Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Kardamomen
 hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0251,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kardamomenbis Kardol  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                251
Kardamomen - Kardol 
Stallungen etc. verwendet. Eine weiter gereinigte, aber immer noch etwas kresolhaltige Sorte dient zur Bereitung von Korallin, Pikrinsäure und Resorzinfarben. Die letzten Anteile Kresol lassen sich sehr schwierig
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 62% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Droguen:
                                                                Seite 0184,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Fructus. Früchte  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 halber, mit Mehl verbacken werden; auch ist gewöhnlich Kochsalz zugesetzt.
Fructus (Semen) cardamómi. 
Kardamomen.
Elettária und Amómum-Arten. Scitaminéae. Ostindien, China, Madagascar etc.
Es sind die getrockneten Fruchtkapseln verschiedener
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 50% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0505,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                505
Karbonisches Schichtensystem - Kardamomen.
Karbonisches Schichtensystem, s. v. w. Steinkohlenformation (s. d.).
Karbonisieren (v. lat. carbo. "Kohle"), s. v. w. verkohlen; auch s. v. w. karburieren (s. d.); K. der Lumpen, s. Shoddy
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 25% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0137,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Karbunkelbis Kardamomen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                135 Karbunkel – Kardamomen 
	mernde Krystalle, die bezüglich der Härte dem Diamanten am nächsten stehen. Es erregte auf der  
	Weltausstellung in Chicago das Interesse der Fachleute. 
	 
	 
	 Karbunkel  (vom lat.  carbuncuIus , kleine Kohle
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Droguen:
                                                                Seite 0185,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Fructus. Früchte  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 wird nochmals gereinigt und nun sich selbst überlassen. Nachdem im 2. Jahre die 3. Reinigung vollzogen, beginnt im folgenden, nach Anderen erst im 4. Jahre, die Ernte. Auf jede Pflanze rechnet man 2-400 g Kardamomen und bleibt dieselbe 4-6 Jahre
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0058,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Spirituosen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Liter
Zucker	1000,0
Angostura-Bitter. Pharm. Ztg.
Chinarinde	60,0
Angosturarinde	125,0
Galgantwurzeln	40,0
Zimmt	40,0
Zimmtblüthe	40,0
Orangenschale	60,0
Sandelholz	40,0
Kardamomen	15,0
Nelken	3,0
Enzianwurzeln	10,0
werden 8 Tage lang
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0314a,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Gewürzpflanzen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 der Frucht mit Samen und Samenmantel (Muskatblüte).
Cinnamomum zeylanicum ^[im Rest des Lexikons: Cinnamomum ceylanicum] (Zimt), mit Blüte
Blüte
Durchschnitt der Blüte
Elettaria cardamomum (kleines Kardamom).
Same
Blüte
Frucht
Durchschnitt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0047,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Estragon-Dragonessigbis Curry-powder  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 mit dem Weinessig und dem Weisswein angemengt und erst nach einigen Stunden das Wasser allmälig zugerührt.
Tafelsenf.
Senfmehl, schwarzes 320,0
Senfmehl, weisses	450,0
Zucker	225,0
Nelken	1,0
Zimmet	3,0
Kardamomen	1,0
Weinessig	ca. 1 Liter
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0062,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Spirituosen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                	10,0
Rosmarin	25,0
Galgant	50,0
Wermuth	50,0
Nelken	5,0
Kardamomen	2,0
Citronenöl	1,5
Spiritus	4 ½ Liter
Wasser	5 ½ Liter
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst, mit 500,0 Zucker versetzt und das Ganze auf 10 Liter gebracht. Braun zu färben
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0085,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Daubitz-Essenzbis Hamburger-Tropfen-Essenz  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                79
Daubitz-Essenz - Hamburger-Tropfen-Essenz.
Veilchenwurzeln	15,0
Chinarinde	15,0
Kalmus	15,0
Galgant	15,0
Nelken	10,0
Gewürz Bitter-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Zimmt	75,0
Galgant	60,0
Kardamomen	25,0
Nelken	40,0
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0086,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Spirituosen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Liter Essenz werden ausgezogen
Pomeranzenschalen	60,0
Aloe	60,0
Enzian	80,0
Saffran	5,0
Jagd-Likör-Essenz.
Auf 1 Liter Essenz werden ausgezogen
Zimmt	75,0
Ingwer	50,0
Kardamomen	25,0
Nelken	25,0
Galgant	25,0
Ingwer-Essenz.
Auf 1 Liter
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Droguen:
                                                                Seite 0217,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Semina. Samen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .
Bestandtheile. Aeth. Oel ½ %; geruchloses, brennend scharfes Harz 3 %, beide in der Samenschale.
Anwendung. Früher als Ersatz für Kardamomen, jetzt nur noch hier und da zum Verschärfen von Branntwein, Essig, Mostrich etc.
Sémina phaséoli. 
Weisse
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0060,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Spirituosen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Englisch Bitter wird vielfach auch versüsst abgegeben und zwar gewöhnlich mit Kirschsirup.
Gastrophan.
Quassiaholz	100,0
Galgant	500,0
Pomeranzen, unreife	600,0
Kardamomen	50,0
Pomeranzenschalenöl	3,0
Sternanisöl	1,0
Spiritus	4 ½ Liter
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0063,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Krambambulibis Dr. Mampe's Magentropfen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .
Magenbitteröl (s. d.)	4,0
Spiritus	4 ½ Liter
Zucker	500,0
Wasser	5 ¼ Liter
Bleibt entweder weiss oder wird roth gefärbt.
Magenbitter.
Kalmus	25,0
Pomeranzenfrüchte	30,0
Citronenschalen	25,0
Kardamomen	25,0
Galgant	15,0
Lavendelblüthen	10,0
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0067,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Anis-Likörbis China-Likör  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Enzianwurzeln	180,0
Zimmt	100,0
Nelken	1,0
Kardamomen	1,0
Moselwein	2 ¼ Liter
Spiritus	4 Liter.
Wird 8 Tage digerirt, filtrirt, dem Filtrat 3kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt.
Nach des Verfassers Versuchen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0080,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Spirituosen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Gramm Vanilleessenz versetzt.
Diese Essenz lässt sich ganz vorzüglich zur Aromatisirung von Punschextrakten benutzen, während die erste besser zur Aromatisirung von Rum dient.
Angostura-Essenz.
Für 1 Liter Essenz verwendet man:
Kardamomen	30,0
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0213,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Räuchermittel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .
3. n. Askinson.
Benzoe	100,0
Kaskarilla	50,0
Kardamomen	50,0
Macis	25,0
Moschus	5,0 (?)
Perubalsam	25,0
Storax	25,0
Tolubalsam	25,0
Weihrauch	50,0
Veilchenwurzeln	200,0
Zibeth	5,0
Zimmt	100,0
Bergamottöl	20,0
Citronenöl	20,0
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0928,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Aromatischer Essigbis Arpeggio  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                  
	 Karmeliterspiritus  sowie  Schlagwasser  genannt), aus  
	Melissenblättern, Citronenschale, Muskatnuß, Zimmet und Gewürznelken mit Spiritus und Wasser destilliert;  
	 aromatisches Pulver , aus Zimmetkassie, Kardamom und Ingwer;  
	 aromatisches
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Winke für den Unterricht:
                                                                Seite 0842,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Winke für den Unterricht  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 oder diejenigen, mit welchen wir meist nur in verarbeitetem Zustande handeln, sowie namentlich die verschiedenen Handelssorten zur Anschauung gebracht werden. Der Drogist soll z. B. nicht nur Mandeln, Kardamomen und ähnliche Waaren im Allgemeinen, sondern
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Zweiter Theil →
                                                                Zubereitungen:
                                                                Seite 0051,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ingwermorsellenbis Vanille-Chocolade Ia  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                	500,0
Zimmtpulver	9,0
Muskatnuss	1,5
Nelken	0,5
Kardamomen	0,2
Gewürz-Chocolade IIa. 
Esschocolade.
Kakaomasse	300,0
Kakaobutter	50,0
Zuckerpulver, feinstes	650,0
Zimmtpulver	9,0
Muskatnuss	1,5
Nelken	0,5
Vanille-Chocolade Ia
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0496,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ammonshörnerbis Amorbach  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Capsicum etc., und im frühen Mittelalter gingen unter diesem Namen wohl häufig die Kardamomen. A. Cardamomum L., auf den ostindischen Inseln und in Siam, hat nach oben ganz fein bewimperte Blätter und gelbe und purpurfarbige Blüten und trägt rundliche
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0019,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Elephantiasisbis Eleusine  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und wurzelständige Blütenschäfte. Die wichtigste Art dieser Gattung ist die in Ostindien vielfach angebaute E. cardamomum White et Maton (s. Tafel: Scitamineen, Fig. 2); die Samen derselben kommen als kleine oder malabarische Kardamomen in den Handel. Von E
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Tarifnummern:
                                                                Seite 0691,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , nicht besonders genannt	50
Tara: F 16, Ki 18, Kö 13, B 4. 
Bemerkung. Hierher gehören Gewürznelken, Ingwer, Kardamome, Muskatblüten, Muskatnüsse, Paradieskörner, Pfeffer aller Art, Piment, Safran, Vanille, Zimt, Sternanis u. dgl. 
Anmerkung zu i
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Drogisten →
                                                                Erster Theil →
                                                                Sachregister:
                                                                Seite 0861,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Sachregister  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 212.
Kamillenblüthen 158.
- öl 279.
- röm. 157.
Kampher 305.
Kampheröl 307.
- leichtes 735.
Kanariensamen 195.
Kandiren 42.
Kanehl 106.
- blüthe 157.
- öl 280.
- weisser 106.
Kaolin 686.
Karbe 174.
Karbolsäure 625.
Kardamomen 171.
- öl
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0434,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Colombier (Flecken)bis Colombo (Stadt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Gegenstände in der Ausfuhr sind Kaffee, Chinarinde, Kakao, Kardamomen, Zimmet, Kokosöl und Nüsse, Kokoskerne, Graphit und Perlen, und in der Einfuhr Kohlen (1891: 272017 t), Baumwollwaren (5,2 Mill. Rupien), Kurzwaren (1,1 Mill.), Blei, Papier
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0714,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tincabis Tinktur  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 verdünntem Spiritus; Arnikatinktur (T. Arnicae), aus Arnikablüten wie T. Aconiti zu bereiten; aromatische T. (T. aromatica), je 1 Teil Kardamom, Gewürznelken, Galgant, 2 Teile Ingwer und 5 Teile Zimt mit 50 Teilen verdünntem Spiritus; Stinkasanttinktur
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0305,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , falscher
Insektenpulver
Jaborandi
Jamaicapfeffer
Jamesthee
Japanische Erde, s. Katechu
Jubis
Kamala
Kamphu
Kanel
Kardamomen
Kaskarillrinde
Kassu
Katagamba, s. Katechu
Katechu
Kirschrosinen
Klapperschlangenwurzel
Knoppern
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0998,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gewölbe (als Verkaufslokal)bis Gewürznelke  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ,  
	Pfeffer, Ingwer und Kardamomen); 
 doch auch die nördl. Länder sind nicht arm an G. Zu den Gewürzpflanzen in Deutschland, welche auf dem Felde (am häufigsten in  
	Thüringen in der Erfurter und Jenaer Gegend, in Franken bei Bamberg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Register:
                                                                Seite 0010,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Alunitbis Apfelbaum  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . 
                     Piment . 
                 
                     Amomum Cardamomum , angustifolium, globerum, maximum, macrospermum, s. 
                     Kardamomen ; a. Grasum Paradisi und Meleguetta, s. 
                     Paradieskörner ; a. Zingiber
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0087,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Conchininbis Culilabanrinde  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , riecht sehr aromatisch (an Kardamomen 
                    und Cajeput erinnernd) und schmeckt aromatisch, zugleich beißend und schwach bitter. Die 
                    neueren Zufuhren dieser Rinde brachten jedoch eine schon in ihrem Äußeren abweichende
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0241,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Kakao  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Sorten verwendet man Vanille, für die geringeren Perubalsam, Zimt, Nelken und Kardamomen. Medizinische Schokoladen enthalten Arzneistoffe, die auf diesem Wege bequemer eingeführt werden oder zur Nährkraft der Schokolade noch eine besondere Wirkung
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0050,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pfefferblattbis Pfeifenten  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Einmachen und Gurke.
Pfefferkraut, Pflanzengattung, s. Lepidium und Satureja.
Pfefferkuchen, auch Lebkuchen oder Honigkuchen, tafelförmige, aus Mehl, Honig, Stärkezucker mit Zusatz von Mandeln und Gewürzen (Piment, Nelken, Kardamomen, Zimmet u. s
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0408,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Al pesobis Alpinia  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 europäischen Markt Bedeutung hat. Sie besteht aus etwa 7 cm langen, bis 2 cm dicken, knieförmig gebogenen Rhizomen, ist braunrot, riecht angenehm gewürzhaft, den Kardamomen ähnlich, schmeckt brennend scharf, ingwerartig und enthält Kämpferid, Galangin
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0864,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Aromiabis Arqua  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                864
Aromia - Arqua.
daher bei Verdauungsstörungen verordnet werden. Zu den aromatischen Mitteln gehören vornehmlich: Kalmus, Ingwer, Bibernelle, Zimt, Zimtkassie, Lorbeer, Muskatnuß, Kardamom, Pfeffer, Piment, Gewürznelken, Vanille, Safran
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0923,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Asien (Pflanzen- und Tierwelt)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Muskatnuß, Nelkenpfeffer, Ingwer, Kardamom; Bananen, Kokos-, Areka- und Sagopalmen; der Brotfruchtbaum und der wichtige Reis; von den tropischen Laub- und Obstbäumen die Mangos u. a. Zahllos ist die Menge der dort vorkommenden Droguen (Kampfer, Opium
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0803,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cardamomumbis Cardiff  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und haben einen etwas widrigen, bitterlich-scharfen Geschmack.
Cardamomum, s. Kardamom.
Cardanische Formel, die von Cardano in der Schrift "Artis magnae sive de regulis algebraicis liber unus" (Nürnb. 1545) veröffentlichte Formel 
^[img]
welche
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0372,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Currer Bellbis Curtius  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Kardamomen, Kümmel und Cayennepfeffer.
Curschmann, Karl Friedrich, Liederkomponist, geb. 21. Juni 1805 zu Berlin, studierte daselbst Jurisprudenz, wandte sich dann, seiner Neigung folgend, der Musik zu und nahm vier Jahre lang bei Hauptmann
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0548,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Eleusinebis Eleuthera  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                548
Eleusine - Eleuthera.
haft riechenden und schmeckenden Samen kommen als kleine Kardamome (s. d.) in den Handel. E. major Smith (E. media Link), auf Ceylon, mit oberseits kahlen Blättern und viel größern Kapseln, liefert die Ceylonkardamome
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0522,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Frankreich (Weinbau)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und Dordogne (die Périgueuxtrüffeln sind weltberühmt), Champignons besonders die mittlern und südlichen Departements. Von Handelsgewächsen baut man außerdem: Koriander, Senf (Dijon), spanischen Pfeffer, Meerfenchel, Kardendisteln, Sodapflanzen, Kardamome
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0762,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fructuariusbis Frühgeburt  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Pomeranzen; F. (Semen) Cannabis, Hanfsamen; F. Capsici (Piper hispanicum), spanischer Pfeffer; F. (Semen) Cardamomi minores (Cardamomum minus v. calabaricum), kleines Kardamom; F. (Semen) Carvi, Kümmel; F. Ceratoniae (Siliqua dulcis), Johannisbrot; F
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0314,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gewürz, englischesbis Geyer  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Kupressineen die Wacholderbeeren, aus den Solaneen den *spanischen Pfeffer und die Tomaten und aus den Portulakaceen den Portulak. Die ausländischen Gewürze stammen namentlich aus den Familien der Zingiberaceen (*Ingwer, Kurkuma, Zitwer, *Kardamom
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0916,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Guineabis Guingamp  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von Habzelia aromatica; auch s. v. w. Cayennepfeffer, gewisse Formen des spanischen Pfeffers; sonst auch s. v. w. Paradieskörner, Kardamome.
Guineas, blaues baumwollenes Zeug, welches in Senegambien und einem Teil Guineas im Handel anstatt des Geldes
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0553,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Hinterindien  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Die Pflanzenwelt ist eine sehr reiche und üppige. Die Sumpfniederungen der Flußthäler begünstigen vornehmlich die Kultur des Reises, welcher neben Zucker, Pfeffer, Sesam, Kardamom, Baumwolle, Erbsen den Hauptausfuhrartikel bildet. Die Gebirgszüge tragen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0371,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kaiserswerthbis Kajütte  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und M. minor durch Destillation mit Wasser gewonnen; ist dünnflüssig, hellgrün, riecht durchdringend kampferartig und schmeckt brennend kardamom- und rosmarinartig, hintennach kühlend, spez. Gew. 0,91-0,94, reagiert neutral, löst sich schwer
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0418,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kambodschabis Kambyses  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 wertvollen Handelsprodukten: Pfeffer, Kardamomen, Harzen, Lack u. a., die aber bisher wenig ausgebeutet wurden. Die Tierwelt ist ebenso reich, sie liefert Elfenbein, Rhinozeroshörner, Büffelfelle und -Hörner, sehr schöne Seide, die nebst Baumwolle zu
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0122,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kothurnbis Kotoschichin  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 sehr aromatisch, an Kardamom und Kajeputöl erinnernd, schmeckt aromatisch, beißend, schwach bitter und wird gegen Durchfall benutzt. Neben dieser ist eine andre K. (Parakotorinde) in den Handel gebracht worden, welche in der äußern Beschaffenheit
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0047,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Madras (Präsidentschaft)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 sammeln in den Wäldern Kardamome, Galläpfel, Arrowroot, Zimt, Harze, Honig. Hauptfrüchte sind: Tamarinden, Mango, Arekanüsse in den westlichen Ghats, Kokosnüsse an den Lagunen der Malabarküste. Die Tierwelt ist vertreten durch den schwarzen Leoparden
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0521,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Meszelybis Metalle  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Kardamome, Galgantwurzel, Koriander und Muskatnuß zu und kocht noch einigemal auf. Die Flüssigkeit wird dann auf ein Faß gebracht, nach dem Abkühlen mit Hefe angestellt und nach vollendeter Gärung auf ein andres zu verspundendes Faß gebracht
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0814,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Morrisonbis Mörser  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 bestehen aus einer Mischung von Zucker, Zimt, Gewürznelken, Kardamomen, Muskatnuß, Zitronenschale, Zitronat, Pomeranzenschale und Mandeln, nicht selten auch aus Ingwer und Galgantwurzel. Man kocht den Zucker zu gehöriger Konsistenz, mischt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0846,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Muffbis Mufti  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 miteinander verbunden werden.
Muffins (engl., spr. möff-), aus Weizenmehl, Butter und Eiweiß bereitetes englisches Theegebäck.
Muffkuchen, aus Butter, Eiern, Zucker, Zimt, Mandeln, Kardamomen, Hirschhornsalz und Mehl bereiteter Kuchen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0051,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Nepal  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 durch Frondienste bewirtschaftet werden. Die Einkünfte des Fürsten und des Staats ergeben sich aus solchen Ländereien, Ein- und Ausfuhrzöllen, Bergwerken und der Pacht für den Handel mit Holz, Elfenbein, Salz, Kardamomen, Tabak, der Regierungsmonopol ist. Man
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0461,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pulververschwörungbis Pumpen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . aërophorus anglicus, englisches Brausepulver; P. aërophorus laxans, Seidlitzensis, abführendes Brausepulver; P. aromaticus, aromatisches Pulver, Mischung aus 5 Teilen Zimtkassie, 3 Teilen Kardamom und 2 Teilen Ingwer; P. arsenicalis Cosmi, kosmisches
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0180,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Sahara (Bevölkerung, Handel etc.)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von Vieh und Salz an die Bewohner der Nigerländer gegen Goldstaub, Sklaven, Elfenbein und Getreide. Erstere drei Handelsgegenstände führen die Saharabewohner dann mit andern eingehandelten Produkten des innern Afrika, z. B. Kardamomen, und einigen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0926,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Siam, Golf vonbis Sibi  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                926
Siam, Golf von - Sibi.
riser Galanterieartikeln etc.; die Ausfuhr (10 Mill. Doll.) vornehmlich in Reis, dann in Zucker, Pfeffer, Sesam, Sappanholz, Häuten, Kardamom. Im Hafen von Bangkok verkehrten 322 Schiffe (216 britische, 31 deutsche
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0641,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Thereminbis Thermen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Zimt, 1 Teil Kardamom, 1 Teil Myrrhe, 1 Teil Eisenvitriol und 72 Teilen gereinigtem Honig.
Theriakwurz, s. Valeriana.
Theriodónten, s. Reptilien, S. 738.
Thermä, Name mehrerer alter Orte mit warmen Quellen. Am bekanntesten sind: Thermae Himerenses
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0812,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Travebis Trawna  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                812
Trave - Trawna.
allmählich zu den bis 2500 m hohen Bergzügen auf, welche die östliche Grenze bilden. In den Ebenen werden Reis, Kokos- und Arekapalmen, Pfeffer, Tapioka, in den Hügeln Kardamome und Kaffee kultiviert, die Wälder enthalten
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0915,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Zingiberaceenbis Zink  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ), als Farbstoffmaterial die Wurzel von Curcuma longa (Kurkuma) verwendet. Auch die Früchte, z. B. von Elettaria Cardamomum (Kardamomen), enthalten aromatische Bestandteile und werden gleichfalls benutzt. Vgl. Roscoe und Horaninow, Prodromus monographiae
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0942,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Zittergrasbis Zivilgesetzbuch  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 in zwei Stärken ersetzt, von denen das kräftigere Zucker, Alaun, Anis, Fenchel, Sennesblätter u. Süßholz, das schwächere Zitronenschale, Zimt, Kardamomen u. Süßholz enthält.
Zituni, Stadt, s. Lamia.
Zitwer, s. Curcuma.
Zitwersame, s. v. w
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0027,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Allain-Targébis Altenau  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Ingwer, Pfeffer, Kardamomen, Kokosfaser und Kokosmatten, für welche zwei Fabriken in der Stadt bestehen, und ist durch einen Kanal mit der ostwärts sich ausbreitenden Lagune verbunden.
Allersberg,* Flecken im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0039,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Amygdalitisbis Anderson  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 und hat prächtigen Pflanzenwuchs (Teakbäume, Ingwer, Kardamomen, Pfeffer, Sassaparille u. a.). Elefanten, Büffel, Tiger und andre wilde Tiere sind zahlreich, die wenigen menschlichen Bewohner gehören zum Stamm der Toda.
Anaradschapura
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1023,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ) .
Karabiner, dcutschcr, N 88 (Taf.Handfeuer-
waffen IV, Fig. 7-11).......
Karchesion (Becher).........
Kardamom, kleines (Taf. Gewürzpflanzen)
Karden, s. unten: Kratzen.
Kardinal (Taf.Stubenoögel, Fig. 12 u. 13)
Kardinalshut
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0370,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Banglabis Banier  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ,  
	verschiedene Harze, Kardamom, Pfeffer, Elfenbein, gesalzene und getrocknete Fische, Muscheln, Krebse, lebende Rinder, Arekanüsse, Sappan-, Rosen-,  
	Teakholz (19000 t), Häute, Stocklack, eßbare Schwalbennester, Sesam u.s.w. Die Einfuhr aus Europa
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0933,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Carcassonnesbis Cardanischer Ring  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von der  
	 Brunnenkresse  (s. d.) zu unterscheiden. Von beiden Arten war das Kraut offizinell; auch werden die jungen Blätter als Salat gegessen. 
 
	 Cardamomen , s.  Kardamomen . 
 
	 Cardamomöl , s.  Kardamomöl . 
 
	 Cardānische Formel  ( Cardanische Regel ), s
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0072,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Ceylon  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ) 29928212 kg; von Chinarinde (1891) 2572730 kg, Kakao 930099 kg, Kardamomen 190215 kg, Zimmet 23098 Fardele, Kokosöl 18,55 Mill. kg, Kokosnüsse 6,9 Mill. Stück, Graphit 18,13 Mill. kg, Coir-Garn und -Faser 6,53 Mill., Kokoskerne 2,31 Mill. kg
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0394,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Fructidorbis Frühgeburt  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Cardamomi (s. Kardamomen), F. Carvi (s. Carum), F. Colocynthidis (s. Kloloquinten), F. Foeniculi (s. Foeniculum), F. Juniperi (s. Wacholder), F. Lauri (s. Lorbeer), F. Papaveris immaturi (s. Papaver), F. Rhamni catharticae (s. Rhamnus), F. Vanillae (s
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0066,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kamaldulenserbis Kambodscha  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , ihres wichtigsten Nahrungsmittels. Außer-
dem werden gebaut: Baumwolle, Tabak, Pfeffer,
Kardamomen, Bohnen, Sesam; beträchtlich ist auch
die Ausbeute an Palmzucker, Wachs, Gummi
und wertvollen Hölzern. Die Kultur des Maul-
beerbaums ist noch
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0067,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kambodschaflußbis Kambyses  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                65
Kambodschafluß - Kambyses
s40000 Frs.), Gummi (11000 Frs.), Holz, Psesser
"Ausfuhr für ^9 000 Frs.), Kardamom, Bretter,
Bambus. Eingeführt werden: Zimmet, Seiden-
waren, Alaun und Salpeter aus China, Opium
aus Indien, Waffen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0138,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kardamomölbis Kardinal  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                136
Kardamomöl - Kardinal
kannt. Die Eamen aller Sorten enthalten als
Hauptbestandteil ein ätherisches Dl (s. Kardamom-
öl), das den Geruch und den Geschmack bewirkt,
sowie ein fettes Al. K. gehören zu den stark reizen-
den, erhitzenden
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0752,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Ostindien (Vorderindien)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 dem Zuckerrohr haben hier ferner die Zimmetbäume (Cinnamomum ceylanicum Nees und Cassia), die Banane, der Pfefferstrauch, die Zingiberaceengewürze Ingwer und Kardamom, endlich auch der Reis ihre Heimat; wenige dieser wichtigen Kulturarten lassen sich
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0816,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rezeßgelderbis Rhamnose  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 von 8 Teilen Rhabarberwurzel, 2 Teilen Pomeranzenschalen und 1 Teil Kardamom mit 100 Teilen Xereswein, unter Zusatz von 12 bis 15 Teilen Zucker. Die R. sind beliebte Magen- und gelinde Abführmittel.
Rhachiălgie (grch.), Schmerz im Rückgrat
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0768,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Scirenbis Sclopis di Salerano  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Kardamomen), ^in^idei- (nebst Ingwer),
Nusa, lüanna, Nai-Hnt". (nebst Arrow-Noot).
3oiu.riü2.s, Nagetiere, s. Hörnchen.
Loinrinba., 3oiüru.8, s. Eickbörnchen.
Sckell, F. L. von, Gartenkünstler, geb. 1750 zu
Nassau-Wcilburg, erlernte die Gärtnerei
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0859,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Senegawurzelbis Senfgeist  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
lüda I>. (s. 8iu^)i8) durch Vermischung mit Essig,
Most, saurem Wein oder auch Wasser und Zucker
unter Zusatz verschiedener aromatischer Stoffe, wie
Knoblauch, Estragon, Zimmet, Kardamomen, Nel-
ken u. s. w. hergestellt wird. Der früher gebräuch
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0921,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Shuntbis Siam (Königreich)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 erzeugt,
sowie Harze, wie Kardamomen, Gummigutti und
Benzoe. Das Klima ist sehr heiß, ungesund aber
nur in den mittlern sumpfigen Gebieten. Regen
fallen von Mai bis Oktober, der April ist der heißeste
Monat. Die Bevölkerung sehte sich vor
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Register:
                                                                Seite 0015,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Caesionbis Charbel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . 
                     Thran . 
                 
                     Cardamomum longum , minus, rotundus, s. 
                     Kardamomen . 
                 
                     Cardol , s. 
                     Anacardien
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0403,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pappebis Paraffin  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ) gehörig und also verwandt mit Ingwer und Kardamomen. Es werden verschiedne Arten, A. Meleguetta, A. Granum Paradisi u. a. als Stammpflanzen genannt und hiernach große, mittlere und kleine P. unterschieden. Die zweite von der letztgenannten Art
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0862,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wurst (bei der Artillerie)bis Wurstgift  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Gänseleber, Pistazien, Rosinen, Zwiebel, Petersilie, Grütze und Mehl. Als Gewürze dienen Pfeffer, Salz, Muskatnuß oder -Blüte, Nelken oder Nelkenpfeffer, Piment, Zimmet, Ingwer, Kardamomen, Koriander, Basilikum, Thymian und Majoran. Zu Weißwurst gehört
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0982,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Zingstbis Zink  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                980
Zingst – Zink
blattartigen Gebilden umgewandelt. Zu den Z. gehören eine größere Anzahl wichtiger Gewürzpflanzen, wie die Stammpflanzen des Ingwer, der Kardamomen, der Curcuma u. a.
Zingst, Insel in der Ostsee, s. Bodden. Das Dorf Z. (1775 E
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0638,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Currency-Schulebis Curtis  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .), kurze Lebensgeschichte (s. Biographie).
Curry-Powder (engl., spr. körri paud’r), Currypulver, eine aus Ostindien auch in England eingebürgerte Gewürzmischung von sehr scharf pikantem Geschmack, welche aus Koriander, Kardamomen, Curcuma, weißem
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0070,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Cevennenkriegbis Ceylon  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 berühmt gewesen. Die wichtigsten sind Zimmet, Kardamom, schwarzer und Betelpfeffer sowie der aus den Molukken eingeführte Muskatnußbaum. Andere wichtige Kulturpflanzen sind Reis, Zuckerrohr, Indigo, Tabak, Kaffee und neuerdings auch der Chinarindenbaum
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0016,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Morschanskbis Mörtel  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Muskatblüte, Galgantwurzel, kleine Kardamomen und Muskatnuß und dienen bei Verdauungsschwäche als magenstärkendes Mittel.
Mörser (frz. mortier), die für Steilfeuer bestimmte Geschützart. Die Geschosse der M. verlassen die Seele mit verhältnismäßig
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 0% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0516,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Malabarenbis Malaga  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .
Malabārisch, veraltet für Tamil (s. d.).
Malăbarkardamomen, s. Kardamomen.
Malăbarkino, s. Kino.
Malăbartalg, s. Vateria.
Malăca, der alte Name von Malaga (s. d.).
Malachīt, Mineral, basisches kohlensaures Kupfer, CuCO₃ + Cu(OH)₂. M. besitzt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||