Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach I–IV.
hat nach 2 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0963,
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) |
Öffnen |
963
Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.).
alsbald mit einem Heer heran und unterwarf sich Capua, Apulien und Kalabrien, während sein Sohn den Papst nebst den Kardinälen gefangen nahm und so I. zwang, den Bann aufzuheben, Roger als König
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Numerosbis Numismatik |
Öffnen |
. und die überseeischen Münzen. (S. Tafel:
Münzen I–IV. ) Die antiken Münzen geben wichtige Belehrung über Mythologie,
Kultus, Regierung, Kriegswesen, Handel, Gewerbe, Litteratur, Sitten, Trachten der Völker des Altertums und gewähren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
(mit Textblatt) 846
Geschichtskarten von Deutschland (mit Registern zu I-IV): I. Deutschland um das Jahr 1000 851
II. " 1347-1378 (Zeit Karls IV.) 858
III. " nach dem Westfälischen Frieden 1648 870
IV. " beim Beginn der Freiheitskriege 1813 884
V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
355
Verbreitung der Säugetiere, Taf. I-IV (12 Kärtchen). XVII 795
Vögel.
Papageien, Tafel I, II XII 666
Sperlingsvögel, Tafel I, II. XV 126
Ausländische Stubenvögel XV 401
Paradiesvögel XII 698
Deutsche Raubvögel XIII 596
Adler I 120
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
* Temperaturkarte II 2
Rückseite der Karte: Temperaturtafel einer Anzahl von Orten. X 991
* Tiergeographische Karten I-IV
* Pflanzengeographische Karte XVII 795
Textbeilage: Verbreitung der wichtigsten Pflanzengruppen, Erläuternngen etc. XII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
............. 750
Strandbildungen, Tafel............ 777
Thalbildungcn, Tafel............. 783
Ticrgeographische Karten, I -IV: Verbreitung der
Säugetiere (12 Kärtchen).......... 795
Wahltreifc und Abgeordnete) .
701
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Alterthümer, s. Ninive
Ninos
Phul
Salmanassar I. -IV.
Sanherib
Sardanapal
Sargon
Tiglat Pilesar
Babylonien.
Babylonien
Chaldäa
Belsazar
Evilmerodach
Nabonassar
Nabonetos
Nabopolassar
Nebukadnezar
Nimrod
Afghanistan.
Afghanistan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0903,
Fliegen (Bewegung) |
Öffnen |
., Lond. 1851-56); Schiner, Fauna austriaca. Die F. (Wien 1860); Loew, Dipterologische Beiträge (I-IV) und Neue dipterologische Beiträge (I-VII, Berl. 1845-61).
1. Großer Wollschweber ( Bombylius major L .). 2. Gewürfelte Tanzfliege ( Empis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
14
Geschichte: Großbritannien.
Cassivelaunus
Eduard, 1) a. der Bekenner. - b - d. E. I. - III. - e. E. IV. (u. V. ). - f. E. VI.
Egbert
Escus
Ethelbert
Ethelred, 1) E. I.
2) E. II. Ethelwolf
Georg, 3) a - d. G. I. -IV.
Harald, 2) a. H
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
.
Franz 4)
Heinrich, 4) Könige v. Kastilien: a - d. H. I. - IV.
Jakob, 1) Könige v. Aragon.: a. J. I., d. Eroberer. - b. J. II., d. Gerechte
Karl, 8) a. K. I. (= K. V., s. Oesterreich). - b - d. K. II. - IV.
Peter, 4) Könige v. Aragon.: a - d. P. I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
. lriin6i',
gefrieren), "Rcifmonat", im Kalendcr (s. d.) der ersten
Französischen Repnblik der dritte Monat, der in den
I. I, II, 114, V, VI, VII vom 21. Nov. bis 20. Dez.,
in den I. IV, VIII-XI, XIII, XIV vom 22. Nov.
bis 21. Dez., im I. XII vom 23
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
-s" ä'Imio-
cent III (Par. 1885); Davidsohn, Philipp II. August
von Frankreich und Ingeborg (Stuttg. 1888).
I. IV. (1243 - 54), vorher Sinibald, aus
dem Geschlecht der Fieschi in Genua, hatte in
Bologna die Nechte studiert, ward Vicekanzler
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Perplexbis Perrot |
Öffnen |
^0UV6rN6M6Ut (16 13. doul'-
.3601316 au XIV° 816616" (1860; ferner neu bearbeitet
in der "Hi8toir6 66 1^18", 1875), "1.63 mai-i^68
68IMssI10i8 80U3 16 1'6FN6 ci6 Ü6N1'i IV 6t 1a r6-
F6N66 ä6 Nai'16^ cl6 N6(Iici3" (1869
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Pflanzen, Tafel 370
Olympia, Plan der Ausgrabungen 384
Orchideen, Tafel 421
Orden, Tafel (mit Textblatt) 426
Ornamente, Tafel I-IV 450
Österreich unter der Enns, Karte 480
" ob der Enns, Karte 481
Österreich-Ungarn, ethnographische Karte 486
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
(mit Register zu I-IV):
I. Deutschland um d. J. 1000 IV 851
II. Während der Regierungszeit Kaiser Karls IV. (1347-78) IV 858
III. Nach dem Westfälischen Frieden (1648) IV 870
IV. Mitteleuropa beim Beginn der Freiheitskriege 1813 IV 884
V
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Tiergeographische Karten, V-VII: Vögel (9 Kärtchen) 930
VIII: Kriechtiere, Lurche und Amphibien, Meeresregionen (3 Kärtchen) 933
(Blatt I-IV: Säugetiere, s. Bd. 17.)
Wolkenformen, Tafel 991
Abbildungen im Text.
Seite
Aräopyknometer 32
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Medschid
Achmed, 2-4) A. I.-III.
Bajesid
Mahmud, 1) M. II.
Mohammed, 1-4) M. I.-IV.
Murad, 1-5) M. I.-V.
Osman, 1-3) O. I.-III.
Selim, 1-3) S. I.-III.
Soliman, 1-3) S. I.-III.
Urchan
Staatsmänner.
Aali Pascha
Arif Effendi
Arif
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Ammoniakeisenalaunbis Ammoniter |
Öffnen |
Formationsgruppe I-IV, beim Artikel Mesozoische Formationsgruppe.
^[img]
Ammoniter, ein östlich von Moab und den israel. Stämmen Ruben und Gad wohnender hebr. Stamm, mit dem Hauptorte Rabba, jetzt Ammân (s. d.). Sie befanden sich häufig mit den Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0293,
Bahnhöfe |
Öffnen |
291
Bahnhöfe
Bahnhöfe (hierzu Tafeln: Bahnhöfe I-IV), Anlagen, die einerseits die Vermittelungspunkte für den Verkehr zwischen Eisenbahn und Publikum bilden, andererseits Verwaltungs- und Betriebszwecken dienen. Die Bahnhofsanlagen zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Amalrich von Benabis Amapola |
Öffnen |
); Waldmüller, Aus den Memoiren einer Fürstentochter (das. 1882).
4) Marie A., Gemahlin Ludwig Philipps, Königs der Franzosen, Tochter des Königs Ferdinand I. (IV.) beider Sizilien, geb. 26. April 1782, vermählte sich 25. Nov. 1809 mit Ludwig Philipp
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
Streitschriften hat er selbst veranstaltet unter dem Titel: "Operum Jo. Eckii contra Lutherum tom. I-IV" (Augsb. 1530-35). Vgl. Wiedemann, Dr. J. E. (Regensb. 1865), und Albert in der "Zeitschrift für historische Theologie" (Gotha 1873, auch separat).
3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0583,
Franz (Sachsen, Sizilien) |
Öffnen |
Wunden.
[Sizilien.] 12) F. I. Januarius Joseph, König beider Sizilien, Sohn Ferdinands I. (IV.) und der Erzherzogin Karoline von Österreich, geb. 20. Aug. 1777, ward nach dem Tod seines ältern Bruders, Karl Titus, 1778 präsumtiver Thronerbe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0137,
Hannover (Geschichte: 1831-1848) |
Öffnen |
wurde. Graf Münster, der leitende Kabinettsminister, machte (1831) dem allgemein beliebten Herzog von Cambridge Platz, welcher von König Wilhelm I. (IV.), dem Nachfolger Georgs IV. seit 1830, zum Vizekönig von H. ernannt wurde. Der Herzog kam
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
Nowgorod, und 1480 machte er sich von der Abhängigkeit von den Tataren frei. Er war der erste, welcher den Titel Zar von Großrußland führte und die Einheit und Unteilbarkeit des russischen Reichs proklamierte; er starb 27. Okt. 1505.
4) I. IV
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Mars (Seewesen etc.)bis Marsala |
Öffnen |
angewandte Terminologie ist die Proctorsche. Mit I-IV sind Punkte bezeichnet, die sich sehr genau bestimmen ließen, und welche daher der Zeichnung als Grundlage dienten. Die punktierten Linien stellen die Umrisse dunkler Flecke dar, die 1873, nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
, in die Saulx, welche ihm an Länge nachsteht, und durch diese in die Marne.
Ornament (lat., hierzu Tafeln "Ornamente I-IV"), Verzierung, die schmückende Zuthat an Arbeiten menschlicher Kunstfertigkeit, besonders an Werken der Baukunst und der Kunstgewerbe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
Stils (s. Tafeln "Baukunst I-IV"), zeichnen sich besonders die des letztern durch den Adel ihrer Formen und Verhältnisse aus und haben den Säulen des etruskischen, römischen und Renaissancestils (s. Tafeln "Baukunst V, VI, XI, XII") mehr oder minder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
^ -^
Ioachas, Ioahas -' i^'iv^
! Joancicagebilge, WaraZdm
l Job, Hiob
! Jobelins (frz. Litt.), Voinire (Vinc !
! Iobi (Insel), Neuguinea 82/.'
Joch (Techn.), Glocken 438,1
Joch (Engelberger Joch), Engelberg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
VII
XII
XIV
XV
XII
I
I
IV
XVI
V
V
XIV
V
V
VII
V
V
V
V
XVII
XIII
XII
XIV
XI
V
V
XVII
V
X
IV
II
V
V
V
V
II
III
V
VII
XII
III
XV
V
XVI
III
V
XIV
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Handfeuerwaffen I -IV) .^
Geweihe, Fig. 1 - 10........
Gewichtsaräomcter.........
Gewichtspyrometer.........
Gewölbe (Bauwesen), Fig. 1-12. . . .
Gewölbeanker (Bauwescn), 2 Figuren . .
Gcwürznellenbaum «Taf. Gewürzpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Mofait (Taf. Ornamente I -IV) . . . .
N08a8g.uru8, Kopf (Taf. Kreideformation)
Mostan, Situationsplan.......
Mostpalme (Taf. Palmen II).....
Motor, Deutzer (Regulator)......
- Hoffmeister-Altmannscher (Dampfkessel)
- (Schutzvorrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II
II
_
XIV
563
IV
489
XII
440
XII
29
VI
38
XII
444
Orlow sDiamant), 2 Figuren.....
Ornamente, Tafel I -IV.......
- f. auch Taf. Baukunst und die Zusam-
mensetzungen: Geißblatt-O. :c.
Oruitkopt^ra
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Karte Meeresströmungen) .
Tieffeethermomcter, 2 Figuren ....
Tiegelofen.............
Tiergeogr. Karten: Säugetiere, I-IV. .
Tiger (Taf Raubtiere III)......
Tigerfink (Taf. Stnbenvögel, Fig. 3) . .
Tlgcrschlange (Taf. Schlangen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Sprachenkarte........
Pftanzcng ographischc Karte . . .
Verbreitung der Säugetiere, I-IV
Band
XI
XV
XII
XVII!
Seile
476
181
960
775
^ in jedem einzelnen Fall oben nicht besonders hingewiesen werden konnte.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) |
Öffnen |
der Gymnasien ist in Österreich ein andrer, indem die Gesamtanstalt in zwei in sich abgeschlossene Stufen sich gliedert: das Untergymnasium (Klasse, bez. Jahrgang I-IV) und' das Obergymnasium (Klasse V-VIII). Nur Untergymnasien bestehen auch allein, nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Orientalistenkongreßbis Ornament |
Öffnen |
nicht ausdrücklich auf »beifolgende Tafel« hingewiesen ist, beziehen sich die angegebenen Verweisungen auf die Tafeln ^Ornamente I-IV« im 12. Bande des Konv.-Lex.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
. Georg I. - IV.
Moritz 1)
Anna, 10) Gemahlin d. Kurfürsten August I.
Könige.
Albert 1)
Anton 2)
Friedrich, 4) d. Fr. August I - e. Fr. August II.
Johann
Königliche Prinzen.
Georg 19)
Xaver, 2) Frz. August
Einzelne Begebenheiten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Frankreich
Franz, 2) a. Fr. I. - b. Fr. II.
Heinrich, 3) a - d. H. I. - IV.
Hugo, 2) Capet
Johann, 4) J. II., der Gute
Kapetinger
Karl, 4) d - k. K. IV. - X.
Ludwig, 4) f - s. L. VI. - XVIII. - t. L. Philipp. - u. s. Napoleon III.
Napoleon, 1-3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
, 1) a - i. Ch. I. - IX.
Christoph, 2) a - c. Ch. I. - III.
Erich 1) a - h.
Friedrich, 2) a - g. F. I. - VII.
Gorm (der Alte)
Harald
Kanut, s. Knut
Knut, 1) d. Gr.
2) K. VI.
Waldemar, 1) a. - d. W. I. - IV.
Karoline, 1) Mathilde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
stets zähmen, alte nur selten.
Unter den eigentlichen A. unterscheidet man die A. der Neuen Welt und die der Alten Welt.
Die A. der Alten Welt oder Schmalnasen (Simiae catarrhinae; s. Tafel: Affen der Alten Welt I - IV) bewohnen die tropischen Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0028,
Athena |
Öffnen |
und der Verlagshandlung.)
Litteratur. Stuart und Revett, Antiquities of Athens, I-IV (Lond. 1762-1816; deutsche Ausg. von Wagner und Osann, Darmst. 1829-31); Leake, Topographie von A. (2. Aufl., übersetzt von Baiter und Sauppe, Zur. 1844); Forchhammer, Topographie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
, Beiträge zur Chronik der Stadt B. bei Wien, I–IV (Baden 1880-91);
Bersch, Der Kurort B. in Niederösterreich (7. Aufl., ebd. 1888); Jos. Hoffmann, Der Kurort B. bei Wien (Wien 1882); Jos. Schwarz, Die Heilquellen B.s (2. Aufl.,
ebd. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
cit? ol Köms" (1865; 2.Aufl. 1883), "Ibs Iii3t0l7
ok tb6 1liuF3 of I50IN6" (1868; ital. von Perini,
Verona 1883), "I5oiQ3. ^633.113. or td6 nt^v68t pka86
ol an oiä 1ii8t0l7" (1872) und "^. piea tor I^iv)',
-^vitii criticHl not63 0111113 üi'8t doo
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
, Erbsen) zur menschlichen Nahrung Verwendung finden. (Hierzu Tafeln: Gemüse I-IV.) Die G. lassen sich nach ihren Eigenschaften und ihrer Nutzungsweise in mehrere Hauptgruppen teilen.
Diese sind:
1) Kohlgewächse, meist der Gattung Brassica (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Geusenbis Gewächshäuser |
Öffnen |
wer-
den pitiert und noch in demselben Jahre oder im
nächsten Frühjahre auf den für ste bestimmten Platz
gepflanzt. Mit (^. i-iv^I" kann im Landschaftsgarten
feuchtes Felsgestein dekoriert werden.
Geusen (vom frz. ^u6ux, Bettler) nannten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
glatt gescheitelt. (S. die Tafeln: Kostüme I –IV.) Vgl. Bysterveld,
Album de coiffures historiques (4 Bde., Par. 1863–65). Über die H. der Geistlichen s.
Tonsur . Über die H. der außereurop. Völker s. die Tafeln:
Afrikanische Völkertypen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
über den Bestand der
Handelsflotten der einzelnen Staaten finden sich
unter den Einzelartikeln.
Vgl. Kiaer, 8tati8t.isiu0 intLi-natioiiHi^. Xa,vi-
^twn maritime, I-IV (Krist. 1876-92); die jähr-
lichen Veröffentlichungen des "Bureau Veritas" über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
. schrieb: "1^8 ni<^-8 9,noionno8 et Iem'8 i-iv^68
l1mi8 1o 1)g,88ili ä6l^i'i8" (Tl. 1, 1857), "NLinl)iro
8UI-1L8 f<>88ii08 llo NouU'Luil-LoN^" (18li1), |
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
. l9.ti(M6 AlH6CÄ6 FI'KM-
ni3,tica6" (Tl. 1, Lpz. 1801), fowie die gehaltreichen
Zufätze zu Vigers Werk "v6 Ara6ca6 äictioniZ iäio
ti8ini8" (ebd. 1802; 4. Aufl. 1834) und die "I^idi-i IV
ä6 particulll äv" (ebd. 1831). H. fetzte ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Incl.bis Indaur |
Öffnen |
. v. Chr. etwa) aus-
füllende, meist quadratifche Prägstcmpel.
I. IV. v., Abkürzung für das lat. In nomius
vki (oder Oomini), im Namen Gottes (des Herrn).
Inä., Abkürzung für den nordamerik. Staat
Indiana.
Indalself, einer der größten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Iwangorodbis Iwonicz |
Öffnen |
811
Iwangorod - Iwonicz
I. IV. Wassiljewitsch, der Schreckliche genannt, Zar 1533 - 84, geb. 25. Aug. 1530, folgte seinem Vater, Wassilij IV., 3. Dez. 1533 und ließ sich 16. Jan. 1547 zum Zaren krönen. Wiewohl I. an ungezügelter Herrschsucht alle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
924
Johann (Päpste)
I. III. (560-573), aus Rom gebürtig.
I. IV. (640 - 642), ein Dalmatier, verdammte
641 auf einer Synode zu Rom die Lehre der Mo-
notheleten und verwarf die von Sergius auf Befehl
des Kaisers Heraklius verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
Verlags, wozu nach und nach durch Ankauf Teile des
Verlags anderer Firmen kamen. Die Hauptrichtung
wurde Pädagogik mit sehr verbreiteten Schulbüchern
von Berthelt, Jäkel, Petermann und Thomas
("Biblische Geschichten", "Lebensbilder I-IV", "Re
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
nur
auf diejenigen K. näher einzugehen, welche auf den
Tafeln: Kostüme I-IV zur Abbildung gelangt
sind. (S. Bart, Haartracht; über das Kunstgeschicht-
liche s. auch Gewandung; über die Kriegstracht s.
Helm sowie Rüstung.)
1) Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
888
La garde meurt - Lager (militärisch)
VoLtreni contlil ^Ilinic1iH603 lidi-i IV" (ebd. 1859),
"(^eopoiiica" (ebd. 1860), "(^i6iliLnti8 Ii.0iiiiiiii r6>
c0Fniti0H68)) (ebd. 1861), und die mit diesen Texten
inVeziehung stehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Menschenpockenbis Menschenrassen |
Öffnen |
Skeletteigentümlichkeiten u. a. Demnach unterscheidet Hurley vier resp. fünf Rassen oder Typen: 1) australoider Typus (V, X, XI F. Müllers, s. unten); 2) negroider Typus (I-IV F. Müllers); 3) mongoloider Typus (VI-IX F. Müllers); 4) und 5) der weiße Typus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Mesostichonbis Messageries Maritimes |
Öffnen |
.) einbegreift; sie folgt auf die
Paläozoische Formationsgruppe (s.d.). Die Tafeln:
Petrefakten der Mesozoischen Formationsgruppe I –IV zeigen, daß die Meeresfauna in erster Linie
durch den gewaltigen Formenreichtum der Ammoniten (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Paläophytologiebis Palaeornis |
Öffnen |
bekannte Art ist der Alexander-
papagei (?. ^lexHnäi-i Iv., s. Tafel:PapageienII,
Fig. 4), ein 0,34 in langer, häufiger Bewohner Javas
und Vorneos von hauptsächlich grüner Farbe, mit
gelbem Kopf und Becken, schwarzem Zügelstreif und
Bartfleck
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Palaosbis Palästina |
Öffnen |
,
Steinkohlen- und Permische Formation (s. diese Artikel und
Geologie ). Wie die beistehenden Tafeln:
Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe I – IV
erkennen lassen, wird die Meeresfauna dieser Ära charakterisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
- und
Preßfreiheit durch die Konstitutionen von 1791 und
1793 verkündet. Nachdem aber schon das Gesetz
vom 27. Germinal des I. IV die Aufforderungen
zum Hochverrat, zur Wiederherstellung des Königs-
tums und zu Mord und Plünderung mit dem Tode
bedrobt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Privatdocentbis Privatklage |
Öffnen |
- oder Familienlebens. (S. auch Betriebs-
geheimnis, Geheimhaltung, Geschäftsgeheimnis.)
Privatier (spr. -tleh, nicht franz.; lat. I^iv^ws;
weiblich Privatiöre und ?rivat3.), Privatmann,
ohne Amt oder Vernf lebende Person. ^lich.
?rivätini
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint Louis-Arkansas-Eisenbahnbis Saint-Marc Girardin |
Öffnen |
. ßäng mar schirar-
däng), Marc Girardin genannt, franz. Schrift-
steller, geb. 12. Febr. 1801 zu Paris, erhielt daselbst
seineSchulbildung im lüoiikFsIIeni-i IV und gewann
1827 den akademischen Preis für seine Lobrede Bos-
suets. Als Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Singletonbis Singvögel |
Öffnen |
z. B. Doppelpunkte, hier gewöhnlich Knotenpunkte genannt, Doppelkurven u. s. w. (S. Tafel: Flächen II, Fig. 8 u. 9.)
Singularsuccession, s. Erwerben.
Singvögel (Oscines; hierzu die Tafeln: Mitteleuropäische Singvögel I-IV), eine sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
, Sumpf- oder Watvögel (Grallae, Grallatores; hierzu die Tafeln: Stelzvögel I-IV), eine durch ihre Lebensweise, der die äußere Gestalt vollkommen entspricht, ziemlich scharf gesonderte Ordnung der Vögel. Lange dünne Watbeine, ein schmaler, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Thonetsche Räderbis Thonwaren |
Öffnen |
in verschiedenen Feldartillerien eingeführt.
Thongefäße, prähistorische s. Prähistorische Thongefäße sowie die Abbildungen auf den Tafeln: Urgeschichte I-IV.
Thoniger Siderit, s. Eisenspat.
Thonindustrieschulen, soviel wie Keramische Schulen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Trachtbis Tradition |
Öffnen |
(s. d.), die westliche T. ist die heutige Ledschah, ein 45 km langes und 30 km breites Lavafeld.
Tracht, s. Kostüm nebst Tafeln: Kostüme I-IV. - T. ist auch volkstümlicher Ausdruck für Gebärmutter; ferner Bezeichnung für einen Teil des Hufes (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
. Forschung in Nordamerika, und auch hier ist es bereits gelungen, Geschichte und U. in Verbindung zu bringen. (S. Amerikanische Altertümer.)
Zu den Tafeln Urgeschichte I - IV vgl. außer diesem Artikel: Steinzeit, Cromlech, Hügelgräber, Dolmen, Ganggräber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Böhmer-Wald-Bundbis Bojen |
Öffnen |
in Wort und
Bild. Böhmen (2 Bde., ebd. 1894 u. 1896); Beiträge
zur Geschichte der deutschen Industrie in B. (hg. vom
Verein für Geschichte der Deutschen in V., I-IV,
Prag 1895); Lippert, Socialgeschichte B.s in vor-
hussitischer Zeit (ebd. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
.
seX
I......
" >" " Ersatz Freya
>> >. " Nl.....
" >" " <) . . . . '
" I" ' ' ' ' '
IV. " o . .
Kanonenboot Ersatz Hyäne . .
" Iltis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
^awrheilanstalt (Johannisbad) eröffnet. Die elet-
trifche Straßenbahn vom Bahnhof zum Annathal
wurde 1897 eröffnet. - Vgl. Beitrüge zur Geschichte
E.s, I-IV (Eisenach 1896).
^Gifenbahnbehörden. In Preußen werden
die Staatsbahnen, mit denen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
. ferner Dittmer, Katechismus der H. (Lpz.
1892); Kiaer, 8tati8ti(iu6 inwi-iMtionaie. ^avi^-
tion iQai-itiine, I-IV (Krist. 1876-92); die jähr-
lichen Veröffentlichungen des Bureau Veritas über
die H. der Welt, das Deutsche Handelsarchiv
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
, (.hierzu die genealog. Tafeln: Hohen-
zollern I-IV. Zur Erläuterung der Tafeln sei be-
merkt: Es sind stets nur die Kinder der männlichen i
Vertreter des Hauses aufgenommen worden; die schon !
in ihrer Jugend wieder gestorbenen oder sonst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
; ouiii68, ^ui per eum?-6-nasoltni«»' ^ßnasci bei/^en^s^s und «/usim^H für gelüst werden, f. Schröckh, K.G. Hl. 202.^ in veuin, i?i/cl?liss 6t parvulos st puoros, bt ^'av6N68 LtzniorsL. 0/iF6«es, <Ü0nilli6nt. in ^. tlä lioin. lid. V. aä o. VI, 5?7. s0^i
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0845,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
Mexican Guide (Neuyork 1888); Ober, Travels in M., I-IV (Lond. 1888); Seler, Reisebriefe aus M. (Berl. 1889); Flippin, Sketches from the mountains of M. (Bost. 1889); Dünn, M. and her resouces (Lond. 1889); von Hesse-Wartegg, M. Land und Leute (Wien 1890
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Thonbergbis Tiergeographie |
Öffnen |
der böhmischen Stände gegen den Kaiser Ferdinand I. im J. 1547« (1872) sowie die geschätzte »Geschichte der tschechischen Litteratur« (2. Aufl. 1880).
*Tiergeographie (hierzu 4 Tafeln: »Verbreitung der Tiere I-IV« mit 12 Kärtchen). Die Verbreitung
|