Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Insekten III
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626b,
Insekten. III. |
Öffnen |
0626b Insekten. III.
Insekten III
1. Geringelte Stechmücke (Culex annulatus).
2. Gartenhaarmücke (Bibio hortulanus); Männchen und Weibchen.
3. Raubfliege (Asilus crabroniformis).
4. Chrysotoxum festivum, eine Schwirrfliege
|
||
20% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gletscherbachbis Glied (künstliches) |
Öffnen |
).
Gletscherbach , s. Bach und Gletscher .
Gletscherfloh ( Desoria glacialis Nic. , s. Tafel:
Insekten III , Fig. 16), eine von Desor auf dem Aargletscher entdeckte Art von
Springschwänzen (s. d.), lebt unter den Steinen der Moränen
|
||
20% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Wasserschlauchbis Wasserstoffsäuren |
Öffnen |
, s. Schout .
Wasserschraube , s. Archimedische Schraube .
Wasserschwalbe , s. Seeschwalbe .
Wasserschwätzer , soviel wie Wasseramseln (s. d.).
Wasserschwein , s. Capybara und
Tafel: Nagetiere III , Fig. 5
|
||
15% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0903,
Fliegen (Bewegung) |
Öffnen |
Dickkopffliege, Canopus flavipes L ., Fig. 12, und der Mittagsfliege, Mesembrina meridiana L ., Fig. 16) und Buckelfliegen (s. d.).
(S. auch Tafel: Insekten III , Fig. 3-7 u. 9.) - Vgl. Meigen, Systematische Beschreibung der bekannten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
Madonna. Von Holbein s. J. 286
Hühnervögel I. II. 408
Wilde Hunde und Hyänen I. II. 426
Hunderassen 428
Hysterophyten I. II. 496
Indische Kunst I (Chromotafel) 564
Indische Kunst II. III. 564
Indischer Ocean (Karte) 572
Insekten I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blutendes Brotbis Blütendiagramme |
Öffnen |
76
Blutendes Brot - Blütendiagramme.
Narbenscheibe t stoßen müssen, an der sie festhaften und die Befruchtung bewirken. Man kann die Thätigkeit der blumenbesuchenden Insekten in diesem Fall durch einen einfachen Versuch nachahmen, indem man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Forstkalenderbis Forstlehranstalten |
Öffnen |
III, Fig. 12), die man häufig unter Nadel-
holznndcn findet. Die Larven einiger Schwirr-
sliegen (s. Tafel: Insekten III, Fig. 4), nämlich
die der Gattung V^l^IlUL, verzehren Blattläuse in
großer Menge u. s. w. Leider ist man nicht im
stände
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
(s. d.), mit saugenden Mundteilen, meist einem Flügelpaar, selten flügellos.
1) Nematocera , Mücken (s. d.; Culey , Stechmücken , s. d.; Tafel: Insekten III , Fig. 1; Bibio , Haarmücken , s. d., Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Menschen II 311
Muskeln des Menschen XI 936
Blutgefäße des Menschen III 84
Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380
Auge des Menschen II 74
Gehirn des Menschen VII 2
Ohr des Menschen XII 348
Mund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Blumenpolypenbis Blütenbestäubung |
Öffnen |
Friedrich III. 15. März 1888 zum Generalfeldmarschall und zum Generalinspekteur der 4. Armeeinspektion ernannt.
2) Oskar, begründete 1888 das Lessingtheater in Berlin.
Bluntschli-Stiftung, Name einer nach dem Tod I. K. Bluntschlis 1882 gegründeten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tracheentierebis Trachyte |
Öffnen |
789
Tracheentiere - Trachyte.
besring ein Paar. Manche Arten Insekten pumpen sich, bevor sie fliegen, den Körper voll Luft (das "Zählen" des Maikäfers) und haben darum an ihren T. noch bis zu mehreren Hundert kleiner Ballons (Tracheenblasen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, die Larven zweier zur Familie der Großflügler (s. d.) gehörigen Netzflügler (Myrmeleon formicarius L. [s. Tafel: Insekten III, Fig. 11] und Myrmeleon formicalynx F.). Die vollkommenen Insekten, auch Ameisenjungfern genannt, gleichen bis auf die ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0629,
Insekten |
Öffnen |
. Orthoptera (s. d.) mit beißenden Mundteilen, zwei meist ung leich geäderten Flügelpaaren oder flügellos.
1) Thysanura (s. d., Desoria , Gletscherfloh; s. Tafel: Insekten III , Fig. 16
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
übergebogen, pfriemenförmig, Insekten-, teilweise auch Beerenfresser. Am bekanntesten aus dieser Gruppe sind die Bachstelzen (z. B. die Gebirgsstelze, Motacilla sulphurea L., s. Taf. II, Fig. 7), die Drosseln (mit der Singdrossel oder Zippe [Turdus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
stehend schlafen. Ihre Bewegungen sind meist steif und langsam, doch fassen Reiher und Störche ihre Beute blitzschnell durch Hervorschießen des spitzigen, harten Schnabels. Bei den insekten- und würmerfressenden Ibissen und Schnepfen ist der Schnabel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Halbeselbis Halbgeschwister |
Öffnen |
Weise wie die Verteurung der Rohstoffe.
Halbflorence, s. Miflorence.
Halbflügler (Schnabelkerfe, Hemiptera, Rhynchota, hierzu Tafel "Halbflügler"), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit gegliedertem Schnabel, stechenden (oder doch nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Amphissa, Thor (Taf. Baukunst IV, Fig. 5) II -
Amphitrite und Poseidon (Relief) I 503
Amphora, I, 505, und Taf. Vasen. Fig. 4 XVI 55
Amperivus (Taf.Schmetterlinge I) XIV 555
Amsterdam, Kärtchen und Stadtwappen I 508-809
- Brücken. III, 499
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
Arten und ist kosmopolitisch. Ansehnliche Arten sind die hornissenartige Raubfliege (Asilus crabroniformis L., s. Tafel: Insekten III, Fig. 3) und die gestielte Raubfliege (Asilus styliver Loew, s. Textabbildung Bd. 6, S. 901, Fig. 15), 24 mm lang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
Theater Londons als Othello, der in der Folge neben dem Macbeth, Richard III., Shylock, Mohr im "Fiesco" u. a. zu seinen beliebtesten Partien gehörte. Bis 1852 spielte A. in den Provinzialstädten Großbritanniens, unternahm darauf mit einer von ihm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
(Bostrichildae), Bockkäfer (Longicornia oder Cerambycidae), Blattkäfer (Chrysomelidae), alle diese kryptopentamer, d. h. mit vier deutlichen und einem undeutlichen Tarsenglied versehen. III. Tenebrionen (Melasomata oder Tenebrionidae), Blasenkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Menschenaffenbis Menschenopfer |
Öffnen |
L., s. Tafel: Insekten III, Fig. 10), die bekannteste Art aus der Gruppe der Flöhe, ist vor den verwandten Arten durch sehr kräftige Hinterbeine, die ihn zur Ausführung von gewaltigen Sprüngen befähigen, sowie durch das Fehlen der Stachelkämme
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
(Poduridae), denen der Gletscherfloh (s. d., Desoria glacialis Desor, s. Tafel: Insekten III, Fig. 16) angehört, und Campodeidae. (S. die betreffenden Artikel.)
Ti, chem. Zeichen für Titan (s. d.).
Tiahuanaco, berühmte Ruinenstätte auf dem Hochlande
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
Lausstiege (s. d.), die auf Pferden und Rindern
schmarotzt. (S.Tafel: Insekten III, Fig. 8.)
Pferdemauke, Pferd epocke, s. Mauke und
Kuhpocke.
Pferderechen, Pferdeharke, Heurechen
oder Hunger harke, Gerät zum Zusammenbringen
des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
, die auf der ebenen Erde, auf Felsen
und Mauern, teilweise auch auf Bäumen, selten
und nur zeitweise im Wasser leben. Ihre Nahrung
besteht fast durchweg in kleinem Getier, Insekten,
Schnecken, Würmern u. dgl., auch vergreifeu sich
uamentlich größere Arten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVII
741
XII
661
IV
465-466
VII
1013
III
79
XI
9^8
V
289
IV
245
I
163
VI
334
VII
340
II
78
XV
272
I
341
XIV
572
XIII
790
I
894
XII
370
XII
637
X
76
XV
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0168,
Affen |
Öffnen |
der Backzähne ergiebt sich, daß die A. vorzugsweise von vegetabilischer Nahrung leben; sie ziehen Früchte und Samen vor, ohne indes Insekten, kleinere Vögel und Säugetiere, Reptilien sowie Eier und Würmer zu verschmähen. Die Eckzähne erinnern zwar an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
Mai bis September und geht im Winter bis Innerafrika. Er lebt paarweise auf Bäumen und im Gebüsch, auch in Dörfern, kommt nicht auf den Boden herab, nährt sich von Insekten, in der Not von Beeren, singt unbedeutend, nistet auf niedrigen Bäumen, unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Häutebis Hautflügler |
Öffnen |
, am See Bourget, 1125 gegründet, Begräbnisstätte der Fürsten aus dem Hause Savoyen. Aus ihr gingen die Päpste Cölestin IV. und Nikolaus III. hervor. Das gegenwärtige Kloster datiert von 1743. Im Revolutionskrieg 1792 und 1793 wurde die Abtei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
), Käferfamilie aus der Gruppe der Pentameren, Insekten mit langgestrecktem, sehr beweglichem Körper, dessen aus 6-7 freien, hornigen Segmenten bestehendes Abdomen nicht oder nur an der Basis von den verkürzten Flügeldecken, unter welchen die Flügel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Raubbaubis Raubtiere |
Öffnen |
und Mönchen die Rechtfertigung des Eutyches durchsetzte. Vgl. Hoffmann, Verhandlungen der Kirchenversammlung zu Ephesos (Kiel 1873).
Raubfliegen (Asilina Gerst.), Familie der Fliegen, meist schlank gebaute Insekten mit dreigliederigen Fühlern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Feldgestängebis Feldhüter |
Öffnen |
und derselben
beim Umgang des Wasserrades eine hin und her
schiebende Bewegung erteilt. (S. Tafel: Berg-
bau III, Fig. 3.)
Feldgewaltiger, s. Generalgewaltiger.
Feldgottesdienft, der von einem Militärgeist'
lichen vor den Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
sehr stark entwickelt. Die F. nähren sich als
ausgebildete Insekten vom Blute der Säugetiere
und Vögel, die Larven sind madcnartig. Wichtige !
Arten der F. sind Hunde-, Sand- und M e n s ch e n -
floh (I>uwx i!-i-iiHN8 2)., s. Tafel: Insekten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Gott erhalte Franz den Kaiserbis Gottesfriede |
Öffnen |
. Sie wurde 12. Febr.
1797 zum erstenmal in Wien gesungen.
Göttersage, s. Mythus und Mythologie.
Gottesacker, s. Bestattung der Toten lBd. 2,
S. 889 a).
Gottesanbeterin (N^tig i^ü^iosa. ^,., s. Tafel:
Insekten IV, Fig. 12), eine bis 75 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
Insekten. Die größte einheimische Art ist
lln^kiäin. slnocLliiH) cr9,83icoi'ui8 >3c/im?l. (E. Ta-
fel: Insekten III, Fig. 12.)
Kamelheu, s. ^näropo^on.
Kamelie, Kamellie (Olm^Ilia />.), dem Thee-
strauch verwandte, im ö'stl. Asien beimische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
durch eine
Drüsenabsonderung ernährt und erst, wenn erwach-
sen, kurz vor der Verpuppung geboren. Die L. näh-
ren sich vom Blute anderer Tiere, auf deren Haut
sie schmarotzen. Wichtige Arten sind die Pferde-
lausfliege (s. Tafel: Insekten III, Fig. 8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
, die durch ihren hastigen,
unsteten Flug auffallen. Sie legen ihre Eier an
andere Insekten, besonders an Schmetterlingsrau-
pen, in denen die Larven schmarotzen. Eine der be-
kanntesten Arten ist ^cliinom^ia. köra ^v. (s. Tafel:
Insekten III, Fig. 6
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0751,
Frösche (Metamorphose; Gruppen, Familien und Arten) |
Öffnen |
Schlupfwinkeln, klettern aber auch auf Bäume), oder sie sind auf Wasser und Land angewiesen und besitzen alsdann an den Hinterfüßen Schwimmhäute. Sie leben von Insekten, Würmern und Wassertieren; die größten Arten wagen sich an kleine Säugetiere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Tafel 55
Handfeuerwaffen, Tafel I, II u. III 102-107
Handflügler, Tafel 111
Hannover, Karte der Provinz 130
Hannover, Stadtplan 139
Harz, geologische Karte 192
Haselstrauch, Tafel 200
Hautflügler, Tafel 234
Hautkrankheiten, Tafel 235
Hessen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
sehr unverträglich, d. h. sie
darf erst nach 5-6 Jahren auf demselben Felde
wieder angebaut werden. Die beliebteste Feld- oder
Ackererbsensorte ist die große Victoriaerbse. Eine
Aussaat von 2 Iii liefert gedrillt pro Hektar eine
Ernte von 16 Kl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
. Die meisten deutschen H. gehen nach
England, Holland, Nordamerika, nach der Schweiz
und Schweden.
Holzwespen (IIi-ocLi-iäas), eine Familie der
Pflanzenwespen (s. Hautflügler), durch meist be-
trächtliche Körpergröße, kräftigen Bau und langen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Makedonische Kaiserbis Makkabäer |
Öffnen |
134
Makedonische Kaiser - Makkabäer.
Philipp III. Antigonos II. Doson, des Antigonos Enkel, der sich mit der Witwe des Demetrios vermählte, dem Achäischen Bund zu Hilfe zog, Mantineia und Sparta eroberte und die Illyrier bekämpfte; er starb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Kreideformation). . .
Insekten, Fig. 1-6.........
Insektenfressende Pflanzen, Tafel . . . .
Insektenfresser, Tafel........
Intarsia, franz. (Taf. Ornamente III, 17).
- f. auch unten: Mosaik.
Intcrferenzapparat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Affenblumebis Affenmenschen |
Öffnen |
wenig oder gar nicht entgegensetzbar. Oben wie unten jederseits 5 Backenzähne (3 Prämolaren, 2 Molaren) mit spitzigen Höckern. Sehr lebhaft, aber furchtsam, meist wenig größer als ein Eichhörnchen; leben gesellig auf Bäumen von Früchten und Insekten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
und Insekten, über deren Metamorphose und über die parasitischen Gregarinen und schrieb: "Recherches sur les hémiptères" (1833).
2) Guillaume Henri, schweizer. General, geb. 15. Sept. 1787 zu Konstanz, studierte in Genf, dem Heimatsort seiner Eltern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
, Masken u. Fruchtschnüren, mit Vögeln und Insekten, Waffen, Gefäßen u. dgl. Die höchste und reichste Ausbildung erlangten die Grotesken in den Loggien des Vatikans durch Raffael, Giovanni da Udine und Perino del Vaga (s. Tafel "Ornamente III", Fig. 7
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bachmattenbis Bachtijari |
Öffnen |
Reichsgeschichte unter Friedrich III. und Max I.» (2 Bde., Lpz. 1884-94), «Briefe und Akten zur österr.-deutschen Geschichte unter Kaiser Friedrich III.» (Bd.44 der «Fontes rerum Austriacarum», Abteil. 2, Wien 1885), «Die deutschen Könige und die kurfürstl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Plattnasenbis Platzgeschäft |
Öffnen |
Nahrung besteht aus Insekten;
daneben liebt er besonders Kirschen sowie auch man-
cherlei Beeren. Das Nest enthält fünf bis sechs
schwach rötlichweiße, dunkelgesteckte Eier.
Plattnafen, s. Affen.
Plattner, Schmiede, die aus Eisenplatten Rü
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
, Pithēci, hierzu Tafel "Affen I-III"), oft auch fälschlich Vierhänder (Quadrumăna) genannt, bilden mit dem Menschen die erste Ordnung der Säugetiere, die Primaten (s. d.), und sind unter allen Tieren dem Menschen körperlich und geistig am ähnlichsten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
, Pflanzenleben der Schweiz (Zür. 1879); Müller, Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insekten (Leipz. 1881).
Alpenrebe, s. Atragene.
Alpenrose, s. Rhododendron.
Alpenrot, s. Blutschnee.
Alpenstich, in den Hochgebirgen der Schweiz endemische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
der Londonbrücke, mit zahlreichen Landsitzen, darunter Camden House, ehemals Eigentum des Annalisten Camden (gest. 1623). In demselben starb Napoleon III. 9. Jan. 1873, und 16. März 1874 fand dort die feierliche Mündigsprechung des kaiserlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dimorphismus der Blütenbis Dinant |
Öffnen |
desselben Geschlechts statt. So gibt es bei einigen Schmetterlingen und Käfern zweierlei durch Größe, Gestalt und Farbe verschiedene Weibchen, bei einigen Krebsen zweierlei Männchen. Auch existiert D. bei Larven von Insekten, z. B. bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Dominicalebis Dominikaner |
Öffnen |
) 28,211 Einw., meist Katholiken. Man baut namentlich Zucker, Kakao, Kaffee und Baumwolle. Die Kaffeekultur ist indes seit 1832 infolge der von einem Insekt angerichteten Verwüstungen wesentlich zurückgegangen. Die Ausfuhr belief sich 1883 auf 63,284
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
von Goethe sehr oft zum Aufenthalt gewählt wurde. - D. ist eine der ältesten kleinern Städte Thüringens, hatte bereits 937 Stadtrechte und besaß eine kaiserliche Pfalz. Die Kaiser Otto d. Gr., Otto II., Otto III. und Heinrich II. waren öfters in D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
und Karl sich verbanden und E. im September 1569 stürzten. Den Thron bestieg hierauf Johann, der den unglücklichen E. auf Gripsholm in hartem Gefängnis hielt und 26. Febr. 1577 vergiften ließ. Gustav III. ließ über seinem Grab in der Domkirche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
14
Falkland - Fall.
Falkland (spr. fahkländ), altes Dorf in der schott. Grafschaft Fife, mit einem "Palast", in welchem der Sohn Roberts III. verhungerte, und (1881) 1068 Einw.
Falklandinseln (spr. fahkländ-), ein den Engländern gehöriger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
, Chrysopa Leach), Insektengattung aus der Ordnung der Netzflügler, der Zunft der Plattflügler (Planipennia) und der Familie der Florfliegen (Hemerobidae), kleine, den Ameisenlöwen nahestehende Insekten mit fadenförmigen, nicht geknopften Fühlern, goldig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
und 139 Bildnisse des Fuggerschen Hauses enthält.
Fughette (ital.), kleine Fuge.
Fugit irreparabile tempus (lat.), Citat aus Vergils "Georgica" (III, 284): "Es entflieht die unwiederbringliche Zeit".
Fugitiv (lat.), flüchtig. Poésies fugitives
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
Palast zu werden, wurde von Wilhelm III. seinem jetzigen Zweck gewidmet und 1705 eröffnet. Es erhebt sich auf einer 264 m langen Terrasse und besteht aus 4 Palästen, die sich um ein Viereck von 82 m im Quadrat gruppieren, in dessen Mitte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
und 1526 dem König (Heinrich VIII.) geschenkt. Letzterer erweiterte das Gebäude, das bis zur Zeit Georgs II. den Königen von England zum Wohnsitz diente, Die Gärten ließ Wilhelm III. in französischem Geschmack anlegen. Jetzt wird H. von Pensionären des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
Bernhard von Clairvaux den zweiten Kreuzzug. Hier suchte Eduard III. von England Kaiser Ludwig 1338 zum Kriege gegen Frankreich zu bewegen. Während des Dreißigjährigen Kriegs nahm die Stadt 1632 eine kaiserliche Besatzung auf, wurde aber von den Schweden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Leidensbrüderbis Leighton |
Öffnen |
(Macbeth, Richard III.). Da jedes unsittliche Wollen zur L. werden kann (wenn es zum alles Beherrschenden wird), so kann es (dem Inhalt nach) so vielerlei Leidenschaften geben, wie es moralisch verwerfliche Ziele des Strebens gibt (äußere Ehre, Macht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
in Nadelwäldern, streicht vom Oktober bis März in Gemeinschaft mit andern Vögeln umher, nährt sich fast ausschließlich von Insekten und nistet zweimal im Jahr in Baumlöchern, Felsenritzen, meist aber in Mauslöchern. Sie legt 6-8 weiße, rostfarben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
. ist eins der schädlichen Insekten, ihre Raupe frißt Kiefern- und Fichtennadeln, aber auch Eichen-, Buchen- und Birkenblätter, geht auch auf Apfel- und Pflaumenbäume und in der Not auf Lärchen und Wacholder, hat aber bisher den Fichten am meisten geschadet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
Überschwemmungen und Insekten viel Eintrag, doch schätzte man die Zahl der Rinder 1886 auf 634,606 Stück. Die Pferde (62,286) sind gut und haben Form und Naturell ihrer andalusischen Voreltern wohl erhalten. Von Bergbau kann kaum die Rede sein, doch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Puerto Realbis Puff |
Öffnen |
Schildkröten, Schlangen und quälende Insekten sind zahlreich. P. hat ein Areal von 9144 qkm (166 QM.) und zählte 1872: 617,327, 1880 aber 754,313 Einw. (davon 429,473 Weiße). Die Sklaverei wurde 1873 (wo es noch 32,000 Sklaven gab) abgeschafft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0543,
Schluß (Denkoperation) |
Öffnen |
sie schädliche Insekten zu Grunde richten. Vgl. Gravenhorst, Ichneumonologia europaea (Bresl. 1829, 3 Bde.), und als Fortsetzung dazu Nees v. Esenbeck, Hymenopterorum Ichneumonibus affinium monographiae (Stuttg. 1834, 2 Bde.); Ratzeburg, Die Ichneumonen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
, auf einer Flüssigkeit schwimmend, deren Stand anzeigt, wie z. B. der Wasserstandszeiger bei Dampfkesseln.
Schwimmfuß (Pes natatorius), bei manchen Wirbeltieren, Insekten, Krebsen etc. ein zum Rudern und Schwimmen tauglicher Fuß. Die hierzu nötige Verbreiterung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
und ihr Gebiß weichen diese Affen wesentlich von den andern Affen der Neuen Welt ab. Der rundliche Kopf wird oft durch seitliche Haarbüschel geziert. Sie leben gesellig auf Bäumen, nähren sich von Früchten, Eiern, Insekten, schlafen nachts
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
405
Warwickshire - Wasa.
auf Eduard, den Sohn des Herzogs von Clarence aus der Ehe mit Isabella Nevill, über. Nach der Ermordung seines Vaters ward dieser von Richard III. gefangen gesetzt und endlich nach 15jähriger Gefangenschaft auf Befehl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0151,
Blütenvariationen |
Öffnen |
auch Vitis vinifera (s. unten).
III. Die verschiedenen Blüten stehen teils auf demselben Stock, teils auf verschiedenen Exemplaren derselben Art.
A. Die Blüten unterscheiden sich durch das Geschlecht: Pleogamie, z. B. bei allen gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Aguilasbis Ägypten (Name, Lage und Grenzen) |
Öffnen |
. Halbhufer gehört. Es sind harmlose,
scheue, meist am Rücken mehr braun, an den Seiten und dem Bauche goldgelb gefärbte Tiere, die von Pflanzen, aber auch von
Insekten und kleinen Wirbeltieren leben, jung eingefangen sich leicht zähmen lassen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Basilika (Gesetzbuch)bis Basilius (der Heilige) |
Öffnen |
, die von Insekten lebt und sich auf den Waldbäumen Guayanas in der Nähe der Flüsse aufhält. Der gemeine B. (Basiliscus mitratus Daud., americanus Laur.) wird höchstens 1 m lang und hat eine große, dreieckige Kopfkappe, die er aufblähen kann. Er schwimmt gern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bräune (bei Tieren)bis Bräunetinktur von Netsch |
Öffnen |
Schwanz. Die gewöhnliche B. (s. Tafel: Mitteleuropäische Singvögel III , Fig. 5) ist bis zur Brust aschgrau,
mehr weißlich an der Kehle, an den Seiten bräunlich mit dunklern Strichen, Brust und Bauch weißlich, Flügel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buckeligbis Buckingham |
Öffnen |
auf hellen Wänden und Blättern und in Häusern an Fenstern. Ihre Larven leben in faulenden pflanzlichen und tierischen Stoffen, in Pilzen oder als
Schmarotzer in andern Insekten. Die wichtigsten unter den zahlreichen Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
, Stockholm ward genom-
men, der König gefangen und mit Zustimmung
der Stände zur Entthronung und ewiger Haft ver-
urteilt. Johann bestieg den Tbron 1569 (s. Jo-
hann III.). Da jedoch wiederholt Verschwörungen
und Ausstände zu Gunsten des gefangenen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
der Bür-
gerschaft dieser Stelle enthoben, blieb aber Befehls-
haber der Vesatzungstrnppen. Dieser Kirchheimer
Zweig spaltete sich in drei Häuser: Kirchheim (er-
loschen 1878), Wörth-Nordendorf (erloschen 1848)
und Mckhauscn (erloschen 1804). - III
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
am Südabhang des östl. Kaukasus 7273 Seelen. – III. Ferner ist noch zu verzeichnen eine dritte Gruppe von Völkern mongol. Stammes: 1) Reine Mongolen: die Kalmücken (11 837). Sie sind Buddhisten und teilen sich in zwei Klassen: «Weiße Knochen», d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Magenbis Magendie |
Öffnen |
über die ganze Erde verbreitet ist die große Magenbremse (Gastrophilus equi F., s. Tafel: Insekten III, Fig. 5, a Ei, b, c Larven in verschiedenen Entwicklungsstadien, d Puppe, e Fliege).
Magenbrennen, s. Sodbrennen.
Magendie (spr. maschängdih
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
, auch Bülow
oder Schulz von Bülow nach dem Klang seines
Rufs genannt (0riow8 ^Idula ^., s. Tafel: Mit-
teleuropäische Singvögel III, Fig. 1, beim
Artikel Singvögel), vor, einer unserer schönsten
einheimischen Vögel, der in Italien, Südfrankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
241
Pollensa - Pollux (Mineral)
Pollinarium verklebt, wie es sich z. B. bei vielen Orchideen findet. Eine derartige Vereinigung mehrerer Pollenkörner ist jedenfalls von gewissem Vorteil für die Bestäubung der betreffenden Blüten durch Insekten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
(s. Tafel: Leguminoscn III,
Mimosaceen, Fig. 3 L c) am Grunde der sich be-
wegenden Teile; durch den Reiz wird auf eine bisher
nicht aufgeklärte Weise die Filtrationsfähigkcit der
Protoplasmaschläuche in der einen Seite jener Ge-
lenke bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sandwichinseln |
Öffnen |
. Die
Insekten sind fchwach entwickelt, doch finden sich
einige originelle Formen, die teils mit australi-
schen, teils mit südamerikanischen Verwandtschaft
haben. Sehr merkwürdig ist die Entwicklung der
Landschnecken; neben einigen weniger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
verwandte Fliegenarten (^Ilipiiora. vomitoi'iil,
^., s. Tafel: Insekten III, Fig. 7, und erMn-oce-
pNHla. Hh.). Beide sind schwarzblau, zart blaugrau
schillernd und 9-13 min lang. Sie legen ihre Eier
an Fleisch.
Schmele, Pflanzengattung, f. ^ira
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
) und die geschmückte Bogenfliege (Chrysotoxum festivum Meig., s. Tafel: Insekten III, Fig. 4).
Schwebungen, Schweben der Töne, in der Akustik ein auf Interferenz (s. d.) beruhendes allmähliches und regelmäßiges Stärker- und Schwächerwerden des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
und ihre mit
Borsten bekleidete Haut gegen Insekten zu schützen,
auch reiben sie sich gern an Bäumen u. s. w. Der
Rüssel ist kurz; von den vier Zehen (Klauen) sind
die zwei Seitenzehen höher gestellt und nach hin-
ten gerichtet (Asterklauen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
Aldabra
finden sich riesige bis 100 k^ schwer werdende
Landschildkröten, die auf den S. selbst ausgerot-
tet sind. Reich ist die Gruppe an meist afrik. oder
madagassischen Insekten und Landmollusken. Auch
das umgebende Meer besitzt eine ausgezeichnete
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
. Übersichtskarte; Sibirien II. Altai-Baikalsee; Sibirien III. Amurgebiet.)
Bodengestaltung, Gewässer. Die Oberfläche ist in Westsibirien eben, in Ostsibirien hügelig und gebirgig. Eine Linie über Semipalatinsk, Barnaul, Tomsk und die sich dann weiterhin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steatombis Stecklinge |
Öffnen |
Blut und werden außerordentlich lästig, so in Deutschland die gemeine Stechmücke (Culex pipiens L.) und die geringelte Stechmücke (Culex annulatus Schr., s. Tafel: Insekten III, Fig. 1).
Stechpalme, Pflanzenart, s. Ilex.
Stechrochen, s. Rochen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Tauschwertbis Tausendundeine Nacht |
Öffnen |
, und einer größern Anzahl von im ganzen gleichgebildeten Leibesringen, von denen jeder ein oder zwei Paar Beine trägt. Die Anzahl der Beinpaare schwankt von 9 bis weit über 100. In ihrem innern Bau schließen sich die T. eng an die Insekten an, namentlich bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
zusammenhängt, abgeworfen wird. Sehr kleine Insekten haben keine T., atmen vielmehr durch die ganze Körperoberfläche.
Tracheiden, Gewebeelemente der Gefäßpflanzen, die zwar allseitig geschlossen sind, aber keinen Protoplasmaschlauch mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
) angewendet wird. Der Gegensatz ist der Nasse Weg (s. d.).
Trockne Säule, s. Zambonische Säule.
Trocknes Blatt, Insekt, s. Wandelndes Blatt und Tafel: Zuchtwahl I, Fig. 2.
Trocmer, Volksstamm, s. Galater.
Troctes, s. Holzläuse.
Troddel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Trompebis Trompetervögel |
Öffnen |
und der Wiederherstellung der Oranier in die Statthalterschaft gelang es Wilhelm III., ihn mit de Ruyter auszusöhnen. Heldenmütig kämpfte er besonders bei Kijkduin 1673. Im J. 1675 wurde er von Karl II. von England zum Baronet ernannt. Hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
Eigenschaft
findet es Verwendung zur Vernichtung der Reblaus, da dieses Insekt der Einwirkung des im Boden bei der Zersetzung des Xanthogenats sich bildenden
Schwefelkohlenstoffdampfes nicht zu widerstehen vermag. Das xanthogensaure Kalium wird beim
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
- oder Strichvogel das ganze Jahr hindurch, nistet in dem
verwachsenen Gesträuch dichter Laubwälder, auch in Hecken und Dächern. Er lebt von Insekten, deren Eiern und Puppen, im Herbst von
Fliederbeeren. Sein Nest ist rundlich, von Moos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Maxillabis Maximilian I. (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Sulzbach und Auerbach (Oberpfalz).
Maxilla (lat.), Kinnlade, Kiefer (s. d. [anatom.]). M. superior, der Ober-, M. inferior sive mandibula, der Unterkiefer.
Maxillartaster, s. Insekten (Bd. 9, S.623 a).
Maxim, Hiram, Ingenieur, geb. 5. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
Affen unterscheiden, oder namentlich den Insektenfressern (s. d.) sich anschließen. Insekten bilden auch in der That ihre Hauptnahrung, obgleich sie Früchte nicht verschmähen. Sie klettern fast nur auf Bäumen umher und bergen sich tagsüber
|