Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hyacinthe
hat nach 0 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Hyacinthbis Jach |
Öffnen |
. Er hat Alles, Himmel und Erde, in seiner Hand, gleichsam wie ein Bündlein. (A. Die Wöl-buug des Himmels, insofern diese nach der optischen Apparenz im Horizont auf der Erde zu ruhen scheint.)
Hyacinth
Offb. 21, 20. ein Edelstem, der wie Gold
|
||
85% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Huzulenbis Hyacinthus |
Öffnen |
und eine unterirdische Sternwarte (Stjerneborg) einrichten ließ, wovon nur wenige Mauerreste übrig sind.
Hwo, chines. Getreidemaß, = ½ Tschi oder Tan, = 5 Teu à 10 Sching à 10 Ho, = ca. 51,5 Liter.
Hyacínth, Edelstein, s. v. w. Zirkon; unter
|
||
51% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0206,
Parfümerien |
Öffnen |
200
Parfümerien.
Hyacinthe.
Rosengeraniumöl 5,0
Bittermandelöl 1,0
Nelkenöl 2,0
Ylangöl 0,5
Himbeeräther 5,0
Vanilletinktur 40,0
Jasminextrakt 250,0
Spiritus (80 %) 720,0
Jasmin.
1. Neroliöl 2,0
Geraniumöl 1,0
Moschustinktur 5,0
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
460
Huysmans – Hyacinthe
gen. Im erstern Fall sind, wie in Fig. 5, alle Phasen gleich vertreten und zerstören sich gegenseitig, was gewöhnlich für das Licht zutrifft, dessen Wellenlänge gegen die Dimension a b der Öffnung gewöhnlich verschwindet
|
||
20% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
der Eisenbahn Brüssel-Arlon, hat eine prächtige Kirche (mit der Gruftkapelle des heil. Hubertus), eine ehemalige Abtei (jetzt Besserungsanstalt für jugendliche Verbrecher) und (1887) 2527 Einw. Ehemals 3. Nov. hier berühmte Jagd.
Saint Hyacinthe (spr
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Thee (579),
Hyacinth , s.
Zirkon .
Hyacinthe , s.
Parfümerien
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
. Orgelbauerfamilie, aus der sich Jean Pierre C. (1740-1815), dessen Sohn Dominique Hyacinthe C. (1772-1862) und hauptsächlich Hyacinthes Sohn Aristide C. bekannt machten. Dieser, geb. 4. Febr. 1811 zu Montpellier, wurde schnell berühmt als Sieger bei dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312a,
Edelsteine |
Öffnen |
. Saphir.
13. Rubin.
14. Spinell.
15. Hyacinth.
16. Granat.
17. Turmalin (New York).
18. Turmalin (Ural).
19. Chrysoberyll (Ural).
20. Aquamarin (Ural).
21. Heliotrop.
Zum Artikel "Edelsteine".
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0463,
Hyacinthus |
Öffnen |
; 4. Aufl. 1883).
Hyacinthus L., Hyacinthe, Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.). Man kennt etwa 30 Arten, die fast sämtlich der Flora der Mittelmeerländer angehören, schön blühende Zwiebelgewächse mit grundständigen, schmallinealen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Blumenwespenbis Blumhardt |
Öffnen |
, welche, im Großen herangezogen, in der Gärtnerei ihrer Blumen wegen zur Wintertreiberei oder zur Bepflanzung von Blumenbeeten Verwendung finden. Als solche sind in erster Linie hervorzuheben Hyacinthen, Tulpen, Krokus, Narzissen, Scilla; ferner Gladiolus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
.): Gesellige Unterhaltung (Galerie zu Dresden).
6. Hyacinthe Rigaud (17. bis 18. Jahrh.): Ludwig XIV. (Louvre zu Paris).
7. François Boucher (18. Jahrh.): Diana nach dem Bade (Louvre zu Paris).
8. Jean Baptiste Greuze (18. Jahrh.): Der zerbrochene
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hyacinthusbis Hyalitglas |
Öffnen |
dunkeln Ort, damit sich die Zwiebeln gut bewurzeln können. Wenn dies geschehen ist, so kann mit dem Treiben im Zimmer begonnen werden. Die kleinblumigen röm. Hyacynthen ^[richtig: Hyacinthen], besonders die Sorte Romaine blanche, können
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
" (1824). 1827 trat er das
Geschäft an seine Söhne Ambroise und Hyacinthe
ab und wirkte seitdem als Vertreter des Departe-
ments Eure-et-Loire in dcr Dcputiertenkammer zu
Paris. Er starb 24. April 1836. Ihm zu Ehren
nahinen seine Nachkommen den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
.
Commelina
Lemnaceen.
Entengrütze, s. Lemna
Lemna
Wasserlinse, s. Lemna
Liliaceen.
Aloë
Asphodelus
Beinbrech, s. Narthecium.
Feuerlilie, s. Lilium bulbiferum
Fritillaria
Funkia
Hyacinthe, s. Hyacinthus
Hyacinthus
Kaiserkrone, s
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Hyacinthe 200.
- Jasmin 200.
- Ixora 200.
- Lindenblüthe 200.
- Magnolia 201.
- Maiglöckchen 201.
- Reseda 201.
- Rose 201.
- Theerose 201.
- Tuberose 202.
- Weisse Rose 202.
- Ylang Ylang 202.
F.
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
154.
Hut-Glanz 250.
Hühneraugen-Collodium 8.
Hyacinthe 200.
I.
India-Kampher 361.
Ingwer-Branntwein 55.
Ingwer-Likör 63.
- Morsellen 44.
Insekten, Mittel gegen 360.
Insektentinktur für Pferde 361.
Isochrom-Lack 248.
Iva-Likör 63.
J
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
. Als er 1834 seinen Ruf durch eine Statue des verwundeten Hyacinth begründet hatte, wurde er in Paris Schüler von Dumont und trug 1836 mit seinem Sokrates, der den Giftbecher trinkt, den großen Preis für Rom davon. Von dort aus sandte er seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
, der ebenfalls Künstler war, den ersten Unterricht, wurde dann Schüler von Dupaty und Pradier in der Skulptur, von Ingres in der Malerei und von Duban in der Architektur. 1828 empfing er für das Plastische Werk: der von Apollo getötete Hyacinth
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
des Hyacinthe Rigaud (1659-1743) von einer lüsternen Sinnlichkeit, welche die Verderbtheit der vornehmen Kreise getreulich wiederspiegelt. Da die Großmalerei in erster Linie für Schmuckzwecke, zur Ausstattung der Paläste, arbeitete, so paßte sie sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
célibat des prêtres et ses conséquences", Genf 1874) und des Paters Hyacinthe (Loyson) angeregt worden war. Nach dem Vorgang Holtzendorffs ("Das Priestercölibat", Berl. 1873) widmete jetzt auch eine altkatholische Autorität ersten Ranges, v. Schulte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
Saphiren, Hyacinthen, Topasen.
2) Edle Korunde, an Härte und Wert dem Diamant am nächsten stehend, und zwar:
a) Rubin, rot, gelb, farblos, aus Birma und Ceylon; Täuschung mit rotem Spinell, Turmalin, Quarz, Granaten, Hyacinthen, rot geglühten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Edelsteine |
Öffnen |
) orientalischer Hyacinth, morgenrot, aus Birma, Ceylon;
h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher;
i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher;
k) Asterin (Sternsaphir, opalisierender Saphir, Sternstein), rot, blau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
, meist grün, auch ins Weiße, Gelbliche und Braune übergehend, am Wilui im Irkutskischen, bei Nishnij Tagilsk, Dobschau in Ungarn, Oravicza und Cziklova im Banat. Kaneelstein (Hessonit, fälschlich Hyacinth; s. Tafel "Edelsteine", Fig. 16
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0640,
von Zirkonbis Zitronen |
Öffnen |
, Spießglanz oder Zink legiert, altes Bruchzinn und Zinnpräparate zollfrei. Zinnplatten, sowie Zinnwaren s. Tarif Nr. 43 b, c, d. Legierungen von Z. mit andern als den vorstehend genannten unedlen Metallen gehören der Tarifnummer 19 an.
Zirkon (Hyacinth
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Phänomenologiebis Phantom |
Öffnen |
darunter folgende Mineralien: Spinell in allen Farben, besonders rot, violett, auch blau und grün; Zirkon, besonders braun und rot (der tief rot gefärbte Hyacinth wird besonders verkauft zu 60‒80 M. das Karat; doch ist echter Hyacinth sehr selten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
und Hyacinth, dagegen viele halbedle Steine, besonders die mannigfachen Achate, darunter den sehr beliebten Karneol, den Chalcedon, auch das Plasma des Smeraldo. Für Kameen (s. d.) bevorzugte man mehrfarbige Steine, wie den aus rauchbraunen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
werden wie Saphir. Im französischen Kronschatz findet sich eine 85 mm lange Schale aus G. von 12,000 Frank Wert. Ebenso benutzt man den Kaneelstein, der als Hyacinth in den Handel kommt, und den Vermeille, einen blutroten G. mit einem Stich ins
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zirkoniumbis Zirkularpolarisation |
Öffnen |
in Sachsen, Pfitsch in Tirol, Meronitz und Iserwiese in Böhmen, Laurvig u. a. O. in Norwegen, Mijask im Ural und besonders Ceylon. Die hyacinthroten Varietäten (Hyacinth) sind geschätzte Edelsteine; die künstlich durch Erhitzen entfärbten kommen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Neuschottland
Annapolis 1)
Digby
Grandpré 2)
Guisborough 2)
Halifax 2)
Pictou
New Wales
Nordwestgebiet, 1) Gebiet v. Kan.
Quebec
Levistown
Montreal
Rimouski
Saint Hyacinthe
Sherbrooke
Sorel
Tadousac
Three Rivers
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Bourignon
Charron
Favre, 1) P.
Fénelon
Fléchier
Frayssinous
Gautier, 2) E. Th. L.
Geramb
Gobel
Gratry
Gury *
Guyon (Mothe-G. )
Huber, 2) M.
Hyacinthe
Lacordaire, 1) J. B. H. D.
Lamennais
Loyson
Massillon
Migne
Montalembert, 2) Ch.
Quesnel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0236,
Mineralogie: Geolithe, Haloide, Metalle, Metalloide, Metalloidoxyde |
Öffnen |
Hyacinth
Hyposklerit, s. Feldspat
Ichthyophthalm, s. Apophyllit
Jadeit *
Kalialbit, s. Sanidin
Kaolin, s. Porzellanerde
Labrador
Lasur, Lasurit, s. Kupferlasur
Lasurstein
Lavaglas, s. Obsidian
Leucit
Meerschaum
Mesotyp, s. Natrolith
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
die schönsten Europas sind, Karneol, Achat, Beryll, Chalcedon, Chrysolith, Amethyst, Hyacinth, Jaspis, Rubin, Saphir, Smaragd, Spinell, Topas u. s. w.
Die Ausbeute betrug in Tonnen:
^[Leerzeile]
Produkte Österreich 1894 Ungarn 1893
Bergwerksprodukte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
Klima aus Gebieten mit immergrünen Gebüschen, Laub= und Nadelhölzern und aus solchen mit Steppenpflanzen, Zwiebelgewächsen, Dornbüschen zusammengesetzt. Die Olive als Kulturpflanze und Pinie, Lorbeer, Cistrosen im Westen, Lilie, Hyacinthen, Tulpen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0407,
Parfümerien |
Öffnen |
Duftpflanzen auf großen Landstrecken gezogen werden. Die Blüten, auf welche die Enfleurage angewandt wird, sind namentlich die von der farnesischen Akazie, Heliotrop, Hyacinthe, vom echten und wilden Jasmin, Narzisse, Reseda, Rose, spanischem Flieder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0629,
von Xylolbis Zedernholz |
Öffnen |
von lieblichem eigenartigem Wohlgeruch nach Hyacinthen; es wird auf der Insel Manila aus einer Orchideenart destilliert und ist farblos, etwas dicklich, riecht unverdünnt durchdringend stark und entwickelt sein schönes Aroma erst bei starker Verdünnung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
262
Dichte – Dickens
sind für Andalusit: gelblichgrün, rotbraun; für Chrysoberyll: gelblichgrün, grünlichrot; für Cyanit: hellstes lichtblau, dunkelblau; für Dichroit: lavendelgrau, dunkelblau; für Hyacinth: lichtgrünlichbraun, rotbraun; für Rubin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
" (1797).
2) Abraham Hyacinthe A.-Duperron, Bruder des vorigen, Orientalist und Begründer des Studiums der Zendreligion, geb. 7. Dez. 1731 zu Paris, studierte daselbst, in Auxerre und Amersfoort Theologie, dann in Paris orientalische Sprachen. Um
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
der Konsultativkommission, im Januar 1852 zum Senator, im Dezember d. J. zum Gouverneur des Invalidenhauses ernannt. Er starb 22. März 1853 in Paris. Vgl. Du Casse, Le général A. de Casanova, duc de Padoue (Par. 1866, 2 Bde.). - Sein Sohn Erneste Louis Henri Hyacinthe A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
. Departement Obergaronne, Arrondissement Villefranche, an der Südbahn und am Canal du Midi. Hier ermordeten 1242 die Albigenser fünf päpstliche Inquisitoren, was Veranlassung zu einem Kreuzzug gegen sie gab.
Avigny (spr. awinji), Hyacinthe Robillard d
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
), Camille Hyacinthe Odilon, franz. Politiker, geb. 19. Juli 1791 zu Villefort (Lozère), trat nach vollendeten Studien als Advokat auf und erwarb sich durch die Verteidigung mehrerer politisch Angeklagten große Popularität und durch die Unerschrockenheit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
eingeschlossen, konnte aber nicht genommen werden.
Bitschurin (als Mönch Jakint, d. h. Hyacinth), einer der ersten Sinologen Rußlands, geb. 1778, erwarb sich während seines vieljährigen Aufenthalts in China an der Spitze der russischen Mission
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
29. Juli 1845. Für den Garten der Tuilerien schuf er den Herkules im Kampf mit Achelous, eine Bronzegruppe, die den menschlichen Körper in vollster Muskelentfaltung zeigt. Das Louvre besitzt einen Hyacinth (1816), eine Statue von unvergleichlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
zu Florenz. Hier versuchte er sich auch in Marmor und arbeitete eine Gruppe: Apollon und Hyacinth, und die Statue des Narcissus. Im Kriege gegen die Sienesen war er als Kriegsingenieur bei Ausbesserung der florentinischen Festung thätig. Aller
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Charpiebis Charta |
Öffnen |
Tod: "Histoire de la guerre de 1813 en Allemagne" (Leipz. 1866; 2. Aufl., Par. 1870; deutsch, Leipz. 1867).
Charrière (spr. schariähr), Isabelle Agnes van Tull, Mad. de Sainte-Hyacinthe de, franz. Schriftstellerin, geb. 1746 zu Utrecht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Colerusbis Cölestinus |
Öffnen |
., vorher Guido di Castello, ein Toscaner, Papst vom 26. Sept. 1143 bis 8. März 1144, hob auf König Ludwigs VII. von Frankreich Bitte das über dieses Land von seinem Vorgänger ausgesprochene Interdikt wieder auf. -
3) C. III., vorher Kardinal Hyacinth
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
gewählt, vom König aber wieder auf seinen Posten als Gouverneur von Lyon zurückversetzt. Er starb 18. Sept. 1823.
5) Ange Hyacinthe Maxence, Baron von, franz. General, geb. 30. Sept. 1785 zu Paris, ging während der Revolution mit seiner Familie nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
, das er seit 1827 mit seinem Bruder Hyacinth Firmin (geb. 11. März 1794, gest. 7. Aug. 1880) übernahm. Er besorgte die Herausgabe vieler trefflicher Werke von Champollion, Jacquemont etc., die neue Ausgabe des "Dictionnaire de l'Académie française" und eine neu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
, nach dem Gemälde von Hyacinthe Rigaud. Doch sind auch seine Stiche historischen Inhalts, die er nach den gleichzeitigen französischen Malern, wie Coypel, A. de Dieu, Restout, Andray, L. de Boullogne, ausführte, vortrefflich. - Claude D., geb. 1710
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
in den Drusen und Klüften des angrenzenden Kalksteins vorkommen; die schönen roten "Hyacinthe von Compostell" stammen aus dem Gips von Santiago de Compostela in Spanien.
Eisenkobaltkiese, s. Speiskobalt.
Eisenkraut, Pflanzengattung, s. Verbena
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Eteostichonbis Ethik |
Öffnen |
, geb. 20. März 1808 zu Paris, hatte Dupaty, Pradier, Ingres und Duban zu Lehrern, erhielt 1829 für seinen sterbenden Hyacinth den zweiten Preis und ein zweijähriges Reisestipendium nach Italien. Er bereiste Italien, Algerien, Corsica, Spanien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
Baptiste Henri] Lacordaire (gest. 1861), Abbé Ravignan (gest. 1858) und ganz besonders Loyson (Père Hyacinthe), aber auch sein Gegner, Bischof Dupanloup, Aufsehen. Monods Reden verdienen protestantischerseits Erwähnung. -
Für die Pädagogik hat die f. L
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
, nebst einer trefflichen, den Stil der italienischen Frührenaissance vorbereitenden Ornamentik. Als Bronzegießer fertigte G. ferner den Reliquienkasten des heil. Hyacinth (1428, Museum des Bargello, Florenz), den mit Reliefs verzierten Sarkophag des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
der französischen Komödie "La femme docteur, ou la théologie tombée en quenouille" (Douai 1731, wahrscheinlich von Guill. Hyacinthe Bougeant). Ihre "Gedichte" gab ihr Gatte mit ihrer Lebensbeschreibung (Leipz. 1763) heraus. Von ihren Übersetzungen heben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
namentlich 1857 in der damaligen Handelskrisis seiner Vaterstadt durch die Vermittelung eines von Österreich gewährten Silberdarlehens große Dienste. Er starb 7. April 1865 in Wien.
Hecquard (spr. eckár), Hyacinth, Spahioffizier in Algerien, dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
Gelbliche oder Weißliche ist der orientalische Hyacinth, schwach violblauer K. der orientalische. Amethyst (Amethyst-Saphir, Violett-Rubin), durch Glanz und feines, feuriges Farbenspiel vor dem gewöhnlichen Amethyst ausgezeichnet. Weißer Saphir
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Ladungscertifikatbis Lafage |
Öffnen |
der königlichen Familie in der neuerbauten gotischen Marienkirche; L. hat eine höhere Knabenschule und (1885) 21,477 Einw.
Laënnec (spr. la-enneck), Réné ^[richtig: René] Théophile Hyacinthe, Mediziner, geb. 17. Febr. 1781 zu Quimper, studierte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
der Portikus inmitten der Stadt, dessen herrliche Säulenfronte beinahe bis an die Kapitäler in Schutt vergraben ist. Erbauer desselben waren die letzten Ptolemäer.
Latouche (spr. -tuhsch), Hyacinthe Thabaud de gewöhnlich Henri de L. genannt, franz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
. (Halle 1885).
Loyson (spr. lŏasóng), Charles, ursprünglicher Name des Pater Hyacinthe (s. d.).
Lozère (spr. losähr), Departement im südl. Frankreich, ist aus der Landschaft Gévaudan gebildet, grenzt im N. an die Departements Oberloire
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
die Originalberichte von sechs Zeitgenossen M.' zusammengestellt sind. Vgl. außerdem Bürck, M., oder die erste Reise um die Welt (Leipz. 1844); Barras Arana, Vida y viajes de M. (Santiago 1864). - Ein Nachkomme M.', der Naturforscher Johann Hyacinth M., geb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
Hyacinthe (s. d.) viel Aufsehen machte. Er starb 20. April 1875 in Paris.
Massolieren (franz.), mit einer Keule totschlagen, ehemals in Italien eine Art der Todesstrafe.
Masson, 1) (spr. massóng) Antoine, franz. Kupferstecher, geb. 1636 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
von Hyacinth Maglanowitsch, in der That aber ebenfalls von ihm verfaßt. Dem genannten "Théâtre", wodurch M. den Sieg der romantischen Schule beschleunigte, folgten: "La Jacquerie, scènes féodales" (1828) und später das Lustspiel "Don Quichote, ou les
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
zurückgebracht wurde.
Vgl. außer den ältern Werken von Gerbillon, Timkowski, Pallas, Bergmann, Hyacinth, v. Richthofen in "Petermanns Mitteilungen" 1872; Prschewalskij, Reisen in der M. 1870-73 (deutsch, Jena 1876); zur Geschichte: Hüllmann, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
.; ferner Steinkohlen, Salz (1884: 15,4 Mill. Pud), Marmor und große Mengen von Edelsteinen (Diamant, Saphir, Hyacinth, Smaragd, Beryll, Turmalin, Aquamarin, Topas, Amethyst, Bergkristall, Karneol, Chalcedon, Onyx, Achat, Jaspis etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0252,
Portugal (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Umfangreich sind auch die Thon-, Mergel- und Sandlager (selbst Porzellanerde bei Porto). In der Serra Estrella finden sich Granaten und Hyacinthe, bei Batalha Achate, in der Serra Gerez Amethyste.
Die Industrie ist in mehreren Zweigen entwickelt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Quarzbis Quase |
Öffnen |
, findet sich namentlich weiß (hierher Fettquarz, Milchquarz), rauchgrau (Rauchquarz), rosenrot (Rosenquarz von Zwiesel, Sibirien), blutrot und undurchsichtig (roter Eisenkiesel, Hyacinth von Compostela), ockergelb und undurchsichtig (gelber Eisenkiesel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
832
Rigaud - Rigi.
in Jassy 1814; die sogen. griechische Marseillaise (Δεῦτε παῖδες τῶν Ἑλλήνων etc.) ist wahrscheinlich auch von ihm. Seine Biographie schrieb Christoph Perrhävos (Athen 1860).
Rigaud (spr. -goh), Hyacinthe, franz. Maler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
Produktion 22 Mill. kg Salz).
Rónay, Hyacinth, ungar. Schriftsteller, geb. 13. Mai 1814 zu Stuhlweißenburg in Ungarn, trat in den Benediktinerorden, wirkte lange Zeit als Professor der Philosophie in Raab, wurde 1847 Mitglied der ungarischen Akademie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Rotbleierzbis Rotes Kreuz |
Öffnen |
992
Rotbleierz - Rotes Kreuz.
Rotbleierz (Chrombleispat, Kallochrom, Krokoit), Mineral aus der Ordnung der Chromate, findet sich in flächenreichen, gewöhnlich säulenförmigen, monoklinischen Kristallen, ist hyacinth- bis morgenrot
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
, Matthew, engl. Schriftsteller (15. April 1888)
Arrighi de Casanova, Erneste Louis Henri Hyacinthe, Herzog von Padua (28. März 1888)
Baird, Spencer Fullerton, Naturforscher (20. Aug. 1887)
Baltzer, Eduard, Schriftsteller (24. Juni 1887
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Sand (Mineral)bis Sand (Personenname) |
Öffnen |
267
Sand (Mineral) - Sand (Personenname).
Edelsteinen (Diamant, Spinell, Granat, Hyacinth) oder von Metallen (Gold, Platin, Zinnerz) führen an vielen Orten zu einer Gewinnung dieser Bestandteile (vgl. Seifengebirge), wie die Goldwäschereien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
. (Staats-Opalgruben zu Vörösvágás im Sároser und Nagy-Mihály im Zempliner Komitat) ist. Der größte dort gefundene Opal (im kaiserlichen Naturalienkabinett zu Wien) wird auf 2 Mill. Gulden geschätzt. Außerdem findet man Chalcedone, Granate, Hyacinthe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Zirkelbis Zirkon |
Öffnen |
auf sekundärer Lagerstätte, ist farblos, selten weiß und wasserhell, meist hyacinthrot (Hyacinth) oder bräunlich, mitunter weiß, gelb oder grün, nach dem Erhitzen farblos oder weiß, glas- oder fettglänzend, bisweilen von
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
) und zahlreiche kleinere Arbeiten in dem von ihm herausgegebenen Sammelwerk »Smärre skrifter i landthushållningen« (1858-85,27Hefte).
Arrighi de Casanova, Ernest Louis Henri Hyacinthe, Herzog von Padua, starb 28. März 1888 in Paris.
Arsamas *, Name
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Petersburg
Kultusow, Feldmarschall - Orlowsky, Petersburg
Lacordaire, Jean Bapt. Henri, Kanzelredner - Bonnassieur, Flavigny (Côte d'Or)
Laennee, Rene Theophile Hyacinthe, Arzt - ..., Quimper
Lafayette, Marquis de, General - Mercie, Washington
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
Senats wurde. Er starb aber schon 29. Dez. 1809. - Sein Bruder Hyacinth, Graf M., früher Kronkanzler, später Justizminister, hielt sich zur entgegengesetzten Partei, war Anhänger der Targowiczer Konföderation, zog sich nach dem Ausbruch'des Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Röhrenpressebis Rosing |
Öffnen |
.
Romanshorn, mm 3890 Einw.
Romont, (1888) 1885 Einw.
Ronay, Hyacinth, ungar. Schriftsteller, starb 17. April 1889 in Preßburg.
Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Feldmarschall und Kriegsminister. Ihm zn Ehren erhielt 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Hutbergbis Ilen |
Öffnen |
, Huaugho lriu
Hyacinth (Sprachgelehrter), Bitschu-
.^Na - ^ya, 'I'Ädßi'naemontlmu
Hyaloplasma, Zelle 857,1
HyanteN, Atolicu
Hyarotes, Alexander 319,1.
Hybla Heräa, Ragnsa 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
891,1
! Ringelkapuze, Rüstung 101,1
Ringelkrankheit (Bot.), .Hyacinthen-
krankheit, Nematoden lBd. 17)
Ringelreim, Refrain
Ringelware, Wirkerei 688,2
Ringelzange, Garteugeräte
! Ringgau, Hessen-Nassan 484,2
! Ringkampf, Ringen
j
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1018
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
2unti6M vio^csa (Taf. Orchideen, Fig. 5)
Hüpferling (Taf. Krebstiere)......
Hüte. aniike............
Hyacinth (Taf. Edelsteine, Fig. 15). . .
ll^aloa triäyutkta, (Taf. Schnecken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0475,
Altkatholicismus |
Öffnen |
(Czech) und Synodalrat. 1890 zählten sie 22 Gemeinden mit 10 500 Seelen und 7 Priestern. In Frankreich suchte Pater Hyacinthe (s. d.) eine gallikanisch-kath. Kirche zu bilden. Auch einige Priester in Italien (Graf Campello), Spanien (Cabrera
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Anplattenbis Anrüchigkeit |
Öffnen |
von Chronik und Anekdote. Er starb 6. Sept. 1806 zu Paris.
Anquetil-Duperron (spr. angk'til-düperrong), Abraham Hyacinthe, Orientalist und Begründer des Zendstudiums in Europa, Bruder des vorigen, geb. 7. Dez. 1731 zu Paris, studierte dort, zu Auxerre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
Lorbeer- und
Myrtengruppen, Cypressenhaine, immergrüne .Korkeichen und Pinien hervorragen, während die anliegenden Anger im Frühjahr
mit Hyacinthen, Narzissen, Anemonen, Asphodeleen u. s. w. geschmückt sind und sich an den Abhängen Fruchthaine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
Hyacinthe A. di Casanova, geb. 26. Sept. 1814, der den Titel eines Herzogs von Padua erbte, anfangs Artillerieoffizier, nahm aus Abneigung gegen die Bourbonen den Abschied. Louis Napoleon ernannte ihn 1849 zum Präfekten von Versailles, 1852 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Aubbis Auber |
Öffnen |
Nationalstraßen. Um die Volksbildung ist es gut bestellt. 1891 waren von 1569 Rekruten nur 40 Analphabeten.
Aube (spr. ohb), Hyacinthe Laurent Théophile, franz. Admiral und Marineminister, geb. 22. Nov. 1826 zu Toulon, ging nach Beendigung seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Barrotbis Barrow |
Öffnen |
als «Compilação de varias obras do insigne Portuguez Joam de B.», ein Zweiter Band 1869 in Porto.
Barrot (spr. -roh), Camille Hyacinthe Odilon, franz. Staatsmann, geb. 19. Juli 1791 zu Villefort, war vor 1830 Advokat am Pariser Kassationshofe, seit 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
etwas verjüngen, um dadurch das Austopfen des Erdballens beim Verpflanzen zu erleichtern. Nur für Hyacinthen und andere tief wurzelnde Gewächse sind mehr hohe als breite B. in Gebrauch. In ähnlicher Weise werden für manche flachwurzelnde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Charquebis Charta |
Öffnen |
Schlägen giebt, sodaß diese einen leicht gewellten Querschnitt erhalten. ^[Spaltenwechsel]
Charrières (spr. scharĭähr), Isabelle Agnes, Madame de St. Hyacinthe de, geborene von Tuyll, franz. Schriftstellerin (als Abbé de la Tour bekannt), geb. 1746
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
aufhalten würde.
C. III. (1191-98), vorher Kardinal Hyacinth,
aus dem Geschlecht der Orsini, ward als 85jähriger
Greis gewählt und mußte nach längerm Zögern am
Osterfest 1191 Heinrich VI. und seine Gemahlin Kon-
stantia in der Peterskirche krönen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Damascenenbis Damascieren |
Öffnen |
Hyacinthe Marence, Baron von D.,
geb. 30. Sept. 1785 zu Paris, folgte in der Revo-
lution feiner Familie nach Deutfchlano, dann nach
Ruhland, wo er in die Armee eintrat und seit 1805
als Offizier alle Feldzüge gegen die Franzosen mit-
machte. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
Baptiste Joseph D., der Jüngere, Sohn des vorigen, ebenfalls Bildhauer, geb. 31. Aug. 1802 in Nantes, war Schüler seines Vaters und von Bosio, gewann 1829 den großen Rompreis mit dem Relief: Tod des Hyacinth. Von seinen plastischen Werken, in denen er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
847
De Bay - Debraux
Auguste Hyacinthe D., Bruder des vorigen,
Malerund Bildhauer, geb. 2. April 1804 zu Nantes,
war Schüler seines Vaters und von Gros, erhielt
bereits 1823 den großen Preis mit: Aigisthos an
der Leiche der Klytämnestra
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
Edelsteinen
(Topas, Chrysoberyll, Granat, Hyacinth), auch
mit gediegen Gold und Platin; so in Ostindien an
der Ostseite des Hochlandes von Dekan (Golkonda,
Panna); in Brasilien, hier zumal in Minas Geraes
bei Tiamantina, auch bei La Chapada; außer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
und Aquamarin), Spinell, Chrysolith, Topas, Zirkon (Hyacinth), Granat (edler und böhmischer), Amethyst, Opal, seltener Chrysoberyll, Euklas, Phenakit, Turmalin, Cordierit, Andalusit, Hiddenit. Andere Mineralien, die nur durchscheinend oder sogar undurchsichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
Gipsen von Santiago de Compostela
im span. Galicien (die sog. Hyacinthen von Com-
postela). Die körnigen Aggregate auf den Eisen-
steinlagerstätten von Eibenstock undJohanngeorgen-
stadt bilden den Übergang zum Jaspis.
Eisenkitt oder Rostkitt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Etappenstraßebis Etex |
Öffnen |
er für seinen Hyacinth
dcn Romprcis, ging für zwei Jahre nach Italien
und bereiste dann Algier, Corsica,Spanien,Deutsch-
land und England. Im Salon 1833 stellte er die
Kolossalgruppe: Kain und sein Geschlecht von Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
, Kamelien,
Rhododendron, Rosen, Fuchsien, Pelargonien, Ver-
bencn, Chrysanthemum, Nelken, Dahlien, Gloxi-
nien, Primeln, Aurikeln, Levkojen, Pensöes, Astern,
Balsamincn, Begonien, Hyacinthen, Tulpen, Gla-
diolen u. a. m. Die Fortpflanzung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
sich, vom Staat begünstigt, eine
altkath. Partei; bei der Pfarrerwahl von 1873 ent-
hielten sich die Ultramontanen der Abstimmung,
und die Altkatholiken setzten die Wahl ihrer Kan-
didaten Loyson (Pater Hyacinthe, s. d.), Hurtault und
Chavard
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
ist auch die Blumen-
zucht; es bestehen 80 Handelsgärtnereien, darunter
die von L. van Houtte in der südöstl. Vorstadt Gent-
brugge. Hyacinthen, Tulpen, Orchideen sowie
Treibhauspflanzen kommen in größtem Maßstabe
nach Frankreich, Rußland und Amcrita
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
-, Taufe Ebristi, Johannes vor Hcrodes
geführt", den Reliquienkasten des heil. Hyacinth
(1428: im Bargello zu Florenz) und den des beil.
Zenobius für d^n Tom zu Florenz (1440). Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
the Jesuits (Lond. 1892).
Loyson (spr. lŏasóng) , Charles, franz. Kanzelredner,
s. Hyacinthe, Pater .
Lozère (spr. -sähr) , Departement in Südfrankreich, umfaßt das vormalige Ländchen
Gévaudan sowie Teile von Velay
|