Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach I. Bucher
hat nach 1 Millisekunden 2202 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
I. Buch |
Öffnen |
1 ^[Seitenzahl nicht im Original]
I. Buch.
Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europa's.
Urgeschichte der Kunst. - Aegypten. - Mittel-Asien (Babylonier. Assyrer. Perser). - Indien. - Hoch-Asien (China. Japan). - Die östlichen
|
||
37% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
die sonstige Ausstattung als ein wesentlicher Teil des Buches Beachtung. Zu den
Farben- und Goldschnitten gesellt sich der Präge- , Gold- und
Farbendruck , der in der B. und den verwandten Zweigen als Verzierungstechnik von Buchdecken, Mappen
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
.
Pentaglotte , Pentapla (grch.), Buch in fünf Sprachen, besonders Ausgaben der Bibel in
nebeneinander herlaufenden Texten von fünf Sprachen.
Pentaglykōsen , s. Pentosen .
Pentagōn (grch.), s. Fünfeck .
Pentagonālzahlen , s
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
, die Sohlen behaart und der Schwanz ist
buschig. Am After finden sich Drüsensäcke. die eine stinkende Flüssigkeit absondern. Der
Edelmarder , Buch- oder
Baummarder ( Mustela martes L. , s. Tafel:
Marder I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
, 30. Die Welt würde die Bücher nicht begreifen, Joh. 21, 25.
(S. Kegreifen §.3.) Johannes soll in ein Buch schreiben, was er siehet, Offb.
i, ii. Der Himmel entwich, wie ein eingewickeltes (zusammen geroll»
te») Buch, Offb e
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0003,
Inhaltsverzeichnis |
Öffnen |
V
Inhaltsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
I. Buch: Die Kunst bei den Naturvölkern und außerhalb Europas.
Die Urgeschichte der Kunst 3
Aegypten 13
Mittelasien: Babylonier, Assyrer, Chaldäer 37
Mittelasien: Perser 44
Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
, die in Büchern zu
streichen oder zu ändern sind, falls sie von Katho-
liken benutzt werden dürfen. Solche Indices wur-
den auf Befehl Philipps II. 1571 zu Antwerpen,
von Quiroga 1584 zu Madrid veröffentlicht; auch
der Lissaboner I. von 1581
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
hält, werden abgetheilt in:
I) Canonische, die von GOtt eingegeben,
a) Historische:
Cap. Vers.
1. Das erste Buch Moses (Mosis Genesis) 50 1533
2. Das andere Buch Moses (Exodus) 40 1212
3. Das dritte Buch Moses (Leviticus) 27 859
4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
Unebenheit ausgeglichen ist, beim Maschinenbetrieb gewalzt, indem man je 5-6 Bogen auf einmal durch ein Satinierwalzwerk (Taf. I, Fig. 1) gehen läßt. Dem zu bindenden Buche werden nun die ihm zum Halt und zur Zierde dienenden Vorsatzblätter beigefügt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Schlußwort:
Seite 0784,
Schlußwort |
Öffnen |
Skulpturenschatz (Verlagsanstalt von F. Bruckmann in München), zwei Sammlungen von den besten Meisterwerken der Malerei und Bildnerei von der Antike bis zur Neuzeit.
Schließlich sei noch bemerkt, daß die "Besprechungen der Abbildungen" im I. bis III. Buche, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
in drei Teile: I. historische Bücher: die Evangelien (s. d.) und die Apostelgeschichte (s. d.); II. brieflich-didaktische Schriften: die Paulinischen Briefe (s. Paulus), die Katholischen Briefe (s. d.); III. eine prophetische Schrift
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bibliokapelebis Bibliomanie |
Öffnen |
" (Lond. 1826-29, 2 Tle.); D. Hidalgos "Diccionario general de bibliografia española" (Madr. 1862-79, 6 Tle.); I. F. ^[Innocencio Francisco] da Silvas "Diccionario bibliographico portuguez" (Lissab. 1858-70, 9 Tle.), welch letzteres auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
. i. da ich unter dem Apfelbaum (1 Mos. 3, 6. vergl. Ezech. 16, 5.) in meinem Blut und Sünden lag. und den Grund zn allem Elend legte, habe ich Gelegenheit gegeben, daß du dich meiner erbarmt und mich durch deine Menschwerdung, Leiden und Sterben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
. Kapitel des Buches Baruch), das sog. dritte Buch Esra (auch Esra I, von Luther nicht übersetzt, eine Erweiterung einer griech. Übersetzung des kanonischen Esrabuches), einige spätere Zusätze zu den Büchern Daniel und Esther. Alle diese Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0677,
Buchhandel |
Öffnen |
berichtet einige Einzelheiten über Bücherpreise. Eine Sammlung Genien dieses Dichters wurde von Tryphon zu 4 Sesterzien (d. i. ungefähr 75 Pf.) verkauft, der Dichter meint aber, wenn sein Verleger das Buch um die Hälfte abgeben würde, könnte er auch noch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
auf systematischen Gesichtspunkten.
Das Buch I regelt die allgemeinen Grundlagen des
bürgerlichen Rechtsstreits, indem es das zuständige
Gericht bestimmt, die prozcssuale Fähigkeit und Ver-
tretung der Parteien und dritter Beteiligten ordnet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Tafel . .
Vuchdruckenvappen.........
Buche, Tafel............
Buch M'ür.ler (Taf. Waldvcrderber I) . .
Vuchenspiuner (Taf. Schmetterlinge I). .
Vücherstorpion (Taf, Spinnentiere) . . .
Buchfink (Taf. Sperlingsvögel I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Journalbis Journal officiel |
Öffnen |
'ni3toir6 äs 1a cauipa^n" äs 1796" (ebd. 1819).
Journal (frz., spr. schurnäll), Tagebuch, Notiz-
buch, dann Zeitung, Zeitschrift. - In der ein-
fachen Buchführung ist I. im ursprünglichen
Sinne dasjenige Vuch, in welches der Kaufmann
Tag für Tag a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
Testaments genannt, welche in der Septuaginta mit dem Namen der Paralipomena, d. i. Nachträge, bezeichnet sind, weil man sie für eine Ergänzung der Bücher Samuelis und der Könige hielt. Die Einteilung in zwei Bücher kam durch Bomberg aus der Septuaginta
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0734,
Israel |
Öffnen |
732
Israel
form erschien, und ging von der Voraussetzung aus, daß Jahwe im besten Einvernehmen mit I. sein Volk schütze. Es war aber vorauszusehen, daß sich die Assyrer auf I. stürzen würden, nachdem sie mit den syr. Staaten fertig geworden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Dinumerierenbis Diocletianus |
Öffnen |
.). Sie enthält die Fragmente der frühern Bücher aus der Sammlung des Ursinus und Valesius und eine sehr vollständige Abhandlung über die frühern Ausgaben und das Leben des D. Neue Ausgaben lieferten Sturz (Leipz. 1824-36, 9 Bde.), I. ^[Immanuel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
Meßopfer für die wirklichen genug thun wollen.) Wie Christus als Hoherpriester vor allen andern Hohenpriestern A. T. einen großen Vorzug habe, erörtert Stock im Homilet. I^sxioo 8ud. u. 2. p. 226.
Wer will verdammen? Christus ist hier, der da
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
von Urbino (1513) und dann in Rom sehr. Sie modelt geschickt das Grundmotiv von Plautus' "Menaechmi"; die starke Schlüpfrigkeit liegt im Wesen der Zeit. Neuester Abdruck im "Teatro italiano antico", hg. von Jarro, I (Flor. 1888). - Vgl. Bandini, Il B
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
Francia", 1560) nach Italien. Die franz. Übersetzer und Fortsetzer erweiterten, seit Nicolas de Herberay, Sieur des Essarts, der 1540-48, durch Franz I. nach dessen span. Gefangenschaft veranlaßt, Buch 1-8 herausgab, die Romanreihe bis auf 24 Bücher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
Zeichnung. Beim Goldschnitt werden
die Schnittflächen der Bücher aufs feinste geschabt und geglättet und mit in Wasser und Eiweiß abgeriebenem Bolus bestrichen und dann das Gold
aufgelegt, das mit dem Goldmesser ( Taf. II , Fig. 15
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
srpskoga ili hrvatskoga jezika" (Belgr. 1874), "Osnove srpskoga i hvratskoga jezika" (ebd. 1876), "Korijeni u hrvatskom i srpskom jeziku" (Agr. 1877), "Rječnik iz književnih starina srpskih" (Altserb. Wörterbuch, 3 Bde., Belgr. 1864) u. a. Dazu kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
Holzschnittes (Ende des 14. Jahrh.)
wurden I. gewöhnlicher, teils als Einblattdrucke
iTafeldrucke), teils als Blockbücher (s. d.). Ein kurzer
Text wurde meist xylographisch oder noch hand-
schriftlich beigefügt. Die ältesten gedruckten Bücher
mit I. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
in der
verkehrten Weise citiert: I.. 93, ß. 3, v. ä6 8o1u-
ti0nidu8 6t 1ik6i-9.ti0Qidu8 (46, 3); statt, wie man
andere Bücher, u. a. die Bibel, citiert: Buch 46,
Titel 3 (mit der Überschrift ä6 8olut. st 1i^.), Stelle 93,
§. 3. Am 16. Dez. 533 wurden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, -
Liehen, Liezen
Lietzenburg, Charlottenburg
Lieu Pang, China 16,1 ^Handel 570,2
I^6Ul'(franz., Buchbinder«), Buch
I^ieux 8ainl8. Heilige Stätten (Bd. 17)
Lifanjuan, China 13,2
I^jfß nucl^äveMDnion, Adventisten
I^il6 d0ll!8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Rabbiatbis Rabelais |
Öffnen |
-
lichte 1546 ein drittes Buch seines Romans und
snchte dann, bei dem Wiederaufleben der kirchlichen
Verfolgungen, eine Zuflucht in Metz, wo er 1546
-47 als Arzt am Krankenhaus angestellt wurde.
Nach dem Tode des Königs Franz I. (1547) beglei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
unvollkommener Form, um 1470 und in der jetzigen Gestalt erst zu Ende des 15. Jahrh. vor. Titelblätter sucht man bei den ältesten I. vergebens; das erste Buch mit einem solchen soll 1485 von Jenson zu Venedig gedruckt worden sein. Gewöhnlich zeigt am Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
); West. Flint, 8tati8tic8 ot'^Mio
I^idrari68 in tds IInit6ä 8tat63 anä ^anaäa. (ebd.
1893); E. Reyer, Entwicklung und Organisation
der Volksbibliotheken (Lpz. 1893); ders., Hand-
buch des Volksbildungswesens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Aus-
schmückung der Quellen; von größerm Werte da-
gegen ist die des letzten Jahrhunderts (1386-1480,
Buch 10-12), als die einzige zusammenhängende
Schilderung jener Zeit. Wichtig sind seine Sam-
melwerke: "I^idor doiiöticioi'lim äioecoäiZ Ora
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
einen Auszug in <i Büchern
herausgab und das der röm. Senat nach der Er-
oberung Karthagos ins Lateinische übersetzen ließ,
ist samt den Bearbeitungen verloren gegangen. Unter
den Griechen hat schon.^enopbon in seinem "<><'< <"us)-
iuirn8v auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Seerosebis Seescheiden |
Öffnen |
Kommentar zum V. Vnche des
! Allgemeinen Demschen Handelsgesetzbuchs (2 Bde.,
2. Aufl., Lpz. 1883-84); Endemann, Handbuch des
deutscken Handels-, See- und Wechselrechts. 4. Bd.,
! Tl. I, Buch IV: Das <^>., bearbeitet von Lewis, Schrö-
der und Reatz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
.
Liest und erkläret das Gesetzbuch vor allem Volk, Neh. S, i.
z. 2. Das Buch Gsra hat von ihm, als seinem Verfasser, den Namen, und erzählt in 10 Capiteln eine Geschichte von 78 Jahren. Der Anfang wird mit dem Ende der 70jährigen babylonischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
ist seither gefolgt; Fredenc Wedmore schreibt ein Buch über Balzac; Lady Wilde sammelte die »Ancient legends of Ireland«. Der sonderbare Streit, ob Bacon die Dramen Shakespeares geschrieben, war in England eigentlich kein Streit, indem das Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
. in Frankfurt (Frankf. a. M. 1893).
Spengler, s. Klempner.
Spenn., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Fridolin Karl Leopold Spenner, geb. 25. Sept. 1798 zu Säckingen in Baden, gest. 5. Juli 1841 als Professor der Botanik zu Freiburg i. Br
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Inhalierenbis Initialen |
Öffnen |
oder aus derselben heraustretende, verzierte und farbige (als Buch- oder Kapitelanfang). Als die Vervielfältigung von Handschriften und Büchern in den Händen von Schreibern lag, wurde die Hervorhebung der I. aus dem Texte durch Vergrößerung sowie durch Hinzufügung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Deutsche Litteratur (1890: Geschichte, Briefwechsel, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
Wilhelm I., die Prinzeß Elise Radziwill und die Kaiserin Augusta« und H. v. Poschingers »Ein Achtundvierziger. Lothar Buchers Leben und Werke«. Mehr kulturgeschichtlichen Gepräges und Wertes waren das interessante Buch von Ludwig Laistner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
-Gesetze, c. 19?32.
5) Die Versöhnung der großen Sünde des Volks, c. 32?34.
6) Die Aufrichtung der Stistshütte, c. 35?40.
z. 5. Das dritte Buch (I^vitions) erzählt die Geschichte von 1 Monat, nämlich das Amt der Leviten. Dadurch will GOtt Israel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
Bücher enthält die Ausgabe von Schopen u. I. ^[Immanuel] Bekker (Bonn 1829-55, 3 Bde.). Die ersten 11 Bücher wurden von Dolce ins Italienische und von Cousin ins Französische übersetzt. Außerdem hat man von G. theologische Streitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
674
Buchhandel
Sortimenter teil. Der 1883 in Petersburg gegründete «Verein der russ. Buchhändler und Verleger» (Obščestvo russkich knigoprodavcev i izdatelej) sucht feste Normen für den Verkehr zwischen Verleger und Sortimenter herzustellen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
die Volkskomödie «Capriciosa» (mit Arnesen, 1836) und die Vaudevilles
«Kunstnerliv» und «En Födselsdag i Slutteriet». Auch schrieb er kunsttheoretische und bühnengeschichtliche Arbeiten, von denen «Folketheatret» (Kopenh. 1846
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1049
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
Schmetterlinge, Tafel I, II . .
Seidenspinner......
Zweiflügler.......
Netzflügler........
Geradflügler.......
Wasserjungfern......
Haldflügler.......
Cikaden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Katakustikbis Katalog |
Öffnen |
. 2 (ebd. 1857-89), dazu
desselben I^u1i6ttino äi ki-HLolo^ia. cri8tianH
lseit 1863, bis jetzt 26 Bde.). Von deutschen Werken
sind zu nennen: F. L. Kraus, Roma Lottoi-i-aiiea.
Die römischen K. (2. Aufl., Frcib. i. Br. 1878);
V. Schultze, Die K
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
in mir groß ist, klärlich von ihr zu reden. Denn ich weiß durch das Zeugnis des Hieronymus in der Vorrede (prologus) zu seinem Buch von den berühmten Männern, daß der schlechteste Lehrmeister der Mensch sich selbst ist bei der Abfassung von Büchern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
' Episteln, 1. Buch, 2, 16).
Ilias (Iliade), das eine der beiden großen Epen des Homeros (s. d.); I. malorum, eine Litanei von Unglücksfällen (Citat aus Ciceros "Ad Atticum", 8, 11); I. post Homerum, "eine I. nach Homer", d. h. etwas Überflüssiges
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Schreckenbis Schreiben |
Öffnen |
Schriften verbreitet? Wie viele Bücher mögen wohl aus ganz reinem Antriebe hervorgehen, ohne daß Ehrgeiz oder Gewinnsncht sich einmischen? O^OT-i«^ H/a^nus Nxxosit nwr. in Hiol). sxtr. bekennt am Schlüsse seiner Arbeit: ,,^ä ms 1nti'in86eii3 reäisnZ
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
411
Fulgentius Ferrandus - Fullerton
Schrift, aber auch in den andern, führt F außer
echten Citaten aus andern Schriftstellern auch zahl-
reiche gefälschte an aus Schriften, die es nie ge-
geben hat. Die Bücher "N^tliolo^icmi" findet man
m
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Indentbis Index librorum prohibitorum |
Öffnen |
der Name) sich selbst regieren und richten. Im Vaterland unterdrückt, wandten sich die I. nach Holland, wo durch Johann Robinson 1610 die erste independentistische Gemeinde zu Leiden gegründet wurde. Was ihren Lehrbegriff anlangt, so weichen sie zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Bucentius, Vusento
Buch (Klosterhof), Brück 3)
Buchau (Adelsgeschlecht), Giech
Buchet, Anna von, Zioniten
BucheN,Buchgau,Felda,Fulda(Abtci)
Bücher, Martin, Tucopiainseln
Buchholtz, A. H., Teutsche Litt. 74'i,i
Buchhorn, Kupferstecherkunst 331,2
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
Kulturländern als auch die äußere Gestal- ,
tung der Drucke und die Form der Typen zu einem
gewissen Abschluß gekommen war. Die Bedeutung
der I. liegt vorwiegend auf dem Gebiete der Buch- z
druaergeschichte nach den verschiedensten Seiten >
hin, aber auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0135,
Makler |
Öffnen |
135
Makler.
Tod an (106) wurde das Reich immer mehr durch innere Zerwürfnisse, insbesondere durch den Parteihaß zwischen den Pharisäern und Sadduzäern, zerrüttet. Zunächst folgten die Söhne des Hyrkanos I., Aristobulos (106-105), welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
Memnonium führte. Die Perserkönige von Darius I. an erbauten hier prachtvolle Paläste, deren Reste von Loftus untersucht worden sind. Die Ruinen gehören zu den großartigsten Asiens. In S. spielte die Intrigue Esthers, deren Sage noch heute sich in diesen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
reich zusammengesetzte Laub- und Nadelholzformationen mit Lauraceen, Monimiaceen, einer baumartigen Komposite (^loto^vi^), Magnoliaceen (Oriin.v8), immergrünen und Laub abwerfenden Buchen (I^ÄFU8 d6tu!oi608 u. a.) sowie zahlreichen Koniferen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Iamblichusbis Iason |
Öffnen |
setzte.
Iambllchus, griech. Romanschriftsteller von
syr. Abkunft, schrieb unter Kaiser Lucius Verus
(gest. 169 n. Chr.) "Z^d^ioniaca" in 35 Büchern,
in denen die wunderbaren Abenteuer des Liebes-
paares Rhodanes und Sinonis geschildert waren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
Reise nach Jerusalem, Marc. 10, 46. 52.
Baruch
§. 1. Gesegnet. I) Ein Sohn Nerias, und Schreiber bei Jeremias, welcher des im Gefängniß liegenden Jeremias Predigten zweimal in ein Buch schreiben und allem Volk vorlesen sollte, Jer. 36, 4. 27. 32
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bezaleelbis Bibel |
Öffnen |
, ist es ein Beispiel, wie auch solche Gaben, sowie sie göttlichen Ursprungs sind, auch zu GOttes Ehre und zu heiligen Zwecken angewendet werden sollen.
Bezaubern
I) Einen mit allerhand ungewöhnlichen Dingen in große Bewunderung setzen, mit Gaukelei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
Buch (wahrscheinlich Gertrudenbuch,
Gesangbuch oder Postille), das ererbt sein muß, ein
großer, jedenfalls auch ererbter, Schlüssel (daher
der Name E.) gelegt, so, daß der Schlüssel etwa
um ein Dritteil oben aus dem Buch herausragt.
Das Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
Freiburg i. Br., 1866 zu Greifswald, 1870 zu Bonn. Man hat von ihm Ausgaben des Frontinus "De aquis urbis Romae" (Lpz. 1858), Petronius (Berl. 1862 u. 1882), Herondas (Bonn 1892), der homerischen Hymnen auf Demeter (Lpz. 1869), des Quintus Cicero (ebd
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
probationibus [cod. I. 4 tit. 19], wo es auch heißt: "wenn ich bewiesen habe, daß ich von freiem Stande d. h. frei sei, so ist darum meine Tochter noch nicht als frei bewiesen: denn sie kann ja auch die Tochter einer Magd sein und entbehrt fortwährend
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Staatsschuldbuch (in Preußen, Frankreich) |
Öffnen |
. Aug. 1793 das (^nä I.ivr6 cw I^i-ss.nc6 oder das große (Staatsschuld-) Buch von Frankreich geschaffen, in welches alle Schuldposten eingetragen werden müssen, wenn dieselben für den Staat verbindlich sein sollen. Seit 1878 besteht dieses Buch aus zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
Septime, 2) die diatonische
Folge von sieben Tönen, wie z. B. c ä 6 lF a. k.
Heptaemeron (qrch., d.i. Siebentagewerk), na-
mentlich die Schöpsungswoche nach dem 1. Buch
Heptagon lgrch.), Siebeneck. Mose.
NsptHF^iuis (grch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
Prediger ? Predigtamt.
793
Er hat geprediget, Matth. 4, 1?. 23. auf dem Verge, Matth.
6, 1. an dem Meer, Marc. 2, 13. in den Städten, Matth.
10, 7. in den Schulen, Marc. 1, 39. im Tempel, Luc. 20, i. Ich will deinen Namen predigen meinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
. Buch (Sepher) I.,
das von einigen dem Patriarchen Abraham, von
andern dem Akiba (1. Jahrh. n. Chr.) zugeschrieben
wird, stammt nach Sprache und Ideengang aus
dem 7. oder 8. Jahrh. n. Chr. Es hat zum Zweck,
die Schöpfung in chren mannigfachen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
Mischnalehrer Akiba zu. Ob das im Talmud erwähnte "Buch I." mit dem jetzt vorhandenen identisch ist, ist nicht erwiesen. Bald nach seiner Entstehung ward das Buch J. philosophisch kommentiert von Saadja Gaon, Isak Israeli, Juda Halevi u. a
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Historische Litteratur 1890/91 (deutsche Einzelstaaten) |
Öffnen |
seines Herrn, insbesondere gegenüber der schleswig-holsteinischen Frage und dem preußischen Verfassungskonflikt. W. Onckens große, aber viel zu schnell gearbeitete Geschichte Kaiser Wilhelms I. in der Groteschen Sammlung ist noch nicht vollendet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
, und Daniel (geb. im Aug. 1626), Bonaven-
turas Sohn, welche die Vuchdruckerei und die Buch-
handlung in gleicher Blüte erhielten. Ihre schönsten
Werke sind "D6 iinit^tions ()1iri8ti" ohne Datum
und das "I^Hiterium" von 1653. Im I. 1654
trat Daniel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
Dichterin in Versen und Prosa.
Esther heißt nach seiner Heldin eins der jüngsten Bücher des Alten Testaments. Die Fabel des Buchs ist
folgende: der pers. König Ahasverus (d. i. Xerxes) feiert im dritten Jahre seiner Regierung zu Susa ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
M. I. in G. Asthma. Ich litt in jungen Jahren lange an dieser Krankheit und habe vieles (namentlich Baldrian) dagegen angewandt jedoch ohne Erfolg. Seit Jahren trage ich nun beständig wollene Unterleibchen und seither ist das Uebel spurlos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Interferenzspiegelbis Interim |
Öffnen |
, wenn die hellen und dunkeln Stellen
Abstände von sichtbarer und meßbarer Größe haben
sollen. Wegen der Zusammensetzung des weißen
Lichts aus vielen Farben ist die I. wie beim Newton-
schen Glas nur bei kleinen Gangunterschieden sicht-
bar. Würde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
Parlamentariers
"Hliokei ^6183161-" und "I^a 86C0nä6 V16 äs Nicliel
I^ssisi-H (1892-93) berichtet mehr raisonnierend
als schöpferisch gestaltend von den zerstörenden Fol-
gen eines ehelichen Treubruchs; am gewinnendsten
erscheint Nod in dem Buche "1^68
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0948,
von John Bullbis Johnson |
Öffnen |
946
John Bull - Johnson
"Entwurf nebst Motiven zu einem Strafgesetzbuch
für den Norddeutschen Bund" (Berl. 1808) ist auf
das Zustandekommen des Norddeutschen Strafgesetz-
buches von hervorragendem Einfluß gewesen. Spä-
ter veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
der Atmungsstrom ausflieht. (S.
Liquide und Laut.)
Als Abkürzungszeichen steht I. in röm. In-
schriften u. s. w. häufig für den Namen Lucius;
auch steht es oft bei Anführungen für I^ox (d. i.
Gesetz) und für I^idor (d. i. Buch); ferner für I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
ff. Des goldnen Bildes Nebucadnezars, Dan. 3, 3.
Einwickeln
Wird I) gebraucht, wenn etwas, wie die kleinen Kinder in Windeln, zusammen gewickelt und eingehüllt wird, Joh. 20, ?. II) zusammen rollen, wie ein Buch (Buch 8- 1.), Esa. 34,4. Offb. 6, 14
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
Präsident der neugegründeten ^.ccaäsiniI äi ^Fi-i-
coltui-a zuVrescia, war während der Cisalpinischen
Republik Beisitzer und einige Zeit Präsident des
Kassationshofs, nachher Mitarbeiter am Civilgesetz-
buch für das Napoleonische Königreich Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
istitu^ioni
z)0iiticii6 ä^1?i6M0iit6 6 äeiiasavovH" (ebd. 1851),
"1^6 i-sl^ioni politieks tiH 1^ äina8tiH äi 8HV0V3.
eä ii ^0V6in0 di-itannico 1240-1815" (Tur. 1853),
"Claris I^0ui86 (^3.di'i6ii6 äs 8ÄV0i6. i'eine ci'^3-
PÄFNL" (Par. 1867), "1^6
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
, in Endemanns "Handbuch des Deutschen
Handels-, Wechsel- und Seerechts", Bd. 3 (Lpz.
1883-85): I. A. Levy, Der Kontokorrentvertrag.
Autorisierte deutsche Ausgabe von Rießer (Freib.
i. Br. 1884): Schiebe und Odermann, Die Kontor-
wissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
Prophetie, welche die bevorstehende Vollendung des Weltlaufs in künstlicher Bildersprache schildert. In den Bibelkanon aufgenommene Produkte dieser Litteratur sind das Buch Daniel und die Offenbarung des Johannes; es gibt aber deren aus der Zeit von etwa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
beigetragen, die Buchverzierung stilistisch vom Buch selbst loszulösen, und zur Produktion von allerlei Geschmacklosigkeiten und Bizarrerien geführt. In Hinsicht auf Solidität stehen die deutschen Einbände im allgemeinen noch gegen die englischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
562
Bucheln - Bucher.
des Varro und Seneca, 1871); "Grundriß der lateinischen Deklination" (Leipz. 1866; neue Ausg. von Windekilde, Bonn 1879; franz. von Havet, Par. 1875); "Umbrica" (Bonn 1883) und zahlreiche Einzeluntersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
Intendanzrat und hat neben dem echt künstlerischen Wirken des Herzogs von Meiningen vornehmlich den Ruf des Meininger Bühnenensembles mitbegründen helfen.
Chronik (griech., "Zeitbuch"), ein Buch, das die Begebenheiten der allgemeinen Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
. Salz und 6000 Ton. Steinkohlen verbraucht.
Frayssinous (spr. fräßinuh oder -nuhs), Denis, Graf von, franz. Prälat, geb. 9. Mai 1765 in der Gascogne, ward unter Napoleon I. Geistlicher zu Paris, durfte aber als Royalist die Kanzel seit 1809 nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0841,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
Qualifikatoren des heiligen Offiziums die Lehre von der Bewegung der Erde für "thöricht und absurd vom philosophischen Standpunkt und für teilweise formell ketzerisch" erklärt und darauf hin 5. März das Buch des Kopernikus verboten. Am 25. Febr. erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
. der Missionar (2. Aufl., Lpz. 1869);
The last journals of Davis L. in Central Africa, published by H. Waller (2 Bde., Lond. 1874; deutsch Hamb. 1875);
Stanley, How I found L. (Lond. 1872 u. ö.; deutsch, 3. Aufl., Lpz. 1891); Behm, L.s Reisen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
kanonischen Rechts erwarben ihm den Beinamen Pater et organum veritatis. I. schrieb einen Kommentar über die fünf Bücher der Dekretalen Gregors IX. (Straßb. 1478). Vgl. "Les registres d'Innocent IV" (hrsg. von Berger, Par. 1880 ff., 3 Bde.).
6) I. V
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
des I. wird an
erster Stelle unter den sog. Großen Propheten ein
prophetisches Buch überliefert. Dasselbe enthält
alles, was uns von I.' Weissagungen erhalten
ist, jedoch in Verschmelzung mit Resten exilischen
und nacherilischen prophetischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
Gesellschafts-
vertrags, denn nach Art. 209 a des Handelsgesetz-
buches bedürfen derartige Bestimmungen der Aus-
nahme in den Gesellschaftsvertrag. Natürlich können
auch bestehende Aktiengesellschaften unter Änderung
des Gcsellschastsvertrags
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
769
Renata - Rendsburg
und verfaßte die umfassende "Hi8toii-6 äe8 oi-i^in^
lw ciiri8tiHni8iu6" (7 Bde., Par. 1863-82; Index
1883), worin er die "Vis äs ^68ii8" durch folgende
Bücher sortsetzt: "1^68 Hpoti-68" (1866), "3lrint?aul
6t 8H
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Siegenbis Silber |
Öffnen |
auf die Petschaftringe grub.
§. 5. c) Der Geheimnisse, weil man, was man verwahren und geheim halten will, zusiegelt. Das Buch der Vorsehung und Nathschlüsse GOttes in Ansehung des künftigen Zustandes der Kirche ist mit 7 Siegeln verwahrt, Offb. 5, 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1011
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Feucrkröte (Taf. Frösche).......
Feuerländer (Taf.Ameritan.Völker, Fig.33)
Feuerluftmaschine..........
Feuersalamander (Taf. Schwanzlurche). .
Feuerspritzen, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Vrüssow......
Vrzczinka......
Vublitz.......
Vuchau.......
Buchen.......
Vüchcn.......
Bnchholz, Französ.-
Buchdolz i. Sachsen
Vuchholz,Wcndisch-
Vuchloe.......
Buchsweiler ....
Vückcburg.....
Buckow
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
in den Seestädten, nistet gesellig in Mauerlöchern und legt 4-6 blaß blaugrünliche, dunkelgrün getüpfelte Eier (s. Tafel "Eier I"). In der Gefangenschaft ist sie sehr liebenswürdig und lernt auch leicht sprechen. -
Der R. war bei den Alten der weise
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
epische Ruhe aufzuheben trachtet, schwerlich steigern. Karl Gjellerup schrieb die Romane: »Der schwarze Romulus« und »Minna« und eine Sammlung erotischer Gedichte: »Buch meiner Liebe«. Der Schauplatz des erstern Romans, der die Geschichte eines Pferdes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
in den afrik. Kolonien Englands auf, und fein erstes
Werk war "(^t^^o llnä 1ii8 nliiw nei^Iidoui-Z"
(Lond. 1882), dem 1884 der Roman "v^vn" folgte.
Bekannt wurde er durch "NnZ ßoloinon's iniii68"
(1886); "81i6, a. I^toi^ ol aävenwre" (1887
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
in den tektonischen und
technischen Künsten (2. Aufl., Münch. 1879); I. von
Falke, Ästhetik des K. (Stuttg. 1883); Götz, Zeich-
nungen und kunstgewerbliche Entwürfe (ebd. 1886-
87); Bucher, Die Kunst im Handwerk (3. Aufl., Wien
1888); I-von Falke
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
ansehnliche Viehzucht. Die Bevölkerung sind Visaya, im Innern Mundo und Negrito. Hauptort ist Ilo-ilo.
Pāncarātra, soviel wie Pāntscharātra (s. d.).
Pañcatantra (Pantschatantra, "Die fünf Bücher"), berühmtes ind. Fabelwerk, das dem Vishṇuçarman
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0883,
Schrift |
Öffnen |
wurden gerichtet nach der Schrift in den
Büchern nach ihren Werken, Offb. 20, 12.
§.4. Die apocryphischen Bücher werden zwar zur Erbauung gelesen, aber die Lehre zu beweisen, sind sie uicht gültig, weil ihnen die Bestätigung als
göttlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
. von der Gesellschaft für
Erdkunde zu Berlin, Bd. 1, Verl. 1895).
6) Seltene und verbotene Bücher verzeichnen:
Philomneste ^un. (- G. Brunet), "I^ivi-68 psi-äuz"
lBrüss. 1882); James Farrer, "I^oolvg conäemiieä
t0 d6 duint" (Lond. 1892); Aug. Arndt, "1)6
|