Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konfirmation
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Konfirmationbis Konföderation |
Öffnen |
1008
Konfirmation - Konföderation.
Konfirmation (lat.), Bestätigung, z. B. eines Rechtsgeschäfts durch das Gericht; in den evangelischen Konfessionen die kirchliche Handlung, durch welche die jungen Christen (Konfirmanden), nachdem sie von dem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
, s. Luther. Kirche
Antiunionistisch
Evangelische
Kenotiker u. Kryptiker
Kryptiker, s. Kenotiker
Kryptocalvinisten
Lutheraner
Philippisten
Sakramentirer
Dogma.
Abrenuntiatio
Apotelesma
Confirmatio, s. Konfirmation
Gerechtigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Konferenzinselbis Konfiskation |
Öffnen |
der Militärgrenze,
befonders in Syrmien und Slawonien, und der
beiden südlichsten Kreise von Tirol (Welsche K.,
Trient und Rovereto umfassend).
Konfirmation (lat.), Bestätigung, in der prot.
Kirche die religiöse Feier der Aufnahme in die
Gemeinde erwachsener
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Influierenbis Infusionstierchen |
Öffnen |
Resultat nach feierlicher Verkündigung im Konsistorium die päpstliche Konfirmation erteilt wird.
Informationsurteil, s. Belehrungsurteil.
Informator (lat.), Lehrer, namentlich Hauslehrer.
Informieren (lat.), unterrichten, in Kenntnis setzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
die sich allmählich herausbildende Überordnung des Bischofs über die Presbyter zum Rätsel. Bald sah man in dem B. den amtlichen Nachfolger der Apostel; er nahm daher auch besondere Ehren und Rechte, namentlich das der Ordination und Konfirmation
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
und Konfirmation.
Einseitigkeit, im Gegensatz zu Allseitigkeit und Vielseitigkeit die nur auf Eine Kraft oder Fähigkeit des Geistes oder Körpers hin gerichtete Entwickelungsthätigkeit, die es daher in ihrem Fach bis zur Virtuosität, im Gesamtleben jedoch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
733
Erbverzicht - Erckmann-Chatrian.
mungen über Verträge überhaupt; außerdem verlangen verschiedene neuere Gesetzgebungen zur Gültigkeit derselben gerichtliche Konfirmation, besonders für die affirmativen, so in Preußen und Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Firmenregisterbis Firn |
Öffnen |
der junge Christ unter Gebet und Salbung Kräftigung im Glauben erhalten, überhaupt eine gewisse geistliche Reife erlangen soll. Nur äußerlich entspricht dem in der protestantischen Kirche die Konfirmation (s. d.). Die römisch-katholische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Freiwillige Jägerbis Freizügigkeit |
Öffnen |
amtlich beglaubigt wird, während in andern Fällen eine richteramtliche Prüfung der Rechtsbeständigkeit des Geschäfts (Causae cognitio) und eine Bestätigung desselben (Konfirmation) durch den Richter erforderlich ist. Zu den Gegenständen der erstern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
ersten Genuß des heiligen Abendmahls hinzugelassen werden, den erforderlichen Unterricht von dem Geistlichen empfangen. Vgl. Konfirmation.
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
einer Parochie gehörigen Familien mit Angabe der sämtlichen Glieder derselben und deren Geburts-, bez. Konfirmations-, Trauungs- und Todestage enthalten müssen. Wo die Zivilehe eingeführt ist, besorgt die weltliche Behörde die Aufzeichnung der Gebornen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
der Ostersonnabend in Rom durch die Taufe und Konfirmation der Neubekehrten im Lateran und durch die große Messe in der Sixtinischen Kapelle aus. In der päpstlichen Kapelle werden das Feuer und die Osterkerze (cereus paschalis) geweiht; alle Familien lassen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
holten in Rom das Pallium, die Bischöfe erhielten von Rom ihre Konfirmation, und während ihrer Amtsführung ward ihnen das Unterthänigkeitsverhältnis dadurch stets ins Gedächtnis zurückgerufen, daß alle einzelnen Rechte des Bischofs und Erzbischofs auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
es auf zusammenhängendere Schrifterklärung abgesehen hat. Während der eigentlichen P. jedenfalls ein biblischer Text zu Grunde liegt, trägt die an gewisse kirchliche Handlungen geknüpfte geistliche Rede (Tauf-, Konfirmations-, Beicht-, Trau-, Leichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
die Konfirmation oder Firmung (s. d.) ausschließlich vorbehalten hatten, die Verrichtung der T. dagegen den Presbytern zugewiesen worden war, brachte man in jeder Kirche Taufsteine an. Später wurden Haustaufen üblich, mehr noch bei den Lutheranern als bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
Routine im Partiturspiel erwarb. Auch machte er sich schon damals mit der Violine und dem Violoncello vertraut. Nach seiner Konfirmation kam er auf das Lehrerseminar in Zwickau, wo er Anackers Schüler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
Sohn des damaligen Prinzen Friedrich Wilhelm und der Prinzessin Viktoria von Großbritannien, erhielt im Hause seiner Eltern eine sorgfältige Erziehung, wurde 27. Jan. 1869 Leutnant im 1. Garderegiment und besuchte nach seiner Konfirmation (1. Sept
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
der Päpste auf Konfirmation und Approbation bei den deutschen Königswahlen« (Bresl. 1886), und O. Schellhaß, »Das Königslager vor Aachen und vor Frankfurt« (der Krönungs- und der Wahlstadt; Berl. 1887), während J. ^[Julius] Weizsäcker selbst in einer sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0628,
Anglikanische Kirche |
Öffnen |
. K. in Irland, Katholiken und Dissenters zu besteuern, aufgehoben worden. Die geistliche Machtvollkommenheit des höhern Klerus hat sich bis heute ziemlich ungebrochen erhalten. Er besitzt das Recht der Konfirmation, Ordination, der geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Auflandigbis Aufliegen |
Öffnen |
ihre Stelle gefunden als Sinnbild für die Mitteilung des göttlichen Geistes und Segens; daher ihre Anwendung bei Taufe, Konfirmation, Absolution und Ordination. Namentlich hat sie in der kath. Kirche in den Sakramenten der Firmung und der Priesterweihe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
Großvater Herzog Christian August gehörte. Nach Konfirmation der Prinzessin (1875) folgten Reisen in das südl. Frankreich und nach England. Ihre 14. Febr. 1880 in Gotha erfolgte Verlobung mit dein Prinzen Wilhelm von Preußen, nachmaligem Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Bestandsschätzungbis Bestätigung |
Öffnen |
: 1) die vom Staatsoberhaupte oder vom Regierungsnachfolger erteilte Anerkennung bestimmter öffentlicher Rechtszustände oder der Regierungsakte des Regierungsvorgängers (Konfirmation), wodurch man namentlich in frühern Zeiten das öffentliche Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
38
Bischof (Getränk) - Bischof (Karl Gust.)
und den meisten österr. Diöcesen, durch das Staatsoberhaupt (nominatio regia). Immer bedarf die Wahl der päpstl. Bestätigung (Konfirmation). Der Gewählte muß wenigstens vor 6 Monaten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Diakonusbis Dialekt |
Öffnen |
hier
und da nach befonderer Ordnung bestimmte geist-
liche Amtshandlungen, z.V. die Konfirmation, nicht
zu verrichten haben, fo besitzen sie doch ebenso wie
die Pfarrer die Vollmacht für alle geistlichen Hand-
lungen. Die reformierte Kirche hat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Einschubbis Einseitigkeit |
Öffnen |
, das sich auf einen Baum stellt.
Ginsegnung, s. Venediktion und Konfirmation.
Ginseitige Schuldverhältniffe, Schuldver-
hältnisse, bei denen nur der einen Partei eine Klage
^ gegen die andere zusteht. Ist die Darlehnssumme ge-
zahlt, so handelt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
, der Firmpate, gegenwärtig sein, der mit
dem Firmlinge durch die F. in eine geistliche Ver-
wandtschaft tritt, die früher sogar Ehehindcrnis
war', auch erhält der Firmling einen neuen Namen,
den Firmnamen. Die Konfirmation (s. d.) in der
prot. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
, Vormündern, Ordensobern (per irritatjo-
n6in). Die evang. Kirche verwirft nach Luthers Vor-
gange alle G. als unverbindlich, außer dem bei der
Konfirmation zu bestätigenden Taufgelübde (s. d.).
Gelübdetafel, soviel wie Votivtafel.
Gelunge, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
überdrüssig, nach der Konfirmation,
um als Lehrling erst in eine Buchhandlung zu Bonn,
bald darauf in ein kaufmännisches Geschäft seiner
Vaterstadt einzutreten. Hier beschäftigte er sich eifrig
mit den neuern Sprachen und Litteraturen und
wandte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Grundtonbis Gründung (einer Aktiengesellschaft) |
Öffnen |
und auf die Löfung
des .Nirchfpielverbandes. Die Erfolge diefer all-
mählich wachsenden Bewegung waren 1842 die Er-
laubnis, für die Konfirmation feiner Kinder, ohne
Rücksicht auf das Kirchspiel, jeden beliebigen Geist-
lichen wählen zu können
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Informatorbis Ingelfingen |
Öffnen |
oder Dignitar des Landes geführt und die
Akten nach Rom geschickt. Dort erfolgt dann eine
nochmalige Prüfung der letztern (proe688u8 äeüui-
-tivug) und daraufhin die Konfirmation durch den
Papst, endlich die Präkonisation des Kandidaten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Katechugerbsäurebis Katharer |
Öffnen |
nicht gegenwärtig sein. (S. Messe.) Das allgemeine Aufkommen der Kindertaufe brachte diese Einrichtung in Wegfall. Erst im Protestantismus bezeichnete man wieder als K. die jungen Christen, die durch Unterricht auf die Konfirmation (s. d.) und zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Kircherbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
Vorschriften, deren Erfüllung sich zum Teil geradezu als Existenzgebot für die evang. Kirche darstellt, nämlich Kindertaufe, Konfirmation, kirchliche Trauung, evang. Kindererziehung bei gemischten Ehen, sind fast allenthalben kirchliche Ordnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
-
mente hervorzuheben: 1710 die Kapitulationen Liv-
und Esthlands und Konfirmation ihrer Rechte, Pri-
vilegien und Verfassungen für ewige Zeiten; 1783
die Aufhebung der alten beschworenen Verfassung
und Einführung der russ. Statthalterschaften; 1795
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Palmsonntagbis Palo del Colle |
Öffnen |
Erinnerung hieran pflegt man in der
griech. und kath. Kirche die Gotteshäuser mit Palmen
zu schmücken. In der kath. Kirche findet am P. die
feierliche Palmweihe (s. d.) statt, in der evangelischen
gewöhnlich die Konfirmation (s. d.). Im spätern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
, betreffend die Verletzung kirchlicher Pflichten, sollen des Rechts der Patenschaft verlustig erklärt werden diejenigen Personen, die die Taufe oder die Konfirmation eines unter ihrer Gewalt stehenden Kindes verweigern oder sich verpflichten, alle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Presbyteriumbis Prescott |
Öffnen |
- !
obachtung der .heiligentage, der Fasten- und Apostel-
feste, ferner das Eingen der Gebete, die Anwendung !
des Kreuzes, die Glocken, Orgeln und Altäre, das !
Knieen beim Abendmahl, das Verneigen beim Namen ^
Jesu, die Konfirmation durch die Bischöfe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
und nach der Konfirmation bei Meistern außerhalb oder in den Werkstätten der Anstalt selbst
untergebracht werden;
2) die Lehrlingsanstalt , seit 1877, zur Ausbildung von Schlossern, Tischlern, Schneidern, Schuhmachern, Schriftsetzern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Reichsgesetzebis Reichsjustizamt |
Öffnen |
wurde zuerst in dem Kurfürstenrat beraten und gelangte mit dessen Gutachten an den Reichsfürstenrat, zuletzt an das Kollegium der Reichsstädte (s. Reichstag). Zum R. aber wurde der Beschluß der Reichsstände erst durch die kaiserl. Konfirmation
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Segeltuchbis Segesvár |
Öffnen |
-
sprüchcn, z.V. bei der Konfirmation oder bei dem An-
tritt eines Amtes, heißt Einsegnung, bei Wöch-
nerinnen Aussegnung. Bei der Erteilung des
S. an einzelne Personen findet Handauflegung (s.
Auflegung der Hände) statt. Die Einsegnung von
Brot
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
.
Servitĭen (lat.), gewisse Gebühren der Bischöfe an den Papst, besonders für die von letzterm erteilte
Konfirmation. (S. Annaten .)
Servitūt (lat.), s. Dienstbarkeit .
Servĭus Tullius , der als sechster röm. König 578–534 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Täuferbis Taufgesinnte |
Öffnen |
wird es in der evang. Kirche ausdrücklich bei der Konfirmation (s. d.) bestätigt.
Taufgesinnte (holländ. Doopsgezinden), eine gewöhnlich Mennoniten genannte prot. Kirchenpartei. Ihr Stifter ist Menno (s. d.). Mit den sog. Wiedertäufern (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
.)
besteht, welchem die Besetzung geistlicher Stellen zukommt, stellt der Patron (der Landesherr, städtische Magistrate oder ländliche Grundbesitzer) die V. aus. An
die V. knüpft sich die kirchenregimentliche Bestätigung oder Konfirmation
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0108,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
und eine
Reihe von Kleinstaaten; ferner räumen die meisten
Gesetzgebungen der empfangenen Firmung oder
Konfirmation eine gewisse rechtliche Wirkung ein.
Vgl. A. Schmidt, Der A. a. d. K. (Lpz. 1893);
Artikel Konfessionslose Personen im "Osterr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Böhmer-Wald-Bundbis Bojen |
Öffnen |
e'ische Landesordnung
vom 10. Mai 1627, durch die Konfirmation der
Privilegien der böhm. Stände vom 29. Mai 1627
und durch Herkommen bestätigt worden. Der Vor-
behalt in der Ferdinande'ischen Landesordnung, daß
das Gesetzgebungsrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
nach England. Nach seiner Konfirmation (8. Juni 1815) rückte er als Major mit einem Bataillon des 1. Garderegiments zum zweiten franz. Feldzug aus, doch war der Krieg im wesentlichen schon beendigt. Mit Eifer und Pflichttreue widmete er sich von da an
|