Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hunyad
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
444
Huntiugton (Daniel) - Hunyad
Vicepräsident der Central - Pacific - Railroad - Com-
pany |
||
75% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
Schloßruinen und (1881) 3519 Einw.
Hunyad (spr. húnnjad), ungar. Komitat (Siebenbürgen), grenzt westlich an die Komitate Krassó-Szörény und Arad, nördlich an Torda und Unter-Weißenburg, östlich an Hermannstadt, südlich an Rumänien und hat einen Flächenraum
|
||
62% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
liefert Marmor, Bausteine und Halbedelsteine (aus dem Cairngorm).
Bánffy-Hunyad, Markt im ungar. Komitat Klausenburg (Siebenbürgen), an der Schnellen Körös und der Ungarischen Staatsbahn, mit Bánffyschem Schloß, zwei Kirchen, Marmorbrüchen und (1881
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
-Hunyad, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Klausenburg (Kolozs) in Siebenbürgen, nahe der Quelle der Schnellen Körös, an der Linie Püspök-Ladány-Großwardein-Tövis-Predeal der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 3666 meist magyar. E. (255 Rumänen), Post
|
||
38% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Vahrnbis Valckenaer |
Öffnen |
und (1881) 2067 Einw.
Vajda-Hunyad (Eisenmarkt), Markt im ungar. Komitat Hunyad (Siebenbürgen), am Zusammenfluß der Cserna und Zalasd, mit einem Franziskanerkloster, (1881) 2303 rumänischen und ungar. Einwohnern und einem in großartigem Stil
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
und Schule» (Vortrag [gegen Preyer], Köln 1889). Seit 1896 giebt er die Zeitschrift «Kantstudien» heraus (Hamburg).
Vaill., auch Levaill., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für François Levaillant (s. d.).
Vajda Hunyad, deutsch Eisenmarkt, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Almas 3)
Bereczk
Hermannstadt
Birthelm
Brodfeld, s. Broos
Broos
Leschkirch
Mediasch
Mühlbach 2)
Nagy-Szeben, s. Hermannstadt
Resinar
Hunyad
Babolna 2)
Deva 2)
Dobra 1)
Eisenmarkt
Hátszeg
Vajda-Hunyad
Varhely
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Szlávy
Teleki, 2) Wlad.
Tisza v.
Borosjenö
Tököly
Trefort
Türr
Vay
Wenckheim
Wesselényi
Zsedényi
Krieger.
Aulich
Bankbán
Bocskay
Czetz
Damjanich
Dosa
Görgei
Guyon
Hunnyades, s. Hunyades
Hunyades
Kiß, 1) Ernst
Klapka
Kmety
Nagy
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0047,
von Bendabis Bendemann |
Öffnen |
41
Benda - Bendemann.
regte sein erstes bedeutendes Bild aus der ungarischen Geschichte, Ladislaus Hunyades' Abschied, auf der Pariser Ausstellung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
Neigung besonders zusagte, er zum erstenmal in Bildern wiedergab. Auf 16 Blättern nach dort entworfenen Skizzen zeigte er sich als Meister auch in der Aquarellmalerei; wohl am meisten bewundert wurde die Stammburg der Hunyades, von den letzten Strahlen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
sind: Episode aus der Belagerung von Belgrad, Tod Titus Dugovichs und Schloß Vajda-Hunyad mit Matthias und Jagdgefolge (Landschaft von Ligeti, beide im Nationalmuseum zu Pest), der Mädche nraub (1868), das Czikosrennen in Debreczin und, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
, und seine Tochter Maria als Gemahlin, gewann jedoch durch die Siege des Johannes Hunyades und den Frieden von Szegedin 1444 die Unabhängigkeit wieder. Er geriet darauf in Streit mit Hunyades, der Serbien wiederholt verwüstete, während B. sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
, legte H. sein Amt als Gubernator nieder und erhielt den Titel eines Generalkapitäns und die Würde eines Erbgrafen von Hunyad und Bistritz. Als Sultan Mohammed 1456 gegen Serbien heranrückte und Belgrad Belagerte, führte H. im Verein mit dem begeisterten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
, zweiter Sohn des Joh. Hunyades, geb. 27. März 1443 zu Klausenburg in Siebenbürgen, kam nach seines Vaters Tod in die Hände des Königs Wladislaw von Böhmen, der ihn zu Wien und Prag gefangen hielt, und ward nach dessen Tod (1457) trotz alles
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
er die Walachei und Serbien, nur Belgrad konnte er 1440 nicht erobern. Durch neue Unfälle, welche der tapfere Johann Hunyades den Osmanen zufügte, erschüttert, schloß M. 1444 mit den Christen den Frieden von Szegedin und dankte zu gunsten seines Sohns
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1008,
Ungarn (Geschichte 1063-1527) |
Öffnen |
und der Nationalheld Johann Hunyades, welcher die Türken glänzend besiegt hatte, 1446 zum Gubernator Hungariae oder Reichsverweser ernannt, der zwar 17.-20. Okt. 1448 gegen die Türken die Schlacht auf dem Amselfeld verlor, aber 14. Juli 1456 an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Hopkins-Universitätbis Hora canonica |
Öffnen |
der irregeleiteten Bauern bei Kurety statt; die herbeigeeilten Stuhlrichter wurden ermordet, ihre militär. Begleitung grausam mißhandelt. Der Aufstand breitete sich schnell über das Albenser, Hunyader und Zaránder Komitat aus. Binnen kurzem waren in 61
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kipsbis Kirberg |
Öffnen |
("Königssteig"), 589 m hoher Sattel des Krasznagebirges in Ungarn, über den die Poststraße von Großwardein nach Bánffi-Hunyad und Klausenburg führt. Er liegt unfern der ungarischen Staatsbahnstation Bucsa, zwischen den Thal der Schnellen Körös
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Vornamebis Vorschaltwiderstand |
Öffnen |
Marót" (1838; deutsch, 2. Aufl., Pest 1879) und "Die Cillier und die Hunyaden" (1845) und zahlreiche kleinere Gedichte (deutsch in Auswahl von Kertheny, Pest 1857, und Paul Hoffmann, Wien 1895). Populär wurde besonders der patriotische "Szózat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
ihrem Kaiser Lazar, in welcher beide Herrscher fielen und die Freiheit der Serben vernichtet ward; die andre 17.-19. Okt. 1448, in welcher Hunyades, Vormund des ungarischen Königs Wladislaw Posthumus, vom Sultan Murad II. besiegt wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
östlich an die Komitate Torda und Hunyad, südlich an Krassó-Szörény und Temes, westlich an Csanad und Békés, nördlich an Bihar und umfaßt 6444 qkm (117 QM.). Der östliche Teil ist Gebirgsland, der westliche eben, waldlos, nach der Theiß hin sumpfig. Flüsse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
"The Naggletons and Miss Violet and her offers" (1875) zu erwähnen.
Broom (spr. bruhm), Art Wagen, falsche Schreibweise für Brougham (s. d.).
Broos (ungar. Szászváros), königliche Freistadt im ungar. Komitat Hunyad (im ehemaligen siebenbürgischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
, von einem türkischen Heer von 150,000 Mann hart bedrängt wurde, führte C. dem Joh. Corvinus Hunyades ein Heer von 60,000 bunt gemischten Streitern zu, mit dessen Hilfe die Festung entsetzt und das feindliche Heer in die Flucht geschlagen wurde (6. Aug. 1456
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
Flusses D. in den Viscayischen Meerbusen, mit (1878) 3267 Einw., kleinem Hafen und besuchten Seebädern. - 2) (Déva) Stadt im ungar. Komitat Hunyad (Siebenbürgen), Amtssitz des Komitats, an der Maros und der Bahn Arad-Karlsburg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Eisenlohrbis Eisenmenger |
Öffnen |
.
Eisenmarkt, Marktflecken, s. Vájda-Hunyád.
Eisenmenger, 1) Johann Andreas, namhafter antijüdischer Schriftsteller, geb. 1654 zu Mannheim, studierte in Amsterdam orientalische Sprachen, ward 1700 Professor der orientalischen Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
Thor (türk. Demirkapu), Name mehrerer Engpässe im südöstlichen Europa und im Orient. Die bekanntesten sind: 1) Der Eiserne Thor-Paß im siebenbürgischen Erzgebirge, im ungarischen Komitat Hunyad, der (510 m hoch) zwischen dem Pojana Ruska (1360 m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Hâteletsbis Hattischerif |
Öffnen |
.
Hato (span.), s. v. w. Estancia (s. d.).
Hátszeg (spr. hātssegg), Markt im ungar. Komitat Hunyad (Siebenbürgen), an der Ungarischen Staatsbahn (Piski-Petrozsény), liegt in dem wegen seiner malerischen Schönheit berühmten Hátszeger Thal, hat (1881
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
Erinnerung an die Befreiung Deutschlands vom römischen Joch errichtete Denkmal. S. Bandel.
Hermannsschlacht, s. Arminius.
Hermannstadt (ungar. Szeben), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Hunyad, Unterweißenburg, Großkokelburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
entspringt bei Bánffy-Hunyad, durchbricht das Grenzgebirge, gelangt oberhalb Großwardein in die Ebene und schlängelt sich sodann südwestlich weiter. Bei Szeghalom nimmt sie den im Komitat Szilágy entspringenden Parallelfluß Berettyó auf, in den die Ér
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
der 1873 aufgelösten Banater Militärgrenze besteht, grenzt im N. an Arad, im W. an Temesvár, im O. an Hunyad und Rumänien und im S. an Serbien, umfaßt 9751 qkm (177 QM.), wird vom Banater Gebirge durchzogen, ist meist waldig und zeichnet sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mohammed (Prophet)bis Mohammed (Sultane) |
Öffnen |
vor Belgrad, fand aber von seiten Johann Hunyads so tapfern Widerstand, daß er unverrichteter Sache wieder abziehen mußte. Serbien indes ward größtenteils von ihm erobert, ebenso Griechenland und der Peloponnes, die meisten Inseln im Archipel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
.
Nagy (ungar., spr. nadj), "groß", kommt häufig bei geographischen Benennungen vor.
Nagyág (spr. nádjāhg), wichtiger Bergort im ungar. Komitat Hunyad (Siebenbürgen), mit berühmten Gold- und Silberbergwerken in Szekeremb, wo auch Tellur, Mangan
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
. 1375 war der erste Nagel zum Sarg der serbischen Unabhängigkeit; 1443 wurde die Stadt von den Ungarn unter Johann Hunyades erobert. Am 23. Sept. 1689 hier Sieg der Österreicher unter Markgraf Ludwig von Baden über die Türken. 1690 wurde N. von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Petropawlowskbis Petrus de Vineis |
Öffnen |
Bergwerksort im ungar. Komitat Hunyad (Siebenbürgen), Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Piski-P., mit (1881) 2906 rumänischen, deutschen und ungar. Einwohnern und einem Bergamt, liegt im Schielthal am Fuß des Paringul (2421 m) und ist berühmt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
ist überall zu finden, gedeiht aber am besten an den Ufern der Maros, im Hunyader und im Groß- und Kleinkokelburger Komitat. Obst liefert S. in großer Menge, ebenso auch allerlei Farbhölzer, Alpen- und gewürzreiche Kräuter. Die ausgedehnten Waldungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
er als sein Hauptwerk: "A Hunyadiak kora Magyarországban" ("Das Zeitalter der Hunyades in Ungarn"), ein nach Quellen bearbeitetes Werk, von dem 1852-55 fünf Bände wie von der dazu gehörenden Urkundensammlung drei Bände erschienen sind. T. starb 16. Febr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
an die Komitate Arad, Bihar, Klausenburg, Maros-Torda, Kis-Küküllö, Unterweißenburg u. Hunyad, umfaßt 3370 qkm (61,2 QM.), wird vom Aranyos und seinen Nebenflüssen bewäs-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Siebenbürgen:
Bistritz-Naszód 4014 95017
Csik 4493 110940
Fogaras 1875 84571
Großkokelb. 3116 132454
Háromszék 3556 125277
Hermannstadt 3314 141627
Hunyad 6932 248464
Klausenburg 5149 196307
Kleinkokelb. 1646 92214
Kronstadt 1797 83929
Maros
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
1862); Christ, Ob dem Kernwald (Basel 1869).
Unterweißenburg (ungar. Alsó-Fehér), ungar. Komitat in Siebenbürgen, wird von den Komitaten Hunyad, Torda-Aranyos, Groß- und Kleinkokelburg und Hermannstadt umschlossen, hat 3576,50 qkm (64,9 QM
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
. Grediste), Dorf im ungar. Komitat Hunyad (Siebenbürgen), zwischen Hátszeg und dem Eisernen Thor-Paß, an der Stelle der ehemaligen dacischen Hauptstadt Sarmizegetusa (s. d.), auf deren Trümmern Trajan 105 n. Chr. die Stadt Ulpia Trajana erbauen ließ
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wladislaw (Polen, Ungarn) |
Öffnen |
Krönung in Stuhlweißenburg. Den Erfolgen seines Feldherrn Johannes Hunyades und der Vermittelung des päpstlichen Legaten Cesarini gelang es endlich 1442, Elisabeth zu bewegen, W. ihre Hand zu reichen; sie starb aber drei Tage nach der ersten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
Arader und Hunyader Komitat einverleibt. Hauptorte waren die Märkte Körösbánya an der Weißen Körös (Komitatssitz), Nagy-Halmágy und Brád.
Zarāte, 1) Franzisco Lopez de, span. Dichter, geboren um 1590 zu Logroño, diente erst als Militär und erhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Algesimeterbis Alkoholpräparate |
Öffnen |
genannt), Bad im ungar. Komitat Hunyad (bei Broos), mit Eisenthermen.
Aligarh,* der südlichste Distrikt der Division Mirat der britisch-ind. Provinz Nordwestprovinzen, 5063 qkm (92 QM.) groß mit (1881) 1,021,187 Einw. Der Distrikt ist ein Teil
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
..........
Fogaras.......
Großlokelburg. .. .. .
Häromszet......
Hcrmannstadt .. .. .. .
Hunyad.......
Klauscnburg.....
Kleinkokclburg. .. .. .
Kronstadt.......
Maros-Torda. .. .. . Tzolnok-Doboka .. . Torda-Aranyos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Arachinsäurebis Arad |
Öffnen |
95 km langem Lauf mit sumpfiger Deltaebene in den Golf von Arta.
Arad. 1) Komitat in Ungarn, grenzt im O. an das Komitat Hunyad, im S. an Krasso und Temes, im W. an Csanád und Békés, im N. an Vihar und ist im östl. größern Teile erfüllt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
594 E.) im ungar. Komitat Hunyad in Siebenbürgen, am Weißen (Féhér) Körös, hat (1890) 3006 meist rumän. E. (560 Magyaren) und Post. In der Nähe die Goldbergwerke von Ruda (474 rumän. E.) und Kristyor (1295 rumän. und magyar. E.).
Bradano, Fluß
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
. Orastie, Stadt im ehemaligen Siebenbürgischen Sachsenland, damals Hauptort des Brooser Stuhls auf sächs. «Königsboden», jetzt samt dem Brooser Stuhle zum Komitat Hunyad gehörig, in 215 m Hohe, am Bereny und an der Linie Budapest-Arad-Tövis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0755,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
der Wartburg (durch Ritgen), des Stolzenfels (von Schinkel), des Schlosses Hohenzollern (durch Stüler), des Schlosses Hunyad (durch Schmidt), der Marienburg (durch Steinbrecht), der Albrechtsburg, Karlsburg u. a. In neuerer Zeit hat man vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
. Weiden veröffent-
lichteer: "Die Hunyaden. Ein Trauerspiel" (Dortm.
1837; 2. Aufl., Lpz. 1880) und "Hassan. Dramat.
Märchen" (Dortm. 1837).
vorvus, f. Raben.
Corydaltn, ^U^NOz, eine schwache orga-
nische Base, die in der Wurzel einiger ^oi
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
Hunyad in Siebenbürgen, links der Maros, in 184 m Höhe, am Fuße eines steilen Trachytberges, an der Linie Arad-Karlsburg-Tövis der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz der Komitatsbehörden, eines Gerichtshofs, Bezirksgerichts und hat (1890) 4657 E. (2187
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
Extrakts in 9 Teilen
Zimmctwasscr. ^(s. d.) in Siebenbürgen.
Eisenmarkt, deutscher Name von Vajda Hunyad
Gisenmenger, August, Maler, geb. 11. Febr.
1830 zu Wien, besuchte 1845-48 die Wiener Aka-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
Hunyader Komitats und lebte 1795-96 in Göttin-
gen. 1800 wurde er Professor in Zilah in Sieben-
bürgen, trat aber 1809 in den Ruhestand und starb
im April 1830 in seiner Vaterstadt. Sein erstes
Werk ist "Okozkoäva, tanito ina^ar n^6ivui68t6i
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
.
Hatszeg (spr. hahthegg), Stadt mit geordnetem
Magistrat im ungar. Komitat Hunyad in Sieben-
bürgen, an der Zweiglinie Piski-Petroseny-Lupe'ny
(Station Väralia-H.) der Ungar. Staatsbahnen
(^iebenbürg. Eisenbahn), im Hatszeger Thale, das
zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Hermannshöhlebis Hermannstadt |
Öffnen |
und Groß-Kokel, im O.an Foga-
ras, im S. an die'Walachei, im W. an Hunyad und
umfaßt außer den Städten mit geordneten! Magi-
strat H.und Mühlbach 6 Stuhlbez'irke. Das Komitat
hat 3313,52 hkui und (1890) 148738 meist griech.-
orient. rumän. E
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
eines Walachen Woyk, der vom König
Sigismund für seine Dienste 1409 mit andern Verwandten die Burg Hunyad in Siebenbürgen erhalten hatte, wurde von König Albrecht II. 1438 zum Banus
von Severin, von Albrechts Nachfolger Wladislaw I. zum Woiwoden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
.
Körös (spr.-rösch) , bei den Alten Chrysius, Fluß in Ungarn, entsteht aus drei Quellflüssen. Die
Schnelle (ungar. Sebes ) K. entspringt südöstlich von Banffy-Hunyad an der
Südseite des Berges Dumbrawa. Die Schwarze ( Fekete ) K. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
) und Szöre'ny, grenzt im N. an das
Komitat Arad, im O. an Siebenbürgen (Komitat
Hunyad) und Rumänien, im S. an Serbien, von
dem es durch die Donau getrennt ist, im W. an
Temes, hat 9750,16 t^ui, (1890) 407635 meist
griech. - orient. rumän. E. (10879
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Petropawlowskbis Petrus (Apostel) |
Öffnen |
für Seegeräte, Hafen mit Dampfschiffahrtsverkehr, Handel
mit Holz, Getreide und Fischen.
Petroselīnum , s. Petersilie.
Petr osény-Dilsa (spr.'schehnj dilscha) , Kleingemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (18701
E.) im Komitat Hunyad
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
in das Land der Ungarn im Westen und in der Mitte, mit 11 Komitaten und 2 Distrikten, das Land der Szekler im Südosten mit 5 Stühlen oder Gerichtsbezirken und das Sachsenland (s. d.). Seit 1876 umfaßt S. 15 Komitate: Hunyad, Unterweißenburg, Torda-Aranyos
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
Bibliothek ihres Vaters widmeten. Auch stiftete er einen Jahrespreis (Telekipreis) von 100 Dukaten für das beste ungar. Originaldrama oder Lustspiel. T. starb 16. Febr. 1855. Sein Hauptwerk ist "A Hunyadiak kora" ("Das Zeitalter der Hunyaden in Ungarn", 5
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
Maros-Torda, im S. an Klein-Kokel, Unter-Weißenburg und Hunyad, im W. an Bihar und hat 3369,91 qm und (1890) 150 564 meist griech.-kath. rumän. E. (37 590 Magyaren), darunter 49131 Griechisch-Orientalische, 32 212 Evangelische, 5253 Römisch-Katholische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
Hermannstadt (Szeben) 3313,52 148738 4342 42497 108 98719 10 22
Hunyad 6932,04 267895 17167 8047 347 238486 47 15
Klausenburg (Kolozs) 5149,25 225199 77271 8081 176 133277 14 24
Kleinkokel (Kis-Küküllö) 1645,82 101045 27652 18273 2 49573 - 56
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
. Die Bauten befanden sich auf der Szechenyi-
Insel im Teiche des Stadtwäldchens und bestanden
aus dem roman. Klosterhof (11. und 12. Jahrb.),
der romau. Iaäker Abteikirche, der got. Burg Vajda
Hunyad, der Kapelle von Donnersmark in der Zips,
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
Torda-Aranyos, im O. an Groß- und Klein-Kokel, im S. an Hermannstadt, im W. an Hunyad und hat 3576,50 qkm und (1890) 193072 meist griech.-orient. slowak. E. (30181 Magvaren, 7539 Deutsche), darunter 74132 Griechisch-Katholische, 25285 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
Poljana (Marmaros), Gyalár, Telek, Govasdia, Kudsir, Szt. Kereszt-Bánya, Vajda Hunyad (in Siebenbürgen), Ruszkberg, Reschitza, Anina, Steierdorf, Oravicza, Ruszka, Dognácska und Nadrag (Krasso) im Banater Gebirge. In Schmölnitz (Zips) wird Antimon
|