Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jahresdurchschnitt
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bruchschnitt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
Betrieb von Staatsbahnen Holländische Eisenbahngesellschaft Niederländische Central-Eisenbahngesellschaft Nordbrabant-Deutsche Eisenbahngesellschaft Im ganzen
Betriebslänge am Jahresschluß km 1559 1225 101 101 2986
Betriebslänge im Jahresdurchschnitt km
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
im Jahresdurchschnitt der Periode 1874-83: 1,782,531 Kinder, d. h. 40,34 auf 1000 der mittlern Bevölkerung; für das Jahr 1883 waren die Zahlen 1,749,874, bez. 38,16, während das Jahr 1876 die hohe Zahl von 1,831,218 oder 42,53 auf 1000 der mittlern Bevölkerung aufwies
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0779,
Großbritannien (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
Jahrhunderts:
Staatseinnahmen.
Jahresdurchschnitt in Tausenden Pfund Sterling.
Jahre Zölle Accise Andre Einnahmen Insgesamt
1801-10 12350 21523 20501 54374
1811-20 14990 27249 24908 67147
1821-30 17457 25259 17186 59902
1831-40 20371
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0670,
Holz (chemische Zusammensetzung, spezifisches Gewicht) |
Öffnen |
in der ersten Kolumne einen aus zwölf Monatsbeobachtungen berechneten Jahresdurchschnitt, in der zweiten Kolumne in einzelnen Fällen beobachtete Extreme. Danach enthalten 100 Teile frisches H.:
Arten Jahresdurchschnitt Extreme
Proz. Proz.
Kiefer 61
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Konkordatsbankenbis Konkordienformel |
Öffnen |
aufgeführte Geschäfte verzichtet. 1892 bestanden 36 gesetzlich autorisierte Notenbanken, welche 1891 im Jahresdurchschnitt 163487000 Frs. Noten in Umlauf hatten, was auf den Kopf der Bevölkerung 55,20 Frs. ergab. Der Barvorrat (Encaisse métallique
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Rhein (Stadt)bis Rheinbach |
Öffnen |
Personen, 327866 Ctr. im Jahresdurchschnitt. Am 14. März 1838 befuhr der "Herzog von Nassau" und die "Erbgroßherzogin von Hessen" der in Düsseldorf neu gebildeten Dampfschiffahrtsgesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein zum erstenmal die Strecke
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
101532
Beherbergungs- und Schankgewerbe 146482 171257
Zusammen 1995253 4209535
1 Haupt- und Nebenbetriebe zusammen. - 2) Personen der Hauptbetriebe im Jahresdurchschnitt.
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Feuerversicherung (Entwickelung in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
sich bis 1890 auf 95,393 Mill., also im Jahresdurchschnitt um 2,7 Milliarden Mk. Diese bedeutsamen Erfolge sind nicht zum geringsten den freundlichern Verhältnissen zuzuschreiben, welche nunmehr zwischen den öffentlichen und den privaten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1000,
Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
Tonnenkilometer zurück. - An Beamten und Arbeitern wurden im Jahresdurchschnitt 416596 Personen beschäftigt, und zwar 16561 bei der Betriebsverwaltung, 120690 bei der Bahnverwaltung, 218516 bei der Transportverwaltung und 60829 im Werkstättenbetriebe. An
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
(Vetriebslänge
im Jahresdurchschnitt 1888 ^ 12098 km, 1889
^ 12 875 und 1890 -- 13102 km):
1888
1883
l890
Art
auf
auf
auf
des Unfalls
L
,^
_3 "
3
5i>
O
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
und etwas Baumwolle kommen zur Ausfuhr, die sich im Jahresdurchschnitt von 1877 bis 1881 auf 231,922 Pfd. Sterl. belief, wogegen die Einfuhr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
im Jahresdurchschnitt nur 0,38 Proz., weil die Zahl der Auswanderer die der Einwanderer um ein Beträchtliches überwog (in den Jahren 1834 bis 1864 um 226,703 Menschen). Die Bevölkerungszunahme ist seit jener Zeit bedeutender geworden. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
394
Czeremosz - Czernowitz.
lands ist und selbst von Schlesien, Posen und Westpreußen sowie von Galizien her besucht wird. Die Zahl der Wallfahrer beträgt im Jahresdurchschnitt 50-60,000. Das Kloster ist überreich an Schätzen, war in früherer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0426,
Dalmatien (Bodenbeschreibung, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte etc.) |
Öffnen |
gewaltsam sich ausgleicht. Gewitter sind häufig, über 40 im Jahresdurchschnitt.
[Bevölkerung.] Die Bevölkerung Dalmatiens betrug 1869: 458,611, 1880: 476,101 Personen, so daß auf 1 qkm 37 Einwohner kommen. Die dünnste Bevölkerung fällt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
im Jahresdurchschnitt (1878-82) 14,913, die der Geburten 65,030 (darunter 11 Proz. uneheliche), der Todesfälle 39,869. Selbstmorde kommen häufig vor, jährlich etwa 26 auf 100,000 Einw. Die Zahl der überseeischen Auswanderer belief sich 1878-82 im ganzen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
) 10,165,213 (22,5 Proz. der Bevölkerung).
Bewegung der Bevölkerung.
[Eheschließungen.] In D. wurden im Jahresdurchschnitt der Periode 1874-83: 355,659 Ehen geschlossen, auf 1000 der mittlern Bevölkerung 8,05, das Mittel einer fast ununterbrochen fallenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
England (Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
des Thermometers im Jahresdurchschnitt ist für London 35,5° C., für den Südwesten Englands nur 27,7°. Die Schwankungen des Thermometers im Januar und Februar belaufen sich in London auf 13,8; im SW. auf 13,4°, im N. auf 18,9° und im April und Mai bez
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
England (Pflanzen- und Tierwelt, Bevölkerung) |
Öffnen |
oder im Jahresdurchschnitt seit 1853: 83,250.
Dem Geschlecht nach kamen auf 1000 Bewohner männlichen Geschlechts 1821: 1044, 1841: 1046, 1861: 1056 und 1881: 1055 Bewohner weiblichen Geschlechts. Diese Schwankungen sind wesentlich durch die Auswanderung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0771,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
Jahrzehnten geht aus folgender Zusammenstellung hervor:
Ein- und Ausfuhr Großbritanniens 1856-85.
Jahresdurchschnitt in Tausenden Pfund Sterling.
Jahre Wareneinfuhr Warenausfuhr Britische Produkte Ausländ. und koloniale Produkte In brit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
im Jahresdurchschnitt in Tausenden Pfund Sterling:
Wareneinfuhr Warenausfuhr Einfuhr Ausfuhr
von Waren, die in englischen Häfen umgeladen wurden
1866-70 Deutschland 17690 30094 1132 395
Holland 12212 16249 1212 134
Belgien 9071 8104
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
(mit 53) und Schotten (mit 58). Die Bevölkerungszunahme beträgt im Jahresdurchschnitt von 1816 bis 1885: 0,671 Proz. Sehr bedeutend war in den letzten Jahrzehnten die Auswanderung, besonders in den Jahren 1843-1867, 1871-73 und 1880-85. Es belief sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0700,
Honduras |
Öffnen |
1872-76 mit Guatemala und Salvador bis zur völligen Erschöpfung des Landes geführten Kriegs in traurigem Zustand. Indes sollen seit 1880 die Einnahmen die Ausgaben überstiegen haben, denn erstere beliefen sich im Jahresdurchschnitt (1880-84
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
. Weizen und 1,4 Mill. metr. Ztr. Mais). Die Produktion an Cerealien beziffert sich im Jahresdurchschnitt an Weizen mit 50,9, Mais 31,3, Roggen und Gerste 6,4, Hafer 6,7, Reis 11,3, ferner an Hülsenfrüchten 5,6 Mill. hl und an Kartoffeln 7 Mill. metr. Ztr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0064,
Italien (Staatsverfassung, Verwaltung) |
Öffnen |
11,5, auf Spitalanstalten 16,2, auf Kreditanstalten 1,6, auf Erziehungsanstalten 12,3, auf Anstalten mit verschiedenen Zwecken 5,5 Mill. Lire. Die Zahl der unterstützten Personen beträgt im Jahresdurchschnitt 6,305,278, so daß fast schon auf je vier
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
zahlreiche Fabriken im Land selbst entstanden. Die Handelsbewegung (im Jahresdurchschnitt) war wie folgt:
1870-74 1875-79 1880-84 1885
Gesamteinfuhr 107712000 98131000 111978000 108941486
Gesamtausfuhr 81906000 77109000 95567000 89238361
Einfuhr zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0358,
Küstenland, österreichisch-illyrisches |
Öffnen |
steigt auf 108 cm im Jahresdurchschnitt. Ein in Aufschwung gekommener klimatischer Kurort ist das am Quarnero gelegene Abbazia (s. d.).
Die Zahl der Bewohner betrug 1869: 600,525, 1880: 647,934 (wovon auf Görz 211,084, auf Istrien 292,006, auf Triest
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
Landwirtschaft der Umgebung. Der Warenverkehr beim Zollamt von L. (Einfuhr und Ausfuhr) beläuft sich im Jahresdurchschnitt auf eine Wertziffer von 66-70 Mill. Frank. Der Handel von L. findet ein erfolgreiches Förderungsmittel in einem vielverzweigten Netz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 527,680 Bewohner, d. h. 74 auf 1 qkm. Hauptprodukte sind Getreide, insbesondere Weizen, der im Jahresdurchschnitt 2,66 Mill. hl ergibt, und Wein (durchschnittlich 775,000 hl). Andre Produkte sind: Kartoffeln, Rüben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0141,
Niederlande (Seen, Kanäle, Inseln, Klima, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
Punkten des Landes beträgt die mittlere Wärme:
Winter Sommer Jahresdurchschnitt
Groningen 2,2° C. 17,2° C. 9,5° C.
Amsterdam 3,1° C. 16,7° C. 9,7° C.
Utrecht 2,4° C. 17,7° C. 9,89° C.
Maastricht 3,4° C. 19,7° C. 11,2° C.
Die jährliche Regenmenge betrug
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
. Hauptprodukte sind: Getreide (über den Bedarf), insbesondere Weizen (im Jahresdurchschnitt 2,5 Mill. hl), Hafer (3 Mill. hl), Halbfrucht, Korn, Gerste; außerdem Hülsenfrüchte, Gemüse, Kartoffeln, Zuckerrüben (über 8 Mill. metr. Ztr.), Flachs und Hanf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
unehelichen Geburten und die hohe Sterblichkeitsziffer, insbesondere die sehr bedeutende Kindersterblichkeit. Es kommen nämlich im Jahresdurchschnitt auf 1000 Einwohner 8 Trauungen (nur Serbien, Ungarn, das Deutsche Reich und Rußland weisen noch günstigere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
und zusammenhängende Waldungen findet man nirgends; es gibt nur kleinere, meist aus Eichen und Birken bestehende Forsten. Der Ackerbau steht in hoher Blüte und produziert Getreide weit über den Bedarf (im Jahresdurchschnitt 7,5 Mill. hl, meist Weizen und Hafer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0889,
Peru (Industrie und Handel) |
Öffnen |
im Jahresdurchschnitt 1805-1809: 110,571 kg, 1826-30: 52,649 kg, 1862: 53,556 kg, 1877: 44,398 kg, 1884 aber wieder 55,100 kg. Nach Vollendung der Eisenbahn wird das Silbererz zum Schmelzen nach Europa ausgeführt oder Brennmaterial eingeführt werden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0251,
Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
). Was die Bevölkerungsbewegung betrifft, so kommen auf 10,000 Bewohner im Jahresdurchschnitt 65 Trauungen, 310 Geburten und 230 Sterbefälle. Der Überschuß der Geburten über die Sterbefälle ist daher ein sehr beträchtlicher und erklärt die regelmäßige Zunahme
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Baden (Statistisches) |
Öffnen |
und Badeanstalten der Neuzeit (Leipz. 1887, 4 Hefte).
Baden, Großherzogtum. Was die Bewegung der Bevölkerung anlangt, so war im Jahresdurchschnitt 1880/89 die Zahl der Gebornen 55,266, aus 1000 Einw. 34,6 (einschließlich 1627 Totgeborne), die Zahl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
- - - - - -
II. 2. 2; 4. 2; 5. 2 2. (XVI.) 2. 7 2 2. 2
- - - - -
- - - -
Die Krankenversicherung der Arbeiter hatte 1888 folgenden Umfang: es bestanden 20,468 Krankenkassen mit 5,398,478 Mitgliedern (im Jahresdurchschnitt). Bei einer Einnahme
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Meerscheidt-Hüllessembis Melograph |
Öffnen |
im Jahresdurchschnitt tropisch und mehr als die Hälfte über 20° erwärmt. Zugleich lassen die Zahlen erkennen, in wie hohem Maße die nördliche Halbkugel in Bezug auf die ozeanische Wärmeverteilung begünstigt ist. Die Flächen hoher Temperatur verschieben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
. Im Laufe des Jahres 1889 hat sich der Stand des Goldagios an der Wiener Börse gegen die Vorjahre bedeutend ermäßigt; es betrug nämlich im Jahresdurchschnitt 118,59 Proz. (gegen 123,30 Proz. im J. 1888 und 125,26 Proz. im J. 1887). Seither sind
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Waldbis Waldburg-Zeil |
Öffnen |
; vorausgesetzt, daß alles sonst unverändert bleibe, insbesondere die Höhe der Wasserläufe und die Luftfeuchtigkeit, würden, falls die Wälder fortfielen, die Mitteltemperaturen sich im Sommer etwas heben, im Winter vielleicht erniedrigen, im Jahresdurchschnitt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Illegitimität (besondere Eigentümlichkeiten der unehelichen Nachkommenschaft) |
Öffnen |
in folgender Anzahl im Jahresdurchschnitt 1878-82:
Rumänien 264 Österreich 158 Italien 133 Kroatien-Slaw. 251 Norwegen 158 Deutschland 129 Ungarn 210 Elsaß-Lothr. 147 Dänemark 125
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Laveleyebis Lebensversicherung |
Öffnen |
(in Millionen Mark):
Netto-Znwachs Jahresdurchschnitt Proz.
1876-80 .. .. 563.4 112.1 100
188 l-85 .. .. 870.0 174,0 155.2
1886-90
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik) |
Öffnen |
nur erprobte Papiere und wenige neue Effekten umfaßt. Der Goldturs schwankte zwischen 118 und 110 Proz. und stellte sich im Jahresdurchschnitt 1890 auf 115,48, 1891 auf 115,82 Proz. (1889: 118,59, 1888: 123,:j0 Proz.), der offizielle Bankzinsfuß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
zu 59 600 M. Die Hütte für Blei-Silbererze erbeutete 720,96 t Blei, 1347 kg Silber, 0,22 kg Gold. Die Werke für Eisengußwaren fertigten 7613 t Gußprodukte. 29 Hauptbetriebe des Berg-, Hütten- und Salinenwesens beschäftigten 1882 im Jahresdurchschnitt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
für das Jahrzehnt 1881/90 einen Jahresdurchschnitt von 367791 Eheschließungen, 1798778 Geborenen, darunter 167498 unehelich und 66763 Totgeborene, und einen jährlichen Geburtenüberschuß von durchschnittlich 551308; oder in Verhältniszahlen ausgedrückt, kamen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
das Centrumsmitglied Freiherr von Huene einen Vermittelungsvorschlag ein, der anstatt des geforderten Jahresdurchschnittes von 492068 Mann (ohne die Unteroffiziere) 479229 Mann Friedenspräsenzstärke bewilligen wollte; die vierten Infanteriebataillone sollten nur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
. Diefes
Verhältnis dürfte auch bis 1892, wo die Goldpro-
duktion (nach Soetbecr) im Jahresdurchschnitt wie-
der auf etwa 170000 kF, die Silberproduktion aber
nach dem amerik. Münzdirektor Leech auf ungefähr
4 Mill. KZ gewachfen ist, annähernd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
im Jahresdurchschnitt dei den normal-
spurigen deutschen Eisenbahnen (mittlere Vetriebs-
länge 42 848,86 km) an Beamten und Arbeitern
beschäftigt 355767 oder 8,31 für 1 km der durch-
schnittlichen Betriebslänge. Die Besoldungen und an-
dere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
, auf Waldland 18,98, auf Unland 22,68 Proz. Das Klima ist veränderlich, im Innern rauher als an den Küsten. Die mittlere Temperatur in Baltischport beträgt im Sommer 15°, im Winter -4,8°, im Jahresdurchschnitt 4,5° C. Die Bewohner zerfallen in Esthen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
-
betriebe gezählt, darunter 3 005 457 Haupt- und
604 344 Nebenbetricbe. Sämtliche Betriebe beschäf-
tigten im Jahresdurchschnitt 7 340 789 Personen
und zwar 1912 886 oder 26,i Proz. in Kleinbetrie-
ben ohne Gehilfen, 2576092 oder 35,i Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0125,
Gold (Metall) |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . . . 76 78 74 63 45 43 Rußland . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 24 30 33 40 35 Mexiko und Südamerika . . . . . . 7 7 7 7 7 7 Andere Länder . . . . . . . . . . . . . 8 9 8 11 16 16 Jahresdurchschnitt 200 185 195 174 172
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Gradierfaßbis Graditz |
Öffnen |
, in Wechselwirkung tritt unter Bildung von schwefelsaurem Natrium und Chlormagnesium, wobei also zwei für die Salzgewinnung wertlose Stoffe entstehen. Um ein Beispiel für die Wirkung der Gradierung zu geben, seien die aus vielen Jahresdurchschnitten sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0892,
Hausindustrie |
Öffnen |
-
schäftigen. Im ganzen betrug im Jahresdurchschnitt
die Zahl aller Hausindustriellen 476080, nach den
Angaben der Arbeitgeber 544 980. Von denselben
sind 44 Proz. weiblichen Geschlechts, während in
der gesamten Industrie unter l00 Gewerbthätigen
^0
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
. Reichlich vertreten sind Eisen, Steinkohle, Graphit, Salz. Das Klima ist rauh; die mittlere Temperatur beträgt in der Stadt I. im Sommer 16,3, im Winter -18,5, im Jahresdurchschnitt -0,5° C. Fast die ganze Oberfläche ist mit Wald, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0780,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
Betriebslänge im Jahresdurchschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . " 4 727 5 137 715 Betriebseinnahmen im ganzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lire 121 601 074 105
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
und +14,6, im Jahresdurchschnitt - 16,i und -10,7° 0. Werchojansk (s. d.) wird als Kältenordpol der Erde bezeichnet. Im Sommer taut der Boden nur oberflächlich auf und bleibt darunter bis 200 m Tiefe gefroren. Dennoch ist bis zum Polarkreis viel Wald
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
gesund. Die mittlere Temperatur beträgt
in der Stadt I. im Winter -10,8, im Sommer
-i-17,5, im Jahresdurchschnitt ^ 3,2° 0. Die Flora
hat schon einen nördl. Charakter mit Vorwiegen
von Nadelholz. Die Bevölkerung ist rein russisch,
obgleich zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Jekerbis Jelisawetgrad |
Öffnen |
sind der Dnjepr (mit Orel, Samara) und Donez.
Die mittlere Temperatur beträgt in der Stadt Lu-
gansk und in I. im Sommer 21,8 und 21,3°, im Win-
ter-6,7 und -6,2°, im Jahresdurchschnitt 7,9 und
8,2° ^. Die Winter sind kurz. Der Boden ist Schwarz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kaltschürenbis Kaluga |
Öffnen |
vorhanden. Die mittlere Tem-
peratur beträgt in der Stadt K. im Winter -7,2",
im Sommer 18,0°, im Jahresdurchschnitt 4,7° <^.
Die Bevölkerung besteht aus Großrussen, von denen
neun Zehntel zur russ.-orthodoren Kirche gehören und
die Eparchie Kaluga
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
der letztern und der Windau erstrecken sich die Blauen Berge. K. hat über 300
Landseen, wovon 200 allein auf den Kreis Friedrichstadt kommen. Das Klima ist gemäßigt, die Temperatur beträgt im Juli 22°, im Januar -13", im Jahresdurchschnitt
6, 2 °C
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
die
Erträge des Bodens. Die Niederschlagshöhe beträgt im Jahresdurchschnitt in Jerusalem 57 cm, in Nazareth 61 cm. Die mittlere Jahrestemperatur von
Jerusalem (790 m) ist 17, 2 °C., am Toten Meer (-392 m) etwa 24, 1 ° C., an der Meeresküste
20, 5
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Selbstherrscherbis Selbstmord |
Öffnen |
den Ursachen
der S. an erster Stelle stehen.
Im allgemeinen ist an den S. das männliche
Geschlecht erheblich stärker beteiligt als das weib-
liche; so waren in Preußen unter den 5827 Selbst-
mördern im Jahresdurchschnitt 1886 - 90: 4631
Männer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tabak-Berufsgenossenschaftbis Tabaksbesteuerung |
Öffnen |
eine Gesellschaft verpachtet wurde; der Handel ist aber frei. Die höchsten Erträge unter allen Staaten zieht Frankreich aus dem Tabak. Im Jahresdurchschnitt war die Reineinnahme 1815-17 etwa 28 Mill. M., 1867-69 etwa 154 Mill. M., 1884 betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tambachbis Tamil |
Öffnen |
.) und ist ziemlich feucht. Die Bevölkerung ist am stärksten im Westen und besteht aus Russen, Mordwinen (3½ Proz. im NO.) und Tataren (0,7 Proz. im N.). Hauptbeschäftigung ist Ackerbau. Geerntet wurden (1889‒93) im Jahresdurchschnitt Roggen 5,12, Weizen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0696,
Temperaturverteilung |
Öffnen |
.
Die Isothermenkarten haben zu einer Reihe von Vergleichungen und Untersuchungen Veranlassung gegeben, die nach mehrfachen Richtungen hin Interesse bieten. General A. von Tillo hat so unter der Annahme, daß beide Erdhälften im Jahresdurchschnitt gleiche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Transgressionbis Transkaspien |
Öffnen |
; auf ihr wurden befördert (1888-93) im Jahresdurchschnitt 10,64 Mill. Pud Waren. Nach Chiwa und Persien gingen (1891) 326 Karawanen und es trafen von dort sowie aus Buchara und Afghanistan ein 473. Ausgeführt werden besonders Wolle und Wollprodukte (35 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
, Töpferei, Kalkbrennerei, Flußschiffahrt. Es giebt 1077 Fabriken mit 21,67 Mill. Rubel Produktion, darunter 13 Zuckerfabriken (15,4 Mill.), 73 Branntweinbrennereien. Geerntet wurden (1889-93) im Jahresdurchschnitt: Roggen 2,67, Weizen 0,05, Hafer 1,26
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Angermundbis Anhalt |
Öffnen |
im Vorstehenden berücksichtigten Berg-,
Hütten- und Salinenwcsens beschäftigten 1895 im
Jahresdurchschnitt 4345 Personen. Die 28 Zucker-
Die Bevölkerung in Anhalt nach Verufsabteilungen am 14. Inni 1895.
Verufsabteilungen
Erwerbsthätige
Dienstboten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
7,7
7,9
7,5 4,7 7,4 7,3 7,4 8,0 9,3 7,6
7,9 7,5
4,7 7,5 7,2 7,6
Schweiz . . . Österreich . . .
Belgien.......
__
Genauer ist die besondere Heiratsziffer. Nimmt
man den Jahresdurchschnitt der Eheschließungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Garnhaspelbis Garnier (Jean Jacques) |
Öffnen |
in der Hauptsache das im Lande erzeugte Garn selbst.
Die Preise der Garne sind sehr großen Schwankungen unterworfen. Im Jahresdurchschnitt 1892 wurden in Deutschland gezahlt für 1 kg Baumwollgarn Nr. 120 in Krefeld 3,89 M., bis Nr. 200: 9,10 M. In Mülhausen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
2,265 1,755
Juli 3,317 3,148 1,768 1,409
August 3,199 3,972 2,157 1,671
September 3,220 3,536 3,157 1,830
Oktober 3,199 4,772 4,185 3,250
November 3,130 5,135 4,702 3,153
Dezember 2,955 5,075 4,776 3,595
Jahresdurchschnitt 3,022 3,781 2,629
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0843,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
Teil zu förmlicher Wüstenhaftigkeit. Im allgemeinen ist die östl. Abdachung des Landes reicher an Niederschlagen als die westliche. Cordoba hat 280 cm im Jahresdurchschnitt, Mirador 213, Oaxaca 72, M. 61, Zacatecas 82, Colima 105. - Das innere
|