Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Italian»
hat nach 0 Millisekunden 68 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
), Venus Verticordia, Helenas Gesang u. a. Unter seinen litterarischen Arbeiten sind zu nennen: » Early Italian poets « (1861, Übersetzungen aus Dante und andern Dichtern), dasselbe als: » Dante and his circle « (1874) und eigne Gedichte (1870
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Accessionsvertragbis Accidenzien |
Öffnen |
und verfaßte das erste Register des
geheimen Archivs. Das Geschlecht erlosch 1834. – Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane , Bd. 8
(Mail. 1819).
Accĭdens (lat.), in der logischen Kunstsprache eine zufällige, nicht wesentliche (d. h
|
||
50% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
present» (ebd. 1846; neue Aufl. 1848),
«A che ne siamo? Pensieri d’un Italiano d’Oltremonte» (1849),
«Scenes from Italian life» (Lond. 1850),
«Italy in 1848» (ebd. 1851),
«A historical memoir of Fra Dolcino and his times» (ebd. 1853
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
1631) und die Beschreibung von Landon (mit 72
Tafeln, Par. 1812). Berühmt ist der Palast G. in Venedig (jetzt Hotel Europa). – Vgl. Litta,
Famiglie celebri italiane , Bd. 7 (Mail. 1819 fg.).
Giusto tempo (ital., spr. dschu
|
||
48% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
study» herausgiebt. Seine
Hauptwerke sind: «Venetian Life» (1866), «Italian journeys» (1867),
«No love lost» , ein Gedicht (1868), «Suburban sketches» (1870),
«Their Wedding
|
||
42% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
manuscripts , 1854 zweiter, 1866 erster Direktor der Handschriften, 1878 Oberbibliothekar des
British Museum und trat 1888 zurück. Er schrieb
«An account of the money lending transactions of Italian merchants in England, in the 13th and 14th
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
of European history» (1. bis 5. Aufl. 1872),
«Comparative politics» (1873) und
«Historical and architectural sketches, chiefly Italian» (1876). Eine Sammlung seiner Beiträge zu
verschiedenen Zeitschriften gab er als «Historical essays
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
., Vened. 1839). Daran reihen sich «Serie degli scritti impressi nel dialetto veneziano» (Vened. 1832),
«Bibliografia delle novelle italiane in prosa» (ebd. 1833). Außer diesen bibliogr. Arbeiten schrieb er:
«De' Bassanesi illustri. Con un
|
||
42% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
metodo per l’insegnamento liceale di lettere italiane» (Novara 1888).
Gipfeldürre , Krankheitserscheinung der Holzgewächse, deren oberste Partien allmählich dürr werden, ihre Blätter
abwerfen und schließlich absterben. Meist
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
),
«Trattato dei ritmi volgari di Gidino de Sommacampagna» (Bologna 1870),
«Il libro di Teodolo» (ebd. 1870),
«Delle emigrazioni letterarie italiane» (Genua 1871),
«Bibliografia del dialetto veronese» (Bologna 1872),
«Storia della musica
|
||
34% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
, 1849 und 1859 und über die folgenden Ereignisse: Gualterio, Gli ultimi rivolgimenti italiani (Flor.
1852); Ranalli, Le istorie italiane dal 1846 al 1853 (ebd. 1855); Pisacane, Der Krieg in den J. 1848–49
(deutsch von Cloßmann, Chur 1852
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
"). Die florentinische Geschichte behandelt das lange erwartete und mit großer Anerkennung begrüßte Werk Gino Capponis ("Storie fiorentine"). Über allgemeine italienische Geschichte schrieben ferner Ranalli ("Storie italiane"), La Farina ("Storie
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
ist. Er veröffentlichte: "Girlhood of Catharine de Medici" (1856); "Tuscany in 1849 and 1850" (1859); "A decade of Italian women" (1859); "Paul the Pope and Paul the Friar" (1860); "Filippo Strozzi: last days of old Italian liberty" (1860); "Lenten journey in Umbria
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
durch Unterricht im Italienischen erwarb und später die Leitung des Italienischen Theaters übernahm. Besondern Ruf erwarb er sich durch sein "Dictionary of the English and Italian languages" (Lond. 1760 u. öfter, 2 Bde.; mit Zusätzen 1854, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
die "fleischliche" genannt hat (vgl. Swinburne). Er veröffentlichte: "The early Italian poets", englische Übersetzungen der altitalienischen Dichter von Ciullo d'Alcamo an bis Dante (1861; neue Ausgabe u. d. T.: "Dante and his circle", 1873) und 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
411
Barferusch - Bargasch
ringe Kenntnisse und war als Kritiker heftig und launenhaft; sein Hauptverdienst ist die Bekämpfung der «Arkadier» (s. d.). Sein «Dictionary of the English and Italian languages (2 Bde., Lond. 1760 u. ö.; zuletzt ebd
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Handfeuerwaffen, mit 4 Abbildungen 398
Interimsrock 447
Italian, Heer und Flotte 450
Kaserne 474
Kriegsbeamte (Feldbeamte) 505
Kriegsgeschichtliche Litteratur, von B. Poten 506
Linienkommissionen 566
Luftschiffahrt 576
Militärgerichtswesen 618
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
überlebte er nur um wenige Tage. Jacopo F.s tragische Geschichte wurde mehrfach poetisch behandelt, auch von Byron in "The two F." (1821). - Vgl. Francesco und Jacopo F. (in "Homeyers Archiv", 1819, Nr. 55); Litta, Famiglie celebri italiane (Bd. 9); Senger
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Aldus Manutiusbis Alecsandresku |
Öffnen |
) die formschöne, bedeutsame Kanzone "Le città italiane marinare" (1856), ferner "Il Monte Circello" (1858), eine Dichtung im Blankvers, dem Lieblingsmetrum des Dichters, und 1859, kurz vor dem Ausbruch des Kriegs mit Österreich, das poesievolle "Triste dramma
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
begab er sich nach Turin und wurde hier in die piemontesische Zweite Kammer gewählt, wo er gemäßigte Ansichten vertrat. Er starb 23. Dez. 1851. Leichter Schwung und warme Färbung seiner Lieder und Romanzen, die unter dem Titel: "Poesie italiane" (Bastia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
und rückte hier 1854 zum Subdirektor, 1866 zum Direktor der Manuskripte empor. Bereits 1839 war von ihm in der Zeitschrift der Society of Antiquaries eine Abhandlung: "An account of the moneylending transactions of Italian merchants in England in the 13
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
italiane" (1867); "Della schiavitù e del servaggio e specialmente dei servi agricoltori" (1868-69, 2 Bde.). Mit seinem Freund Promis bearbeitete er die nicht in den Buchhandel gekommenen "Documenti, sigilli e monete raccolti in Savoia, in Svizzera e
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Danaebis Danaos |
Öffnen |
Professor Channing, Allston u. a.) und seine "Letters on Italian unity" (Bost. 1871) zu erwähnen. Auch besorgte er eine neue Ausgabe von Wheatons "Elements of international law" (New York 1866).
Danăë, in der griech. Mythe Tochter des Akrisios
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
mit einem Trauerspiel: "Albovine, king of the Lombards", dem er bald zwei Schauspiele: "The cruel brother" und "The just Italian", folgen ließ. 1634 schrieb er eine Maske: "The temple of love", welche von der Königin und ihren Hofdamen in Whitehall aufgeführt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
geschichtlichen Inhalts: "Storia di nostra casa" (1873); "Arnaldo da Brescia e la rivoluzione del XII. secolo" (1875); "Fulvio Testi e le corti italiane nella prima metà del XVII. secolo" (1875); "I popoli dell' antico Oriente" (1878, 2 Bde.); "La storia
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
., Mail. 1859) als der erste gegen die nationale scholastische und orthodoxe Philosophie Front zu machen. Sein Werk "La filosofia delle scuole italiane" (Capolago 1852, Flor. 1862; ein "Appendice" dazu, Genua 1853, Mail. 1866) polemisiert namentlich gegen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
English history" (1869, 2. Aufl. 1871); "History of the cathedral church of Wells" (1870); "General sketch of European history" (1872); "Comparative politics" (1873); "Historical and architectural sketches, chiefly Italian" (1876); "English towns and
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
Italiano d'Oltremonte" (1849). Nach dem unglücklichen Ausgang der Revolution wieder in London seßhaft, veröffentlichte er dort, immer unter dem Namen Mariotti: "Scenes from Italian life" (1850); "Italy in 1848" (1851). Außerdem schrieb er Journalartikel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Gamasinabis Gambetta |
Öffnen |
d'illustri Italiani" (das. 1829); "Catalogo delle più importanti edizioni della Divina Commedia" (Padua 1832); "Bibliografia delle novelle italiane in prosa" (2. Aufl., Flor. 1835) u. a. Eine Sammlung kleinerer Arbeiten erschien unter dem Titel: "Alcune
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
) und "Appendice alle grammatiche italiane" (das. 1843, 2. Aufl. 1862). Auch als Dramatiker versuchte er sich, doch ohne Erfolg.
Ghetto (Getto, ital.), Judenviertel, Judengasse, in italienischen und orientalischen Städten der den Juden zur Wohnung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
ritmi volgari di Gidino da Sommacampagna" (Bologna 1870); "Il libro di Theodolo" (das. 1870); "Delle emigrazioni letterarie italiane" (Genf 1871); "Verona e la sua provincia" (das. 1871); "Bibliografia del dialetto veronese" (Bolog. 1872); "Storia della
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
, Famiglie celebri italiane. Bd. 4, Heft 33 (Mail. 1819 ff.).
Gonzaga, Thomaz Antonio, mit dem Dichternamen Dirceu, einer der populärsten unter den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Howittbis Hoya |
Öffnen |
746
Howitt - Hoya.
Venedig. H. brachte vier Jahre (1861-65) in dieser Stellung zu, deren litterarische Frucht zunächst die Schilderungen: "Venetian life" (1867) und "Italian journeys" (1868) waren. In der Novelle "A foregone conclusion" (1875
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. Vgl. "Italiens Wehrkraft" (Berl. 1884); Randaccio, Storia delle marine militari italiane (Tur. 1886, 2 Bde.).
[Wappen, Orden.] I. hat fünf Ritterorden: Annunciatenorden (ordine supremo dell' Annunziata, s. Tafel "Orden"), seit 1362; Orden des heil
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0086,
Italien (Geschichte: bis 1887; geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
cronache italiane nel medio evo (Mail. 1884).
[Allgemeine Werke.] Guicciardini, Istoria d'Italia (Flor. 1561 u. öfter; am besten von Rosini, Pisa 1819, 10 Bde.); Muratori, Annali d'Italia (Mail. 1744-49 u. öfter, 12 Bde.; deutsch, Leipz. 1745-50, 9 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
die der Kunstgeschichte und Kunstkritik angehörenden Werke: "Memoirs of the early Italian painters" (1845, 2 Bde.); "Sacred and legendary art" (1848, 4. Aufl. 1865), worin sie die Entwickelung der religiösen Geschichte darlegt, wie sie uns in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
von andern fortgesetztes Werk "Famiglie celebri italiane" (Mail. 1819-82, Lief. 1-183) bekannt, welches die Geschichte von 75 berühmten italienischen Adelsgeschlechtern enthält. Seine Darstellung zeichnet sich durch historische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
so untergeordneter Sprachen aus.
K. Zeil in St. Petersburg. Die Umarbeitung des Kugler-Eastlakeschen "Handbook of painting. The Italian schools", die vor kurzem in London erschien, stammt aus der Feder des als Assyriolog und Diplomat weltbekannten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
nach Österreich. Mit seinem Tod 20. Nov. 1875 erlosch auch das Haus Österreich-Este im Mannesstamm. Vgl. Muratori, Delle antichità Estensi ed italiane (Modena 1717-40, 2 Bde.); Tiraboschi, Memorie storiche Modenesi (das. 1811, 9 Bde.); Roncaglia
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
, besonders dem der Architektur, eröffnete er mit dem "Glossary of terms used in Grecian, Roman, Italian and Gothic architecture" (1836; 5. Aufl. 1850, 3 Bde.), wovon ein Auszug unter dem Titel: "A concise glossary of terms etc." (4. Aufl. 1875) erschien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
Italian" (1797) etc., begründeten die Litteratur, welche die Engländer später mit dem Namen "German horrors" bezeichneten; doch zeichnen sie sich durch anziehende Schilderungen und korrekten Stil aus. Ihre dichterischen Versuche, darunter "St. Alban's
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
(in Sybels "Historischer Zeitschrift", Bd. 20, Münch. 1868); Cardona, Studi novi sopra del T. alienato (in der "Nuova Antologia", Februar 1873); Cecchi, T. T. Il pensiero e le belle lettere italiane nel secolo XVI (Flor. 1877; deutsch, Leipz. 1880
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tuchelbis Tudor |
Öffnen |
Genre der nationalen Schriftstellerei Größeres geleistet und als Kunstkritiker die Pflege der künstlerischen Interessen der Republik in höherm Grad gefördert als T. Er debütierte als Autor mit dem mehrfach aufgelegten "Italian sketch-book" (1835), dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
beeinflußt war, so ergibt sich doch, daß sich der Gesamtumsatz seit zehn Jahren fast verdoppelt hat. Eine wichtige Rolle bei der Einfuhr spielen nach wie vor Webwaren (Schirting, Wollmusselin, Italian Cloth, Tuche) und behaupten sich gegenüber der Konkurrenz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
. Er schrieb ferner: »Il^kaei 3.uä Niclikiau Aelo« (Bost.
1878), »Hi8t0rial lianäbook c>k Italian 8eulMre (das. 1883) und »6kid6i'ti 6t 8ou öools« (Par. 1886).' P. starb 25. Aug. 1886 in Windsor (Vermont).
*Pernerstorfer, Engelbert, österreichischer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Kunststeinbis Kunstunterricht etc. |
Öffnen |
. Lipperheide (Berl. 1888). Alten Gemälden hat S. Sacher ^[richtig: Vacher (= Sydney Vacher, 1854-1934)] Flachornamente entnommen: »Fifteenth century Italian ornaments chiefly taken from brocades and stuffs found in pictures in the national-gallery« (Lond
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
»Modern Italian poets« (1887). »Lectures on Russian literature« (1889) veröffentlichte der Russe Iwan Panin. Gedankenreiche Aufsätze schönwissenschaftlichen Inhalts finden sich in C. Everetts »Poetry, comedy and duty« (1888), sonderbare
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
»Legends and superstition of the sea and of the sailors« (1885), J. ^[Jeremiah] Curtins »Myths and folklore of Ireland« (1890), T. F. Cranes »Italian popular tales« (1886), R. M. Daggetts »Legends of Hawaii« (1889), Charles D. C. Mills »Tree of mythology
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
(Orlando innomorato di B.: Orlando furioso di Ariosto, with an essay on the romantic narrative poetry of the Italians, memoirs and notes, 9 Bde., Lond. 1830-34). Unter B.s übrigen ital. und lat. Werken sind hervorzuheben: „Sonetti e canzoni" (Reggio
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
aber der Schriftstellerei zu. Seine ersten Dramen ("Albovine", "The cruel brother" und "The just Italian") erschienen 1629. Er trat in Beziehungen zum Hofe, wurde nach Ben Jonsons Tode (1637) Poet Laureate (1638) und empfing zur Belohnung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
in dem Bande "s^FFi critici" (Neapel
1879). Außerdem sind zu nennen: "Dell'origine
äeii'unioa kormk Ü683i0nai6 clei noms itaiiHiio"
(Pisa 1872), "Dells voei italiane cli6 raäoppian"
ung. c0Q80iill.iit6 prini3. äeiia voc^ls accentatk"
(1877), "11
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
Lorenzo Priuli zu halten. 1585 spielte er auf dem Teatro Olimpico in Vicenza den König Ödipus. Er starb 13. Dez. 1585 zu Venedig. Man hat von ihm 24 Reden ("Orazioni volgari", 1589, 1604, "Orazioni italiane elatine", 1623; neue Ausg., von Brocchi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
u. d. T. N. H. and his wife (Boston 1884). Vgl. auch Page, Memoir of N. H. (Lond. 1873); Lathrop, Study of H. (1876); Bridge, Personal recollections of N. H. (Lond. 1893) und die wichtigen American, English, French, Italian note books in 3 Werken zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Hunt (William Holman)bis Hunter (John) |
Öffnen |
life» (1843), «Imagination and fancy» (1844), «Wit and humour, selected from the English poets» (1846), «Stories from the Italian poets with lives» (1846), «A jar of honey from Mount Hybla» (1848), «A book for a corner» (2 Bde., 1848), «Readings for
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
). Außerordentliche Erfolge erzielte Luigi Morandi mit seiner Antologia della nostra critica letteraria moderna (Città di Castello 1885; 8. Aufl. 1893) und seinen Prose e poesie italiane (ebd. 1892). Morandi hat auch das 1855 zum erstenmal gedruckte Büchlein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
scuole italiane".
Vgl. B. Spaventa, La filosofia italiana dal secolo XVI (Modena 1860); L. Ferri, Essai sur l'histoire de la philosophie en Italie au 19e siècle (2 Bde., Par. 1869); F. Fiorentino, La filosofia contemporanea in Italia
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
in Madrid starb.
Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane, Bd. 2; Galluzzi, Storia del Granducato di Toscana, (Flor. 1781 u. ö.); Reumont, Geschichte Toscanas seit dem Ende des florentin. Freistaats, Bd. 1: 1530‒1737 (Gotha 1876); Perrens, Histoire de Florence
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
. Thätigkeit erschien "Tari^
Italian pO6t8, li'oin Oiuiio D'^iciriua to Dante"
(1861; 2. Aufl u. d. T. "Danw anä Ki8 eircle",
1874) und später "'IrNnglation ok Dante's Vita.
Xnova" (1866). Außerdem hatte er Anteil an A.
Gilchrists "I^ls ol ^Viliiani
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Savoyer Alpenbis Saxifraga |
Öffnen |
, an das sie aber Victor Emanuel Ⅱ. (s. d.) 1860 als Bezahlung für die im Italienischen Krieg von 1859 (s. d.) gegen Österreich geleistete Waffenhilfe wieder ausliefern mußte. – Vgl. Litta, Famiglie celebri italiane, Bd. 6 (Mail. 1819‒57); Frézet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
91
Universitäten
editi per servire alla storia delle Università italiane", Bologna 1872, dazu die von A. Rossi in dem "Giornale di erudizione artistica", Bd. 4, herausgegebenen Urkunden von Perugia) und von Florenz (mit zahlreichen Urkunden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0094,
Universitäten |
Öffnen |
tiefgreifender Reformen bedürfen (s. Italien, Unterrichts- und Bildungswesen). Vgl. Coppi, Le università italiane nel medio evo (3. Aufl., Flor. 1886); La Fuente, Historia de las universidades en España (2 Bde., 1885); Alejandro Vidal y Diaz, Memoria historica
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Messedagliabis Meteorsteine |
Öffnen |
Statistik, im
"^.rcliivio cii 8tllti3ticll,)>, 1877), "I^Ä 8ciLn?a. 8ta-
ti8tica cleila. popolÄ^ionL" (ebd. 1878), "1^ 8tll-
ti3tica cloila ci-iininaiitä" (ebd. 1879), "Di klcnni
ui-F0M6nti äi 8tati3tic". teorica. ecl italian"." (ebd.
1880), "1^ 8t0i
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
», «A decade of Italian women» und eine geschätzte «History of the commonwealth of Florence» (4 Bde., 1865) vorteilhaft bekannt gemacht. – Sein jüngerer Bruder Anthony T., geb. 24. April 1815, begründete mit «The Warden» und «Barchester towers» (1858
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
famiglie italiane, Bd. 1‒3 (Mail. 1849 fg.); Magenta, I Visconti e gli Sforza nel castello di Pavia (2 Bde., ebd. 1883); Jovius, Vitae duodecim vicecomitum, Mediolani principum (Par. 1549); E. Kagelmacher, F. M. V. und König Sigismund (Berl. 1885); P. C
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
attinenze colla morale e col diritto" (Flor. 1859; 2. Aufl. 1868), "Stato e chiesa" (2. Aufl., Mail. 1878; deutsch Gotha 1881), "Le donne italiane nelle belle arti al secolo XV e XVI" (Florenz, o. J.) und die wertvolle Biographie Raffaels (Bologna
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
italiane (2 Bde., Mod. 1717-40); Tiraboschi, Me-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Mamelonnébis Mamluken |
Öffnen |
secoli» (Mail. 1885). Auch war er der Begründer der Zeitschrift «Filosofia delle scuole italiane» (1870‒85), deren Fortsetzung jetzt die «Rivista Italiana di filosofia» ist. – Vgl. Gaspari, Vita di Terenzio M. (Ancona 1888).
Mamiastraße, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
die Venetianer, nachdem er schon 1500 von Cesare Borgia (s. d.) verjagt worden war. – Vgl. Yriarte, Un condottiere au ⅩⅤ e siècle (Par. 1882); Litta, Famiglie celebri italiane (Bd. 11); C. Tonini, La cultura letteraria e scientifica
|