Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Königreich dänemark 1864 hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0281, von Christian Ⅷ. (König von Dänemark) bis Christian Ⅸ. (König von Dänemark) Öffnen
er durch eine konstitutionelle Verfassung die Herzogtümer mit dem Königreich zu verschmelzen gedachte; doch starb er vor der Verkündigung dieser Verfassung 20. Jan. 1848. Christian Ⅸ., König von Dänemark (seit 1863), geb. 8. April 1818 auf Schloß Gottorp bei
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0091, Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) Öffnen
im Londoner Protokoll vom 8. Mai 1852 als Thronfolger in der gesamten dänischen Monarchie bezeichnet. Durch das Thronfolgegesetz vom 31. Juli 1853 ward er Erbprinz von Dänemark. Für das eigentliche Königreich Dänemark erlangte dieses Gesetz nach Verzicht
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0521, von Schleswig bis Schleswig-Holstein Öffnen
, wurde aber von Erichs Schwager, dem Grafen Gerhard III. von Holstein, selbst aus seinem Königreich vertrieben. Herzog Waldemar V. von S. wurde dann 1326 zum König von Dänemark erhoben und trat das Herzogtum an Gerhard von Holstein als dänisches Lehen ab
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0500, Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) Öffnen
500 Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten). Dänemark (hierzu Karte "Dänemark"), das kleinste der drei skandinavischen Königreiche, umfaßt seit dem Krieg von 1864 nur noch die eigentlichen dänischen Länder
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0089, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
von Bricka und Fridericia, 1880) heraus. Vgl. auch "C. IV. von Dänemark" (a. d. Dän. von v. Jenssen-Tusch, Hannov. 1864). 11) C. V., der erste dänische König aus dem oldenburgischen Haus, dem die Krone nicht durch Wahl, sondern durch das 1660 festgesetzte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0520, von Schlesisch-mährisches Gebirge bis Schleswig Öffnen
. Schlesisch-mährisches Gebirge, s. Sudeten. Schleswig, 1) bis 1864 zu Dänemark gehöriges Herzogtum, umfaßt den nördlich von der Eider liegenden Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein (s. d.). - S. ist seit den ältesten Zeiten von Germanen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0280, von Christian Ⅳ. (König von Dänemark) bis Christian Ⅶ. (König von Dänemark) Öffnen
Bde., Hannov. 1864); Lind, Kong Kristian den fjerde og hans maend (ebd. 1889). Seine Briefe und Akten sind hg. von Bricka und Fridericia (5 Bde., Kopenh. 1878‒91). Christian Ⅴ., König von Dänemark und Norwegen (1670‒99), Herzog von Schleswig
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0098, von Augustalia bis Augustiner Öffnen
der Herzog alle seine auf der Insel Alsen und dem Festland gelegenen Besitzungen an den König von Dänemark abtrat, sich verpflichtete, mit seiner Familie außerhalb des Königreichs zu leben, und die Bestimmungen des Londoner Protokolls über die Erbfolge
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0351, von Friedrich August II. (König v. Sachsen) bis Friedrich (Herzog zu Schlesw.-Holst.) Öffnen
Posen, 11. Dez. 1806, nahm er den Königstitel an und trat als souveräner Fürst in den Rheinbund (s. d.), wobei ihm der preuß. Kreis Cottbus gegen einige Abtretungen an das Königreich Westfalen zufiel. (S. Sachsen, Königreich.) Durch den Frieden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0616, von Wiener Grün bis Wiener Kongreß Öffnen
14. Okt. 1809, in dem Österreich Salzburg, seine adriatischen Besitzungen und einen Teil der polnischen abtrat. - 3) Der Friede vom 30. Okt. 1864 zwischen Österreich und Preußen einerseits und Dänemark anderseits, wonach dieses die Herzogtümer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0507, Schleswig-Holstein Öffnen
Adolf zu Kolding 30. April 1440 mit dem Herzogtum Schleswig "zu einem rechten Erblehn". Nur Ripen und Mögeltondern, die Insel Amrum nebst Teilen von Röm, Sylt und Föhr blieben bis 1864 bei Dänemark. Auch der deutsche König Albrecht II. bestätigte 15
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0514, Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
514 Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert). festsetzen zu wollen erklärte, Beunruhigung in denselben und Proteste der erbberechtigten Agnaten, der Stände und des Deutschen Bundes hervor. Am 20. Jan. 1848 starb Christian VIII., und sein Sohn
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0579, von Lentze bis Leszczynski Öffnen
Feldbatterien in dieser Weise ausgerüstet wurden. Die definitive Einführung der Schießbaumwolle scheiterte an der durch Explosion von Schießbaumwollvorräten hervorgerufenen Furcht vor Selbstentzündung des Präparats. 1863 und 1864 wurde L. nach England
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0338, Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) Öffnen
338 Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.). höhte man dasselbe auf 10 Mill., 1840 auf 15 Mill. und 1864 auf 16 Mill. Fl. Ihre Noten lauten auf den Inhaber und auf 1000, 300, 200, 100, 60, 40 und 25 Fl. Im J. 1881/82 betrug
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0515, Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
515 Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert). die Regierung ausfielen, so gab das Ministerium Bluhme 3. Dez. seine Entlassung ein und wurde durch ein neues, wiederum eiderdänisches, unter Bang ersetzt. Das dem neuen Reichstag im Dezember
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0139, Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1866) Öffnen
139 Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1866). Barrikade am Eingang des Altmarktes, und damit war der hartnäckige Widerstand der Freischaren gebrochen. Der Verlust der Truppen betrug 31, der der Aufständischen 178 Tote. Auf der Flucht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0355, von Praga bis Prägedruck Öffnen
-Venetianischen Königreichs mit dem Königreich Italien. Art. 4. Der Kaiser von Österreich erkennt die Auflösung des bisherigen Deutschen Bundes an und giebt seine Zustimmung zu einer neuen Gestaltung Deutschlands ohne Beteiligung Österreichs
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0530, von Schlettau bis Schlettstadt Öffnen
); Droysen und Samwer, Die Herzogtümer S. und das Königreich Dänemark seit 1806 (Hamb. 1850); Fich, Umriß der politischen Geschichte des dänisch-deutschen Streits (Berl. 1865); Lüders, Denkwürdigkeiten zur schleswig-holsteinischen Geschichte (Stuttg
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0151, Sachsen, Königreich (Geschichte) Öffnen
mit Frankreich erneuern, 11. Mai 1864. In dem Konflikt mit Dänemark stand die sächs. Regierung mit an der Spitze derjenigen Regierungen, welche die gänzliche Losreißung der Herzogtümer von Dänemark und die Einsetzung des Hauses Augustenburg betrieben
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0536, Karl (Schweden, Spanien) Öffnen
werden; daher suchte er sich durch Schonung der Franzosen deren Sympathien zu sichern. Nach den Tagen von Leipzig befreite der Kronprinz Lübeck, rückte in Holstein ein und diktierte 14. Jan. 1814 Dänemark den Frieden von Kiel, der ihm den Besitz
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0762, von Dandyfieber bis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) Öffnen
des Ordens der Passionisten, s. Passion. Dänemark, dän. Danmark, das kleinste unter den drei nordischen (skandinavischen) Reichen, zerfällt in das Hauptland, das eigentliche Königreich D., und in die Nebenländer. Das Hauptland umfaßt die Halbinsel
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
. Aufl. 1805); "Staatsrecht des Königreichs Dänemark und der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg" (deutsch von F. H. W. Sarauw, Schlesw. 1829); "Codex juris Islandorum antiquissimus, qui nominatur Grágás" (Kopenh. 1829, 2 Bde.). 5) August
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0587, von Farnesischer Stier bis Färöer Öffnen
durch bloßes Wohlwollen zu leiten». Von 1849 bis 1856 lebte sie in Kalifornien, kehrte dann nach Neuyork zurück und widmete ihre Liebesthätigkeit eingewanderten Frauen. Sie starb 15. Dez. 1864 in Neuyork. Sie schrieb: «Life in prairie land
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0341, Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) Öffnen
Anschluß an G. votiert und die fünf Großmächte ihre Einwilligung gegeben hatten, übergab der Lord-Oberkommissar 2. Juni 1864 die Ionischen Inseln an den griech. Kommissar Zaimis. Die Inseln wurden als drei neue Nomarchien dem Königreich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0171, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
1807 ein neues dem Rheinbunde eingefügtes Königreich Westfalen aus Braunschweig, Hessen-Cassel, Nassau-Oranien (Fulda und Corvei) sowie dem eroberten preuß. Gebiete zwischen Elbe, Weser und Emsquellen, das er 1810 zuerst durch den größten Teil
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0578, Bayern (neuere Geschichte 1864-71) Öffnen
erklärte B. die Anerkennung des Königreichs Italien und unterzeichnete schon am 31. Dez. in Berlin den ital. Handelsvertrag zugleich mit sämtlichen Zollvereinsregierungen. Vergebens hatte B. 1864 den Antrag auf Anerkennung des Prinzen von Augustenburg
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0505, von Golownin bis Goltz Öffnen
d'Alexandre I" (das. 1859); "Histoire de Pierre I" (das. 1861); "La Russie depuis Alexandre le Bien-intentionné" (das. 1859); "La constitution" (das. 1862); "Études et essais" (Par. 1864); "Rußland unter Alexander II." (Leipz. 1870); "Frankreichs
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0511, von Schleswig-Holsteiner Kanal bis Schleswig-Holsteinische Marschbahn Öffnen
Geschichte (2 Bde., Gött. 1851-54); ders., Kurze schlesw.-holstein. Landesgeschichte (Kiel 1864); Handelmann, Geschichte von S. (ebd. 1873). Über die neuere Zeit vgl. Droysen und Samwer, Die Herzogtümer S. und das Königreich Dänemark. Aktenmäßige Geschichte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0268, von Dyticus bis Dzumaleu Öffnen
268 Dyticus - Dzumaleu. Dyticus, Wasserkäfer; Dyticidae (Wasserkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer; s. Wasserkäfer. Dyveke (spr. dei-, "Täubchen", von lat. Chronisten Columbula genannt), die Geliebte König Christians II. von Dänemark
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0945, Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) Öffnen
, die sich bis 1859 erhalten hatten, bis 1864 auf 1934 mit gegen 200,000 Angehörigen gestiegen. Die Kriege der nächstfolgenden Zeit wirkten auf die Vereinsthätigkeit hemmend; doch war, während die Statistik von 1869 nur noch gegen 1550 Vereine aufwies
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0247, von Vogel von Falckenstein bis Vogelfang Öffnen
. Gardeinfanteriedivision. Beim Ausbruch des Kriegs gegen Dänemark zu Anfang 1864 ward er zum Chef des Generalstabs der verbündeten Armee, im April zum Befehlshaber der in Jütland einrückenden Truppen ernannt und drang bis über den Limfjord vor. Zum Gouverneur
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0056, Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) Öffnen
42 Arbeiterschutzgesetzgebung (Belgien, Holland, Dänemark, Schweden) genügende Regelung der Kinderarbeit für das Königreich ist erst durch das Gesetz vom 11. Febr. 1886 (dazu königl. Verordnung vom 17. Sept. 1886) erfolgt. Nach demselben
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0168, von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen) bis Karl II. (König von Spanien) Öffnen
, in der er nur eine passive Rolle spielte, blockierte er Hamburg, zwang Friedrich VI. von Dänemark im Frieden zu Kiel (14. Jan. 1814) zur Abtretung Norwegens und rückte dann langsam gegen Frankreich, wo er erst nach der Eroberung von Paris eintraf
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0439, von Knäred bis Knaus Öffnen
437 Knäred – Knaus für die einzelnen Werke gesondert bestanden, traten 1891 zu einem gemeinsamen Verband als «Allgemeine Knappschaftspensionskasse für das Königreich Sachsen» zusammen; die Zahl der Mitglieder betrug 1892 28264. Die ferner
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0704, Griechenland (Neu-G.: Staatsverfassung und Verwaltung, Heerwesen) Öffnen
und Verwaltung. Das Königreich ist nach der Verfassung vom 3. Sept. 1843 und deren Revision vom 28. Nov. 1864 eine eingeschränkte Monarchie. König ist seit 1863 Georgios I. (geb. 24. Dez. 1845), früher Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0771, von Bergen (Stadt in Belgien) bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) Öffnen
769 Bergen (Stadt in Belgien) - Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) 1864). – 3) B. bei Celle, Pfarrdorf im Kreis Fallingbostel des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, zwischen Soltau und Celle, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Lüneburg), Zoll
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0436, Europa (Litteratur) Öffnen
434 Europa (Litteratur) führte, gelang es durch den Deutsch-Dänischen Krieg 1864 den vereinten Streitkräften Österreichs und Preußens, die Herzogtümer Lauenburg, Holstein und Schleswig von Dänemark zu trennen und damit dessen Staatskraft
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0442, Normannische Inseln Öffnen
. Am Ende begründete die Nachkommenschaft des normann. Ritters Tancred von Hauteville hier ein Königreich, indem Robert Guiscard 1059 zum Herzog von Apulien, Roger II. 1130 zum König von Sicilien durch den Papst erhoben wurde. (S
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0386, von Preston (Richard Graham) bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) Öffnen
Kern die Markgrafschaft Brandenburg bildete. Lage, Grenzen und Größe . P. grenzt im N. an die Ostsee, Mecklenburg, Dänemark und die Nordsee, im O. an Rußland, im S. an Österreich, das Königreich Sachsen, die thüring. Staaten, Bayern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0449, von Forststrafrecht bis Forstvereine Öffnen
Kurfürstentums Hessen (das. 1886); Burckhardt, Die forstlichen Verhältnisse des Königreichs Hannover (das. 1864); Tillmann, F. des Regierungsbezirks Wiesbaden (Wiesb. 1877, mit jährlichen Ergänzungen); für Bayern: "Die Forstverwaltung Bayerns" (Münch. 1861
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0716, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1868) Öffnen
von Dänemark (geb. 1845), zweiten Sohn des dänischen Thronerben Prinzen Christian von Holstein-Glücksburg, als zukünftigen König geeinigt hätten. Derselbe wurde 30. März 1863 als Georg (Georgios) I. einstimmig gewählt, 5. Juni von den Schutzmächten anerkannt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0803, von Seerose bis Seescheiden Öffnen
cls commei'c" maritime vom I. 1864, Art. 1, modifiziert durch Gesetz vom Mai 1870); Spanien ((^odi^o eis cmnercio vom 30. Mai 1829, welcher auch in den span. Kolonien eingeführt und das Vorbild für die Handelsgesetzbücher der lat. Staaten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0514, Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) Öffnen
. Simson, Berl. 1866-84, 2 Bde.); Dippoldt, Leben Kaiser Karls d. Gr. (Tübing. 1810); Vétault, Charlemagne (Tours 1876); Brosien, K. d. Gr. (Leipz. u. Prag, 1885); v. Döllinger, Das Kaisertum Karls d. Gr. und seiner Nachfolger (Münch. 1864); v. Wyß, K. d
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0624, von Recanati bis Rechenmaschinen Öffnen
der gemeinschaftlichen Aktion gegen Dänemark, die zum Wiener Frieden führte. Am 24. Okt. 1864 ward er wegen Differenzen mit Schmerling und infolge des Wechsels der österreichischen Politik durch Graf Mensdorff-Pouilly ersetzt. Seit 18. April 1861
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0202, von Bodinus bis Bodmer (Georg) Öffnen
statist. Studien, ward 1864 Professor der Nationalökonomie am Technischen Institut in Livorno, 1867 nach Mailand, 1868 nach Venedig als Professor der Statistik und Geographie an der Handelsakademie, 1872 als Direktor des Statistischen Bureaus des
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0865, von Laab bis Lab Öffnen
300 km lang beiLaurvik in das Skagerak. Laaland (Loll and), Insel der Ostgruppe des Königreichs Dänemark, südlich von Seeland gelegen, hat 1164 ykin mit (1890) 65550 E., ist niedrig (höchster Punkt 29,5 m), gut bewaldet und überaus fruchtbar
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0399, von Lutter bis Lüttich Öffnen
., Post, Telegraph, und ist bekannt durch die Schlacht im Dreißigjährigen Kriege, 27. Aug. 1626, in der Tilly Christian IV. von Dänemark schlug. Lutterbach , Dorf im Kanton Mülhausen-Nord, Kreis Mülhausen des Bezirks Oberelsaß, an den Linien
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0772, von René I. bis Renfrew Öffnen
mit der Inschrift Nidora Uoinani tsriniiiuZ inipLi'ii. N. war feit 1329 Stadt und seit 1539 eigentliche Festung und mit der Geschichte des Landes eng verflochten. Bei der Erhebung der Her- zogtümer gegen Dänemark im I.1848 war die Stadt eine Zeit lang
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0401, von Scheer bis Scheffel Öffnen
, fo im Königreich Sachsen und in Lippe- Detmold. 1872 - 84 war der S. deutsches Reichs- maß von 501. - In Dänemark ist der S. - ^ Korn- tonnc (^ Tönde) ^ 17,3901. Der noch in Südafrika übliche alte Amsterdamer S. enthält 27,8ii 1. Scheffel, Ios
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0741, von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen) bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) Öffnen
als Oberbefehlshaber von Bombay 30. Okt. 1854. – Vgl. Huish, History of the reign and life of William Ⅳ. (Lond. 1837); Fitzgerald, Life and times of William Ⅳ. (2 Bde., ebd. 1884); Pauli, Geschichte Englands seit 1814 (3 Bde., Lpz. 1864‒75); Walpole, History of