Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Königin Viktoria hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königinmetall'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935h, Bildhauerkunst VIII Öffnen
0935h ^[Seitenzahl nicht im Original] Bildhauerkunst VIII. Deutsche u. ausländische Bildnerei des XIX. Jahrh. 1. Rauch. Grabdenkmal der Königin Luise. Charlottenburg. 1813. 2. Rauch. Viktoria in der Walhalla. 1833. 3. Rauch. 1777-1857
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0679, von Kent bis Kentauren Öffnen
und seinen Gläubigern die Hälfte seiner Apanage überlassend, nach Brüssel, wo er zurückgezogen lebte. Im J. 1818 vermählte er sich mit der folgenden und kehrte bald darauf nach England zurück, damit sein Kind, die jetzige Königin Viktoria, auf englischem
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0204, von Viktor Emanuel bis Viktoria Öffnen
.); Bersezio, Il regno di Vittorio Emanuele II (Tur. 1878-1889, Bd. 15). Viktorĭa, 1) V. I. Alexandrine, Königin von Großbritannien und Irland, geb. 24. Mai 1819, einzige Tochter des Herzogs von Kent und der Prinzessin Luise Viktoria von Sachsen
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0205, von Viktoriafälle des Sambesi bis Vilaine Öffnen
von Großbritannien und Irland, Herzogin zu Sachsen, geb. 21. Nov. 1840, älteste Tochter des Prinzen Albert und der Königin Viktoria von Großbritannien, verlobte sich 1856 mit dem damaligen Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und ward 25. Jan. 1858
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0290, Albert Öffnen
von Cornwall etc., geb. 9. Nov. 1841 zu London, ältester Sohn des Prinzen Albert und der Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, ward sorgfältig erzogen, besuchte die Universitäten Oxford und Cambridge, machte 1860 eine Reise nach Amerika, 1862
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0359, von Friedrich (fürstliche Personen) bis Friedrich (Zuname) Öffnen
355 Friedrich (fürstliche Personen) - Friedrich (Zuname) allerlei Reibungen mit Bismarck, so namentlich durch das nachher aufgegebene Projekt, die Prinzessin Viktoria mit dem Prinzen von Battenberg zu vermählen, und die Entlassung Puttkamers
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0289, Albert Öffnen
, Erzherzogin Christine (Wien 1863); v. Vivenot, Herzog Albrecht von Sachsen-Teschen als Reichsfeldmarschall (das. 1864-66, 2 Bde.). 6) A. Franz August Karl Emanuel, Prinz von Sachsen-Koburg-Gotha, Gemahl der Königin Viktoria von Großbritannien, zweiter
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0813, Großbritannien (Geschichte: Viktoria) Öffnen
813 Großbritannien (Geschichte: Viktoria). standen hatte. Während in G. die 18jährige Prinzessin Viktoria, die einzige Tochter des Herzogs von Kent, zur Regierung gelangte, ging die nicht in weiblicher Linie vererbbare Krone von Hannover
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0262, Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) Öffnen
. Für das letztere, reich ausgestattete Werk hat Königin Viktoria die Benutzung von Dokumenten gestattet, welche in ihrem Besitz auf Schloß Windsor sind, und es wird vermutet, daß das Buch in wichtigen Punkten die Ansicht der Königin ausspreche
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0753, Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) Öffnen
Durchgängen ein im gleichen Stil gehaltener Säulenbau 1868 hinzugefügt ist. Die Attika trägt die in einer Quadriga stehende Siegesgöttin, 6,3 m hoch, von Schadow modelliert, von Jury und Gerike in Kupfer getrieben; diese Viktoria wurde 1807 von den Franzosen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0031, von V, v bis Vaccinium Öffnen
. = vicario nomine (lat.), als Stellvertreter. V. R., in England = Victoria Regina, »Königin Viktoria«; V. R. I. = Victoria Regina Imperatrix. v. s. = volti subito (ital.), »wende schnell um!« V. T. = vetus Testamentum (lat.), »Altes Testament«. v
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0776, Großbritannien (Hofstaat, Parlament) Öffnen
Prinzen von Wales eingeräumt. Andre von Mitgliedern der königlichen Familie oder Hofpensionären bewohnte Paläste sind zu Kensington und Kew. Gegenwärtig regierende Königin ist Alexandrine Viktoria LI., geb. 24. Mai 1819, Tochter des Prinzen Eduard
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0508, von Quedlinburg bis Queensland Öffnen
der Königin Viktoria Name des früher King's Bench (s. d.) genannten Gerichtshofs. Queen's County (spr. kwihns kaunti, "Grafschaft der Königin", so genannt zu Ehren der Gemahlin Philipps II. von Spanien), Grafschaft in der irischen Provinz Leinster, hat
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0132, von Böhm bis Böhme Öffnen
oft mehr malerisch als plastisch wirkend ausgeführt. Allmählich gelangte er auch zu größern, monumentalen Arbeiten und namentlich zu Porträtstatuen; so schuf er eine kolossale Marmorstatue der Königin Viktoria für Windsor Castle, eine kolossale
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0446, von Melasma bis Melbourne Öffnen
die Leitung der Geschäfte auch nach der Thronbesteigung der Königin Viktoria, der er als treuer Freund und Berater sehr nahe stand, wurde aber 1841 durch ein von Peel beantragtes Mißtrauensvotum zum Rücktritt genötigt. Seitdem wenig hervortretend, starb
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0454, von Sydenham bis Sydow Öffnen
Zustände geschickt, gab er ein von der Königin Viktoria veranlaßtes Gutachten über die schottische Kirchentrennung heraus: "Die schottische Kirchenfrage" (Potsd. 1845). Bekannt ist er namentlich durch die infolge eines 12. Jan. 1872 im Unionsverein
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0455, von Indischen Krone, Orden der bis Influenzmaschine Öffnen
am Kreuzkopf.] Indischen Krone, Orden der, königl. großbritannischer Orden, gestiftet von Königin Viktoria als Kaiserin von Indien und bei Annahme dieses Titels 1. Jan. 1878 für die weiblichen Mitglieder ihres Hauses, Gemahlinnen der höchsten
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0028, von Attenuantia bis Attenuation Öffnen
der Kellner Oxford (10. Juni 1840), der Zimmergeselle Francis (30. Mai 1842), der Lehrling O'Connor (29. Febr. 1872) und Roderick Maclean (2. März 1882), die Königin Viktoria zu ermorden; dieselben wurden für wahnsinnig erklärt und ins Irrenhaus gesteckt
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0792, von Humerale bis Hummel Öffnen
energisch trat er gegen die Bestrebungen der Partei auf, welche dem Herzog von Cumberland an Stelle der Prinzessin Viktoria die Thronfolge zu verschaffen suchte. Er starb 20. Febr. 1855 zu Burnley Hall in Norfolk. 3) Hamilton, austral. Reisender, geb
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0976, Ludwig (Nassau, Neapel) Öffnen
der Königin Viktoria von England, Prinzessin Alice (gest. 14. Dez. 1878), aus welcher Ehe fünf Töchter und ein Sohn (Erbgroßherzog Ernst Ludwig, geb. 25. Nov. 1868) am Leben geblieben sind, befehligte 1866 eine Brigade im hessischen Kontingent, 1870/71
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0340, von Stockhorn bis Stockport Öffnen
von Belgien und unterstützte ihn durch weise Ratschläge. Nachdem er 1834 aus seiner Stellung bei Leopold ausgeschieden, stand er 1837 der Königin Viktoria bei ihrer Thronbesteigung mit seinem Rat bei, begleitete 1838-39 den Prinzen Albert von Koburg
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0547, von Luftschifferabteilung bis Lusignan Öffnen
machte sich z. B. auf der Fahrt des Ballons Viktoria dadurch kenntlich, daß derselbe verschiedene Höhen erreichte, ohne daß sein Gewicht durch Auswerfen von Ballast verändert worden wäre, und auf eine Wirbelbewegung konnte daraus geschlossen werden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0806, Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) Öffnen
-Gotha, 1826 wieder getrennt worden, vermählte er sich 1831 mit Maria, der Tochter des Herzogs Alexander von Württemberg. Seine Schwester Viktoria ward durch ihre Vermählung mit dem Herzog Eduard August von Kent Mutter der jetzt regierenden Königin
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0141, Georg (Großbritannien) Öffnen
von Kent (Vater der Königin Viktoria), Ernst August, Herzog von Cumberland (später König von Hannover), August Friedrich, Herzog von Sussex, Adolf Friedrich, Herzog von Cambridge, und sechs Töchter. Auf der Höhe von Windsor wurde dem Andenken Georgs
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0618, von Grano bis Grant Öffnen
der Königin Viktoria (1841), das des Feldmarschalls Lord Clyde (1861), des Grafen von Elgin (1862), Disraelis (1863), des Herzogs von Cambridge (1868) und das Porträt Palmerstons (1874). 2) Sir James Hope, engl. General, geb. 22. Juli 1808 zu Kilgraston
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0816, Großbritannien (Geschichte 1843-1846) Öffnen
einen ihm im vorigen Jahr zu Eu abgestatteten Besuch der Königin Viktoria. Unter dem günstigen Eindruck dieser Vorgänge sowie des Aufschwunges, den Handel und Industrie genommen hatten, schickte sich Peel im J. 1845 zur Vervollständigung der vor drei
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0994, von Rotes Kreuz für Frauen etc. bis Rotes Meer Öffnen
tragen. Beide Klassen tragen den Orden auf der linken Brust an dem schmalen scharlachroten Bande des Alexander Newsky-Ordens. - 2) Englischer Orden, gestiftet 1883 von Königin Viktoria für Inländerinnen und Ausländerinnen, welche sich bei der Pflege
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0306, von Sternschnuppengallerte bis Sternwarte Öffnen
, gestiftet 26. Juni 1861 von der Königin Viktoria für das indische Reich. Der Orden besteht aus dem Souverän, dem Großmeister, welcher der Vizekönig von Indien ist, und 246 ordentlichen Genossen sowie einer unbegrenzten Zahl Ehrenmitglieder. Die Genossen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0519, von Welfenfonds bis Welle Öffnen
Königreich erhoben und ansehnlich vergrößert worden war, fiel bei der Thronbesteigung der Königin Viktoria in Großbritannien an deren Oheim, den Herzog von Cumberland, Ernst August, und 1866 an Preußen. Der entthronte König Georg V., der einen förmlichen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0071, von Attendorn bis Aulaitsivik-Fjord Öffnen
. 10 den Namen Ulanenregiment Prinz A. von Württemberg. Augusta, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, welche sich von einer 1881 vorgenommenen schweren Operation langsam erholt hatte, wurde durch den Tod des Kaisers Wilhelm I. (9. März 1888
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Pierotti, Turin Brotherton, Parlamentsmitglied - Noble, Salford Brown, John, Kammerdiener der Königin Viktoria - Böhm, Balmoral Bruat, Armand Joseph, Admiral - Bartholdi, Kolmar Bruce, General - Foley, Dunfermline Brune, Guillaume Marie Anne, Marschall
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Aug. Dom., Maler - Etex, Montauban Isabella I., Königin von Spanien - ..., (R.) Madrid Isabella II., Königin von Spanien - Desboeufs, Euba Jablonowski, Stanislaus, Krongreßfeldherr - Schimser der ältere, Lemberg Jackson, Andrew, Präsident
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0358, Friedrich (F. III., deutscher Kaiser) Öffnen
ein amtliches, dem Staatsarchiv einzuverleibendes Gutachten abgegeben und noch drei ausländische Spezialisten zu Rale zu ziehen empfohlen; zu diesen gehörte auch Mackenzie, den die Königin Viktoria von England und der kronprinzliche Leibarzt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0426, von Havre, Le bis Healy Öffnen
. eine Gesandtschaft nach Moskau geschickt, und 1887 ging die Königin Kapiolani mit großem Gefolge zur Jubiläumsfeier der Königin Viktoria nach London, wo sie wegen der anzuwendenden Etikette große Schwierigkeiten bereitete. Die öffentlichen Bauten wurden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0261, Englische Litteratur (Biographie) Öffnen
glücklicher war. In sehr eingehender Weise hat Spencer Walpole »The life of Lord John Russell« geschrieben; ihm stellte Königin Viktoria drei Manuskriptbände von Briefen zur Verfügung, welche der einst vielgefeierte Staatsmann an sie gerichtet. Lloyd
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0285, von Albany bis Albasin Öffnen
in der Kirche Santa Croce daselbst zwischen Machiavelli und Michelangelo beigesetzt. Vgl. Reumont, Die Gräfin von A. (Berl. 1860, 2 Bde.). 2) Herzog von, Titel des vierten Sohns der Königin Viktoria von Großbritannien, des Prinzen Leopold Georg
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0339, von Alfred Ernst-Kap bis Algarve Öffnen
von Edinburg und zu Sachsen, geb. 6. Aug. 1844 zu Windsor, zweiter Sohn des Prinzen Albert und der Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, trat nach sorgfältiger Vorbereitung 1858 als Kadett in den Marinedienst, machte auf Kriegsschiffen mehrere
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0360, von Alicante bis Alignement Öffnen
, bombardiert. Alicantesoda, s. Soda. Alicāta, Stadt, s. Licata. Alice Maud Mary, Großherzogin von Hessen, geb. 25. April 1843, zweite Tochter der Königin Viktoria von Großbritannien und des Prinzen Albert, vermählte sich 1. Juli 1862 mit dem Prinzen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0569, von Angeli bis Angelica salutatio Öffnen
. Minder glücklich war sein Bildnis des deutschen Kaisers. Auf einer Reise in England porträtierte er die Königin Viktoria, einige Mitglieder ihrer Familie und viele Personen der englischen Aristokratie. Für die Berliner Nationalgalerie malte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0804, von Argyllshire bis Ariadne Öffnen
804 Argyllshire - Ariadne. (geb. 18. März 1848), vierten Tochter der Königin Viktoria von England, und war von 1878 bis 1883, in welchem Jahr er aus Gesundheitsrücksichten nach England zurückkehrte, Generalgouverneur des Kanadischen Bundes
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0447, von Bathmetall bis Bathos Öffnen
), Offiziere der Armee ohne bestimmte Zahl. Am 14. April 1847 wurden auch der zweiten und dritten Klasse Zivilabteilungen hinzugefügt. Die unterm 31. Jan. 1859 von der Königin Viktoria gegebenen Statuten bestimmen die Zahl wie folgt: Großkreuze Militär 50
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0591, Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) Öffnen
er die Hochgebirge in Norwegen, in der Schweiz und Tirol, später auch die schottischen Hochlande und verweilte aus Einladung der Königin Viktoria mehrmals an ihrem Hof in Balmoral, wo er die Prinzessinnen im Landschaftsmalen unterrichtete und eine Reihe
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0790, von Capellen bis Capio Öffnen
der Königin Viktoria nach London und wurde dann Oberkammerherr des Königs Wilhelm II. Er starb 10. April 1848. Capellini, Giovanni, Geolog und Paläontolog, geb. 23. Aug. 1833 zu Spezia, studierte seit 1855 in Pisa Naturwissenschaften, machte 1859
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0907, von Ces bis Cesarotti Öffnen
Joseph 1852 der Königin Viktoria schenkte, der silberne O'Donnell-Schild (1852), ein silberner Tafelaufsatz von figurenreicher Komposition für den Erzherzog Leopold und das sogen. goldene Buch für die Stadt Wien, eine Erzstatue der heil. Helena
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0996, Cherbuliez Öffnen
der Königin Viktoria von England durch Napoleon III. eingeweiht werden konnte, bei welcher Gelegenheit auch die erwähnte Bildsäule Napoleons I. enthüllt wurde. Vgl. Viaud u. Fleury, Histoire de la ville et du port de C. (Rochefort 1845, 2 Bde.); "Les ports
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0158, von Clarendon Castle bis Clarke Öffnen
in Edinburg, ließ sich daselbst als Arzt nieder, ging später an das St. Georgshospital zu London, wurde Leibarzt der Königin Viktoria, 1837 zum Baronet ernannt und starb 29. Juni 1870. Er schrieb: "The influence of climate in the prevention and cure of
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0191, von Cochlearium bis Cochrane Öffnen
. Als sich durch Revision jenes für C. so unglücklichen Prozesses, die auf Veranlassung der Königin Viktoria vorgenommen worden, seine Schuldlosigkeit herausgestellt, stieg er 1842 zum Vizeadmiral, erhielt 1847 das Großkreuz des Bathordens und ward
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0248, von Conjugium bis Connecticut Öffnen
wiedergewonnen, später aber wieder von den Engländern unterworfen wurde. Seit 1874 führt der dritte Sohn der Königin Viktoria, Prinz Arthur William Patrick Albert, geb. 1. Mai 1850, den Titel Herzog von C.; derselbe ist seit 13. März 1879 mit der Prinzessin
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0264, von Coomassie bis Cooper Öffnen
Baronet, 1837 Leibarzt der Königin Viktoria und starb 12. Febr. 1841. Er schrieb: "Lectures on the principles and practice of surgery" (Lond. 1824-29, 4 Bde.; 6. Aufl. 1842; deutsch, Weim. 1825-28, 3 Bde.); "The principles and practice of surgery" (Lond
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0364, Cumberland Öffnen
. als Haupt des Welfenhauses durch Patent von demselben Tag vom Herzogtum Braunschweig Besitz, indem er erklärte, der deutschen Reichsverfassung gemäß regieren zu wollen. Da er indes auf Hannover nicht verzichtete, vielmehr in einem Brief an die Königin
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0558, von Darmstadt bis Darmsteine Öffnen
Gärten vor der Stadt sind die Rosenhöhe mit dem Mausoleum des großherzoglichen Hauses (Grabmal einer jung verstorbenen Prinzessin, von Rauch; Grabmal der Großherzogin Alice, von der Königin Viktoria von England gestiftet, ausgeführt von Böhm
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0246, von Dürfen bis Durham Öffnen
der Königin Viktoria (im Mansion House). Unter seinen übrigen Werken, von denen manche poetisch aufgefaßt und voll Anmut sind, nennen wir als die bedeutendsten: Hermione und Alastor (ägyptische Halle im Mansion House), das Bilderbuch (1867), Paul und Virginie
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0867, von Estella bis Esterházy von Galantha Öffnen
. Die Frage war von Wichtigkeit, denn die ältern Söhne Georgs III. waren kinderlos gestorben, der Herzog von Kent hatte nur eine Tochter (die jetzige Königin Viktoria von Großbritannien) und der Herzog von Cumberland, der als Ernst August den Thron
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0442, Förster Öffnen
; Alex. v. Humboldt, nach Steuben; Königin Viktoria von England, nach Winterhalter. 4) John, engl. Historiker und Biograph, geb. 1812 zu Newcastle am Tyne, war dem Beruf nach Rechtsanwalt, widmete sich aber hauptsächlich der Litteratur. Seit 1855
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0740, von Fritfliege bis Fritillaria Öffnen
Ramsgate (der Königin Viktoria gehörig), Lord Foppington seine Abenteuer erzählend, die Verhaftung auf der Eisenbahnstation (1861), die Vermählung des Prinzen von Wales (1863) und der Weg zum Verderben, eine Reihe von fünf Bildern. F. ist Mitglied
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0082, von Genealogisches Natursystem bis Genée Öffnen
Tabellen" (Leipz. 1725-1733, 4 Bde.; neue Aufl. 1737-66), denen Lenz "Erläuterungen" (das. 1756) und die Königin Sophia von Dänemark "Supplementtafeln" (Kopenh. 1822-1824, 6 Lfgn.) hinzufügte; Gebhardis "Genealogische Geschichte der erblichen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0400, Glasgow Öffnen
, und Denkmälern James Watts, Pitts, R. Peels, des Generals Moore, Colin Campbells, der Dichter Burns und Campbell, Th. Grahams, Livingstones, der Königin Viktoria und des Prinzen Albert, aber teilweise von unansehnlichen Gebäuden umgeben, die der Größe des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0601, von Gräffer bis Grafström Öffnen
. Daneben malte er im Geschmack Winterhalters viele Porträte, z. B. der Königin Viktoria, der Prinzessin von Wales, des Kronprinzen und der Kronprinzessin von Preußen, der Großherzogin und des Erbgroßherzogs von Baden und des Kaisers von Mexiko
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0716, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1868) Öffnen
und das Land ins Verderben gestürzt haben würde. Das allgemeine Stimmrecht entschied mit 230,016 Stimmen von 240,701 für den englischen Prinzen Alfred, zweiten Sohn der Königin Viktoria. Indes die drei Schutzmächte hielten an der 1830 getroffenen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0409, von Herbesthal bis Herbiers, Les Öffnen
1825 nach London an die königliche Akademie und wurde, nachdem er die damalige Prinzessin Viktoria gemalt hatte, bald als Porträtmaler bei der Aristokratie beliebt. Im J. 1835 stellte er ein Genrebild: das Stelldichein, aus, das sauber und kräftig
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0250, von John bis John Öffnen
Bild, den Tod des Connetables Duguesclin. Im Auftrag des Königs malte er für das historische Museum zu Versailles große Darstellungen der Schlachten bei Rosbecque und bei Fontenay, der Erstürmung des Engpasses Méandre und des Besuchs der Königin
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0615, von Katharinenarchipel bis Kathedralglas Öffnen
. - 2) Engl. Orden, gestiftet von der Königin Viktoria im Juni 1879 für Krankenwärterinnen in Hospitälern, die sich durch gute Aufführung, Pflichttreue und Geschicklichkeit in der Belehrung andrer auszeichnen. Das Katharinenhospital in London gab Anlaß
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0912, von Kogilnik bis Kohl Öffnen
-Gotha (geb. 28. März 1785), seitdem Koburg-K., welcher 27. Aug. 1851 als österreichischer General der Kavallerie starb. Die Kinder aus dieser Ehe waren: Ferdinand, geb. 29. Okt. 1816, Gemahl der 1853 verstorbenen Königin Maria II. da Gloria
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1017, von Könige, Bücher der bis Königgrätz Öffnen
, Venus und Amor, Pan mit dem Bacchusknaben, Euterpe, die einen Knaben im Flötenspiel unterrichtet, die Erziehung des Amor in acht Gruppen, Viktoria auf einer Weltkugel, Austria u. der Friede für einen Tafelaufsatz die bedeutendsten sind. 11) Franz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0251, von Krone von Indien bis Kronos Öffnen
" (Wien 1881-83, 4 Abtlgn.); "Die Freien von Saneck und ihre Chronik als Grafen von Cilli" (Graz 1883); "Geschichte der Karl Franzens-Universität in Graz" (das. 1886) u. a. Krone von Indien, kaiserl. Orden der, gestiftet 1. Jan. 1878 von der Königin
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0468, von Landschnabeltier bis Landshut Öffnen
, und deshalb ist sein Freskogemälde: die Niederlage des Comus, 1843 im Auftrag der Königin Viktoria für das Sommerhaus der Gärten des Buckinghampalastes gemalt, eine verfehlte Leistung. Auch war sein Kolorit stets etwas glatt und unwahr. L. war auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0659, von Leiningen bis Leinöl Öffnen
von Sachsen-Koburg, die sich nachmals mit dem Herzog von Kent verheiratete, durch den sie Mutter der Königin Viktoria wurde. Er war bayrischer Generalleutnant, vom 9. Aug. bis 5. Sept. 1848 Präsident des Reichsministeriums und starb 13. Nov. 1856
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0704, Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) Öffnen
Oderufer auf dem Damm erinnert an ihn. Vgl. Hänselmann, Der Tod Herzogs L. von Braunschweig (Braunschw. 1878). [Großbritannien.] 12) Georg Duncan Albert L., Herzog von Albany und Clarence, Herzog zu Sachsen, jüngster Sohn der Königin Viktoria
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0747, von Leuthold bis Leutze Öffnen
mit Ausnahme von Schweidnitz. Eine 12 m hohe Säule mit der Statue der Viktoria auf der Höhe zwischen L. und Heydau erinnert an den Sieg der Preußen. Vgl. A. Müller, Die Schlacht bei L. (Berl. 1857); Kutzen, Gedenktage deutscher Geschichte, Bd. 2 (2. Aufl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0844, von Livenza bis Liverpool Öffnen
des westlichen Portikus sind 13,7 m hoch. Dicht bei ihr stehen Bildsäulen G. Stephensons (von Gibson), des Prinzen Albert und der Königin Viktoria sowie eine 41 m hohe Wellingtonsäule. Die neben dieser Halle stehende St. Johnskirche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1004, von Lundi bis Lüneburg Öffnen
1004 Lundi - Lüneburg. Schon in Rom, wo er bis 1849 blieb, gab er das Ölmalen auf und wandte sich der Aquarell- und Gouachemalerei zu. Von Italien begab er sich nach Spanien und von hier nach England. Die Königin Viktoria erteilte ihm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0019, Lytton Öffnen
, und als dieser Ort sein Wahlrecht durch die Reformakte verlor, vertrat er 1832-41 die Stadt Lincoln im vorgeschritten freisinnigen Geist jener Zeit. Bei der Krönungsfeier der Königin Viktoria (1838) wurde er zum Baronet geschlagen und ihm der erbliche Rittertitel
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0020, Lytton Öffnen
mit förmlicher Akkreditierung. Eine selbständige Gesandtschaft wurde ihm 1874 zu Lissabon; im Januar 1876 berief ihn Graf Beaconsfield auf die hohe Stelle des Vizekönigs von Indien. Als solcher hat er die Verkündigung der Königin Viktoria als Kaiserin
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0027, von Maccaronische Poesie bis Mac Clintock Öffnen
Misanthrope", 1877; "Maid of Athens", 1883, u. a.) schrieb er ein vierbändiges Werk über die Geschichte Englands seit Thronbesteigung der Königin Viktoria: "A history of our own times" (1880; deutsch von Katscher, Leipz. 1881), das in England
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0243, von Mariano bis Mariazell Öffnen
Acker-, Wein-, Obst- und Tabaksbau, bedeutende Viehzucht auf den zur Stadt gehörigen Pußten (1980 qkm), Handel mit Vieh, Häuten, Wolle etc. und ist Sitz eines Gerichtshofs. In der Nähe (7 km) das Bad Palics (s. d.). Maria-Viktoria-Orden, span
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0297, von Martin von Tours bis Martin von Troppau Öffnen
" erschien 1863. Sein Hauptwerk ist das im Auftrag der Königin Viktoria verfaßte "Life of his royal highness the Prince Consort" (1874-80, 5 Bde.; deutsch, Gotha 1876-81). Auch gab er die "Memoirs of W. E. Aytoun" (1867) u. "Life of Lord Lyndhurst" (1883
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0873, von Münchberg bis München Öffnen
: "Eine Königin" (1857), "Iphigenie in Delphi" (1857), "Begum Somru" (1860) und "Wildfeuer" (1864, 4. Aufl. 1877), ein romantisches Lustspiel, in dessen Erfolg sich die Triumphe seiner Dichterjugend nochmals erneuerten. Der Sammlung seiner "Gedichte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0541, von Ostindienfahrer bis Ostpreußen Öffnen
, wie der glänzende Empfang bewies, den der Prinz von Wales bei seiner Rundreise in O. 1875-76 fand. Durch Parlamentsakte vom 29. April 1876 legte sich die Königin Viktoria den Titel "Kaiserin von Indien" ("Empress of India, Kaiser-i-Hind") bei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0629, von Palfrey bis Pâli Öffnen
visions of England" (1881) u. a. P. wurde auch von der Königin Viktoria wiederholt zu litterarischer Beihilfe verwendet. 3) William Gifford, Bruder des vorigen, geb. 24. Jan. 1826, ausgebildet im Trinity College zu Oxford, nahm in Indien Militärdienst
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0970, Pflaumenbaum Öffnen
); G. Halbzwetschen: Biondecks Frühzwetsche, violette Diapré, Königin Viktoria, Frankfurter Pfirsichzwetsche, Freudenberger Frühpflaume. - Die Pflaumen enthalten:
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0148, Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) Öffnen
successionsfähiger Nachkommen des gegenwärtig regierenden Herzogs geht die Nachfolge auf die Nachkommen des verstorbenen Prinzen Albert, des Gemahls der Königin Viktoria von Großbritannien, und zwar zunächst auf den zweiten Sohn derselben, den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0288, von Sankt Gotthardt bis Sankt Kreutz Öffnen
Wohnhaus stand, das 1857 als Geschenk der Königin Viktoria nach Paris kam, während man in Longwood eine getreue Nachbildung des alten Hauses errichtete. Dasselbe gehört mit dem umliegenden Grund und Boden, dem Grab Napoleons und einem neuen Haus, worin
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0470, von Wedell-Malchow bis Weende Öffnen
Canterbury, widmete sich in London der Plastik unter Behnes und Chantrey und trat 1837 unmittelbar nach der Thronbesteigung der Königin Viktoria mit einer Marmorbüste derselben auf, die großen Erfolg hatte und ihm mehrere Porträtaufträge einbrachte. Auch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0627, von Wigbold bis Wigtownshire Öffnen
, Cowes; unweit des letztern Osborne, der prächtige Landsitz der Königin Viktoria (s. Karte bei Artikel Portsmouth). - W. war schon im frühsten Altertum den Massiliensern bekannt, welche von da ihren Zinnhandel betrieben. 43 n. Chr. wurde die Insel
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0943, von Zivilgouverneur bis Zivilliste Öffnen
verwilligte Summe Z. genannt. Hofhaushalt und Zivilverwaltung waren miteinander gemischt. Mit dem Regierungsantritt der Königin Viktoria wurde für die Hofhaltung eine besondere Summe mit der Bestimmung festgesetzt, daß eine vollständige Trennung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0142, von Birma bis Bismarck Öffnen
mit semer Gemahlin und seiner Mutter nach Indien gebracht und dort interniert. Darauf wurde auf Befehl der Königin Viktoria, Kaiserin von Indien, 1. Jan. 1586 B. dem britischen Reich einverleibt. 1886 brachen an verschiedenen Stellen des Landes
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, (R.) Genua Viktoria, Königin von England - Thornycroft, (R.) Liverpool, Marochetti, (R.) Glasgow; Noble, Salford; Böhm, Windsor, Bombay und London; Steell, Edinburg; Alexander Brodie, Aberdeen; Lough, London (Börse); Marshall Wood, Melbourne
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0299, Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) Öffnen
mit dem 4. Band, kurz vor seinem Tode, die schön und gewissenhaft gearbeitete »Universal history« vollendet. Zahlreich sind die Schriften, die sich an das Jubiläum der Königin Viktoria anschließen. Wir nennen von denselben nur zwei: T. H. Wards »The
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0403, Großbritannien (Geschichte 1887) Öffnen
erbitterten Partei ^ kämpfen hatte das unter freudiger und allgemeiner Beteiligung gefeierte 50jährige Regierungsiubilämit der Königin Viktoria gebildet. Die auswärtigen Angelegenheiten hatten die Aufmerksamkeit des Parlaments nur wenig in Anspruch genommen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Chulachondac-Orden bis Clearing- und Giro-Einrichtungen Öffnen
selbständig gemacht, indem ihn seine Großmutter, die Königin Viktoria, 23. Mai 1890 zum Herzog von C. und Mitglied des Oberhauses ernannte. Er ist der fünfte Träger dieses Titels, der erste seit Wilhelm IV. vor seiner Thronbesteigung. Claretta
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Valutadifferenz bis Verdienstorden Öffnen
ist rot mit blauen Randstreifen. 2) Orden für ausgezeichnete Verdienste (The distinguished service order), Militär- und Marineorden Großbritanniens, gestiftet von der Königin Viktoria 6. Sept. 1886 für Offiziere, welche von den Höchstkommandierenden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0819, von Schaltknochen bis Schiff Öffnen
und genrebildlichen Darstellung und weiß mit feinem Gefühl die stilistischen Gesetze seiner Kunst innezuhalten. Von seinen Medaillen und Denkmünzen, deren Zahl sich auf etwa 60 beläuft, sind die auf das fünfzigjährige Regierungsjubiläum der Königin Viktoria