Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Königs Artus
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Königs-Au'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
und benannt.
Lancĕa (lat.), bei den alten Römern ein zum Werfen bestimmter und mit einem Wurfriemen versehener Speer; daraus altfrz. lance, von diesem das deutsche Lanze.
Lancĕlot (auch Lanzelet) vom See, einer der Helden des Königs Artus und der Tafelrunde
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
); die Bibliographie bei Nyrop, "Den oldfranske Heldtedigtning" (Kopenh. 1883).
Der zweite große Sagenkreis ist der bretonische und umschließt die Sagen von König Artus und seiner Tafelrunde und vom Gral. Dieser wird fast nur von Normannen und Anglonormannen
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
: "Grammaire générale et raisonnée" (1660).
Lancelot vom See, einer der Helden von König Artus' Tafelrunde (s. Artus), Ritter der Königin Ginevra, der Gemahlin des Artus. Er ist der Held eines in mehreren Sprachen erhaltenen Gedichts, dessen Schicksale
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
Zunamen Silvester oder Caledonius, von dem Giraldus Cambrensis (um 1180) zuerst berichtet: der Barde Merddin ab Morvryn, der unter König Artus gegen die Sachsen focht, aber nach der Schlacht beim Wald von Celidon, von Wahnsinn ergriffen, in diesen floh
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
, der sie auf ihren Kunstreisen begleitet und als Bühnen- wie als Konzertsänger ebenfalls reichen Beifall erntet. Beide nahmen 1884 ihren Wohnsitz in Berlin.
Artus (Arthur), myth. König in England, der Mittelpunkt eines walisisch-bretonischen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
889
Artus (Artussage).
wurden. Auch bei Taliesin, Aneurin, Merddhin, Llywarch-Hen u. a. ist A. noch nicht der sagengefeierte Held, vielmehr tritt er hinter den trefflichen Geraint zurück. Unter den englischen Chronisten gedenkt der älteste
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
hat; in der Bretagne um Morvan; in England und Wales um den Zauberer Merlin, König Artus und seine zwölf Ritter der Tafelrunde, deren Zahl und Abenteuer nach der Einführung des Christentums in dem ehemaligen römischen Gallien auf Karl d. Gr
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
des neuen Glaubens vermischte. Die bedeutendste Schöpfung dieser keltisch-christlichen Dichtung ist der Sagenkreis von König Artus und in Verbindung damit der Mythus vom heiligen Gral. Die Zahl der wallisischen B. bildet von Myrddin Wyllt (Merlin
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Arthroplastikbis Artillerie |
Öffnen |
. Sagenfürst, s. Artus.
Arthur, Herzog von der Bretagne, geb. 1187, war der Sohn und Erbe Geoffreys (gest. 1186), des dritten Sohns von König Heinrich II. von England, und nach König Richard Löwenherz' Tod (1199) der Nächstberechtigte zum Thron. Jedoch
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
. Zuletzt Konteradmiral und Präsident der mathematischen Sektion der Geographischen Gesellschaft zu St. Petersburg, starb er 25. Jan. 1871 daselbst.
Iwein, einer der Helden aus Artus' Tafelrunde (s. Artus), dessen sagenhafte Geschichte im 12. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ta-dsebis Taft |
Öffnen |
Begriffs als Synonym von T. aufzufassen sein. Die Plateaus der Kalkalpen, des Karstes, die von Südafrika u. a. sind Beispiele solcher Tafelländer.
Tafelrunde, in der Sage der Kreis von Helden, die zu des britischen Königs Artus Hofhaltung gehörten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
) .<'' '
Gondi (Sprache), Gond > ''
Gondophares, Drei Könige
Gonzaga, C., Italienische Litt. 91,,
Gonzalez, Estevamllo, Epanische Litt.
Gooiland, Holland 654 l93,2
Goosen (Vurenrepublik), West^
betschuanen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
Ttadt: II. 1eM>
num. Artus 888; II. vetUF, ^rvieto
Hi'ciniuin. Ajaccio
Urdamane, Assurpanibal
Urdos, Aspe 1)
Urdu (Stadt), Dongola
Ureäo nivalis, Vlutschnce
Ur el foka, u. el tahta, Vcthholon
Urenga, Urengai, Ural 1040,1
Urf, auch
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
955
Artois - Artus
Für die Südseeinsulaner bildet der Baum die vorzüglichste Nahrungspflanze und ist den Kartoffeln oder dem Getreide unserer Länder vergleichbar. Die vor der Reife abgenommene, ein weißes, mehliges Mark enthaltende Frucht
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Breyhahnbis Brialmont |
Öffnen |
für Göttingen; ferner einige Genredarstellungen, u. a. Faust und Gretchen, eine ital. Spinnerin. B. starb 1. Sept. 1878 in Wolfenbüttel. Unvollendet hinterließ er eine Statue König Heinrichs I. für die Albrechtsburg in Meißen, sowie das Siegesdenkmal
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
.).
Tafelparkett, s. Fußboden.
Tafelpiano, s. Pianoforte.
Tafelraketen, s. Drehfeuer.
Tafelrunde, in der Sagendichtung des Mittelalters die nach der gewöhnlichsten Annahme aus 12 Personen bestehende Gesellschaft derjenigen Ritter, welche König Artus
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Apollonius von Tyrus
Arthur
Artus, s. Arthur
Aschenbrödel
Bänkelsänger
Baldewin
Balmung
Bechelaren
Bertha
Bohnenlied
Brezillian
Brunehilde Dankwart Diether
Dietlieb
Dietrich von Bern
Eckart
Erec
Etzel
Fasold
Genevra
Genoveva
Gernot
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0298,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
296
Portugiesische Litteratur
z. B. die "Historia Troiana", und Ritterromane aus dem Artus- oder Gralkreise genügten der weltlichen Leselust. Gedruckt existieren davon nur zwei, die "Estoria de muy nobre Vespasiano" (1495) und die "Cavalleiros
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0086,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
bei, daß die Kirche nie so mächtig war wie in Deutschland; die meisten Bischöfe waren entweder vom König oder von einem der Barone abhängig und besaßen keine sehr großen Territorien. Der Investiturstreit erschütterte das Land nicht allzusehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
und in seiner Hofstatt (palatium) wohnenden Vornehmen; in den alten Ritterromanen Name der Ritter von der Tafelrunde des Königs Artus und später der Helden Karls d. Gr.; dann allgemein s. v. w. Ritter, Beschützer.
Pala d'oro, ein aus dem 10. Jahrh. stammendes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
Silurum der Römer. Die Überreste eines römischen Amphitheaters hält das Volk für König Artus' Tafelrunde. Im Lokalmuseum römische Altertümer.
Caermarthen, Stadt, s. Carmarthen.
Caernarvon, Stadt, s. Carnarvon.
Caerwent (spr. kar-), Dorf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
. Minister Colbert sandte ihn 1682 nach Burgund, um Nachforschungen nach das königliche Haus betreffenden Urkunden anzustellen, und 1683 und 1685 nach Deutschland, um in den Archiven und Bibliotheken der alten Abteien das aufzusuchen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0426,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von I. Bekker in den Abhandlungen der Berliner Akademie 1829) nur Übersetzung eines nordfranzösischen Originals ist. Dem Sagenkreis von König Artus gehört an der "Roman de Jaufre" aus der Mitte des 13. Jahrh., gleichfalls von unbekanntem Verfasser
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
von
König Artus anknüpft, betitelt zuerst "^i'iuiiipQo cle
s^i'Hmoi-" (Coimbra 1554) und später, mit neuer
Widmung an König Sebastian, "Nemorial äas
I)i'0623.8 63. 86Fuuä3. tkvoik reäonciH" (ebd. 1567 u.
Lissab. 1867). Demselben sind viele
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Jahrhunderte. Wir erinnern nur an den reichen, von den mittelalterlichen Dichtern so vielfach behandelten Sagenkreis von König Artus (s. d.) und dem Zauberer Merlin, welcher aus den Lais der walisisch-bretonischen Harfner hervorgegangen ist. Zu den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
verschiedensten Archiven Europas gesammelter Materialien.
Ginévra, ital. Name von Genf.
Ginevra (Genevra), Gemahlin des sagenhaften Königs Artus (s. d.).
Gingan (Gingham), ursprünglich ein ostindisches gestreiftes baumwollenes Gewebe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lainébis Lais |
Öffnen |
Kunstschulen einen großen Einfluß auf die Kunstrichtung des 18. Jahrh.
Lais (spr. lä, vom kelt. laoidh, Lied), ursprünglich die Lieder und Weisen der bretonischen Harfner, schlossen sich eng an die großen Heldengedichte von König Artus und der Tafelrunde an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Saganbis Sage |
Öffnen |
fast ausschließlich der ungezähmten, berichtet, die man sich mit Sprache und Denkkraft ausgerüstet vorstellt. Oft hat sich um eine besonders bevorzugte Persönlichkeit, wie z. B. König Artus, Dietrich von Bern, Attila, Karl d. Gr. etc., und deren
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wüterichbis Wybicki |
Öffnen |
792
Wüterich - Wybicki.
in der Mark der alte Sparr (aus der Zeit des Großen Kurfürsten), in Dänemark König Waldemar, in England König Artus der »wilde Jäger« geworden, welcher unter Geschrei, Peitschengeknall und Hundegebell über Feld und Wald
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
des brit. Königs Uter und Yguernens, der Gattin eines Herzogs von Cornwales. Merlins Zauberkunst hat Uter bei Yguerne in Gestalt ihres Gatten zu Tintajol (Cornwales) Aufnahme verschafft. Nach Uters Tode wird der in Verborgenheit aufgewachsene A
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Kriegsruhm verband sich, ebenso wie in den vorbildlichen franz. Romanen von König Artus (s. d.) und seiner Tafelrunde, elegante gesellschaftliche Bildung und Sitte, deren treueste Wächter, die Frauen, beherrschender Verehrung genossen; die deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
Andros (s. d.).
Gawan , Gawain (frz. Gauvin ),
Gawein , auch Walwein , ein Lieblingsheld der franz., deutschen und engl. Artusromane, der
Neffe des Königs Artus, der Sohn König Lots, die Zierde der Tafelrunde. In Wolframs von Eschenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
^ Ziito-
nnm" (hg. von San Märte M. Echnlz^, Halle 1854),
ist nur das letzte echt. Es enthält die fabelhafte Ge-
schichte der Briten, deren Ursprung auf Brutus, den
Enkel des Ascanius, zurückgeführt wird, und reicht
dis zum Tode des Königs Artus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
Bergen König
Olaf; auch die Kelten hatten den Glauben, daß
ihr König Artus in einem Berge ruhe und einst
zu ihrer Befreiung wiederkommen werde. In einer
Felsenhöhle bei Kaiserslautern, besonders aber im
Kyffhäuser soll Friedrich II. fortleben. Ob
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
der brit. Kelten in England ist. Er spielt dann eine wichtige Rolle am Hofe des Königs Artus, als dessen illegitimer Vater er bisweilen gilt. Die Liebe zur schönen Viviène oder Niniène bestrickt ihn so, daß er trotz voller Vorkenntnis der Zukunft ihr den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Ulrich (von dem Türlin)bis Ulster |
Öffnen |
Tollheiten, die abenteuerlichen Turnierfahrten als Frau Venus und König Artus, die er, der verheiratete Mann, im Dienste einer hohen Herrin unternahm. Im realistischer gehaltenen «Frauenbuch» (1257) streiten Ritter und Dame in Reimpaaren, wer Schuld
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arthralgiebis Artillerie |
Öffnen |
.
Arthropoden, s. Gliederfüßler.
Arthrosis, Gelenk.
Arthur, myth. König, s. Artus.
Arthur, Chester Allan, der 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, geb. 1830 zu Troy im Staat New York als Sohn eines Baptistenpredigers, besuchte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
mit andern, die in Kostüm und Zeremoniell erstrebte Nachbildung der in den damaligen Rittergedichten geschilderten Tafelrunden, besonders der des sagenhaften Königs Artus (s. d.). Solche Artushöfe sind nachweislich in England, Deutschland und den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Avalierenbis Avaren |
Öffnen |
.
Avalon (Avalun), in der mittelalterlichen Ritterdichtung das Feenland, in welchem die Fee Morgana mit mildem Zepter herrscht, wahrscheinlich nach der in der britischen Sagengeschichte als Druidensitz und Begräbnisort des Königs Artus vielgenannten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bergentrückungbis Berger |
Öffnen |
berühmte Helden und Herrscher nicht gestorben seien, sondern, in Zauberschlaf versunken, in einem Berg säßen, aus welchem sie in der Stunde der Entscheidung zu ihrem Volk zurückkehren würden. Solche bergentrückte Helden sind in England König Artus (in den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
. Feimorgân, Fâmurgân), in der bretonischen Sage die zauberkundige Stiefschwester des Königs Artus, Lancelots verschmähte Geliebte, eine Fee, die ihre Macht besonders in Luftspiegelungen zeigte, daher auch Bezeichnung für Luftspiegelung (s. d.) selbst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
., zu dessen schwieriger Erkletterung den Toten Tierklauen und andre Hilfsmittel ins Grab mitgegeben wurden, Anafielas, in den englischen vertritt ihn die Glasinsel (Glastonburry, Yniswitrin) Avalon (s. d.), wo König Artus mit seinen Getreuen im G
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Hartmann von Auebis Hartt |
Öffnen |
schildert, ist noch vor 1205 verfaßt, da Wolfram von Eschenbach im fünften Buch seines "Parzival" auf ihn anspielt. Ob "Der arme Heinrich" jünger oder älter als "Iwein", läßt sich nicht sicher entscheiden. "Erec" und "Iwein" gehören dem Sagenkreis vom König
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
dessen zwei Heldengedichte: "Girone il cortese" (aus dem Sagenkreis von König Artus) u. "L'Avarchide" gleichfalls wenig gelungene Kopien der "Ilias" sind. Giambattista Giraldi Cinthios (gest. 1573) Heldengedicht "Ercole" ist ebenso ungenießbar
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
Grals (s. d.). Vom König Artus abgesandt, kommt er auf einem von einem Schwan durch die Luft getragenen Fahrzeug der bedrängten Herzogstochter von Brabant, Elsa (Belaye), zu Hilfe, kämpft für sie zu Mainz in Gegenwart des Kaisers Heinrich gegen ihren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
Königs Artus und die Paladine Karls
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
, Francesco, Italien. Litt. 90,l
Ceiba, Seibll
(^6i^t^, Kaskett
Cele, Lot (Fluß) 921,l
(^6i6.jH ("iHNäia., Cilli
Celiö, Monte, ^26iw8 M0N8
Celje, Cilli
Celle (Fluß), Lot (Fluß) 921,1
Celovec, Klaaenfurt
Celtillus (König), Auvergnc
Cembalo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
105,2 s791,i
(sualampaja, Pik de, Argentin. Rep.
Gualterio (Historiker), Ital.Litt.102,1
OualflierUft ä6 ^«t6ilioi16, Alex^
<3ual;etti, Itat. Litt. 97,l fandersage
Guanacache, Argentin. Republik 791,2
Guanhumara, Artus 88
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
. t^lli^Hni,
Ohr 349,1
Membresgebirge, New Mexiko N4,1
Mena (König von Ägypten), Menes
Menachem Äsarja di Fano, M. ben
Saruk 2c., Jüdische Litt. 296,2, 300,1
Nkimäo' Iiem^), Manilahanf
Menager (Missionär), Adangbc (Bd.
17), Afrika (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
'ia6, Totenbestattung 774,i
Pektinikornia - Pitau.
Pentrer (Volk), Samniter
Pentsao - Präparate, Geheimmittel
öeor, Vier 921,1 l1022,2
Peor (Verq), Vaal
Peparethos, Skopelos
Pepi (König, Ägypten 224,i
Pepin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Auxosporenbis Avancieren |
Öffnen |
. äwäll'n), Insel des Flusses Bret (Grafschaft Somerset) in England, altkelt. Heiligtum, später Kloster, nach der von Gervasius von Tilbury (Anfang 13. Jahrh.) berichteten brit. Sage der Sitz des Königs Artus nach seiner Verwundung durch Mordret, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
der Roman jetzt eine hervorragende Bedeutung. Die Romane des 15. Jahrh. waren nur prosaische Umbildungen alter Heldenlieder, besonders aus dem Kreise Karls d. Gr., König Artus' und der Tafelrunde, es folgten die Schäferromane, eingeführt durch die "Arcadia
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
in der Zeitschrift "Romania", XVII). Aus diesen episodischen Erzählungen gingen durch Zusammenordnung, Umdichtung, durch eigene Erfindungen und anderswoher entlehnte Zuthaten der Bearbeiter die höfischen Romane von Artus (s. d.) und seinen Helden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
. modellierte Bronzestandbild Tegetthoffs in Wien enthüllt. Seit 1872 ist K. Professor an der Akademie in Wien.
Kundrie, in Wolframs "Parzival" die häßliche Gralsbotin, die den Helden an Artus' Tafelrunde aufsucht und ihn verflucht, weil
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ritterordenbis Ritterschaft |
Öffnen |
,
die die Thaten des Königs Artus (s. d.) und der Hel-
den seiner Tafelrunde erzählen.
Ritterprobe, s. Ahnen.
Ritterromane, s. Räuberromane und Roman.
Ritterschaft, ursprünglich die Gesamtheit der
Ritter. Sie bildete sich allmählich als polit. Stand
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
.
Tristan heißt der Held einer ihrem Kerne nach kelt. Sage, die merkwürdige Anklänge an die Theseussage enthält; ihre volle Ausgestaltung hat sie, wie so viele kelt. Sagen, erst in Frankreich bekommen. Mit Artus und seiner Tafelrunde hängt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
., 1491 u. ö.; der «Kleine Rosengarten» oder «König Laurin», 1509; «Hörnern Seyfried», um 1540; ein Lied «von Diderick von Bern», um 1560), während die bedeutendsten aus ihr hervorgegangenen Dichtungen, wie das Nibelungenlied, unbeachtet blieben; nur ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
sie als Schwester des Königs Artus (s. d.) und verschmähte Geliebte Lancelots (s. d.) erscheint. Die Benennung der Luftspiegelung (s. d.) als Fata M. beruht auf der Vorstellung, daß in der Luft das Schloß der Fee erscheine.
Morganātische Ehe (Matrimonium ad
|