Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Karl eugen von Württemberg
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Karl (Ⅲ.) (König von Spanien)bis Karl Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
167
Karl (Ⅲ.) (König von Spanien) – Karl Eugen (Herzog von Württemberg)
Karl (Ⅲ.), König von Spanien, s. Karl Ⅵ., röm.-deutscher Kaiser (S. 146 b).
Karl Ⅲ., König von Spanien (1759‒88), ältester Sohn Philipps Ⅴ. aus dessen zweiter Ehe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Weichardt, geb Henkel, Leipzig
Lcnz, Ottobald -"Karl August Regel, Gotha
Lra - Colonel Pemberton, England
Leo I. K. Casey, England
Lra, Andrö - Mad. Champseix, Paris
Leo, August - Auguste Pulvermacher, Wieil
Leo«ard, C. - Karl Löwe, Berlin
t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
König Friedrichs von Württemberg mit Kaiser Napoleon 1.« (das. 1889); Pfister, König F. von Württemberg und seine Zeit (das. 1888).
*71) Friedrich Eugen Johann, Prinz von Hohenzollern, prenß/ General, geb. 25. Juni 1843, dritter Sohn des Fürsten K |
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
. Er ist bei der Kinderlosigkeit des Königs Karl der mutmaßliche Thronerbe von Württemberg.
33) W. Nikolaus, Herzog von Württemberg, Österreich. General, geb. 20. Juli 1828 zu Karlsruhe in Schlesien, Sohn des Herzogs Eugen (gest. 1857), ward in Breslau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Karlssagebis Karlsschule |
Öffnen |
. ist Majorat des Herzogs von Württemberg. In dem Park ein Denkmal des 1857 hier gestorbenen Herzogs von Württemberg (s. Eugen 7).
Karlssage (Karolingische oder Kerlingsche Sage), der an Karl d. Gr. sich anschließende Sagenkreis, der namentlich in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
352
Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) - Friedrich (Joh.)
Württemberg (3 Bde., ebd. 1886-87); ders., Polit.
und militär. Korrespondenz König F.s von Württem-
berg mit Kaiser Napoleon I. 1805-13 (ebd. 1889).
Friedrich Eugen, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Karlburgbis Karliner |
Öffnen |
die nötigen Geldmittel schaffte. K. starb 12. März 1737.
73) K. Eugen, Herzog von Württemberg, Sohn des vorigen, geb. 11. Febr. 1728 zu Brüssel, folgte seinem Vater 1737 unter Vormundschaft der Herzöge Karl Rudolf und Karl Friedrich, ward aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Karl I. (König von Württemberg)bis Karlmann |
Öffnen |
168
Karl I. (König von Württemberg) - Karlmann
Die Verfolgung des Staatsrechtlehrers I. I. Moser
und des Dichters Schubart zeugt von seinem despo-
tischen Wesen. Die Landstände suchten nach dem
Kriege bei Kaiser und Reich Schutz und Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hohenheimbis Hohenlinden |
Öffnen |
und anspruchslos erzogen und reichte nach dem Wunsch ihrer Eltern dem reichen, aber alten, häßlichen und rohen Baireuther Kammerherrn Freiherrn v. Leutrum ihre Hand. Auf Einladung des Herzogs Karl Eugen von Württemberg kam sie 1771 mit ihrem Gemahl nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
; Amalie, geb. 31. Juli 1812, die Witwe des Kaisers Dom Pedro von Brasilien, gest. 26. Jan. 1873 in Lissabon; Theodolinde, geb. 13. April 1814, seit 1841 Gemahlin des Grafen Wilhelm von Württemberg, gest. 1. April 1857.
2) Karl August Eugen Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0725,
Friedrich (Sizilien, Württemberg) |
Öffnen |
Sohn zum Mitregenten angenommen, der ihm als Peter II. folgte.
[Thüringen, s. oben "Meißen-Thüringen", 32-37.]
[Württemberg.] 70) F. I. Wilhelm Karl, König von Württemberg, Sohn des damals in preußischen Diensten stehenden Herzogs Friedrich Eugen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
(in den "Mitteilungen des Instituts
für österr. Geschichtsforschung", XIII, 3).
Eugen, Friedrich Karl Paul Ludwig, Herzog
von Württemberg, russ. General der Infanterie,
geb. 8. Jan. 1788 zu Öls, wurde schon 1796 von
seinem Oheim, dem Zaren Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
Eugens
(1793) zog sie sich auf ihren Witwensitz Kirchheim
unter Teck zurück, wo sie 1811 starb. - Vgl. E. Vely,
Herzog Karl Eugen von Württemberg und Fran-
ziska von H. (4. Aufl., Stuttg. 1877).
Hohenheim, Philippus Aureolus Paracelsus
von, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
von Württemberg, Witwe seit 9. Mai 1870, ferner sein Nachfolger, der König Karl (s. d.), und die Prinzessin Auguste, geb. 4. Okt. 1826, vermählt seit 17. Juni 1851 mit dem Prinzen Hermann von Sachsen-Weimar, hervorgingen. W. starb 25. Juni 1864 auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
bewegte sich der Dichter in den "Liedern des Sturms" (Stuttg. 1839).
Württemberg, Eugen, Herzog von, s. Eugen, Herzog von Württemberg.
Württemberger Hof, Fraktion der Deutschen Nationalversammlung, s. Centrum.
Württembergisch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
, * 1870,
Vm. m. Albrecht. Hz. v. Württemberg.
3
Maria Annunciata, *1876
3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
868
Württemberg (Geschichte)
Erbfolgekriege beteiligte, erfuhr das Land auch das Unglück einer Maitressenregierung. Unter Karl Alexander (s. d.; 1733-37), der in Wien katholisch geworden war, wurde W. durch den Juden Süß-Oppenheimer (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
württembergischen Staatsministers Johann Karl Christoph von S. (gest. 20. Jan. 1814) in den Grafenstand erhoben und hat gegenwärtig des letztern Urenkel Karl, Grafen von S., geb. 18. März 1847, württembergischen Rittmeister, zum Haupt. Aus der Gudentischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0780,
Württemberg (Geschichte 1520-1770) |
Öffnen |
780
Württemberg (Geschichte 1520-1770).
Kaiser Karl V. verkaufte, der 1530 seinen Bruder Ferdinand damit belehnte. Herzog Ulrich, der sich nach vergeblichen Versuchen, sein Land wiederzuerobern, nach Mömpelgard begeben hatte, wo er sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
901
Eugen (Prinz von Savoyen).
5) Franz E., Prinz von Savoyen, der berühmte "Prinz Eugen", war als der jüngste der fünf Söhne des savoyischen Prinzen Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Grafen von Soissons, und der Olympia Mancini, einer Nichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Hardbis Hardenberg (Friedr. August, Freiherr von) |
Öffnen |
und durch die Heirat mit einer evang. Prinzessin die prot. Nachfolge in Württemberg herzustellen. Bei der bald hervortretenden Verschwendungssucht und Mißwirtschaft Karl Eugens lockerte sich das Verhältnis zu dem Minister. H. trat 1755 in die Dienste des Land-
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
eines Stallbedienten, wurde seit 1771 in der Karlsschule gebildet, wo er sich für die Bildhauerkunst entschied und mit Schiller die innigste Freundschaft schloß. Seit 1780 Hofbildhauer des Herzogs Karl von Württemberg, erhielt er drei Jahre später
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
(ostpreuß.) Nr. 3.
- v. Driesen (westfäl.) Nr. 4.
- Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (westpr.) Nr. 5.
- Kaiser Nikolaus I. von Rußland (brandenb.) Nr. 6.
- v. Eeydlitz (Magdeb.) Nr. 7.
- Graf Geßler (rhein.) Nr. 8
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
902
Eugen (Herzog von Württemberg).
um die Allianz zwischen Österreich und England womöglich noch aufrecht zu erhalten. Die Königin empfing ihn aufs gnädigste und beschenkte ihn mit einem kostbaren Degen, auch die Minister überhäuften ihn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
niedergeschlagen. Kaiser Karl VI. beförderte ihn zum Generalleutnant und zum Mitglied des Reichshofrats. Bald darauf zum Feldmarschallleutnant ernannt, nahm B. in den Kriegen zwischen der Türkei und Österreich an des Prinzen Eugen Seite rühmlichen Anteil an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
der Süßschen Partei ward er 1741 wieder in den württembergischen Staatsdienst zurückgerufen und übte bis zu seiner zweiten Entlassung 1755 auch unter Herzog Karl Eugen, den er auf seiner Reise nach Italien begleitete, auf die innern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
) verlobt.
Friedrich I. Wilhelm Karl, 1797-1803 Herzog,
1803-6 Kurfürst, 1806-16 König von Würt-
temberg, geb. 6. Nov. 1754 zu Treptow in Hinter-
pommern, wo sein Vater, Herzog Friedrich Eugen
von Württemberg, als Oberst eines preuh. Dra
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
.
73. böhm, - Wilhelm, Herzog von Württemberg.
74. - - Freiherr v. Bouvard.
75. - - Christian IX., König von Dänemark.
76. ungar. - Freiherr v. Salis.
77. galizisch. - Erzherzog Karl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0145,
von Dollingerbis Donner |
Öffnen |
139
Dollinger - Donner.
Komischen Oper in Wien, nach Laufberger; den Sieg des Prinzen Eugen bei Zenta, nach Engerth; die Familie van Eyck, nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
Friedensrichter Sir Thomas Lucy, nach Schrader.
Häberlin , Karl , Historienmaler, geb. 16. Dez. 1832 zu Obereßlingen (Württemberg), besuchte seit 1850 die Kunstschule in Stuttgart, ging 1852 nach Düsseldorf, wo er unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
) Ludwig, s. Neruda 2).
Normann-Ehrenfels, Karl Friedrich Lebrecht, Graf von, geb. 14. Sept. 1784 zu Stuttgart, trat 1799 in österreichischen, 1803 in württembergischen Militärdienst und schwang sich in den Feldzügen von 1806 und 1809 zum Obersten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
. Berg, S. 718.
Hügel, 1) Ernst Eugen, Freiherr von, württemberg. General, geb. 26. März 1774 zu Ludwigsburg, Sohn des württembergischen Generalfeldzeugmeisters Joh. Andreas v. H. (geb. 1734, gest. 1807), dessen Humanität der Dichter Schubart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
Eugen von Württemberg durch Ringler 1758 gegründeten, bis 1824 bestehenden Fabrik zu Ludwigsburg stammendem Porzellan. Es zeichnet sich durch prächtige Bemalung aus. – Vgl. E. Jäger, Rokokomalereien aus L. P. (10 Tafeln, Stuttg. 1893).
Ludwigs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
bestehenden Linien.
A. Die Aberdarische Linie, in Franken, Württemberg und Preußen angesessen, wurde 1706 in den Reichsfreiherrenstand erhoben und besteht zur Zeit aus den Häusern Sugenheim-Weingartsgreuth, Sugenheim-Wonfurt, Unternzenn-Ebneth
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Höhenkultusbis Hohenlohe |
Öffnen |
Fürsten Hermann von H.-Langenburg (s. d.). 2) H.-Öhringen (sonst H.-Ingelfingen), repräsentiert durch den Fürsten Friedr. Wilh. Eugen Karl Hugo von H.-Öhringen (s. d.). Sein Oheim, Prinz Adolf von H.-Ingelfingen, geb. 29. Jan. 1797 zu Breslau, Besitzer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Weber (Karl Maria von) |
Öffnen |
« erschien. Im Mai 1806 verließ W. diesen Wirkungskreis wieder und ging im Herbst als Kapellmeister (mit dem Titel Musikintendant) nach Karlsruhe in Schlesien an den Hof des Prinzen Eugen von Württemberg. Doch auch hier sollte seines Bleibens nicht lange
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
. Hänle, Württembergische Lustschlösser, Teil 1 (Würzb. 1846). Von 1758 bis 1824 bestand in L. eine von Herzog Karl Eugen gegründete Porzellanfabrik, welche Vasen, Prachtservice, Spielereien etc. in Rokokogeschmack erzeugte. Charakteristisch für dieses
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0467,
Stuttgart |
Öffnen |
Wilhelms I. (1884) von Hofer, das Marmordenkmal des Königs Karl und Bronzedenkmal der Königin Olga (1895) von Curfeß, die Bronzebüsten Uhlands von Rau, des Rechtslehrers Joh. Jak. Moser (1885) von Kopp und des Herzogs Eugen von Württemberg (1878
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Frankenwaldbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
lebhaft. F. ward 1786 angelegt und ist seit 1792 Sitz der Regierung.
Frankfurt, Großherzogtum, ein Staat des Rheinbundes, welcher 16. Febr. 1810 von Napoleon für den bisherigen Kurerzkanzler und Primas des Reichs, Karl Theodor v. Dalberg, der Eugen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
" v. Dohms, das Fragment von M. des Grafen von Haugwitz und in neuerer Zeit die M. von Gentz, dem Herzog Eugen von Württemberg, Müffling, der Gräfin von Voß, Varnhagen v. Ense, von Gagern, Arndt, dem Ritter von Lang, Hormayr, Metternich, Beust
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
am Franziskanerkloster in Augsburg, 1786 Hofprediger des Herzogs Karl Eugen von Württemberg und 1789 Professor der schönen Wissenschaften zu Bonn. Er schied nun aus dem Orden aus und gab sich ganz seinen freisinnigen Ideen hin. Deswegen vom Kurfürsten von Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
er nieder, als er durch den Tod des
Königs Karl von Württemberg (gest. 6. Okt. 1891)
und da dessen Nachfolger, Wilhelm II., keinen Sohn
hat, erster Agnat des'Königshauses wurde, um sich
den württemb. Angelegenheiten mehr zu widmen.
Er ist selbst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
zog sich Erzherzog Karl nach Niederösterreich zurück, während die Franzosen 13. Mai Wien zum zweitenmal besetzten. Noch war nichts verloren. Erzherzog Johann hatte in Italien über den Vizekönig Eugen 16. April bei Sacile gesiegt, Tirol hatte sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
beiden Gemahlinnen Josephs II. war die erste, Isabella, Tochter des Herzogs Philipp von Parma, schon 1763, die zweite, Maria Josepha, Tochter Karl Albrechts von Bayern (Kaiser Karls VII.), schon 1767 gestorben. Vgl. Groß-Hoffinger, Lebens
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
) und "Die Irre von Eschenau" (Stuttg. 1869, 2 Bde.), worin das Zeitalter des Herzogs Karl Eugen von Württemberg geschildert wird; die Kulturgemälde: "Neue Pariser Mysterien" (das. 1863, 3 Bde.) und "Neue Londoner Mysterien" (das. 1865-1867, 4 Bde.); ferner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Riedenburgbis Rieger |
Öffnen |
Hauptmann und Regimentsquartiermeister, 1757 Major und 1760 Oberst. Von angenehmem Äußern, liebenswürdigem Wesen, klug, gewandt und thätig, erlangte er die Gunst des Herzogs Karl Eugen, dem er unterwürfig schmeichelte, und in dessen Interesse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Woltschanskbis Wolzogen |
Öffnen |
, Schwager der vorigen, besuchte 1781 die Karlsschule in Stuttgart, trat 1792 als Leutnant in württembergische und 1794 in preußische Dienste, in denen er bis zum Leutnant aufgerückt war, als ihm 1802 der Herzog Eugen von Württemberg die Erziehung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stützebis Stüve |
Öffnen |
sich an Eßlingen, wurde jedoch 1316 wieder ausgeliefert. Seitdem haben die Grafen von Württemberg hier ihren Sitz gehabt und es 1482 zur Hauptstadt der württembergischen Lande gemacht. Doch verlegte Herzog Eberhard Ludwig 1727 und nochmals Karl Eugen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Thurmbis Thymele |
Öffnen |
, und 1615 erwarb Lamoral von Taxis neben der Erblichkeit dieses Amtes die gräfliche Würde für sein Haus. Eugen Alexander von Taxis wurde 1686 von Leopold I. in den Reichsfürstenstand erhoben, und der fürstliche Rang war seit 1695 in seinem Geschlecht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Petersbis Petersen |
Öffnen |
Kigini einen großen Teil seiner Vorräte eingebüßt hatte.
"'5) Pieter Franc is, Holland. Maler, Sohn des Glasmalers Pieter Francis P., geb. 1818 zu Nimwegen in Holland, ging 1836 nach Württemberg und Bayern, 1841 nach Männheim und lebt seit 184.5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Weber (Karl Maria, Freiherr von) |
Öffnen |
des kunstliebenden Prinzen Eugen von Württemberg nach Karlsruhe in Schlesien. Außer zwei Sinfonien für die dortige Kapelle schrieb er noch mehrere Konzert- und Harmoniestücke. Als der Krieg die Kapelle wie überhaupt diesen Kunst- und Ruhesitz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Hackfrüchtebis Hackländer |
Öffnen |
. 1881), eine Sammlung orientalischer Märchen und Sagen. Durch den Grafen Neipperg dem König von Württemberg empfohlen, arbeitete H. einige Zeit auf der Hofkammer in Stuttgart und wurde im Herbst 1843 zum Sekretär des Kronprinzen ernannt, den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
hervorzuheben: "Edda Sæmundar" (Leipz. 1860); "Fornsögur" (mit Gudbr. Vigfusson, das. 1860); "Háttatal Snorra Sturlusonar" (Halle 1879-81) und "Kormaksaga" (das. 1886).
3) Karl, Zoolog, geb. 7. Febr. 1825 zu Eilenburg, wurde 1853 Lehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
weiß verliehen. Das Band ist rot mit weißem Mittelstreif bei dem roten, umgekehrt bei dem weißen Kreuz. 11) Württembergischer, gestiftet als Militär-Karlsorden von Herzog Karl Eugen 11. Febr. 1759, erneuert 1799 vom damaligen Herzog, nachmaligen König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
. die Universität. Hier erfochten 17. Okt. 1806 die Franzosen unter Bernadotte über die Preußen unter Prinz Eugen von Württemberg einen Sieg, worauf die Stadt im Frieden von Tilsit dem neuen Königreich Westfalen einverleibt ward. Im April 1813 von den Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
eines Generals der Kavallerie ö. 1a, 8uit6 der Armee.
Hohenlohe-Dhringen, Friedr. Wilh. Eugen
Karl Hugo, Fürst zu, Herzog von Ujest, geb.
^7. Mai 1816 zu Stuttgart, preuß. General der In-
fanterie ü. 1a suite der Armee und württemb. General
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
nach Rom, wo er unter Thorwaldsens Leitung eine Marmorstatue des heil. Lukas für die Grabkapelle der Königin Katharina von Württemberg (gest. 1819) auf dem Rothenberg bei Kannstatt schuf. 1826 kehrte er nach Stuttgart zurück und schmückte sowohl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wolzogen (Hans, Freiherr von)bis Wongrowitz |
Öffnen |
»: Hartmanns Gedicht «Der arme Heinrich» (1872), «Beovulf» (1873), «Die Edda» (1877) und «Äschylos’ Tragödien» (7 Hefte). W. ist auch Verfechter der (christlich-socialen) antisemit. sowie der Antivivisektionsbewegung.
Wolzogen, Karl Aug. Alfr., Freiherr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Heilbis Heilbronn |
Öffnen |
, mit zahlreichen Briefen und Inschriften (von Gustav Adolf, Karl ⅩⅡ., Herzog Alba, Tilly, Prinz Eugen u. s. w.), die neue Kaserne (1880‒83), der neue Schlachthof, der alte Friedhof und ein Stadtbad mit Schwimmhalle. Das Haus, in welchem Schiller 1793‒94
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Friedrich (Zuname)bis Friedrichsdor |
Öffnen |
Eugen von Württemberg und kam später als Agent dieses Fürsten nach England zurück. Er nahm sich 1. Febr. 1797 zu Antwerpen das Leben. Seine "Mémoires pour servir à l'histoire de la Corse" (Par. 1768; engl., Lond. 1768) enthalten eine vollständige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hirschberger Thalbis Hirschfeld |
Öffnen |
. starb 20. Febr. 1792.
3) Karl Friedrich von, preuß. General, geb. 16. Juli 1744 zu Strehlen in Schlesien, trat 1762 in den Militärdienst und wurde Begleiter des Prinzen Eugen von Württemberg. Im holländischen Feldzug war er Adjutant des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0007,
Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate) |
Öffnen |
die kirchlichen Verhältnisse ihrer Länder besser zu ordnen und die staatlichen Rechte genauer festzustellen (sogen. Konkordate deutscher Nation vom 2. Mai 1418). Auch Papst Eugen IV. wurde noch genötigt, in den sogen. Fürstenkonkordaten den Forderungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0975,
Ludwig (Hessen-Darmstadt) |
Öffnen |
von Chartres hinterließ; Luise, Gemahlin des Königs der Belgier (gest. 1850); Marie, Gemahlin des Prinzen Alexander von Württemberg (gest. 1839); Ludwig Karl, Herzog von Nemours; Klementine, Herzogin von Koburg-Kohary; Franz Ferdinand, Prinz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
. Schulze, J. J. Moser der Vater des deutschen Staatsrechts (Leipz. 1869); Wächter, Joh. Jak. Moser (Stuttg. 1885); Adam, J. J. Moser als württembergischer Landschaftskonsulent (das. 1887).
2) Friedrich Karl, Freiherr von, ebenfalls staatsrechtlicher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
zu Padua, war 1762-67 Mitglied der Kapelle des Herzogs Karl Eugen von Württemberg und starb 7. Mai 1793 als Konzertmeister in Florenz. Als Virtuose glänzte er vorzüglich durch seinen gesangreichen Vortrag des Adagio. Von seinen mehr durch anmutige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Reichenaubis Reichenbach |
Öffnen |
Herzog Eugen von Württemberg. - 3) Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Plauen, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Hof und R.-Eger der Sächsischen Staatsbahn, 399 m ü. M., hat 2 Kirchen, eine Realschule mit Progymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Deutsche Eisenbahn-Tarifkommissionbis Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. |
Öffnen |
), die durch Verleihung Kaiser Ludwigs des Bayern 1336 von Württemberg dem Heere vorangetragen werden sollte; sie bestand in einem an einer roten Stange mit silberner Spitze wehenden langgestreckten goldenen Banner mit dem der Stange mit dem Kopfe zugewendeten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
. und 2. Bataillon des 44. Infanterieregiments Graf Dönhoff, die 3. Eskadron des 5. Kürassierregiments Herzog Friedrich Eugen von Württemberg und die reitende Abteilung des 35. Feldartillerieregiments, Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Donau |
Öffnen |
k. k. privilegierte Donau-Dampf-
schiffahrtsgefellschaftff.d.).
Für die Vefahrung der obern D. bestehen feit
1837 die sog. Württembergisch-V ayrische
Dampfschiffahrtsanstalt (Reaensburg-Linz)
und eine andere für die Strecke Ulm-Regensburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0099,
Frankreich (Geschichte 1804-14) |
Öffnen |
Bonaparte, auf den Thron von Neapel und Sicilien gesetzt. Ein anderer Bruder, Ludwig Bonaparte, wurde König von Holland; Napoleons Stiefsohn, Eugen Beauharnais, Vicekönig von Italien, sein Schwager, Joachim Murat, Großherzog von Berg. Diese Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0217,
Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
und Korps zusammengestellt werden
mußte. Nach dem preuß. Operationsplane sollten folgende Heeresteile aufgestellt werden: bei Magdeburg die 58000 Mann starke
Hauptarmee unter dem Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig; am Bober und bei Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
, nach Karl Augusts Tode, verließ sie die Bühne, lebte in Berlin, Mannheim, Dresden und auf ihrem Gute und starb 10. Juli 1848 in Dresden.
Jagemann, Ludwig von, Jurist, geb. 13. Juni 1805 zu Gerlachsheim, studierte in Heidelberg und Göttingen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
(Landgericht Elbing), hat
(1890) 2909 E., darunter 206 Katholiken und 120
Israeliten, in Garnison die 2. Eskadron des Kü-
rassiorregiments Herzog Eugen von Württemberg
Nr. 5, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Neste der
alten Befestigungen
|