkesbury und der
Lower-Avon. Durch zahlreiche Kanäle ist er mit
Themse, Trcnt, Humber und Mersey verbunden.
Der schönste Teil des Thals zwischen Gloucester und
Worccster
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
der Wurzel (2‒3 m) unterscheiden. Die südamerik. Sorten stammen von S. syphilitica Humb. et Bonpl. (s. Tafel: Liliifloren, Fig. 6), S. officinalis Kth. und S. cordato-ovata Pers. ab. Die beste Art ist die Hondurassarsaparille. Von mehrern Sorten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strafbescheidbis Strafford |
Öffnen |
Königtums. Schon 1628 erhob ihn Karl zum Peer, unterstellte das Land nördlich vom Humber seiner Verwaltung und schickte ihn 1632 als Statthalter nach Irland. Wentworth griff mit diktatorischer Gewalt und Härte ein und schuf Ordnung in dem zerrütteten Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
er nordwärts über Gainsborough, bis wohin er Schiffe von 200 t trägt, und vereinigt sich endlich bei Burton-on-Strather, 25 km westlich von Hull, mit dem von NW. aus Yorkshire kommenden Ouse, um ein mächtiges Ästuar, den Humber (s. d.), zu bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
», Bd. 3, 1. Abteil.,
2. Hälfte, 8. Aufl., Lpz. 1893); Humber, Water-supply of cities and towns (Lond. 1876);
F. König, Hauswasserleitungen (Lpz. 1882); W. der Gebäude (im «Handbuch der Architektur», 3 Teile, 2. Aufl., Darmst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
im Thale des Kakulovarflusses bis Humbe in der Nähe der Grenze von
Deutsch-Südwestafrika fortgesetzt werden soll.
* Mostar . 1) Kreis in Bosnien, die Herzegowina umfassend, hat (1895) 229142 E., darunter
9657 Militärpersonen, 38647 Häuser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Aleuadenbis Alëuten |
Öffnen |
der Skala erkennen.
Aleuron oder Klebermehl, 1855 von Hartig entdeckte krystallisierte Substanz, die sich in vielen Pflanzensamen findet und zu den Eiweißstoffen gehört. In reichlichster Menge kommt A. in den Nüssen von Bertholletia excelsa Humb. vor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
europaeus L., Fig. 5) nicht selten; eine zweite, etwas größere Art, mit rostrotem Halsband (Caprimulgus ruficollis Temm.), findet sich in Spanien. Nahe mit den N. verwandt ist der Guacharo (s. d., Steatornis caripensis Humb., Fig. 3).
Nachtstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Tornatabis Torpedo |
Öffnen |
, in der Mitte der Stadt der Queens-Park, am Humber der High-Park. Unter den Bauten sind zu nennen: die Bank von Montreal, Zollhaus, Handelskammer, das Bureau des «Globe», die St. Jameskathedrale in frühengl. Stil, Freibibliothek (80000 Bände
|