Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kleine propheten
hat nach 1 Millisekunden 317 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kleineisen'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Altes und Neuesbis Amazia |
Öffnen |
|
26. Der Prophet Hesekiel (Ezechiel) 48 1267
27. Der Prophet Daniel 12 356
**Die kleinen Propheten:
28. Der Prophet Hosea (Hoseas, Oseas) 14 197
29. Der Prophet Joel 3 73
30. Der Prophet Amos 9 146
31. Der Prophet Obadia (Obadja) 1 21
32
|
||
| 3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Prophetenkuchenbis Proportion |
Öffnen |
|
teilt man sie jetzt (anders im jüdischen Kanon, s. Bibel, S. 879) ein in die vier großen Propheten (Jesaias, Jeremias, Hesekiel und Daniel) und in die zwölf kleinen Propheten (Hosea, Joel, Amos, Obadja, Jonas, Micha, Nahum, Habakuk, Zephanja, Haggai
|
||
| 2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
|
, Klagelieder, Prediger, Esther, und die übrigen: Daniel, Esra, Nehemia und Chronika. Da man die zwölf kleinen Propheten, ebenso die beiden Bücher der Chronika, auch Esra und Nehemia je als Ein Buch ansah, so zählt der Talmud mit den spätern Juden 24
|
||
| 2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Mohammed (Prophet)bis Mohammed (Sultane) |
Öffnen |
|
einer kriegerischen Gemeinde, und als Häuptling und göttlicher Prophet gebot er unbedingt über die kleine Schar seiner ausgewanderten Landsleute (Muhadschirin) und die meisten Medinenser: die sogen. "Hilfsgenossen" (Ansar). Hier baute er auch seine erste
|
||
| 2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
|
der prophetischen Litteratur. Sie zerfallen wieder in die drei Großen Propheten (Jesaias, Jeremias, Ezechiel) und die zwölf Kleinen Propheten. Daß diese verschiedenartigen Bestandteile in dem zweiten Kanon vereinigt wurden, setzt voraus, daß der Begriff
|
||
| 2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
|
Jesus noch ihn selbst als Propheten anerkennen wollten. Viel weniger nahm Mohammed vom Christentum auf; er verwarf entschieden als abgöttisch und widersinnig Trinität und Christologie. Dagegen entstammen der Denk- und Anschauungsweise der alten Araber
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Abtriebsschlagbis Abukir |
Öffnen |
|
und seiner hervorragenden Geistesgaben in hohem Ansehen. Gleich bei dem ersten Auftreten Mohammeds schloß er sich diesem an; seinen Beinamen Abd el-Kaaba (Diener der Kaaba) verwandelte der Prophet in Abd Allah (Diener Allahs). Seine Anhänglichkeit an
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0962,
Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
|
960
Mohammed (Prophet)
Seelenkämpfen fühlte er sich endlich in seinem 40. Lebensjahre zum Berufe eines Propheten, eines Verkündigers der wahren Gotteslehre, herangereift. In einer nördlich von Mekka befindlichen Höhle, wohin er sich eben
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
|
befestigte sich auch der Glaube an seine Unzerstörbarkeit. Zunächst schien die Weltlage zu der prophetischen Theologie zu stimmen. Der Verfall des Assyrischen Reichs ermöglichte es Josia, seinen Einfluß nach Norden zu erweitern; er zerstörte auch
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Selomibis Senden |
Öffnen |
|
1) Des HErrn Hörer, a) Ein Prophet des HErrn,
1 Kon. 12, 22. b) Ein falscher Prophet, Ier. 29, 31. 2) Des HErrn Hüter. Ein Sohn Rehabeams,
2 Chr. 11, 19.
l. Semer; 2. Semiramoth
1) Hüter. Ein reicher Mann, 1 Kön. 16, 24. 2) Höhe des
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
|
in der Schrift "Die zwölf Kleinen Propheten" (Lpz. 1838; 4. Aufl. 1881), Meier (Tüb. 1841), Wünsche (Lpz. 1872) und Merx (Halle 1879).
Jogi, neuind. Bezeichnung der ind. Büßer brahmamschen Glaubens, s. Dschogi.
Jogne (spr. jonnj), Jaunbach, s
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
|
" (Heidelb. 1831); "Übersetzung und Auslegung des Propheten Jesaias" (das. 1833); "Die Psalmen" (neue Ausarbeitung, Leipz. 1863-65, 2 Bde.); "Ostern und Pfingsten" (Heidelb. 1838); "Die zwölf kleinen Propheten" (4. Aufl., Leipz. 1881); "Der Prophet
|
||
| 1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0209,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
|
ganz klein gebildet); die Mitte zeigt Daniel unter den Löwen, hinter ihm zwei Propheten; ein Knabe reicht ihm die von Gott gesandte Speise. Darauf folgt die Verleugnung Christi durch Petrus, die Gefangennahme Christi und als Abschluß Moses
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
|
Darstellung des Lehrbegriffs des H. ist von Riehm (Ludwigsb. 1858; 2. Aufl., Bas. 1867); Kommentare lieferten Bleek (der größere, 2 Abteil., Berl. 1828-40; der kleinere, Elberf. 1868), Tholuck (3. Aufl., Hamb. 1850), Lünemann (4. Aufl., Gött. 1878), De
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Jojachinbis Jona |
Öffnen |
|
) Einer von den 12 kleinen Propheten, welcher sein Amt besonders nnter den Heiden führte und Ninive znr Vußc ermunterte. Ein schönes Vorbild Ehristi, Match. 12, 39. 40. c. 16, 4. Luc. 11, 29. Er hat
79
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0026,
von El-Goleabis Eliasberg (in Griechenland) |
Öffnen |
|
; 2. Aufl. 1873.) – Ihm folgte sein Sohn Victor Alexander Bruce, neunter Graf von Elgin, dreizehnter Graf von Kincardine, geb. 16. Mai 1849, der Okt. 1893 unter Gladstone zum Vicekönig von Indien ernannt wurde.
El-Goléa (d. h. die kleine Festung
|
||
| 1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
|
von der Schöpfung bis zur Erscheinung des Heilands schildern. Er teilte die Gewölbedecke durch gemalte Baugliederungen in vier große und fünf kleine Felder, welche die Hauptbilder enthalten: das Chaos, Erschaffung der Himmelslichter, der Tierwelt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Harmonische Handbis Harmonium |
Öffnen |
|
der Resonanz einen so mächtigen Einfluß übt, daß die Flamme dabei lebhafte Bewegungen zeigt und, wenn sie genügend klein ist, bei wachsender Stärke des äußern Tones sogar erlischt. Selbst eine noch schweigende Flamme kann durch einen äußern Ton zum
|
||
| 1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
|
Hellerschen Altarwerke in der Ausführung ebenbürtig, nur von kleinerem Umfang und einfacherer Anordnung ist jedoch das in Wien befindliche Gemälde "Anbetung der heiligen Dreifaltigkeit", das 1511 vollendet wurde. Man hat dieses Bild wiederholt
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
|
Haggai ? Halleluja.
535
Haggai, Haggäus
Feierlich. Einer der 12 kleinen Propheten. Wer er gewesen, ist nnbekannt. Er hat nach der babylonischen Gefangenschaft geweissagt, und hält:
1) Eine ernste Strafpredigt, c. i, 1. daß sie den Tempel un
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
|
(griech.), s. Harnverhaltung.
Isdegerd, s. Jesdegerd.
Ise, kleiner Fluß im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, entspringt aus einem See an der Grenze der Altmark, fließt in südlicher Richtung und mündet nach 50 km langem Lauf bei Gifhorn in die Aller
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
|
, 8-10.
Chusa
Ein Prophet oder Weissager. Ein Pfleger des He-rodes, Luc. 8, 3.
Chufi
Mohr, schwarz. I) Ioabs Diener, 2 Sam. 18, 21 f. II) Vater Selemias, Ier. 36, 14. III) Zepha-nias Vater, Zeph. 1, 1.
Chut
Brand. Eine Landschaft in Persien
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Johanna d'Albretbis Johannes |
Öffnen |
|
, seit dessen Tod 1562 allein Herrscherin des kleinen Königreichs Navarra, das sie mit Kraft und Weisheit regierte, und wo sie die Reformation einführte. Vortrefflich erzog sie ihren Sohn für seinen künftigen Beruf. Unter den Hugenotten besaß
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
|
Trümmern der moabitischen Stadt Dibon von dem Missionär Klein aufgefundene, 1870 von Ganneau und dem Grafen Vogüé veröffentlichte Inschrift des in der ersten Hälfte des 9. Jahrh. v. Chr. lebenden moabitischen Königs Mesa (vgl. Schlottmann, Die Siegessäule
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Inspirationsgemeindenbis Instanz |
Öffnen |
|
erhalten werben, und so hat ihn selbst die Vermittelungsrichtung auf die ursprüngliche Frische der Begeisterung oder auf den religiösen Takt zurückgeführt, welche den Aposteln und Propheten innewohnten.
Inspirationsgemeinden, die zu Anfang des vorigen
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
|
marschieren, nicht befolgen wollte.
Mahbub (Machbubzechine), Goldmünze in Tunis, im variierenden Wert von 5,26-5,097 Mk.
Mahdi, der von den Moslems erwartete Prophet, der, von Allah gesandt, das Werk Mohammeds vollenden, die Ungläubigen bekehren
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
|
und zur andern Seite der Täufer Johannes. Etwas tiefer im weitern Halbkreis sitzen ebenfalls auf Wolken Patriarchen, Propheten und Märtyrer. In der untern Abteilung erscheint die Eucharistie in der Monstranz auf dem Altar, und zu den Seiten desselben
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Wiedertäuferbis Wiehe |
Öffnen |
|
die sogen. Zwickauer Propheten (»himmlische Propheten«) in Sachsen, an deren Spitze Nikolaus Storch aus Zwickau, Markus Stübner und Thomas Münzer (s. d.) standen. Letzterer entzündete in Sachsen, Franken und Thüringen den Bauernkrieg (s. d.), so
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
|
« (Braunschw. 1871).
Zacharĭas (Sacharja), Name, welchen im Alten Testament Könige, Priester und Propheten tragen, namentlich auch einer der sogen. zwölf kleinen Propheten, welcher aus der babylonischen Gefangenschaft mit Serubabel zurückkehrte
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
|
gegangen. An den Namen dieses Mannes knüpft die Legende des sehr jungen Buches (3. oder 2. Jahrh. v. Chr.), das unter dem Namen des J. unter den sog. Kleinen Propheten überliefert wird, an. J. erhielt danach den Befehl, den Niniviten den Untergang
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
|
, 1. c. 22, 1. c. 42, 7. 9.
Elisa, Elisäus
GOttes Heil. Ein Sohn Saphats, und Ackermann, wahrscheinlich wohlhabend, weil er viele Knechte hatte in seinem Dienste, 1 Kon. 19, 16. 19. Auf diesen Propheten ging der Geist seines Lehrers Elias über, dem
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
|
. Joseph, Matth. i, 20. c. 2, 82. die Weisen, Matth. 2, 12. PilatuZ Weib, Matth. 27, 19.
Legt Joseph aus, 1 Mos. 40, 12?13. Daniel, Dan. i, 17. c. 5, 12.
Ist Jemand unter euch ein Prophet des HErrn, dem will ich mich kund machen in einem Gesicht
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
|
selbst nachteilig ist, Uriasbrief. – Ein anderer U., ein Freund des Propheten Jesaias (Jes. 8, 2), war unter König Abas Priester am Tempel zu Jerusalem und wurde von diesem mit der Herstellung eines neuen Altars beauftragt (2 Kön. 16, 10‒17
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mekiangbis Me-kong |
Öffnen |
|
oder Makka, auch Mette, Geburtsstadt des Propheten Mohammed und Hauptstadt der arab. Provinz Hedschas, 400 km südlich von Medina, 95 km im O. vom Hafenort Dschidda (s. d.), liegt in einem sandigen, unfruchtbaren, von dürren, kahlen Höhen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Bohrknarrebis Bohrmaschine |
Öffnen |
|
und dessen Aufklopfen mit dem Kopfe ein Geräusch ähnlich dem Ticken einer Uhr hervorruft und abergläubischen Menschen daher als Prophet eines bevorstehenden Todesfalles erscheint; der Brotbohrer (Anobium paniceum L.)., der besonders trocknen Kräutern
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
|
hohe Minaret und edle Verhältnisse ausgezeichnete Sultan Hasan-Moschee, ein
Juwel arab. Baukunst (s. Fig. 6), die neuerdings umgebaute al-Hasanen-Moschee der Söhne Alis, des Schwiegersohns des Propheten, unweit des Chan el-Chalili,
des frühern
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
|
Marmorstatue des Propheten Ezechiel schuf. Nach zwei Jahren kehrte er nach Dresden zurück und arbeitete hier, abgesehen von vielen kleinern Aufträgen, für die Fassade der Kreuzschule die Statuen Luthers und Melanchthons und als seine bis jetzt bedeutendste
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
|
des Gerichts und seine sechs Kartons aus dem Leben des Propheten Daniel (in der Nationalgallerie). Eine Zeitlang war er auch als Bildhauer thätig, modellierte einige Porträtstatuetten, eine kleine Gruppe der Maria mit dem Kind und einen Heiland
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0462,
von Sainbis Saint-Marcel |
Öffnen |
|
über und malte zahlreiche Altarbilder für kleinere Kirchen in Oberbayern und Kartons für mehrere Kirchenfenster, darunter auch einige (vier Propheten) für den Kölner Dom, ebenso Wandgemälde im Rathaus zu Landsberg am Lech
|
||
| 1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
|
angeordnet: die unterste an den Seitenbrüstungen enthält Gestalten aus dem Heidentum (links Philosophen, rechts Sybillen), die zweite giebt an den Rückwänden Brustbilder von Propheten (links) und biblischen frommen Frauen - ist also dem Judentum gewidmet
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
|
haben hierbei griech. Einwirkungen stattgefunden. Baalchamman ist der Name eines Gottes, der namentlich in Afrika verehrt worden zu sein scheint. Da Chamman bei den alttestamentlichen Propheten die Bezeichnung eines Malsteines ist, so
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
|
358
Alhambravasen - Ali.
östlich von dem genannten Hof gelegenen Räume. Ihren Mittelpunkt stellt ein zweiter offener Hof dar, etwas kleiner als der erste, 19 m breit, 34 m lang, aber an Reichtum, Zierlichkeit und Glanz der Ausstattung jenem
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seibabis Seide |
Öffnen |
|
. Bei kleinen Winkeln kann man ohne merklichen Fehler statt der Tangenten das Verhältnis der Winkel selbst nehmen.
Seiba (Ceiba), Stadt der Sektion Trujillo im Staat Andes der südamerikan. Republik Venezuela, im südöstlichen Winkel der Lagune
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Kabeljauschebis Kabinettkäfer |
Öffnen |
|
.). Als sich sein Bruder Budscheir zum Islam bekannte, sprach er ein Gedicht, in
welchem er diesen Schritt mißbilligte und den Propheten verspottete; Mohammed erklärte ihn deshalb für vogelfrei. K. unterwarf sich dem Propheten und
nahte sich ihm
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
|
218
Cana - Capelle.
Cana
Eifevi Besitzung oder Rohr. I) Klein Cana, Flecken in Galiläa, im Stamm Sebulon, 17 Meilen von Jerusalem.
Hier machte Christus aus Wasser Wein, Joh. 2, 1 f. und heilte eines Königischen Sohn mit einem Wort, c. 4, 46.
II
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
|
(Padua, Arena); Fiesole (Florenz, Akademie); Memling (Lübeck, Dom); Dürer (große und kleine P., Holzschnittwerk); Luini (Lugano, Santa Maria degli Angeli); Gaud. Ferrari (Varallo, Santa Maria delle Grazie); Holbein d. j. (Basel, M.); Lyversbergische
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
|
nur formell unter ägyptischer Herrschaft standen. S. Karte "Ägypten".
Habakuk, einer der zwölf kleinen Propheten des Alten Testaments. Mythisches über seine Lebensumstände erzählt die Schrift vom Drachen zu Babel. Er schrieb, als nach
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
|
Kriegs durch die Einwanderung vieler Bewohner der kleinern Seestädte von Chalkidike wesentlich vergrößert, behauptete O. seine Selbständigkeit gegen Athener und Makedonier und stiftete einen Bund der benachbarten Städte unter seiner Hegemonie. Deshalb
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
|
und den Frommen ihre Früchte ohne Mühe zum Genusse entgegenbringen würden. Als gegen Mitte des 2. Jahrh. diese Hoffnungen weiter in die Ferne zurücktraten, kündigten neue Propheten das Tausendjährige Reich in unmittelbarer Nähe an (so die angeblichen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
|
, wahrschein-
lich aus dem Reiche Israel. H. weissagte unter
Ierobeam II. von Israel und dessen Nachfolgern.
Sein Buch steht im Kanon des Alten Testaments
an der Spitze der sog. zwölf Kleinen Propheten.
H. eifert gegen die kultische und sittliche
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
|
Sand-
steinen. Die Be-
wegung wird von der
vertikalen ßauptwclle
'VVi mittels zweier
Riemen aus die kleine
vertikale Zwischen-
welle ^, und von
dieser mittels eines
Riemens auf die
Schleifkopfwelle über-
tragen. Der beweg-
liche Schlcifkopf
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
|
(erlebe») sollte,
Joh. 6, 5«. (S. Tag.) Ueber ein
ein Kleines wird mich die Welt nicht mehr sehen, Joh.
14, 19. Ueber ein Kleines, so werdet ihr mich nicht sehen lc., Joh.
iß, 16. 19. Selig sind, die nicht sehen, und doch glauben, Joh. 20
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
|
Gestalt der Mohammedaner, wird bald mit dem biblischen Propheten Elias identifiziert, bald als Zeitgenosse Abrahams dargestellt. Als solcher war er nicht Prophet, sondern ein heiliger Mann und Wesir des Welteroberers Dsu’l Karnein, einer gleichfalls
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
|
und religiös wie neugeboren hervorging. Der Gegensatz zu dem siegreichen, aber entarteten Heidentum stärkte das Nationalgefühl und den religiösen Glauben. Mit Inbrunst horchte man auf die Weissagungen und Tröstungen der Propheten, deren Ansehen stieg
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
|
625 bei, trat jedoch nach der Vermählung des Propheten mit Meimuna, Chaleds Verwandter, zu demselben über und wurde sein treuester und tapferster Feldherr. In der Schlacht bei Muta in Syrien erhielt er von ihm den Namen Saifallah ("Schwert Gottes
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Chipolinbis Chiromantie |
Öffnen |
|
. tschikitos), ein zu den Andesvölkern gezählter Indianerstamm in Bolivia, zwischen den Zuflüssen des Madeira und des Paraguay. Die C. sind mittelgroß, breitschulterig und stark gebaut, mit großem, rundem Kopf, niedriger Stirn, kleinen, aber lebhaften Augen
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
|
in der malerischen Wirkung ausgezeichnete Holzschnitte ausführte. Die bedeutendsten derselben sind: der Liebesgarten, Jesus als Knabe mit dem kleinen Johannes spielend, die Versuchung Christi, die Ruhe auf der Flucht, Herkules die Wut und die Zwietracht
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
|
oder in Sauerstoff, Jod, ein Oxyd oder Metall zerfallen; mit brennbaren Körpern erhitzt, verbrennen sie diese lebhaft, manche unter Verpuffung. Jodsaures Kali (Kaliumjodat) KJO3 ^[KJO_{3}] bildet kleine, wasserfreie Kristalle, ist löslich in Wasser, nicht
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
|
, und sicherer als jede Ausscheidung des historischen oder mythischen Stoffes ist die Annahme, daß der Verfasser des Buches die Nichterfüllung prophetischer Strafandrohungen, die man oft genug erlebt hatte, motivieren wollte. Das angebliche Grab des
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
|
in die kleinsten Verhältnisse geregeltes Staatswesen sind sittliche Merkmale der Blütezeit des israelitischen Volkes. Gemeinsinn und Verkehr beförderten die Wallfahrten nach Jerusalem an den drei Festen (s. Feste, S. 171); Sprache und Gesetz schieden
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0295,
Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) |
Öffnen |
|
. Zur bequemern Übersicht teilen wir die Geschichte der jüdischen Litteratur in sechs Abschnitte.
Erster bis dritter Abschnitt (alte Zeit).
Der erste Abschnitt reicht von Esra, dem Regenerator des mosaisch-prophetischen Judentums, bis zu R
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
|
nicht innehält, da entstehen harte Kämpfe, wie solche z. B. in Luristan nie ganz aufhören. An der Spitze der kleinen Gemeinden stehen Alte oder Risch e sefids ("Weißbärte"), welche die Rechte ihres Stammes auch der Regierung gegenüber ohne Scheu
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
|
, auf Volkssouveränität sich gründenden Gemeinwesen zusammenzuschmelzen. Seine Anhänger, welche in ihm einen Propheten verehrten, erhielten wegen ihrer asketischen Lebensweise den Beinamen der "Mönchischen" (frateschi) oder der "Heuler" (piagnoni), während
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Opiebis Orges |
Öffnen |
|
); »Die alttestamentliche Weis sagung von der Vollendung des Gottesreichs« (Wien 1882) und die Kommentare zu den Propheten Jesaia und Jeremia (Nördling 1886), Hesekiel und dic zwölf kleinen Propheten (das. 1888/.
"OrcsliS (jetzt Koresta), makedon
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
|
, geb. 602 n. Chr. Sein Vater war der Bruder von Mohammeds Vater, er
selbst von Anbeginn Anhänger des Propheten, dessen Tochter Fâtime er heiratete. Nach O thmâns Ermordung 656 an dessen Stelle zum Chalifen
erhoben, mußte er die kurze Zeit
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
|
zahlreiche Borsten stehen, derbe, kurze Kletterfüße, deren innere und äußere Zehen nach hinten gewandt sind; ihr Gefieder zeigt lebhafte Farben (s. Tafel: Kuckucksvögel 11, Fig. 2). Sie leben von Früchten und Insekten, fressen aber auch wie die Würger kleine
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
|
. Das Buch D. ist ein prophetisches Pseudepigraph oder eine Apokalypse (s. Apokalyptik) und zwar die älteste, alle spätern beeinflussende. Mit der Herleitung einer Weissagung von einem Manne der Vorzeit ist der Zwang gegeben, diejenige, in ihrem
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
|
883
Gerwig - Gesamtbürgschaft
den Goethcschen Briefwechsel" (Lpz., 1836) ist ein
Muster Wor.-ästhetischer Kritik. 1838 erschieneir
seine "Kleinen histor. Schriften" (Leipzig). Mit Vor-
liebe den polit. Angelegenheiten Deutschlands sich
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
|
. mit der Blütezeit des mohammed. Staates nicht abgeschlossen. Kaum ein Jahrhundert nach dem Tode des Propheten war die Herrschaft des I. durch Waffengewalt über die Grenzen Arabiens hinaus nach Syrien, Persien, Mittelasien, Ägypten, über die ganze
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Propeptonbis Propheten |
Öffnen |
|
466
Propepton - Propheten
und Griffith, in ihrer Form erfahren, wodurch ihr Slip bedeutend verringert worden ist. (Vgl. Tafel: Dampfschiff II, Fig. 2-7, Bd. 4, S. 747.)
Im Verein mit Vervollkommnungen der Maschine und der Schiffsform
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
Virgilius der Zauberer |
Öffnen |
|
353
Virgilius der Zauberer
das Mörsergericht (Schilderung der Morgenstunden eines Bauern), in 124 Hexametern; die sog. "Catalecta" (oder "Catalepta", d. h. Kleinigkeiten?), eine Sammlung von 14 kleinen Gedichten gemischten Inhalts. Indessen
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
|
., zn 1 Mos. 28, 20-22. c. 32, 6. 8. Werke II. 649. 1094. s. hierüber Kleinen erbaulichen Schriften S. 385-440
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Messingbis Midian |
Öffnen |
|
Paulus angesehen, A.G. 21, 38.
Micha
Arm, demüthig. I) Gin abgöttischer Ephraimit, Richt. 17, 1 ff. II) Mephibosechs Sohn, 2 Sam. 9, 12. III) der Sohn Iemlas. ein Prophet, 1 Kön. 22, 8. IV) von Maresa, einer von den 12 kleinen Propheten, welcher
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schaffnerbis Schalkhaftig |
Öffnen |
|
Sam. 13, 23. 24.
Schafskleid, Schafstall
z. 1. Schafskleider bedeuten die verstellt freundliche, sanfte und scheinheilige Miene oder Außengestalt, mit welcher Verführer Andere täuschen. (Falsch §. 5.)
Sehet euch vor vor den falschen Propheten
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schauerbis Schauthal |
Öffnen |
|
. Wir wandeln im Glauben und nicht im Schauen, 2 Cor. 5, 7.
8- 7. Es heißt auch ein Land auskundschaften, 4 Mos. 32, 8. auf etwas geuau Acht haben, Sprw. 31. 27. weissagen, Esa. 30, 10. einen besuchen, Gal. 1, 18.
Schauer (Zudst.)
Prophet. Weissager
|
||
| 1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leib |
Öffnen |
|
, Ies. 54, 13. Ich will machen, daß deine Vorsteher Frieden lehren sollen, Ies. 60, 17. Du lehrest und thust Böses, Ier. 3, 5. Ich sehe und höre, daß sie nichts Rechtes lehren, Ier. 8, 6; 10, 21. Priester und Propheten lehren falschen Gottesdienst, Ier
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Morley (John)bis Mornay |
Öffnen |
|
1830 die neue Kirche nach Art einer geheimen Gesellschaft. An ihrer Spitze steht ein Präsident mit fast unbeschränkter Machtvollkommenheit. Außerdem wurden Apostel, Propheten, Patriarchen, Bischöfe, Älteste, Priester u. s. w. ernannt. Mit seiner
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
|
, alter Name der wegen ihrer Stürme von den Schiffern gefürchteten Südostspitze des Peloponnes, jetzt Kap Malia.
Maleáchi, israel. Prophet, von dem das am Schlusse der zwölf Kleinen Propheten stehende Buch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
|
816
Seiches - Seide
miteinander einschließen und dessen Scheitel im Auge nahe der hintern Grenzfläche der Linse liegt. Je kleiner der Gegenstand ist oder je weiter er vom Auge absteht, desto kleiner wird der S. Dieser bestimmt also nur
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0026,
Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe |
Öffnen |
|
Vorzügen und Schwächen Zeugnis geben. Welcher Frau, die Interesse an der Literatur hat, wäre es so ganz unmöglich, sich mit der Zeit eine kleine Bibliothek von Lieblingsbüchern anzuschaffen, die, wohlgeordnet, ihrem Wohnzimmer einen freundlichen
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
zu der in letzter Nummer der Kochfshule gegebenen Handschuh-Strickregel ist von Susanna Müller. Siehe fleißiges Hausmütterchen, Aufl. 1-16.
Kleine Rundschau.
Diesen Sommer wurde in Zürich von Frauen eine kunstgewerbliche Vereinigung gegründet
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Moorfootbis Moose |
Öffnen |
|
gehörten dem 3.-5. Jahrh. n. Chr. an, jedoch reichen M. bis in die ältere Metallzeit zurück. Einzelne M. deuten darauf, daß man auch in isolierten kleinen Tümpeln, welche jetzt voll Moor oder Moder sind (Moderlöcher), Verstorbene beisetzte; indessen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
|
, eine aus dem Judendeutsch (Plural vom hebr.
meo , Stein, Pfennig) entlehnte Bezeichnung für Geld; Moses und die Propheten haben,
soviel wie Geld haben, Redensart nach Luk. 16, 29 , womit die Redensart «M. haben
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Apostel |
Öffnen |
|
der Größere, Zebedäus Sohn, ib.
4. Jacobus der Kleinere, Alphäus Sohn, ib.
5. Johannes, Jacobus des Größern Bruder, ib.
6. Judas Ischarioth, Matth. 10, 4.
7. Judas Lebbäus oder Thaddäus, Matth. 10, 3.
8. Matthias, der an Judas Isch. Statt erwählt
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
|
. dienstbar sein, 1 Sam. 17, 9. mit schwerer Frohn- und Dienstbarkeit hart gedrückt werden. S. Dienstbar. Abrahams Same wurde 400 Jahr zu dienen gezwungen, i Mos.
IS, 13. 14.
Der Große wird dem Kleinen dienen, i Mos. 25, 23. c. 27, 40.
vergl
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hörerbis Hori |
Öffnen |
|
, 23. Hos. 4, 1. Ledlose Crea-turen werden auch zum Zeugen angerufen.* Sondern sollt den Kleinen hören wie den Großen. 5 Mos. 1, 17. Höre, Israel, der HErr, un^er GOtt, ist ein einiger HErr,
5 Mos. S, 4. Marc. 12, 29. Rede, HErr, denn dein
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
|
) gerochen, Offb. 19, 2. Lobet unsern GOtt, alle seine Knechte, und die ihn fürchten,
beide Kleine und Große, Offb. 19, 5. Und GOtt, der HErr der heiligen Propheten, hat seinen Engel
gesandt, zu zeigen seinen Knechten, was bald geschehen
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Fuchsaffebis Fuchsia |
Öffnen |
|
. Die Türme schmückte er mit 11 Statuen der Hauptpatrone der Stadt, der Erzdiözese Köln und Deutschlands und mit 32 Engeln, Hauptportal, Mittelthür, Marienpforte mit Christus und den vier großen Propheten, das Frontispiz mit 16 Engeln
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
|
"), alter Spruch, von den Alten allegorisch ausgedrückt durch den Liebesgott, welcher den Fuß auf einen gedemütigten Löwen setzt.
Amos, einer der sogen. kleinen Propheten, war ein Hirt aus Thekoa, einer judäischen Ortschaft, weissagte zu der Zeit
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
|
), einmastiges, plattbodiges, der Schmack ähnliches, kleines holländisches Küstenfahrzeug ohne Verschanzung am Hinterschiff.
Kaaken (holländ., kaken), den einzusalzenden Heringen Eingeweide und Kiemen herausnehmen.
Kaalund, Hans Vilhelm, dän
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0029,
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) |
Öffnen |
|
bronzener Halbmond prangt auf der Hauptkuppel des Riesenbaues. Letztere ist sehr flach gewölbt und von noch acht niedrigern Kuppeln, zwei größern und sechs kleinern, die allmählich zur Hauptkuppel ansteigen, umgeben. Der Blick in das Innere zeigt eine Menge
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
|
viele andre plastische Arbeiten zugeschrieben, von denen jedoch nur folgende als sicher von seiner Hand herrührend allgemein anerkannt werden: eine Madonna mit dem Kind, Marmorgruppe (Liebfrauenkirche zu Brügge), Marmorstatue eines kleinen Johannes
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
|
-sittlichcn Sinne
auf, ähnlicy wie Pythagoras; er selbst rühmt sich
magischer Künste, prophetischer Gabe und wunder-
barer Heilkunst; glaublicher ist die Gewalt, die er
durch die Kraft des begeisternden Wortes ausübte.
Aristoteles bezeichnet ihn
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
|
kleine, kugelige, stach-
lige Früchte, die aber in ihrer .Heimat wie unsere G.
benutzt werden. Nicht eßbar, weil äußerst bitter
schmeckend, ist die im Orient heimische Propheten-
gurke (OicuiniZ propIiLtarum />.) mit kugeligen,
walnußgroßen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gadamesbis Gade |
Öffnen |
|
456
Gadames - Gade
G. ist auch der Name eines Propheten zur Zeit Davids. Er soll über eine im Widerspruch mit dem Herkommen von David unternommene Volkszählung das Mißfallen Jahwes ausgesprochen, David die Pest als göttliche Strafe angekündigt
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Tschernyschewskijbis Tschigirin |
Öffnen |
|
Linienschiffe, 6
Fregatten und viele kleinere Schiffe), die sich in die enge und seichte Bucht nach T. zurückgezogen
hatte, in Brand zu stecken und zu vernichten.
Tschéskaja Gubá
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
|
. und kleine gewerbliche Anlagen (Stuttg. 1893 fg.).
Bauernhof, s. Landwirtschaftliche Bauten und Bauernhaus.
Bauernkrieg, im Gegensatz zu kleinern frühern Erhebungen verwandter Art besonders Benennung der großen Revolution vom J. 1525
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
|
, im südlichen Teil Abchasiens, ein ärmlicher
Platz, und Zebeldinsk , am Kodorfluß, im mittlern Abchasien, eine kleine Festung, 477,5 m hoch gelegen.
Abcprozeß , Sillerscher , s. Abwässer
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Campagna di Romabis Campagnola |
Öffnen |
|
763
Campagna di Roma - Campagnola.
auf dem Hochaltar in San Redentore, Madonna mit dem Kind in San Salvatore, der heil. Sebastian in San Lorenzo, die Heiligen Rochus, Johannes der Täufer, Sebastian und zwei Propheten in der Scuola di San Rocco
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
|
Gegensatz zwischen reellen und imaginären Größen. Ein andrer Gegensatz ist der zwischen endlichen und unendlich großen oder unendlich kleinen Größen. Unendlich groß heißt eine G., wenn sie größer ist als jede angebbare G.; eine Zahl n, die man
|
||