Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach John Russell
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
31
Russell (Familie) - Russell (John, Graf)
unbeschreiblicher Farbenpracht, darunter den bekannten Brillant- oder Juwelenkäfer (Entimus imperialis Fab., s. nachstehende Abbildung), der häufig zu Schmuckgegenständen verarbeitet wird. Weitere
|
||
72% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
32
Russell (John Scott) - Rüsseltiere
time» (anonym; Bd. 1u. 2, Lond. 1824-29). Ferner gab er heraus «Memoirs and Correspondence of Thomas Moore» (8 Bde., Lond. 1852-56) und «Life and Times of C. J. Fox» (3 Bde., edd. 1859-66). Minder
|
||
20% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
Ioniennes. Lettre à Lord John Russell (Par. 1861);
Lunzi, Della repubblica settinsulare (Bologna 1863); Pauthier,
Les îles Ioniennes pendant l’occupation française et le protectorat anglais (Vened. 1863);
Ansted, The Ionian Islands (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
die Herzogswürde und wurde erst nach zwei Jahrhunderten wieder erneuert.
Den Titel eines Grafen von B. erhielt 1550 der unter Heinrich Ⅷ., Eduard Ⅵ. und Maria eine bedeutende Rolle spielende Lord John Russell (s. d.). Dessen einziger Sohn Francis Russell
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
.).
Rüsselkrokodile, s. Gaviale.
Russell (spr. rössel. Russel), englische Adelsfamilie, deren erster nachweisbarer Ahnherr, John R., im 13. Jahrh. als Constable von Corse Castle in Dorset erscheint. 1539 wurde die Familie zur Peerswürde erhoben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0670,
Grey |
Öffnen |
Verwaltung unter dem Titel: "Colonial policy of Lord J. ^[John] Russell's administration". Das ihm nach dem Sturz des Koalitionsministeriums Aberdeen 1855 von Lord Palmerston angebotene Portefeuille des Kriegs schlug er aus, weil er den Krieg gegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0819,
Großbritannien (Geschichte 1851-1853) |
Öffnen |
erster Lord des Schatzes, Schatzkanzler Gladstone, dessen Wendung zur liberalen Partei nun ganz vollzogen war, Staatssekretär des Innern Lord Palmerston, des Auswärtigen Lord J. ^[John] Russell (für den im Februar 1853 Lord Clarendon eintrat, während
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0044,
Russell |
Öffnen |
.) heraus. Vgl. Wissens, Historical memoirs of the house of R. (Lond. 1833).
6) Odo R., Lord, s. Ampthill.
Russell, 1) John Scott, schott. Techniker, geb. 1808 als Sohn eines Geistlichen im Vale of Clyde, wurde auf den Universitäten von Edinburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
glücklicher war. In sehr eingehender Weise hat Spencer Walpole »The life of Lord John Russell« geschrieben; ihm stellte Königin Viktoria drei Manuskriptbände von Briefen zur Verfügung, welche der einst vielgefeierte Staatsmann an sie gerichtet. Lloyd
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
, E. Oakes Smith mit "The sinless child", einem lyrisch-epischen Gedicht (1842), J. ^[John] Greenleaf Whittier mit "Mogg Megone" (1836), in welchem die Geschichte eines indianischen Häuptlings behandelt ist, und Longfellow mit "Hiawatha
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
(1784-1865) sowie der Linguist George P. Marsh, J. R.^[John Russell] Bartlett, Goold Brown, W. C. Fowler, F. A. March u. a. verdient gemacht, und eine jüngere Schule, welche in Deutschland gelernt hat, hat deutsche Methode und Forschungsart eingeführt; zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
eine nicht unwichtige Seite der neuen Entwickelung Italiens berührt. Dagegen sollte sich wohl ein großes Publikum von dem »Life of Sir John Franklin« angesprochen finden, dessen Verfasser, Kapitän Albert Markham, selbst ein bekannter Nordpolfahrer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0823,
Großbritannien (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
und nötigte so das Kabinett zum Rücktritt. Lord Palmerston hatte in Gemeinschaft mit Lord John Russell den Angriff geleitet und bildete nun das neue Kabinett, in welchem er selbst erster Lord des Schatzes, Russell Staatssekretär für das Auswärtige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
erwähnt John Knox von MacCrie, Nelson von Southey, Lord Clive von Malcolm, Lord W. Russell und Fox von Lord J. Russell, Hampden von Lord Nugent, Marlborough von Coxe, Pitt von Stanhope, Canning von Bell, Penn und Howard von Dixon, Sir Phil. Francis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
und Lady Russell empfangen das Abendmahl im Gefängnis (1846, Nationalgallerie in London), Gottesdienst in einer schottischen Hütte, eine Scene aus dem Leben Melanchthons (1854), Tyndall übersetzt die Bibel (1855), Verhaftung des Reformers John Brown
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
Devonshire, Graf v.
Douglas 1-16)
Drummond
Dudley 1-4)
Essex 1-3)
Este
Fortescue
Godolphin 1-3)
Gordon 1-6)
Graham 1-3)
Grenville 1-4)
Grey, 1) Sir Charles
2) Ch., Visc. Howick
3) Sir John
4) Sir George
5) Henry, Graf
Hamilton (schott
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
(3. Juli 1846) und lehnte auch das ihm von Lord John Russell angebotene Portefeuille ab. Die
auswärtige Politik Palmerstons bekämpfte A., schloß sich aber den Tories nicht wieder an und wies auch einen ihm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0812,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
ein Antrag Lord John Russells, gewisse Teile des irischen Kirchenvermögens für Unterrichtszwecke zu gunsten aller Klassen der Bevölkerung ohne Unterschied der Konfession zu verwenden, 3. April angenommen ward, sah sich Peel, der auf diesem Gebiet nicht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0816,
Großbritannien (Geschichte 1843-1846) |
Öffnen |
die Führer der Whigs, Lord John Russell, Lord Morpeth, Lord Shaftesbury u. a., welche bisher einen mäßigen, aber festen Getreidezoll verteidigt hatten, erklärten sich endlich für die Forderung des Bundes. Peel erkannte, daß die Lage eine schnelle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0014,
Irland (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
der Tagesordnung. Im Januar 1847 brachte daher Lord John Russell eine Reihe tief eingreifender Vorschläge vor das Parlament. Außer der Bildung von Hillsausschüssen und der Bewilligung von Staatsgeldern zum Ankauf von Lebensmitteln ward darin beantragt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
Württembergs" (Tübing. 1877).
Palmer (spr. pahmer), 1) Edward Henry, engl. Orientalist, geb. 7. Aug. 1840 zu Cambridge, studierte daselbst im St. John's College und ward im November 1871 zum Lord Almoner's Professor des Arabischen an der Universität Cambridge
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
Rückkehr schuf er Basreliefs und viele Zeichnungen, welche historische und allegorische Darstellungen zum Gegenstand haben, zahlreiche Büsten, z. B. von Lord John Russell, und das allegorische Relief im Giebelfeld der neuen Börse in London. Als Meister des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
. pahmer), Edward Henry, engl.
Orientalist, geb. 7. Aug. 1840 in Cambridge, stu-
dierte hier bis 1867 in dem St. John's-College,
nahm 1868-69 teil an der zur Erforschung des
Sinaigebietes entsandten Erpedition und untersuchte
die Ortsnamen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
.
Sir John G. oder Graeme, der treue Freund von William Wallace, fiel 1298 in der Schlacht
von Falkirk. Sir David G. von Montrose geriet mit dem König David Bruce 1340 bei Neville’s Croß in
der Nähe von Durham in Gefangenschaft. Dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hämorrhoidenpulverbis Hampton-Court |
Öffnen |
als Erholungsplatz der Londoner gesichert ist und die eine umfassende Aussicht auf die Riesenstadt gewährt.
Hampton (spr. hämmt'n), John Somerset Pakington, Lord, engl. Staatsmann, geb. 20. Febr. 1799 zu Powick Court (Worcester) als Sohn William Russells; den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0810,
Großbritannien (Geschichte: Wilhelm IV.) |
Öffnen |
darauf ein Whigministerium, in welches unter andern die Lords John Russell, Althorpe, Lansdowne, Melbourne, Holland, Goderich, Palmerston als Minister des Auswärtigen und Brougham als Lord-Kanzler eintraten. Am 1. März 1831 legte Russell dem Unterhaus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0820,
Großbritannien (Geschichte 1853-1855) |
Öffnen |
eröffnet war, ein Sturm gegen das Ministerium vor, und die Stellung desselben wurde wesentlich geschwächt, als 25. Jan. Lord J. ^[John] Russell seine Entlassung einreichte, weil sein Rat, die getrennten Zweige der Kriegsverwaltung in der Hand Palmerstons
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0822,
Großbritannien (Geschichte 1857-1859) |
Öffnen |
822
Großbritannien (Geschichte 1857-1859).
zu bemerken, daß ein aus Anlaß des Aufstandes von Disraeli unternommener Angriff auf die Regierung keinen Erfolg hatte, während eine von Russell beantragte Adresse an die Königin, in welcher das Haus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
" (1864); "Doctor Johns: being a narrative of certain events in the life of an orthodox minister of Connecticut" (1866, 2 Bde.); "Rural studies" (1867); "Pictures of Edgewood" (1869); "About old story-tellers" (1877) u. a.
Miteigentum (lat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Normaltarifebis Normandie |
Öffnen |
hier die Reformbill John Russells. Das Whigministerium sandte ihn 1832 als Gouverneur nach Jamaica. Unter Melbourne übernahm er 1834 das Amt des Siegelbewahrers und ging im folgenden Jahr als Lord-Lieutenant nach Irland, wo er die Emanzipation
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
fHinin6" (Oxford 1847). Die Verleihung der
engl. Peerswürde 1850 eröffnete ihm mit einem Sitz
im Hause der Lords den Weg zu polit. Auszeich-
nung. 1855 begleitete er Lord John Russell auf
dessm Sendung nach Wien, 1859 unternahm er in
seiner Jacht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
Kriegs.
Er opp onierte Peels Bestrebungen zur Aufhebung der
Getreidezölle, trat 1845 nach feines Vaters Tode
ins Oberhaus und war 1846 - 52 Staatssekretär
für die Kolonien im Ministerium Russell. G. war
ein gewandter Redner, aber durch seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Westindisches Arrow-Rootbis Westminster College |
Öffnen |
und seit 1818 der Akademie, bildete sich in Italien streng nach der Antike. Außer Statuen, wie Pandora, eine afrik. Sklavin (in Florenz), Amor mit dem Pfeile, Venus den Ascanius schützend, fertigte er zahlreiche Büsten, z. B. von Lord John Russell (1843
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
.).
Wallace (spr. wollĕß), Alfred Russell, engl. Naturforscher, geb. 8. Jan. 1822 zu Usk in Monmouthshire, arbeitete zuerst in dem Geschäft seines Bruders, eines Architekten, und widmete sich dann ganz den Naturwissenschaften. Mit seinem Freunde Bates (s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hobelspänebis Hoboe |
Öffnen |
Dampfmaschinen empfohlen.
Hobgoblin, in Cornwallis Name des Kobolds.
Hobhouse (spr. hóbbhaus'), John Cam, brit. Staatsmann, geb. 27. Juni 1786 zu London als Sohn des Sir Benjamin H., eines reichen Brauers, studierte in Cambridge gleichzeitig mit Lord
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
) und von Korallenriffe umgeben, wurde 1767 von Carteret entdeckt, 1790 von meuterischen englischen Matrosen und 12 Tahitierinnen besiedelt, deren unter der Leitung von Alexander Smith (John Adams, gest. 1829) in merkwürdiger Sittenreinheit aufgewachsene
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
.
Palgrave, 1) Sir Francis
Robertson, 1) W.
2) J. B.
Roscoe
Russell, 7) Ch. W.
8) W. H.
Saint John, 1) Jam. Aug.
3) Hor. Roscoe
Strickland, 1) A. Stubbs
Turner, 1) Sh.
Wraxall
Finnen.
Porthan
Franzosen.
Ancillon, 1) Ch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
gefangen und auf Grund der frühern Verurteilung 30. Juni 1685 zu Edinburg enthauptet. - Nach der Revolution von 1689 ward der Urteilsspruch zu gunsten seines ältesten Sohns, Archibald, kassiert und dieser 1701 zum Herzog von A. erhoben.
3) John, Enkel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0896,
London (Klima, Stadtteile, Brücken) |
Öffnen |
Quartiere der Stadt wandern stetig nach W., und Straßen und Plätze, welche noch zu Anfang des Jahrhunderts für aristokratisch galten, wie Russell Square, sind den wohlhabenden Mittelklassen, den Geschäftslokalen und selbst der Armut überlassen worden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0787,
Moore |
Öffnen |
John Russell. Seine sämtlichen Werke erschienen London 1840-43 in 10 Bänden (neue Ausg. 1861), 1883 in 1 Band; die poetischen Werke übersetzte Th. Ölckers (2. Aufl., Leipz. 1843, 5 Bde.). Vgl. Symington, Th. M. (Lond. 1880); Vallat, Th. M., sa vie et
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
«; Clark Russell mit »Marooned« und »An Ocean tragedy«; R. E. Francillon mit »King or knave«; W. E. Norris mit »The baffled conspirator« und »Misadventure«; J. ^[John] Cordy Jeaffreson mit »Cutting for partners«; Julian Sturgis mit »Comedy of a county
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
; Alex. v. Humboldt, nach Steuben; Königin Viktoria von England, nach Winterhalter.
4) John, engl. Historiker und Biograph, geb. 1812 zu Newcastle am Tyne, war dem Beruf nach Rechtsanwalt, widmete sich aber hauptsächlich der Litteratur. Seit 1855
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
einer Art von Mittelpartei zwischen den Whigs und den starren Tories, bekämpfte das Ministerium Derby heftig und wurde im Koalitionsministerium Aberdeen-Russell im Dezember 1852 zum ersten Lord der Admiralität ernannt. Als solcher entwickelte er während des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0813,
Großbritannien (Geschichte: Viktoria) |
Öffnen |
durch, aber doch erst, nachdem Lord John Russell die vielbekämpfte Appropriationsklausel, bisher eine Hauptforderung der Whigs, aufgegeben hatte; die irische Städteordnung dagegen vermochte man auch durch diese Nachgiebigkeit nicht vor dem Schicksal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
Pakington, Lord, brit. Staatsmann, geb. 20. Febr. 1799 auf Powick Court in der Grafschaft Worcester, Sohn William Russells, erzogen zu Eton und Oxford, erbte 1830 die ansehnlichen Güter seines mütterlichen Oheims Sir John Pakington und nahm darauf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
und östliche Provinz, wozu noch Basutoland, Nomansland, das St. John's- und das Transkaiterritorium nebst Westgriqualand kommen, im ganzen 52 Divisionen und 7 Native Districts. Hauptstadt der Kolonie ist Kapstadt (Capetown).
Geschichte.
Das K. ward
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
the forests of Canada« (Lond. 1885); W. Fream, »Agricultural Canada« (Ottawa 1889); E. J. ^[Edward John] Chapman, »The minerals of Central Canada« (Toronto 1888); »The resources of the great Mackenzie Basin« (Ottawa 1889). Auf die kanadische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Bonnet, 1) Charles de
Engländer.
Bates, 2) Henry Walter
Bell, 4) Thomas
Buchanan
Buckland *
Darwin, 1) Erasmus
Davidson, 2) Thomas
Falconer, 2) Hugh
Forbes, 2) Edward
Gosse
Gould, 1) John
Gray, 3) George Robert
Hawkins *
Hewitson
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Barnardbis Barnaul |
Öffnen |
in Wisconsin und 1865-66 des St. John's College in Annapolis (Maryland). Als Unterrichtskommissar der Vereinigten Staaten, d. h. Chef des neugeschaffenen Erziehungsbureaus (1867-69), führte er seine wohlthätigen Reformen im ganzen Lande ein. B. schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Collinbis Collins (John Anthony) |
Öffnen |
424
Collin - Collins (John Anthony)
1835) mitgeteilt sind. Es folgten über Shakespeares
Leben und Schriften M6^v particu1ar8" (Lond. 1836)
und "^urtdor particuiHi-8" (ebd. 1839), deren Echt-
heit später angefochten wurde. Zu seiner Ausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Gibsonbis Gicht |
Öffnen |
eingeschlossen. – Vgl. Gilbard, Gibraltar (Gibr. 1882).
Gibson (spr. gibbs’n), John, engl. Bildhauer, geb. 1790 zu Gyffin im nördl. Wales, kam auf die Akademie nach London und 1817 nach Rom, wo er sich für immer niederließ. Erst an Canova, später an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
er zu der von Lord John Russell geführten liberalen
Partei über. 1863 wurde er mit dem Titel Baron H. ins Oberhaus versetzt. Von H. wurde 1846 die erste Bill
zur Begründung von Besserungsanstalten jugendlicher Verbrecher eingebracht. H
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
), «Zoologia indica» (Halle 1781; 2. Aufl. 1795), «Geschichte der Schiffahrt und Entdeckungen des Nordens» (Frankf. a. O. 1784).
Forster, John, engl. Publizist und Historiker, geb. 2. April 1812 in Newcastle, wurde Advokat in London, wählte jedoch bald
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Ainmillerbis Aintab |
Öffnen |
und der Gesellschaft zur Beförderung christl. Erkenntnis mit Rassam und Th. Russell wieder nach Vorderasien, wo er tief nach Kurdistan vordrang. Nach der Rückkehr (Frühjahr 1841) schrieb er, bei London ansässig: «Travels and researches in Asia Minor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
und Schriftsteller (2. März 1892)
Loeper, Gustav von, Litteraturforscher (13. Dez. 1891)
Lowell, James Russell, nordamerikan. Dichter (11. Aug. 1891)
Ludovika, Herzogin v. Bayern (s. Maximilian 8; 26. Jan. 1892)
Ludwig IV, Großherzog von Hessen (13. März
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
. Romanschriftsteller, geb. 1805 zu Manchester als Sohn eines Rechtsanwalts, veröffentlichte, noch minderjährig, den Roman "Sir John Chiverton", welcher sich das Lob Walter Scotts erwarb, und verließ infolgedessen das begonnene Studium der Rechtswissenschaft, um
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
., Leipz. 1881); "Education as a science" (4. Aufl. 1882; deutsch, Leipz. 1880); "John Stuart Mill, a criticism" (1882). Auch an verschiedenen populären Unternehmungen der Gebrüder Chambers hat B. Anteil genommen.
2) Alexander, Mechaniker, geboren zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
., Bartl. et Wendl., bei botan. Namen Abkürzung für F. G. Bartling (s. d.); Wendl., s. Wendland. ^[richtig: s. d.]
Bartle Frere, Sir, s. Frere.
Bartlett, John Russell, amerikan. Ethnolog und Historiograph, geb. 23. Okt. 1805 zu Providence
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0426,
Brighton |
Öffnen |
das Ministerium Russell zur Zurückweisung der päpstlichen Übergriffe vorschlug. 1853 war er einer der vorzüglichsten Sprecher beim Friedenskongreß zu Edinburg. Wegen seiner Opposition gegen den russischen Krieg ward im November 1854 zu Manchester sein Bildnis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
ernannt. Er starb im Oktober 1619 zu Beckington in der Grafschaft Somerset. Sein bestes Werk ist seine "History of England" (Lond. 1613-18, 2 Bde., u. öfter; fortgesetzt von J. ^[John] Russell ^[Richtig: Trussel/Trussell] bis 1484, das. 1650
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0817,
Großbritannien (Geschichte 1846-1848) |
Öffnen |
wurde der Führer der Whigs, Lord John Russell; außer ihm waren die hervorragendsten Mitglieder des Kabinetts: Viscount Palmerston als Minister des Auswärtigen, Graf Grey als Staatssekretär der Kolonien, Graf von Clarendon als Handelsminister, Sir
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
.; neueste Ausg. 1882). Im J. 1825 begründete H. mit Brougham, Mackintosh, John Russell, Althorp u. a. die Gesellschaft für Verbreitung nützlicher Kenntnisse unter dem Volk. -^[GEDANKENSTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Hinckleybis Hindi |
Öffnen |
630 bekehrte sie sich zum Islam. Muawija, der erste Kalif aus dem Haus der Omejjaden, war ihr Sohn.
Hind (spr. heind), John Russell, Astronom, geb. 12. Mai 1823 zu Nottingham, trat 1840 als Assistent in die magnetisch-meteorologische Abteilung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
geographical, agricultural and mineralogical sketch (Toronto 1865); Russell, Canada, its defences, condition and resources (Lond. 1865); Marshall, The Canadian Dominion (das. 1871); Silver, Handbook to Canada (das. 1881); J. ^[John] Carling, Canada, its history
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
(spr. kihts), John, engl. Dichter, geb. 29. Okt. 1795 zu London als Sohn eines Lohnkutschers, erhielt einigen klassischen Unterricht und kam dann zu einem Chirurgen in die Lehre, bei dem er jedoch nicht lange blieb, da eine kleine Erbschaft ihm ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Kimberleybis Kimon |
Öffnen |
730
Kimberley - Kimon.
Derby unweit der Mündung des Fitzroy in den Kingsund, mit gutem Hafen.
Kimberley (spr. kimmberli), John Wodehouse, Graf von, brit. Staatsmann, geb. 7. Jan. 1826, studierte in Oxford und folgte 1846 seinem Großvater
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
der Herzöge und Marquis und die ältesten Söhne der Grafen (sogen. Lords by courtesy, "aus Höflichkeit"). Letztere setzen den Taufnamen nach L., z. B. L. John Russell, die eigentlichen Lords nur den Familiennamen. Außerdem ist der Lordstitel
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
gewählt, entleibte sich aber, in Schwermut verfallen, 2. Nov. d. J. Seine Schrift "Observations on the criminal law of England" (Lond. 1810) hat auf die spätern Reformen des englischen Kriminalrechts großen Einfluß geübt. - Sein Sohn Sir John R., geb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0528,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864) |
Öffnen |
Stunden außer Kraft gesetzt werde, widrigenfalls sie Schleswig als Pfand besetzen müßten. Im Vertrauen auf die früher bewiesene Schwäche und Uneinigkeit Deutschlands und die Hilfe der fremden Mächte, besonders Englands, dessen Minister Lord John Russell
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
entsprang der unter Karl II. hingerichtete Lord William Russell (s. d. 1). Schon im 16. Jahrh. war der Herzogstitel von S. an die Familie Seymour (s. d.) gekommen. Der erste Herzog war Edward Seymour. Derselbe erhielt bei der Vermählung Heinrichs VIII
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
Wilhelm (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Tendenzen galt, gab sich gegen ihn eine solche Aufregung kund, daß man es für angemessen hielt, ihn für einige Zeit sich entfernen zu lassen. Der Prinz begab sich 22. März nach London, wo er mit dem Prinzen Albert, R. Peel, J. ^[John] Russell
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
, Monnstir 2)
Ruh (Rußbrand), Brandpilze 524,1
Rußdorf,PllUlv.,TeutscherOrden778,2
Russe (Stadt), Rnstschut
Russell (Insel), Salomoninseln
Russenschanzen, Ausgrabnngen 117,1
Russikon, Athos
Russische Insel, Amurprovinz sVd. 17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
- Albrecht, Geolog (3. Juli 1890)
Mutkurow, S., bulgar. Minister (15. März 1891)
Nasmyth, James, Ingenieur (7. Mai 1890)
Nathusius, Heinr. v., Landwirt (13. Sept. 1890)
Neßler, Viktor, Komponist (28. Mai 1890)
Newman, John Henry, Kardinal (11. Aug
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
artist's tour in North and South America and in the Sandwich Islands« von B. Kroupe und »A visit to Chile and the gold fields« von W. H. Russell, dem alten Kriegskorrespondenten der »Times«.
Das Sundameer, Australien und Polynesien sind zunächst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
von Aulard herausgegeben (Par. 1889).
Löwe, 1) Feodor, Schauspieler, starb 21. Juni 1890 in Stuttgart.
Lowell, James Russell, amerikan. Dichter. Seine Biographie schrieb E. E. Brown (Boston 1887).
Löwenstein, Rudolf, Dichter u. Journalist
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, größtenteils aus Gelegenheitsgedichten bestehend, die jedoch den an dem Verfasser gewohnten Humor häufig vermissen lassen. James Russell Lowells von einem unwandelbaren Optimismus durchdrungene Gedichte »Heart's ease and rue« (1888) zeigen den Dichter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Aduabis Adventisten |
Öffnen |
, parlamentarischer Spitzname für die bei den Reformdebatten von 1866 abtrünnigen
engl. Liberalen unter Edward Horsman und Robert Lowe, deren Abfall John Bright ein mißvergnügtes Zurückziehen in die polit. Höhle von Adullam
nannte. Die A., die 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
aus.
Amberley (spr. ämbrli), Viscount, s. Russell, John, Graf.
Amberno, s. Rochussen.
Ambert (spr. angbähr). 1) Arrondissement im franz. Depart Puy-de-Dôme, hat 1185,21 qkm (1891) 75940 E., 55 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
. Sie sind von plumper Gestalt, dickköpfig, haben ein lockeres, schlaffes Gefieder von dunkeln Farben.
Bartl., bei botan. Bezeichnungen Abkürzung für Bartling (s. d.).
Bartle Frere (spr. bahrtl frihr), s. Frere.
Bartlett, John Russell, amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Campbell (Insel)bis Campbell (Thomas) |
Öffnen |
begleitet wurden.
Campbell (spr. kämmbl), John, Lord, Lordkanzler von England, geb. 15. Sept. 1779 zu Springfield bei Cupar in Schottland als Sohn eines Geistlichen. Die Familie leitete ihre Abstammung von Archibald, zweitem Grafen Argyll (s. d.) ab
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
die Interessen der Mittelklassen in den Vordergrund brachte, aber die untern Schichten der Bevölkerung
bitter enttäuschte. Das Gefühl der Enttäuschung erreichte seinen Höhepunkt, als 1838 Lord John Russell erklärte, die
Reformbewegung sei jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
W. Collins ihre Stoffe in der alten Geschichte, und Hope, Morier, Frazer, Saint-John führten in gelungenen Schilderungen Leben und Sitten des Orients vor Augen. Auch austral. Erzählungen besitzt man schon von Mrs. Vidal und Will. Howitt. Der Seeroman
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
.), mit
dem sie viele Jahre im intimsten Verhältnis ge-
lebt hatte, ohne mit ihm verheiratet zu sein, da
Lewes' Gemahlin, obgleich im Irrenhause, lebte.
Am 6. Mai 1880 heiratete sie John Walter Crosi,
starb aber nach kurzer Krankheit schon 22. Dez.
1880
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
und Cohen heraus.
(S. Großbritannien .)
Sein ältester Sohn, William Henry G. , war zeitweise Unterhausmitglied und 1869–74 Lord der
Schatzkammer. Der zweite, Stephen , ist Pfarrer in Hawarden. Der jüngste und bedeutendste,
Herbert John G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Hinckleybis Hindersin |
Öffnen |
gewirkt haben, sind ver-
zeichnet in den "^rHN8acti0N8 ol tlie ^M6licau
0ri6N^I 8oci6t7" (1888, S. 23 fg., 192 fg.).
Hind (fpr. Hemd), John Russell, engl. Astronom,
geb. 12. Mai 1823 zu Nottingham, erhielt 1840
eine Anstellung als Assistent an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Moorentenbis Moorkultur |
Öffnen |
. Seine nachgelassenen Schriften wurden von Lord John Russell herausgegeben (8 Bde., Lond. 1853-50). Seine sämtlichen Werke (10 Bde.) erschienen in London 1840-43. Die poet. Werke erschienen in deutscher Übersetzung von Ölckers (2. Aufl., 5 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Morichepalmebis Moringa |
Öffnen |
. Mauritia.
Morier (spr. mórrĭer), Sir Robert Burnett David, brit. Diplomat, geb. 1826, studierte in Oxford, war seit 1852 Attaché in Wien und Berlin, begleitete 1859 Elliot nach Neapel, 1860 John Russell nach Coburg, bekleidete dann verschiedene Posten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Somerset Eastbis Somerville |
Öffnen |
hinrichten, schließlich aber wurde er 1549 durch John Dudley, den spätern Herzog von Northumberland (s. d.), gestürzt. Nach kurzer Haft wieder befreit und auch in den Geheimen Rat aufgenommen, ließ er sich in Umtriebe gegen den glücklichern Rivalen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
mehrerer Sternwarten sind jedoch auch auf die-
sem Gebiete Erfolge zu erhoffen. Betreffs der Fort-
schritte in der Spektralanalyse durch Anwendung der
Photographie s. Spektralanalyse. Mvickenham.
5Hind, John Russell, starb 23. Dez. 1895
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
Lyndhurst and Lord B. (Lond. 1869).
Broughton (spr. braut’n), John Cam Hobhouse, Lord, brit. Staatsmann, geb. 27. Juni 1786 in London als Sohn eines reichen Brauers. Er studierte gleichzeitig mit Lord Byron in Cambridge, bereiste mit diesem 1809 den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Wa ner, Eckart - Karl Rud. Schramm, Bremen
Warrinft, Hans - Frau Emma Meier. Königsberg i. Pr.
Warwick, Eden - George Iabet. England
Waters - William Howard Russell, London
Waunch, Munsie - David Macbeth Moir, England
»ellb, Wolfram
|