Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach manufakturware
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'manufacture'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0829,
Moskau (Industrie, Handel) |
Öffnen |
Kaukasus und Persien, Manufakturwaren aus den nördlichen Wolgagouvernements und St. Petersburg, Kolonial- und Drogueriewaren sowie Südfrüchte und Weine aus dem Ausland, hauptsächlich über Reval und St. Petersburg. Von der Großartigkeit des Handels gibt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen) |
Öffnen |
1514162 2035244
Kaffee kg 7355088 2211184 9562267 2837042
Zucker - 28390246 4708728 12699436 1960553
Tabak - 3420099 213898 4108451 476748
Früchte - 4966995 521124 2634277 285984
Farbstoffe - 2748520 430989 2282441 365757
Manufakturwaren
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0436,
Kanada (Industrie, Handel) |
Öffnen |
Verbrauch - 96439000 101472000 102710019
Ausfuhr kanad., Produkte 72077000 68908000 84890000 81159715
Die Einfuhr zum eignen Verbrauch besteht fast zur Hälfte aus Manufakturwaren (1885: 48 Proz.), namentlich Eisen- und Stahlwaren, wollenen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Niederlande (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
am Totalwert der Einfuhr zum Verbrauch: Eisen und Eisenwaren 7,70 Proz., Getreide 15,72, Droguen 10,28, Kaffee 3,65, Garn 3,71, Rohzucker 3,08, Steinkohlen 2,02, Baumwolle 2,02, Reis 3,15, Steine 2,93, Manufakturwaren 2,02 Proz., desgleichen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
, Weizen 534 400 q, Reis 300 550 q, Sämereien und Saaten 967 850 q, Schiffbau- und Zimmerholz 1,8 Mill. q, Metalle, roh 621 360 q, bearbeitete Metalle 452 250 q, Maschinen und Werkzeuge 91 990 q, Manufakturwaren 78 260 q, außerdem Gerste und Mehl, frische
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Auhausenbis Auktor |
Öffnen |
vorzugsweise, um bei Übersiedelungen das bewegliche Besitztum schnell zu Gelde zu machen; dann seitens mancher Fabriken, um unmodische Waren oder Ausschußartikel (namentlich Manufakturwaren) vom Lager zu entfernen; seitens einzelner kaufmännischer
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
494
Bremen
Einen Überblick über den Wert, den die Ein- und Ausfuhr der wichtigsten Produkte in den Jahren 1888-92 (in Tausenden Mark) betrug, giebt folgende Tabelle:
Jahr Tabak Reis Wolle Baumwolle Kaffee Getreide Petroleum Manufakturwaren
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
, Brasiliettholz, Piassavafasern etc. Die Hauptgegenstände der Einfuhr bilden Weine und englische Manufakturwaren, die zum Teil durch den Küstenhandel weiter nach den südlicher liegenden brasilischen Häfen oder durch Maultierkarawanen in das Innere Brasiliens gehen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0326,
Gibraltar |
Öffnen |
Bedeutung und nur als Kohlenstation von hervorragender Wichtigkeit. Sonst werden eingeführt: Tabak, Zucker, Mehl und Manufakturwaren; ausgeführt werden: Wein, Südfrüchte u. a. Von G. aus wird nach Spanien bedeutender Schleichhandel getrieben
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
folgenden Warengattungen:
^[Leerzeile]
Mehreinfuhr Mehrausfuhr
jährlicher Durchschnitt (in Mill. Kronen)
1878-82 1883-87 1878-82 1883-87
Kolonialwaren 23,1 17,1 - -
Getränke 1,2 2,4 - -
Manufakturwaren 31,1 32,9 - -
Metalle 16,6 20,0
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
Schafwolle, Baumwolle, Woll- und Baumwollgarn, Salpeter, Häute und Felle, Harze, Petroleum, unter den Manufakturwaren insbesondere Baumwoll-, Woll- und Leinenwaren; von den Industrie- und Kunsterzeugnissen sind etwa 40 Proz. Maschinen. Außerdem
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erfahrungen ein guter Bügewfen jedes andere System. A. H.
An Ab. in V. Stickercifirmen: Aug. Kcl-lenberger und Titus Rohner in Walzenhausen. Robert Höchner, Reineck.
An I. Sch. in D- Segeltuch bekommen Sie bei I. Wirthlin u. Cie., Manufakturwaren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Äakosbis Aale |
Öffnen |
. besitzt eine Handelsflotte von (1883) 104 Schiffen mit
6083 T. Die Einfuhr besteht in Salz, Tabak, Öl, Petroleum, Eisen und Manufakturwaren, die Ausfuhr besonders in Branntwein, Häuten, Fleisch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Abnobabis Abomê |
Öffnen |
,
eine Maschinenbauanstalt und lebhaften Handel. Der Wert der Einfuhr (besonders Eisen- und Stahlwaren,
Kaffee, Rohzucker, Baumwolle, Manufakturwaren) betrug 1882: 18,8 Mill. finnländ. Mark (à 80 Pf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
von Seide, Tauwerk, Leder, Tabak, Ölseife etc. Hauptgegenstände des wieder aufblühenden Handels sind als Einfuhrartikel: Sardellen, Stockfische, Holz, Vieh, Glas, Kolonialwaren, Petroleum, Manufakturwaren, Steinkohle, Eisen, Spiritus, Getreide, Salz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
. (4000 Serben, 3000 Albanesen und Griechen, 1000 Türken), welche Kolonialwaren, Reis, Manufakturwaren, gegerbte Felle,
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
hat. Die Bazare und Chane der Stadt enthalten eine reiche Auswahl an Waren, insbesondere auch persische Shawls und Teppiche, indische Stoffe von Seide und Baumwolle und europäische Manufakturwaren (gestreifte Kattune, Garne, Waffen, besonders
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
und Aloen hat entweder ganz aufgehört, oder wird nur noch in bescheidenem Umfang betrieben, während Getreide und andre Lebensmittel sowie Manufakturwaren der Insel von außen zugeführt werden. Die Viehzucht ist ganz unbedeutend. Die Ausfuhr, die 1830 nur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
230 Mill. Pesetas. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Baumwollgewebe, Leinengewebe, Schafwoll- und gemischte Gewebe, Baumwollgarn und Zwirn, Wein, Schuhwaren, Leder, Mehl und Papier. Die Manufakturwaren werden hauptsächlich nach dem spanischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
, Kautschuk, Koka, Wolle, Guano, Kupfer, Zinn, Silber, Gold; die Einfuhr besteht besonders aus europäischen Manufakturwaren und Quecksilber. - Die Religion der Bewohner ist die römisch-katholische, die öffentliche Ausübung jedes andern Kultus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
von 1,305,172 T.; die Küstenschiffahrt ist fast ebenso bedeutend. Zum Hafen gehörten 898 Fahrzeuge von 270,159 T. Zur Ausfuhr gelangen namentlich Manufakturwaren, Fleischwaren, Fische, Mehl, Vieh und Eis. Auch in Bezug auf Industrie behauptet B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0344,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
gewonnen, Fabriken nicht angelegt werden, denn die Portugiesen führten von Fremden erkaufte Fabrik- und Manufakturwaren um hohe Preise ein. Seit 1640 hatte die Regierung den jüngern Söhnen des Adels und den Jesuiten weit ausgedehnte Besitzungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
, die ausschließlich nach dem Ausland exportiert werden; Pottasche; Brenn- und Werkholz, insbesondere Binderholz und Faßdauben (jährlich 275,000 metr. Ztr.); Steinkohlen für den eignen Bedarf (1882: 4,236,331 metr. Ztr.); Manufakturwaren von Österreich, England
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
, Tuchweberei, Hut-, Seifen-, Thonwaren- und Ledererzeugung. Der Handel beschäftigt sich mit Ausfuhr von Cerealien, Öl, Wein und Kohle und Einfuhr von Web- und Manufakturwaren. Die wichtigsten Kommunikationswege sind die Eisenbahnlinien von Madrid über C. nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
, die Einfuhr (Zucker, Kaffee, Reis, englische Kohlen, Manufakturwaren) 1,1 Mill. Fr. Die Ufer sind gleichmäßig mit Weingarten, Hecken und Dörfern in reicher Abwechselung eingefaßt. Am Ausgang liegt als bedeutendste Uferstadt Gallipoli, nach welcher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) |
Öffnen |
besteht vorwiegend aus Baumwoll- und Wollwaren, Wein, Mehl und den verschiedensten Manufakturwaren und kommt hauptsächlich aus England, während Spanien den größten Teil des Kakao bezieht.
Münzeinheit ist (seit 1884) der Sucré = 5 Frank
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
und Maroquinleder; lebhaft ist der Handel mit englischen Manufakturwaren (von Aleppo) sowie mit Getreide.
2) Stadt im alten Königreich Makedonien, nordwestlich von Thessalonich in der Landschaft Emathia, ursprünglich die Vorstadt der auf einem Felsen liegenden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Esthland (Geschichte) |
Öffnen |
Reval 19,4 Mill. Rub., aus Baltischport wurde 1884 nichts exportiert (1883 für 1 Mill. Rub.). Die Einfuhr besteht in roher Baumwolle, Maschinen und Maschinenteilen, Manufakturwaren, Wolle, Südfrüchten, Heringen, Salz, Steinkohlen, Wein etc
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
. Mk.
für Rohstoffe und Halbfabrikate auf 775,4 Mill. Mk.
für Kunst- und Industrieerzeugnisse etc. auf 318,8 Mill. Mk.
für Manufakturwaren auf 245,1 Mill. Mk.
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0566,
Karthago (Staatsverfassung, Handel etc.) |
Öffnen |
und karthagische Manufakturwaren, von denen besonders die Webereien sehr berühmt waren. Malta lieferte den Karthagern baumwollene Gewänder für den Handel mit den afrikanischen Völkerschaften, die Liparischen Inseln Alaun, Corsica Wachs und Honig und besonders
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
, Baumwolle und Wolle ausgeführt, von Persien Baumwolle, getrocknete Früchte, Reis und Teppiche, vom Hafen von Baku rohes und raffiniertes Petroleum, Kupfer und Fische, von Astrachan nach allen Häfen Eisen, Manufakturwaren, Zucker, Fische etc
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
am Aras ein Hauptzollamt. Aus Persien kommen Seide und Kokons; dahin gehen Zucker, Thee, Manufakturwaren.
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1021,
Königsberg (K. in Preußen) |
Öffnen |
Erwerbszweige sind: Garn- und Zwirnspinnerei, Fabrikation von Manufakturwaren, Tuch, Konfektionsgegenständen, Leinwand, Shoddy, Tabak und Zigarren, Dachpappe, Tapeten, Chemikalien, Knochenmehl, Mineralwasser, Essig, Spiritus, Pianinos, Marzipan etc
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kontinenzbis Kontingentierung der Steuern |
Öffnen |
englischer Waren gegen die Ausfuhr einer gewissen Menge französischer Manufakturwaren nach England gestattete, sank die K. zuletzt zu einem Mittel zur Bereicherung seiner leeren Kassen herab; 1810 nahm er, ohne die konfiszierten Waren zu rechnen, 150 Mill
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
. Handelsgärtnerei, Buch- und Steindruckerei, Obst- und Weinbau. Der Handel ist besonders lebhaft in Wein, Tabak, Kolonialwaren, Getreide und Manufakturwaren; zu seiner Unterstützung dienen eine Reichsbanknebenstelle, eine Volksbank sowie verschiedene
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0846,
Liverpool (Graf von) |
Öffnen |
rascher zu entwickeln, als die Kaufleute sich auf den Sklavenhandel legten. Liverpools Negerschiffe eröffneten an den afrikanischen Küsten den englischen Manufakturwaren (Eisen-, Stahl- und wollenen Waren) frequente Märkte, führten dann die Sklaven nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Manukaptionbis Manytsch |
Öffnen |
in Gebrauch. Daher versteht man unter Manufakturwaren vorzüglich die Gewebe, unter Manufaktur ist (im Deutschen selten noch gebraucht) den Manufakturwarenhändler wie auch den Fabrikanten oder Leiter einer Manufaktur.
Manukaption (lat
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mohl |
Öffnen |
die christliche Bevölkerung sich mit Gärtnerei, Böttcher- und Schuhmacherarbeiten, auch etwas Weinbau und Seidenzucht beschäftigt, treiben die Juden lebhaften Handel mit Cerealien, Branntwein, Mais, Holz und Manufakturwaren, besonders nach Galizien und Odessa
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
, Fische, Häute, Chemikalien, Kolonial- und Manufakturwaren eingeführt werden. Der städtische Verkehr hat sich in neuester Zeit sehr gehoben. Omnibus- und Pferdebahnlinien durchziehen die Stadt; Dampftramways führen nach Aversa, Caivano und Pozzuoli
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Neues Testamentbis Neufundland |
Öffnen |
aus Lebensmitteln und Manufakturwaren. Früher zu gunsten des Mutterlandes ausgebeutet, erfreut sich N. seit 1855 einer verantwortlichen Regierung, an deren Spitze ein von der Krone ernannter Gouverneur steht. Er ernennt die Mitglieder seines verantwortlichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0123,
New York (Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten, Verwaltung, Umgegend; Geschichte) |
Öffnen |
, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und Bücher. Die Einfuhr besteht vorwiegend aus Kaffee, Thee, Zucker, Wein, Spirituosen und europäischen Manufakturwaren. Sieben mächtige Dampfschiffahrtsgesellschaften verbinden N. mit Liverpool, Bremen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0145,
Niederlande (Handel, Verkehr, Staatsverfassung) |
Öffnen |
; seitdem gibt man die Quantitäten zum Teil nur in Bruttogewicht an. Aus seinen Kolonien bezieht das Land hauptsächlich Kaffee, Zucker, Reis, Spezereien, Tabak, Indigo und Zimt. Außerdem beziehen die N. Manufakturwaren und Steinkohlen hauptsächlich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
steigende Bedeutung erlangen, sind namentlich zu nennen: Droguen und Apothekerwaren, Manufakturwaren, Wein, Kaffee, Olivenöl. Von allen angeführten Waren wurden 1885 für 167⅘ Mill. Rub. verkauft, während für 18⅓ Mill. Rub. unverkauft blieben. - N
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
: Kolonialwaren im Wert von 14,621,700 Kronen, Branntwein, Spiritus und Weine 3,191,700 Kr., Spinnstoffe 4,904,000 Kr., Garn- und Reepschlägerarbeiten 3,988,100 Kr., Manufakturwaren 18,508,800 Kr., Steinkohlen 7,765,700 Kr., rohe und halb verarbeitete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0327,
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
327
Odessa (Schiffsverkehr, Bildungs- und Wohlthätigkeitsanstalten).
Manufakturwaren (Konfektionsartikel), optische Instrumente, Uhren und Nähmaschinen eingeführt. Der Hafen Odessas besteht aus einer Reede und zwei Häfen, dem sogen. Praktitscheski
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Pas de Feuquièresbis Pasewalk |
Öffnen |
. Die hauptsächlichsten Artikel der produzierten Manufakturwaren sind: Leinwand, Spitzen, Baumwollsamt, Batist, Tüll, Kleiderstoffe, dann Posamentier- und Wirkwaren. Der Handel ist ebenfalls sehr lebhaft und wird durch die rege Schiffahrt; welche sich in den Häfen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
eine Maschinenriemen-, Holzrouleaus-, Knopf- und Kunstdüngerfabrik, 4 Buch- und 2 Steindruckereien. P. ist auch ein wichtiger Handelsplatz, namentlich für Schafwolle, Bettfedern, Leder, Manufakturwaren, Kurz- und Wirkwaren, Pferde und Hornvieh, und hat vier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Randowbis Rangawis |
Öffnen |
) 4298 Einw., treibt bedeutenden Handel mit Getreide, Vieh, Hanf, Wolle, Häuten, Honig, Wachs und Manufakturwaren. Auch wird starke Graupenmüllerei und Tabaksfabrikation und in der Umgegend Filz-(Woilok-) Weberei betrieben.
Rang, bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
inmitten des militärischen Viertels, wo 1330 Mann der Madrasarmee stehen. Als Handelsstadt nimmt R. unter den Häfen Indiens den dritten Rang ein, vom auswärtigen Handel beansprucht es 5, vom Binnenhandel 9 Proz. Die Einfuhr (Manufakturwaren, Maschinen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rigaer Meerbusenbis Rigas |
Öffnen |
Wichtigkeit ist der Handel, der als Ausfuhrartikel besonders Getreide, Hanf, Hanfsaat, Flachs, Leinsamen, Holz und Ölkuchen umfaßt, während Salz, Heringe, Korkholz, Steinkohlen, Petroleum, künstliche Dünger, Wein, Kolonial- und Manufakturwaren eingeführt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0910,
Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
der letzten Jahre hat sich das Baugewerbe, insbesondere die Ziegelbrennerei, beträchtlich entwickelt. Hauptgegenstände der Einfuhr sind: Kolonialwaren, Fische, Vieh, Getreide u. Reis, Mehl, Wein, Orangen, Feigen, Manufakturwaren, Brenn- und Baumaterialien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Rostoptschinbis Rostpilze |
Öffnen |
wegen ihres bedeutenden Jahrmarkts wichtig, dessen Zufuhr in Leder, Manufakturwaren, Thee, Zucker, Wein, Baumöl, Teer, Seife, Tabak, Farben, Metallwaren etc. jährlich 2-3 Mill. Rubel erreicht. Der Platzhandel beschäftigt sich mit grober, in den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Rybinskibis Rydquist |
Öffnen |
, Spiritus, Häute und Wolle, Eisen und Holz, die der letztern Art meist Manufakturwaren und Metallfabrikate, die von Petersburg und Moskau nach den südöstlichen Gouvernements gehen. Der Verkehr verteilt sich auf neun beide Ufer der Wolga entlang liegende
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0260,
Samoa |
Öffnen |
Perlmutterschalen und Schildpatt, Steinnüsse, Kokosgarn u. a. Die Einfuhr besteht namentlich in Manufakturwaren, Eisen- und Kurzwaren, Getränken. Im Hafen von Apia verkehrten 235 Schiffe von 22,003 Ton., darunter 170 deutsche von 14,588 T. Leider
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0706,
Schweden (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
beigetragen haben. Die Haupteinfuhrartikel sind: Manufakturwaren von Gespinsten (1886: 50 Mill. Kr.), Gespinste (19,9 Mill.), Kolonialwaren (45,7 Mill.), Getreide und Mehl (30,8 Mill.), Mineralien (24,2 Mill.), verarbeitete Metalle (13,3 Mill.), Haare
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
und beschränkt sich auf Salz, feineres Mehl und einige Kolonial- und Manufakturwaren, namentlich Kaffee, Eisen- und Glaswaren, Waffen und Schießbedarf. Die Hauptausfuhrartikel sind: Rindvieh, Schweine, Blutegel, Schaf- und Ochsenhäute, Wolle, Talg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
und Manufakturwaren aus England, Wein und Branntwein aus Spanien, Eisen aus Schweden, Uhren, feine Leinwand, wollene und baumwollene Stoffe, Gewürze, Zucker und Kaffee aus Frankreich, Glaswaren aus Triest, Gewehre und Säbel aus Smyrna etc. Die Karawanen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
(Edelmetalle 12,955,614 Pesos, Kaffee 2,447,070 Doll., Erze, Häute, Tabak etc.). Die Einfuhr (1887: 12,955,614 Pesos) umfaßte neben Manufakturwaren auch Lebensmittel. V. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Dem Hafen gegenüber liegt auf der Insel Ulua
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
, wie es schroffer in keinem Staate der Welt existiert. Der 1861 eingeführte Zolltarif besteuert nicht nur Manufakturwaren, sondern auch die Mehrzahl der Rohstoffe, so daß selbst manchen Zweigen der eignen Industrie, so namentlich dem Schiffbau, tiefe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Wladimirbis Wladislaw |
Öffnen |
Manufakturwaren, Heiligenbilder, Strümpfe, Handschuhe, Glas, Holz- und Metallgegenstände, Flachs und Leinwand; zur Einfuhr Getreide und Rohmaterialien für die Fabriken. An Unterrichtsanstalten hat W. (1885) 649 Elementarschulen mit 34,883 Schülern, 17
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
der in Abnahme begriffenen Einfuhr (namentlich Getreide und Manufakturwaren) betrug 1887: 2,897,000 Mk. (gegen 4,898,400 Mk. in 1883), derjenige der Ausfuhr 5,484,290 Mk., davon 5,160,850 Mk. für Korinthen, die meist nach England gehen; der
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
für 333,3 Mill. Mk. Nach Warengattungen bezifferte sich der Wert (in Mark) von
Einfuhr Ausfuhr
Verzehrungsgegenständen 174434471 165582806
Rohstoffen 233576653 226026673
Halbfabrikaten 18233683 15471496
Manufakturwaren 59398056 53493486
andern
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Argentinische Republik (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
aus landwirtschaftlichen Produkten, 64,2 Proz. aus Manufakturwaren, während bei der Ausfuhr die Produkte der Viehzucht mit 85,1 Proz., die des Ackerbaues mit 14,9 Proz. vertreten waren. Hauptartikel der Ausfuhr waren: Wolle (56,710,000 Pesos), Häute (27,353,000 Pesos
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Brazzabis Bremen |
Öffnen |
: Ausfuhr:
Verzehrungsgegenständen 190575147 190195930
Rohstoffen 322954243 305919244
Halbfabrikaten 21927394 19110555
Manufakturwaren 60061425 55279593
Andern Industrie-Erzeugnissen 68024430 57989833
Die Mehreinfuhr gegenüber 1888 beträgt bei
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schwarzburg-Rudolstadtbis Schweden |
Öffnen |
hat sich die Ausfuhr (281,6 Mill. Kr.) beträchtlich vermehrt, und selbst das beste Exportjahr Schwedens in diesem Jahrzehnt bleibt um 25 Mill. Kr. hinter 1888 zurück. Die Hauptgegenstände der Einfuhr waren: Manufakturwaren von Gespinsten (53 Mill. Kr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Albertbis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
. kg im Werte von 35,5 Mill. Mk., hauptsächlich Manufakturwaren, wovon Großbritannien den Hauptanteil (15,8 Mill. Mk.) hat. Dann folgen Frankreich und Österreich, in dessen Einfuhr jedoch diejenige des Deutschen Reiches, weil über Triest gehend
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Brediusbis Bremen |
Öffnen |
205345516 199657130
Rohstoffen 375475872 356530636
Halbfabrikaten 23872739 21458645
Manufakturwaren 69589527 65297686
Andern Industrieerzeugnissen 75654853 63653395
Unter den Rohstoffen ist der wichtigste Handelsartikel Baumwolle, wovon für 180,6 Mill
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zakynthosbis Zaleski |
Öffnen |
Getreide, Manufaktürwaren, Salzfische, Holz und Faßdauben, Zucker, Kaffee) betrug 2,6 Mill. Mk., die Ausfuhr (fast ausschließlich Korinthen) 4,9 Mill. Mk.
Zalcsli, 1) Philipp, Ritter von, österreich.
Minister, geb. 26. Sept. 1836 zu Lemberg, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
daher allgemein, und die Auswanderung nach Britisch-Guayana/Westindien, Brasilien und den Hawaii-Inseln ist anhaltend. Industrie fehlt gänzlich; die Inseln werden meist von England aus mit Manufakturwaren versehen, außerdem werden Rum, Zucker, Thee
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Bagarabis Bagdad (in Mesopotamien) |
Öffnen |
und Indien hat B. durch den
abgekürzten Seeweg nach Indien verloren, ist aber dafür dem Abendland bedeutend näher gerückt worden. B. war seither eine Hauptniederlage für arab., ind.
und pers. Erzeugnisse sowie für europ. Manufakturwaren und versah
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Bericische Hügelbis Bériot |
Öffnen |
und unterhält eine Handelsstation, welche die Einwohner (etwa 300) mit Lebensmitteln und Manufakturwaren versieht und dafür Pelzwaren aufkauft. Die früher häufigen Polarfüchse und Seeottern sind jetzt fast ausgerottet. - Vgl. Steller, Reise
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
errichtete er 1795) mit W. Mallinckrodt ein Geschäft in engl. Manufakturwaren, das 1801 nach Arnheim, 1802 nach Amsterdam verlegt wurde. Hier ließ B. das Geschäft aber wegen der Ungunst der Zeiten Ende 1804 eingehen. Von besonderer Neigung zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
aus Stabeisen, Eisenblech, Talg, Bauholz, Manufakturwaren, Zucker, Steinkohlen und Luxusartikeln aller Art sowie Rindvieh aus Argentinien. An erster Stelle steht England mit (1890) 29,4 Mill. Pesos (1885: 15,5 Mill.), es folgen Deutschland mit 15,6
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Città della Pievebis Ciudad-Real (span. Provinz) |
Öffnen |
), Rindvieh (10 792 Stück), Vogelbälge
und Federn und Gold in Barren, dessen Ausbeute
zurückgeht, im Werte von 4,7 Mill. Boliv. Der
Gesamtwert betrug 9,38 Mill. Boliv. Die Einfuhr
besteht in deutschen und engl. Manufakturwaren im
Werte von etwa 7
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
^ Mill., an Baumwolle 5^ Mill., an
Seide 1,n Mill., an getrockneten Früchten und Ro-
sinen 0,2 Mill., im ganzen rund 9^ Mill. Rubel.
Die Einfuhr besteht in Manufakturwaren, Tuch,
Seidenzeugen, Kupfergcräten, Thee, Zucker und
Farben. F. zerfällt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Frankenaubis Frankenstein |
Öffnen |
, Jalousien und Steppdecken, Appreturanstalten und Färbereien, Kattundruckerei (Sachsens größtes Etablissement dieser Art). Bedeutend ist der Zwischenhandel mit Manufakturwaren. Südlich von F. liegt Lichtenwalde (607 E.) mit gräfl. Vitzthumschem Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0099,
Frankreich (Geschichte 1804-14) |
Öffnen |
Deutschlands erkannten das Kaiserreich an. England dagegen, empört über die Wegnahme Hannovers, bedroht von einer Landung und verletzt durch die strengen Maßregeln gegen seine Manufakturwaren, schloß mit Schweden einen Subsidienvertrag und veranlaßte im April
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0529,
Guayana |
Öffnen |
aus
Manufakturwaren, Kohle, Eisenwaren, Maschinen,
Dünger und Ehwaren aus Großbritannien und
seinen Kolonien, Reis aus Ostindien, Fleisch und
Petroleum, Fischen und Hafer aus Nordamerika.
Hauptstadt und Haupthafen ist Georgetown (s. d.);
daneben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0736,
Handel |
Öffnen |
1278
5 230
7920
2,0
Manufakturwaren . .
43017
7 240
50 257
112475
2,6
Kurz- u. s. w. Waren .
10906
3 871
14 777
20592
1,9
Verschiedene Waren .
104465
43 494
147 959
181842
1,7
Trödelhandel.....
5
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
einen Umsatz von 40 Mill. finn. Mark jährlich; ausgeführt werden Holz, Öl, Fische, Manufakturwaren. Dampfschiffahrtsverbindung besteht, außer mit den Küstenstädten, mit Petersburg, Stockholm, Stettin, Lübeck, Kopenhagen, Hamburg, London und Hüll
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Itsibubis Itzenplitz |
Öffnen |
besonders auf Getreide,
Vieh, Holz, Wein, Kolonial- und Manufakturwaren.
In dem Hafen, der für Schiffe bis 3,50 m Tiefgang
zugängig gemacht ist, liefen (1892) 2314 Schiffe
(253 Seefchiffe) mit 305510 odm Raumgehalt ein
und 2301 (246) mit 303431 edm
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Jaspopalbis Jataka |
Öffnen |
Platze vor demselben steht die erzene Reiterstatue Stephans d. Gr. von Fremier. Die Industrie ist unbedeutend; wichtiger ist der Handel. Eingeführt werden Heringe,
Zucker, Manufakturwaren aller Art, Woll- und Baumwollgewebe meist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
, Eisenbahnen nur 252 km. Haupteinfuhrartikel (1891: 2, 22 Mill. Pesos) sind Kattune, Manufakturwaren, Wein und Zucker und zwar meist über Brasilien, Montevideo, Buenos-Aires. Der Wert der Ausfuhr betrug 1894: 1, 8 Mill. Pesos.
Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
erstreckt sich
hauptsächlich auf Zucker (jährlicher Umsatz etwa 300 Mill. Fl.), Mühlen- und Rohprodukte, Manufakturwaren, Eisen,
Maschinen, Glas und Glaswaren und Handschuhe. Der Geldverkehr wird unterstützt durch eine Börse sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
, Elevatoren für den Getrcidehandcl,
Mühlcnbetriebe, Brauerei, Gießerei, Gerberei, Ein- !
fubr von Manufakturwaren, Metallwaren, Kohlen
u. s. w., Ausfuhr von Wolle, Häuten, Weizen.
Nofario de Eücuta, Stadt an der Grenze von
Columbia und Venezuela
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
, welches Seen und Sümpfe an der Küste in Menge liefern, und Schwefel in der Nähe des Sidragolfs. An den Küsten betreiben Griechen bedeutende Schwammfischerei. Die Hauptgegenstände des Handels sind europ. Manufakturwaren, die bis ins Innere Afrikas
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Westbahnbis Westenrieder |
Öffnen |
und Manufakturwaren besteht, betrug 1889: 818127, 1895: 3,77 Mill. Pfd. St. Die Ausfuhr (0,76 und 1,33 Mill. Pfd. St.) besteht vor allem in Gold (1890: 86664, 1895: 879748 Pfd. St.), Wolle (1895: 183510 Pfd. St.), Perlen und Perlmutter, wertvollen Hölzern (Jarrah
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
Zusammen > 719 495^ 684324 j806306^ 765 852
Die hauptsächlichsten Ein- und Ausfuhrartikel sind
dem Werte nach: Baumwolle (Gesamtein- und-Aus-
fuhr 1895: 355,549 Mill. M.), Manufakturwaren
(208,058), Schafwolle (166,604), Rohtabak (91,39i
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
-
waren, Manufakturwaren und handwerksmäßig her-
gestellte Waren, außer den vom Verkäufer selbst an-
gefertigten, ausgenommen sein. Der Wandergewerbe-
schein sollte Frauen in der Regel versagt, seine
Gültigkeit örtlich auf den Bezirk der erteilenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Vicenza (Herzog von)bis Vich |
Öffnen |
ansehnlichen Handel mit Manufakturwaren und Naturprodukten, namentlich mit Gartenfrüchten, Wein, Getreide und Schlachtvieh. Bemerkenswert ist das am Fronleichnamstage gefeierte Volksfest La Rua oder Ruota.
2 km von der Stadt liegt die Villa Rotonda
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Oporto do Ambrizbis Oppeln |
Öffnen |
und Manufakturwaren. Der Portwein (s. d.) kommt aus dem Dourogebiet; sein Export beträgt im Durchschnitt 51800 Pipen (à 5,34 hl); er wird erst nach 5 Jahren trinkbar, ist mit 50 Jahren auf der Höhe und wird sogar 100‒120 Jahre gelagert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
).
Ringkjöbing (spr. -köb-), Hauptstadt des dän. Amtes R. (4528 qkm, 98595 E.), am Ringkjöbingfjord im westl. Jütland, an der Linie Lunderskov-Varde-Langaa, Sitz eines deutschen Konsuls, mit (1890) 2290 E., Einfuhr von Cement, Manufakturwaren, Kleie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0218,
Lissajoussche Figuren |
Öffnen |
, Holz, Weizen, Klippfische (von der engl. Küste), Manufakturwaren (fast nur aus England), Petroleum, Rohtabak, Thee, Stockfisch (aus Skandinavien), Häute, Glas, Porzellan, Flachs, Eisenwaren aller Art, Eisenbahnmaterial, Zucker, Reis (geschält
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Wandelröschenbis Wanderheuschrecke |
Öffnen |
dem Hausierhandel (s. d.) auch die Wanderlager und Wanderauktionen umfaßt. Jene bilden Verkaufsstätten, meist in zufällig zeitweise sonst unbenutzten Lokalitäten, wo einige Zeit, oft mehrere Wochen hindurch Manufakturwaren, Bekleidungsgegenstände
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
der Handarbeit, im allgemeinen Sinne die Veredelungsgewerbe, im Gegensatz zu der Rohproduktion und dem Handel. Unter Manufakturwaren werden jetzt vorzugsweise die Erzeugnisse der Textilindustrie verstanden.
Manukaption (neulat.), handschriftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Kantonadebis Kanzel |
Öffnen |
Früchte (Ingwer), Papier, Porzellan, Chinawurzeln, Schwarzholzmöbel und Palmblattfächer. In der Einfuhr nimmt Opium fast 50 Proz. des Gesamtwertes ein; daneben sind Baumwoll- und Manufakturwaren, Garne und Rohbaumwolle zu nennen sowie Anilinfarben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Elkhartbis Ellenborough |
Öffnen |
gesetzliches Längen-
maß für Manufakturwaren, insbesondere für die-
jenigen Gewebe, welche als Klcidungsstosfc oder für
ähnliche Zwecke (wie Band, Spitzen u. dgl.) dienen
und deshalb auch unter der Bezeichnung Ellen -
waren zusammengefaßt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
, der in engl. Händen liegt. Die Einfuhr besteht in Kohlen, Manufakturwaren, Mais, Petroleum, Olivenöl, Holz, Dauben, Fischen, Kolonialwaren; die Ausfuhr in Wein, Häuten, Zwiebeln, Bataten, Thunfischen, Vieh und Zucker. Hier legen auch die nach
|