Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kohlenbecken
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
824
Rheinischer Böschungsmesser - Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken
569 unbesoldete), 9450 Schülern und bat 46 Mis- ^
sionszöglinge. Ausgaben: 469 750 M. Organ: "Be-
richte der R. M." (Halle). Iquadrant
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Deutschland und Deutsches Reich (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen) |
Öffnen |
und Königreich Sachsen, für Kobalt Sachsen (Schneeberg) die wichtigste Fundgrube.
Von den großen Steinkohlenlagern in den verschiedenen Teilen des Reichs sind zu nennen: 1) das Rhein.-westfäl. Kohlenbecken (s. d., Ruhrbecken genannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0825,
Deutschland (Stein- und Braunkohlen) |
Öffnen |
in Westfalen und in der Wälderformation der Wesergebirge, besonders in Hannover. Von den beiden Kohlenbecken im Königreich Sachsen liegt das eine bei Pottschappel, unweit Dresden, das andre, wichtigere bei Zwickau und Chemnitz. Sachsen förderte 1845
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
) endigen. Das vulkanische Gebiet des Mézenc und die Coironberge gehören schon zu diesem Gebirgsabschnitt. Diese Senke selbst wird von einer nahe am Rhône beginnenden und bis zur Loire reichenden Zone der Kohlenformation gebildet, dem Kohlenbecken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
von Eisenbahnen nach Lyon, Roanne, Montbrison und Le Puy, eine der wichtigsten Industriestädte Frankreichs, im Mittelpunkt eines großen Kohlenbeckens gelegen, ist unregelmäßig gebaut und von düsterm Aussehen. Die Stadt besitzt nur wenige bemerkenswerte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0274,
Steinkohlenformation (Tierreste) |
Öffnen |
darbot. Ob sich von diesen pelagischen oder paralischen Kohlenbecken einige kleinere als limnische abtrennen lassen, die sich an und in Süßwasserseen gebildet haben würden, diese Ansicht steht und fällt mit der Deutung gewisser Molluskenreste (Anthracosia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
, Hönne und bei Syburg die Lenne (s. d.). Von Herdecke bis Mülheim durchschneidet die R. eins der ausgedehntesten und wichtigsten Steinkohlenlager (s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken) des europ. Kontinents.
Ruhr, Nebenfluß der Maas, s. Roer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
298
Steinkohlengas - Steinle
74 abbauwürdigen Flözen, Saarbrückener Kohlenbecken (385 qkm, 88 abbauwürdige Flöze), die Kohlenreviere von Ibbenbüren und vom Piesberg bei Osnabrück (7 und 3 Flöze), das Zwickauer, das Lugau-Ölsnitzer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
(Inde- und Worm-Becken, s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken und den
Karton zur Karte: Rheinprovinz u. s. w., I. Nördlicher Teil ) und mündet nördlich
von Heinsberg. Unterhalb Herzogenrath begrenzt er die niederländ. Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Akustische Wolkebis Alabama |
Öffnen |
Tennessee und seiner Nebenflüsse. 2) Die Mineralregion umfaßt 28 Counties oder mehr als ein Drittel des Staates. In ihr befinden sich drei Kohlenbecken: das Coosa-, das Cahaba- und das Warriorbecken. Letzteres liegt am meisten nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
.), ein aus kurzen Silben bestehender Versfuß.
Brachyurus, Kurzschwanzaffe.
Braciere (ital., spr. bratschere), Kohlenbecken, Wärmpfanne.
Brack (Brak), ein aus dem Niederdeutschen stammender Ausdruck, s. v. w. Ausschuß; etwas, das als untauglich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
496
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung).
Wien und Prag sind die Zentralpunkte des österreichischen Eisenbahnnetzes. Außerdem bilden hervorragende Eisenbahnknotenpunkte die in dem nordwest-böhmischen Kohlenbecken, welches sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
, Erstickungsgefahr und den Tod bewirken kann, wird bei mangelnder Vorsicht den Arbeitern in Gasanstalten, in Eisenhütten, bei der Koksfabrikation, in Metallgießereien sowie den Buchbindern und Büglerinnen (bei unzweckmäßiger Anwendung von Kohlenbecken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kohlenbergwerkebis Kohlenoxydgasvergiftung |
Öffnen |
sind, ferner durch unzweckmäßige Anwendung der Kohlenbecken, in der unmittelbaren Nähe von Kohlenmeilern, durch verborgene Brände von Balken unter Fußböden oder in Wänden u. dgl. Giftig wirkt bereits ein Kohlenoxydgehalt der Luft von nur 0,5 Promille
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
und Steinkohlenbergwerke. Das Ostrauer Kohlenrevier ist eine der wichtigsten Steinkohlenablagerungen Österreichs und bildet den südwestl. Teil des großen oberschles. Kohlenbeckens mit 370 Flözen, wovon 117 abgebaut werden. Das mächtigste Flöz ist das Johannflöz (4 m
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0552,
Steinkohle |
Öffnen |
, der Ruhrgegend, in Belgien, in Sachsen bereitet. -
Ohne auf die Steinkohlenverhältnisse außereuropäischer Länder näher einzugehen, sei doch bemerkt, daß das kohlenreichste Land der Erde Nordamerika ist. Die dortigen Kohlenbecken - Pechkohle und Anthracit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
Frankreich. Letzteres Land mit nicht unbedeutender eigener Förderung aus sechs Kohlenbecken reicht doch, wie gesagt, damit für seinen Bedarf lange nicht aus und sieht sich auf Zufuhr aus Belgien, Preußen und England angewiesen. Die Produktion von S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Allianzwappenbis Alligationsrechnung |
Öffnen |
und Kartoffeln, dann Zuckerrüben, Hanf und Wein. Die industrielle Thätigkeit, die erst seit Mitte des Jahrhunderts infolge der Erschließung der Kohlenbecken erwacht ist (die Steinkohlenförderung belief sich 1882 auf 940,725 metr. Ton.), ist bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0920,
Asien (Klima) |
Öffnen |
Kupferminen und große Kohlenbecken, welche bei besserm Betrieb bedeutende Mengen in den Handel liefern werden. Die russischen Besitzungen in A. enthalten unermeßliche Reichtümer; leider hat sich der Bergbau bisher fast ausschließlich auf die Ausbeutung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
Erz- und Kohlenlager in der Nähe des Bosnathals konstatiert. B. besitzt 7 Kohlenbecken ersten Ranges und 23 kleinere Becken, die größten bei Banjaluka, Livno und Bihac; ferner riesige Lager von Eisenerzen bei Varosch (nördlich von Sarajewo), im Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Buschmeisterbis Busento |
Öffnen |
ansehnlicher Eisenbahnkomplex Böhmens den Namen Buschtiehrader Eisenbahn erhalten, welcher Prag mit den wichtigsten Kohlenbecken des Landes (bei Kladno, Rakonitz, Komotau, Falkenau etc.) verbindet und zugleich den Anschluß an die sächsischen und bayrischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
924
Châlons sur Marne - Chalotais.
von Leinwand und Seilerwaren, Färberei und Weinbau treiben. C. liegt im Zentrum des Kohlenbeckens der untern Loire, das sich über die Departements Niederloire und Maine-et-Loire erstreckt und jährlich gegen 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Cordieritbis Cordova (Spanien) |
Öffnen |
Cadiz, von C. nach Malaga und von C. durch das erwähnte Kohlenbecken zur Madrid-Lissaboner Eisenbahn. Die Provinz umfaßt 16 Gerichtsbezirke (darunter Aguilar, Baena, Bujalance, Cabra, Lucena, Montilla, Montoro, Pozoblanco, Priego, Rambla
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0427,
Dalmatien (Industrie, Handel und Verkehr; Verwaltung) |
Öffnen |
von Spalato zum Kohlenbecken von Siveric mit Abzweigung nach Sebenico (105 km), dann seit 1885 eine solche von Metkovic nach Mostar in der Herzegowina (43 km) im Betrieb. Kunststraßen erhielt D. erst durch die österreichische Regierung. Die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
Kohlenbeckens; die im Stadtbezirk belegenen Steinkohlenzechen Friedrich Wilhelm, Vereinigte Westfalia und Tremonia förderten 1883: 518,884 Ton. Darauf gestützt, entwickelte sich eine großartige Eisenindustrie, vertreten durch Hochöfen, Eisen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
der Dordogne. Weite Striche sind hier mit Heidekraut bewachsen, aber auch Eichen- und Kastanienwälder finden sich. Der westlichste Teil wird als Plateau von Limousin bezeichnet. Auch hier kommen einzelne kleinere Kohlenbecken, wie die von Argentat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
und Weberei, Hochöfen und metallurgischen Werkstätten, Handel mit Steinkohlen des nahen Kohlenbeckens von St.-Etienne und (1881) 10,480 Einw. In der Nähe mündet der 1765-81 gebaute Givorskanal, welcher bei Rive de Gier beginnt, in den Rhône, welchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0582,
Kaschmir |
Öffnen |
. Der Religion nach sind sechs Zehntel Mohammedaner (größtenteils Sunniten), der Rest Hindu. Ihre Kleidung besteht in Beinkleidern und einem wollenen Umhang; in der Kälte führen sie Kohlenbecken mit sich. In den nördlichen Provinzen ist Produktion
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
einem Zweig der Orléansbahn, mit bedeutenden, zum Kohlenbecken von Ahun gehörigen Kohlenminen, Glasfabrik und (1881) 3570 Einw.
Laveleye (spr. law'läh), Emile Louis Victor de, belg. Nationalökonom, geb. 5. April 1822 zu Brügge, studierte in Gent
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
in dämonischen Momenten seine Wirkung nicht versagte. Vgl. v. Bamberg, O. L., ein Erinnerungsblatt (Halle 1886).
Lehigh (spr. li-hai), Nebenfluß des Delaware im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, durchfließt ein reiches Kohlenbecken und mündet bei Easton
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
Bildungen bestehenden Sohle fruchtbaren Boden aufweist. Die nördlichen Verzweigungen der Cevennen (Mont Pilat 1434 m) reihen sich im S. an die Berge des Lyonnais an, zwischen beiden liegt das Kohlenbecken von St.-Etienne, das hauptsächlich den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0038,
Madagaskar (Bodengestaltung, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
Kohlenbecken von 3000 qkm Umfang soll sich zwischen 12° 26' und 13° 37' südl. Br. befinden. Der Eisenkies liefert Schwefel; die gefundenen Edelsteine sind aber wenig schön. Salz-, Eisen- und Schwefelquellen von hoher Temperatur sind häufig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
Manfred 2 km nördlich von der ungesund gelegenen alten Hafenstadt Sipontum, von welcher noch die schöne Kirche Santa Maria Maggiore erhalten ist, gegründet.
Mangal (arab., "Kohlenbecken"), der Wärmeapparat in der Türkei und in Asien, besteht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
." (Zürich 1887).
Montchanin les Mines (spr. mongschanäng lä mihn), Flecken im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Châlon, am Canal du Centre und der Eisenbahn Nevers-Chagny, im Kohlenbecken von Creusot-Blanzy gelegen, mit (1881) 3869 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
. Departement Allier, am Cher, Ausgangspunkt des Berrykanals und Knotenpunkt der Orléansbahn, hat sich aus einer kleinen, noch heute erhaltenen Landstadt ganz mittelalterlichen Charakters in wenigen Jahrzehnten durch Aufschluß des nahen Kohlenbeckens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ovinabis Owen |
Öffnen |
Steinkohlen (das asturische Kohlenbecken ergibt jährlich ca. 400,000 Ton., beinahe die Hälfte der Gesamtförderung Spaniens), Zink (35,000 metr. Ztr. Ausfuhr), Eisen, Braunstein, Gagat (der um Gijon verarbeitet wird), Marmor. Die Industrie ist lebhaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
. Blei und 26 T. Zink. Sehr wichtig ist die Industrie, die ihre Hauptsitze in Glasgow, Paisley, Dundee und dem großen Kohlenbecken hat. Im J. 1881 beschäftigte die Textilindustrie 201,867 Arbeiter, Eisen- und Stahlwerke 38,309, der Maschinenbau 32,730
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
Kohlenbeckens, mit (1881) 1497 Einw.
Sill (Delikateßsill), entgrätete, gespaltene und in Kräuter, bez. Blechbüchsen eingelegte Anschovis.
Sillabub (Sillibub, engl.), Mischgetränk aus Wein, Zucker, Rahm und Zitronensaft, wird auf Eis gekühlt, zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Tanabis Tangaren |
Öffnen |
.
Tandur, in der Türkei eine Art Wärmapparat, welcher mittels einer über einem kupfernen Kohlenbecken ausgebreiteten Decke hergestellt wird und bei den Frauen in der Türkei sehr beliebt ist (s. Mangal).
Tanesruft (Hamada), mit scharfkantigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Veni, vidi, vicibis Ventil |
Öffnen |
der Moore gibt es große Waldungen und Weidestriche. Am Nordfuß des Hohen Venn liegt das Steinkohlengebirge von Aachen in zwei Becken, an der Inde (Eschweiler) und Wurm; mit letzterm steht das Kohlenbecken von Alsdorf und Höngen in Verbindung.
Venne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
375 Mill. Doll. Silber. Im J. 1887 lieferten die Gruben für 33,1 Mill. Doll. Gold und 53,4 Mill. Doll. Silber. Dem Wert nach viel wichtiger sind aber Steinkohlen und Eisen. Die Kohlenbecken der Vereinigten Staaten bedecken 497,670 qkm und bilden drei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Walenseebis Wales |
Öffnen |
. Ungemein entwickelt sind infolge des Mineralreichtums der Bergbau und die Eisenindustrie, namentlich in Glamorganshire, und im Kohlenbecken von Südwales liegen bis zu einer Tiefe von 1220 m 36,000 Mill. Ton. Steinkohlen, die noch der Hebung warten, während
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Erinnerungsnachbilderbis Erz- und Kohlenlagerstätten |
Öffnen |
Gesamtkohlenmächtigkeit) 4 Mulden von mäßiger Tiefe (Witten, Bochum, Essen, Duisburg). In der Südwestfortsetzung, doch ohne daß der Zusammenhang in der Rheinsenke zwischen Düsseldorf und Düren erschlossen wäre, schließt sich b) das Aachener Kohlenbecken an. Es zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) |
Öffnen |
, Silber und namentlich eines großen, das ganze obere Surchabthal erfüllenden Kohlenbeckens geführt, Entdeckungen, welche für die Erschließung des Landes von großer Bedeutung sein werden. Griesbach hat sich dann zusammen mit Oldfield nach Belutschistan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Ostindien (Bergbau und Hüttenwesen, Industrie, Handel) |
Öffnen |
Barakar (Bengalen) im Ranipandsch-Kohlenbecken mußten wieder aufgegeben werden. Im Pandschab sind unerschöpfliche Lager besten Eisenerzes im Ulthal, 50 kin von Kangra, ebenso im Himalajastaat Sirmur, südöstlich von Simla, wo der Landesherr eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
besonders in Sicilien gegen die Ausbrüche des Ätna angerufen. Ihre Heiligenattribute sind Zange und Kohlenbecken.
Agathe, der 228. Planetoid.
Agathias, mit dem Beinamen Scholastikos, griech. Dichter und Geschichtschreiber, geb. um 536 n. Chr. zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
-Calais angehört und ein Teil des großen Kohlenbeckens ist, das sich von Aachen in einem nach N. geöffneten Bogen
über Namur, Charleroi, Mons, bis nach Boulogne erstreckt. Im Depart. du Nord hat es eine Ausdehnung von
615, 18 qkm und beschäftigt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
765 Bergbaufreiheit – Bergbehörde
an Wichtigkeit das belg.-franz. Kohlenbecken, das südfranzösische, in Deutschland das rhein., westfäl., die sächs., böhm. und schles. Kohlengebiete.
Auch der Steinsalzbergbau hat erst seit Mitte des 19
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
verbreitet sind.
Brachyura, s. Krabben.
Braciere (ital., spr. bratschehre), Kohlenbecken, Wärmpfanne.
Brack, niederdeutsch Brak, d. i. Ausschuß, Gebrechen; daher Brackvieh (s. Ausmerzen), ausgebrackt, wegen Untauglichkeit ausgesondert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
Gewcrbthätigkeit völlig abhängig von dein
umgebenden Vergwerksbezirk. Das Kohlenbecken von
(5. ff. Nebenkarte auf Karte: V e l g i e n u n d L u r e m-
burg), ein Teil des Steinkohlengebirges, das sich
von Frankreich durch Hennegau (s. d.) bis Lüttich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Commentitiusbis Commissarius loci |
Öffnen |
, eine Spiegel-
fabrik und Sägemühlen. Das Kohlenbecken von C.,
seiner Ergiebigkeit nach das fünfte Frankreichs, lie-
ferte (1838) mit dem von Doyet 813470 t Kohlen.
Commer, Franz, Komponist und Musikgclehrter,
geb. 23. Jan. 1813 zu Köln, gest. 17. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
in erster Linie dem großen
Reichtum an Steinkohlen (s. Rheinisch-Westfälisches
Kohlenbecken) und der durch diefen hervorgerufenen
Eisenindustrie. Im Weichbilde der Stadt befinden
sich die Tiefbauanlagen: Zechen Hercules, Graf Veust
und Ernestine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0431,
Europa (Mineralreich. Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
im Nordosten, aber eingeschlossen die Provinz Lüttich südlich der Maas, ferner im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet, in Sachsen, Nordböhmen und einem Teil Österreich.-Schlesiens (Freistadt), sowie im Oberschlesischen Kohlenbecken. Auch hier pflegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Forenede Dampskibs Selskabbis Forfar |
Öffnen |
Hauptorte St. Chamono, begriff die Gneisge-
birgsmafse mit den Kohlenbecken von St. Etienne,
Rive-de-Gier und Firminy. Nieder-Forez, imN.
und in der Mitte,umfasite die Ebenen von Montbrifon
und von Noanne. - Vgl. De la Mure, HiLtoire
nniverZftiie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0026,
Moskau |
Öffnen |
, im NO. an Wladimir, im SO. an Rjasan, im S. an Tula und Kaluga, im W. an Smolensk und hat 33303,6 qkm mit 2393629 E., d. i. 71,8 auf 1 qkm. Das Gouvernement bildet fast den Mittelpunkt des sog. Moskauer Kohlenbeckens, das (1888) 20 Mill. Pud Stein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
Porsenna Rom belagerte, soll Mucius gegen diesen einen
Mordversuch unternommen haben und, als man ihn festnahm, zum Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand über einem glühenden Kohlenbecken
verbrannt haben. Die Mitteilung, daß noch 300
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
(1450), Dohlen
(2948), Deuben (6864), Niederhehlich (2322)
und Hainsberg (1188 E.) finden sich zahlreiche
Fabriken. Das Kohlenbecken von Potschappcl und
Zauckerode ist nächst dem Zwickauer das größte in
Sachsen und für den Freiberger Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Saarkohlenbecken), nördlich von der Eifel (Jude- und Wurmrevier) und am besten und reichlichsten im Gebiet der untern Ruhr vor; der Kohlenreichtum der Provinz Westfalen liegt im Ruhrgebiet (s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken) und an den Vorbergen des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
und andere
mineralische Schätze. Die Mittelpunkte des Stein-
kohlenbergbaues liegen an der Ruhr l^. Rheinisch-
Westfälisches Kohlenbecken) und an der <^aar (^aar-
kohlenbcckcn, s. d.), schwächere Betriebsstätten bei
Aachen und Eschweilcr (Indc
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0088,
Spanien (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
Asturien auf, mit dem Becken des Nalon und seines linken Nebenflusses Aller, südöstlich von Oviedo, wo Tudela, Langreo, Mieres und andere Grubenorte liegen. Das Kohlenbecken von Belmez und Espiel (s. d.) liegt 50-70 km nordwestlich von Cordoba
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
von Deutschland, Bd. 5, S.114): Inde-Wormbecken bei Aachen, Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken mit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tongalandbis Tongking |
Öffnen |
und eisenhaltigen Adern. Die bedeutendsten Mineralschätze des Landes sind Kohle, Eisen, Kupfer, Silber
und Gold. Die Kohlenbecken zwischen Dong-trieu und Kebao haben eine Länge von 110 und eine Breite von 15 km. Wichtig wegen ihrer Kohlen ist die Bai
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
kleinere Steinkohlenablagerungen in jüngern Gebilden. Wichtiger ist das Lager am Ibbenbürener Steinkohlengebirge. Eins der fünf größten Steinkohlenlager des preuß. Staates ist das Ruhrkohlenrevier (s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
-Westfälisches Kohlenbecken,
Bd. 13, und Karton zur Karte: Rheinprovinz,
Bd. 13), an der Linie M.-Gladbach-Aachen-Vervicrs
und der Nebenlinie Würselen-K. (7,5 km) der Preuß.
Staatsbahnen, hat l1895) 7215 meist katb. E., Post,
Telegraph, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Wuoksenbis Würfel |
Öffnen |
in Hufeisenform das ostniederrhein. Bergland und hat seinen Namen von dem Flusse Wupper (s. d. und Karte: Rheinisch-Westfälisches Kohlen- und Industriegebiet, beim Artikel Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken). Das Thal ist eng und tief, am breitesten, etwa 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0147,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Ocean begrenzten Verkehrsgebiete.
Die Nordbahn vermittelt den internationalen Verkehr mit England und dem Norden Europas: ihre Linien durchschneiden das reichste Kohlenbecken Frankreichs bei Valenciennes und verbinden Paris mit den Häfen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Loirbis Loire |
Öffnen |
von Käse. Ansehnliche Fichtenwälder liefern Holz, Kohlen, Terpentin und andere Forstprodukte, das Mineralreich Granit, Porphyr, Marmor und Flintsteine, wenig Metall, aber viel Steinkohlen. Die Kohlenbecken von St. Etienne und Rive de Gier gehören zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Maryborough (Baronie)bis Masaccio |
Öffnen |
der Chesapeakebai sind die Sommer warm und ungesund. 1893 wurden geerntet 15 Mill. Bushel Mais, 6,7 Mill. Weizen, 1,9 Mill. Hafer, 1,2 Mill. Bushel Kartoffeln, 400 000 t Heu und 10 Mill. Pfd. Tabak. Die Cumberland- und Frostburg-Kohlenbecken ergeben gegen 3 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Airys Naturheilmethodebis Aissé |
Öffnen |
. Berühmt ist die Spiegelgießierei von St. Gobain, die besonders große Platten liefert. Der Handel wird gefördert durch die günstige Lage zwischen den nördl. Kohlenbecken und Paris und durch ein gutes Straßennetz (1888: 613,3 km Nationalstraßen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
. 1871), «Neapel. Elegien und Oden» (ebd. 1877), «Neue Gedichte» (Düsseld. 1884), «Zu Zwei’n im Süden» (Dresd. 1892), «Deutsche Herzen» (ebd. 1895; 2. Aufl. 1896).
Wormbecken, Wormrevier, s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken.
Wormditt, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Cevedalebis Cevennen |
Öffnen |
Steinkohlenlager und an ihrem Nordende das reichste Kohlenbecken des Landes, das von St. Etienne, in dessen Nähe außerdem Eisenerze auftreten. Die höchsten Gipfel sind in den Montagnes-Noires: der Montalet (1257 m) und Pic de Narre (1210 m
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
und einst befestigt, ist eng und winklig, die untere oder Neustadt, welche nach Aufschluß des nahen Kohlenbeckens von Commentry (s. d.) entstand, dagegen gut gebaut und enthält alle großen industriellen Etablissements. M. ist der Sitz eines Gerichtshofs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
. Staatsbahn, ist Mittelpunkt des Kohlenbeckens, das sich über die Depart. Loire-Inférieure und Maine-et-Loire erstreckt und (1888) 41790 t Kohlen lieferte, hat (1891) 2097, als Gemeinde 4594 E., Post, Telegraph, zwei roman. Kirchen, röm. Ruinen und Reste
|