Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Konrad
hat nach 1 Millisekunden 929 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Konrad (Montferrat etc.)bis Konrad von Marburg |
Öffnen |
17
Konrad (Montferrat etc.) - Konrad von Marburg.
(von Eilenburg), wurde aber von diesem gefangen und zu Jena in Haft gehalten, bemächtigte sich jedoch, von Herzog Lothar unterstützt, nach dessen Tod 1123 der Mark Meinen, mit welcher Kaiser
|
||
98% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
18
Konrad von Megenberg - Konradin.
ohne Erbarmen wütete er am Rhein, in Thüringen und Hessen sowie besonders gegen die Stedinger (1232). Als er aber dem Grafen Heinrich von Sayn als einem Ketzer den Prozeß machen wollte, ward er vor
|
||
93% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0015,
Konrad (Kaiser und Könige von Deutschland) |
Öffnen |
15
Konrad (Kaiser und Könige von Deutschland).
26. März 1027 die Kaiserkrone empfing. Er durcheilte nun Unteritalien, um auch dort seine Herrschaft zu befestigen, und kehrte im Mai nach Deutschland zurück; wo er die Empörung seines Vetters
|
||
93% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0016,
Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen) |
Öffnen |
16
Konrad (Lothringen, Mainz, Meißen).
er nach Deutschland zurückkehrte. Die Strapazen des Kreuzzugs hatten seine geistige Kraft gelähmt. Er überließ den Krieg wider den Herzog Welf seinem Sohn Heinrich, der jenen auch 8. Febr. 1150 bei
|
||
80% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln)bis Konrad (der Pfaffe) |
Öffnen |
575
Konrad (von Hochstaden, Erzbischof von Köln) - Konrad (der Pfaffe)
.Heinrich III. 1049 mit den: erledigten Herzogtum
Bayern belehnt und übernahm nun die Verteidi-
gung der deutschen Südostmark gegen die Ungarn.
Bald aber trat auch
|
||
76% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
576
Konrad Fleck - Konradin
die Kaiserchronik (s. d.) bearbeitet. - Vgl. Golther,
Das Rolandslied des Pfaffen K. (Münch. 1887).
Konrad Fleck, s. Fleck. hausen.
Konrad von Ammenhaufen, f. Ammen-
Konrad
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Maurer (Konrad von)bis Maurerarbeiten |
Öffnen |
680
Maurer (Konrad von) - Maurerarbeiten
1865-66), "Geschichte der Städteverfassung in Deutschland" (4 Bde., edd. 1869-71).
Maurer, Konrad von, Forscher auf dem Gebiete der german. und skandinav. Volksrechte, Sohn des vorigen, geb. 29
|
||
67% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Konrad III. (deutscher König)bis Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern) |
Öffnen |
574
Konrad III. (deutscher König) - Konrad (von Zütphen, Herzog von Bayern)
gund beanspruchte, aber 1037 in einer Schlacht bei
Var-le-Duc fiel. Die Übermacht, die Bischof Aribert
von Mailand in Oberitalien gewonnen hatte, brach
K
|
||
66% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
und Schweden, aber auch des Atlantischen Ozeans heimisch und wird zur Einfassung der Gartenbeete benutzt.
Armer Konrad (Armer Konz), ein geheimer Bauernbund, der sich zu Anfang des 16. Jahrh. im Ramsthal ^[richtig: Remsthal] in Württemberg bildete
|
||
66% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Könenbis Kontraktbruch |
Öffnen |
-Infanterieinspektorats betraut und noch in demselben Jahre zum wirklichen General-Infanterieinspektor ernannt. K. ist seit 1883 Inhaber des 92. Infanterieregiments.
Konrad, 1) K. I., deutscher Kaiser. Vgl. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs (2
|
||
66% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
426
Cölln (Daniel Georg Konrad von) - Colloredo
Mannschaft Dresden, rechts der Elbe, gegenüber
der Stadt Meißen, hat (1890) 5925 E., Post zweiter
Klasse, Telegraph, Winterhafen; bedeutende Fabri-
kation von Öfen, Chamottewaren und Porzellan
|
||
57% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
14
Konon - Konrad.
schon bei Archimedes. Gegenwärtig bezeichnet man diese Körper (und ebenso die sie begrenzenden krummen Flächen) als Rotationsparaboloid und Rotationshyperboloid; unter K. aber versteht man jetzt vielfach eine Fläche
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
573
Konon - Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser)
Konon, athcn. Flottenführer, Sohn des Timo-
theus, wird zum erstenmal in der spätern Zeit des
Pcloponnesischen Krieges (413 v. Chr.) als Befehls-
haber erwähnt. Er wurde 408 v. Chr. neben
|
||
56% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0224,
von Griswoldbis Grönvold |
Öffnen |
).
Grob , Konrad , Genremaler, geb. 1828 zu Andelfingen (Kanton Zürich) als Sohn eines Bauern, lernte die Elemente der Kunst 1842-45 in Winterthur und begab sich dann auf lange Wanderungen in Italien, auf denen er sich allmählich die Mittel zu
|
||
56% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
301
Holtzendorff (Ernst Konrad) - Holtzendorff (Karl Friedr. von)
(2 Bde., ebd. 1879), das "Handbuch des Völkerrechts"
(4 Bde., Hamb. 1885 -89), das "Handbuch des
Gefängmswesens" (2 Bde., ebd. 1888). Mit den klei-
nern Schriften "Gesetz
|
||
56% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
463
Koch (Konrad) - Koch (Wilh. Daniel Jos.)
"Histor. Grammatik der engl. Sprache" (3 Bde., ^
Weim. und Cass. 1863 - 69). Eine neue Auflage
b^o^en Zupitza und Wülker (1878-91).
Koch, Konrad, s. Wimpina.
Koch, Richard, Präsident des
|
||
47% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Hofmann (Joh. Christian Konrad von)bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) |
Öffnen |
256
Hofmann (Joh. Christian Konrad von) - Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von)
durch eine "Ungar. Suite" bekannt. Dieser folgten:
"Frithjofsinfonie", die Chorwerke "Die schöne Me-
lusine" und "Aschenbrödel", viele Werke für Klavier,
Gesang
|
||
47% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Würzburg (Konrad von)bis Wurzel (in der Botanik) |
Öffnen |
876
Würzburg (Konrad von) – Wurzel (in der Botanik)
gegründete, 1811 und 1812 organisierte erste deutsche Musikinstitut ist 1. Okt. 1875 in die Königl. Musikschule, eine alle Fächer musikalischer Unterweisung umfassende Staatsanstalt, umgewandelt
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
der Bille bei Hamburg.
2) Konrad , Genremaler, geb. 1846 zu Hannover, bezog 1866 die Akademie in München und trat 1868 in die Schule Pilotys. Nachdem er in letzterm Jahr einen höchst
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0091,
von Bühlmayerbis Burger |
Öffnen |
.
Bühlmayer , Konrad , Tier- und Landschaftsmaler, geb. 1835 zu Wien, bildete sich auf der dortigen Akademie, trieb dann einige Jahre in Düsseldorf eifrig Landschaftsstudien, die er auch später in Wien fortsetzte. Dahin gehören: Waldweg u
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0145,
von Dollingerbis Donner |
Öffnen |
Gonzales Coques u. a.
Dollinger , Konrad , Architekt, geb. 22. Juni 1840 zu Biberach in Württemberg, bildete sich 1858-60 auf dem Polytechnikum in Stuttgart und 1860-62 im Atelier von Leins. Hierauf machte
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
, Palermo etc.
2) Konrad , Kupferstecher, ge b. 15. Aug. 1816 zu Nürnberg, bildete sich unter dem dortigen Maler und Illustrator Peter Karl Geißler und später unter Neher und Jäger
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
.
Hase , Konrad Wilhelm , Architekt, geb. 1818 zu Einbeck, war Schüler der polytechnischen Schule in Hannover, studierte einige Jahre unter Gärtner in München und bildete sich dann noch durch Reisen in Italien, Frankreich
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0268,
von Höfflerbis Hoffmann |
Öffnen |
).
3) Konrad , Architekturmaler, geb. 19. Nov. 1816 zu Schwerin, mußte sich anfangs mit Stuben- und Dekorationsmalerei begnügen, kam erst später auf die Akademien zu Dresden und München und machte Studien in Deutschland
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
, das Innere eines holländischen Hauses etc. Er ist Mitglied der Akademie in Amsterdam.
Kiesel , Konrad , Genremaler, geb. 29. Nov. 1846 zu Düsseldorf, widmete sich anfangs der Architektur und bezog
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
.
Knip , Henriette , s. Ronner .
Knoll , Konrad , Bildhauer, geb. 9. Sept. 1829 zu Bergzabern (Rheinpfalz), betrieb die Anfänge der Kunst in seiner Vaterstadt, lernte 1845-47
|
||
47% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
743
Thaer (Konrad Wilh. Albrecht) - Thatbestand
lassung als Professor an der Universität genommen, wurde 1824 Möglin zu einer königl. Akademie des Landbaues erhoben. T. starb 26. Okt. 1828. Seine hauptsächlichsten Verdienste bestehen
|
||
47% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
Schwarzwald und Tirol. Zu den besten seiner bis jetzt gemalten Bilder gehören: eine Herde am Unnutz im nördlichen Tirol (Privatbesitz in Paris), Viehweide bei Bremerhafen und Herde am Bach.
Freyberg , Konrad
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Armeriabis Armfelt |
Öffnen |
einweicht und in Butter bäckt.
Armer Konrad, s. Bauernkrieg.
Arme von Lyon, s. Waldenser.
Armfeilen, vierkantige Grob- oder Schrubbfeilen, die gröbste, bis 60 cm lange Art der Feilen.
Armfelt, Gust. Moritz, Baron, später Graf, schwed
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
Courage! u. a., bis er 1877 wieder ein recht humoristisches, auch in Zeichnung und Farbe sehr gelungenes Bild brachte: Brüderchen hier lassen! das ihm seine Popularität wieder erwarb.
Dielitz , Konrad , Genre
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0556,
von Weglandbis Weiser |
Öffnen |
(1870), am Waldbach, Abend im Wald, Frühlingsmorgen, Gebirgslandschaft bei aufziehendem Gewitter.
Weigand , Konrad , Historienmaler, geb. 12. Dez. 1842 zu Nürnberg, beschäftigte sich anfangs unter Anleitung
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
.: die Badende, ein fleißiger Arbeiter und der zukünftige Künstler (Marmorstatue).
Zeller , Konrad , Genremaler, geb. 1807 zu Hirslanden bei Zürich, trieb lange Zeit die Malerei nur als Dilettant, bis er 1832 nach Rom
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
das böhm. Nationaltheater in Prag, das
Künstlerhaus Rudolphinum daselbst (im Verein mit Jos. Schulz) und die Mühl- und Neubrunnenkolonnade in Karlsbad (1871–78).
Zitelmann , Ernst Otto Konrad, Schriftsteller unter dem Pseudonym
Konrad
|
||
33% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
in der Landschaft anschloß.
Grefe , Konrad , Landschaftsmaler, geb. 7. Sept. 1823 zu Wien, trat 1837 in die dortige Akademie und wurde zwar von Mößmer und Gsellhöfer unterrichtet, bildete sich aber mehr
|
||
19% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
., Danz. 1866),
Die Korndämonen (Berl. 1867).
Ackermann , 1) Konrad Ernst , einer der ersten Schauspieler des 18. Jahrh.,
Mitschöpfer
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
der Hohenstaufen. Mehrere dieser Fürsten zeichneten sich in den Kreuzzügen aus, so
Konrad von M. , der 1192 von den Assassinen ermordet wurde, und
Bonifacius II. (s. d.), einer der Führer des 4. Kreuzzugs
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
eines neuen Königs zusammen, und, in Parteien gespalten, wählten sie zwei Könige, nämlich Lothar, den Herzog von Sachsen, und Konrad von Staufen, einen schwäbischen Fürsten. Es waren aber beide Herzoge durch Verwandtschaft mit einander verbunden, weil
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
und Konrad behauptete die Herrschaft und dem Lande wurde der Friede wiedergegeben. Aber vielen war der Friede verdächtig und sie fürchteten in dem Frieden eine Hinterlist, weil inzwischen die feindliche Burg Elchingen durch sächsisches Kriegsvolk
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Drittes Hauptstück |
Öffnen |
, und bei der Wahl geteilt wegen der Gesandtschaft des Papstes, welche hinderte, daß nicht einer von den Schwaben gewählt wurde, wählten sie zwei. Der eine Teil, der dem Papst folgte, wählte den Herzog Lothar von Sachsen, der andere den Herzog Konrad
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 1) Konrad
Flore und Blancheflore, s. Flos und Blancflos
Flos und Blancflos
Folz
Frauenlob
Freidank
Friedrich von Hausen
Gottfried von Neifen
Gottfried von Straßburg
Gudrun
Hadamar von Laber
Hadloup
Hadubrant, s. Hildebrandslied
Hagen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
Register |
Öffnen |
XIII
Register
Seite
Zaummacher 92
Zecha, taberna civium 19
Zell, Dorf Illerzell 141
Zeughaus, armamentarium. 32
Zilnhart, Zulnhart, Konrad, Edler 40
Zimmerleute, carpentarii, Werkstatt 31, 129
Zinnen, moenia 24
Zoll, telonea
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
(gestorben um 1139), war bei Kaiser Lothar und später bei Konrad III. sehr angesehen, gleichwie sein jüngerer Bruder, Berthold, in der Folge bei Friedrich Barbarossa. Graf Friedrich III. (gest. 1201), ursprünglich von seiner frommen Mutter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
271
Hohenstein
Tode aber wurde Konrad von Franken 7. März 1138 als Konrad III. zum deutschen König gewählt und 13. März zu Aachen gekrönt. So war durch die Erwerbung der deutschen Königskrone den H. die ruhmvolle Bahn eröffnet, auf der sie ein
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
783
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Raphael - Konrad Bischoff ("Konrad von Volan^en).
Rastelbinder, die - Philipp Lange (-'Philipp Galen), Rast' ich, so rost' ich - Heribert Rau.
Rätsel, ein - Sophie Innghans.
Rätselhafte Fremde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Stamm - Wilhelm Jensen.
Vom Buchstaben zum Geist - Dagobert von Gerhardt
("Gerhard von Amyntor).
Vom Frühling zum Herbst - Ludwig Köhler.
Vom römischen Reich deutscher Nation - Wilh. Ienscn.
Vom Stamm der Itariden ^^ Konrad Zitelmann
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Heinrich II. (Herzog v. Bayern)bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) |
Öffnen |
Otto III. gehalten. Er starb 28. Aug. 995. H.s Sohn aus seiner Ehe mit Gisela, der Tochter des Königs Konrad von Burgund, ist der spätere Kaiser
Heinrich II.
Heinrich IX. , der Schwarze
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
, Kardinal u. Bischof von Augsburg 111, 116
Petrus von Tharentasia 135
Pfahlheimer, Konrad 40
Pfalz, palatium, curia regis vel imperatoris 20, 79 (Ulmerhof)
Pfarrkirche, s. Allerheiligen
Pfarrkirchenbaupfleger 90
Pfeffers, Bad 132
Pflug ziehen, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
der König und die Kirche auf die Seite der Konradiner stellten, und welche damit endigte, daß nach dem Untergang der Babenberger, deren Haupt Adalbert 906 hingerichtet ward, Konrad I. (s. d.) als Herzog von F. anerkannt wurde. Als dieser 911 zum König
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
) ward dasselbe 1097 ihm nochmals feierlich verliehen. Friedrich I. starb 1105. Seine Söhne Friedrich II. oder der Einäugige, den Heinrich IV. als Herzog von Schwaben bestätigte, und Konrad, den Heinrich V. mit dem Herzogtum Franken belehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Giselabis Giskra |
Öffnen |
. 1015
abermals Witwe, führte sie für ihren Sohn Ernst II. die vormundschaftliche Regierung in Schwaben, bis sie sich 1016 dem rheinfränk. Grafen
Konrad vermählte. Diese Ehe wurde anfangs, weil der Verwandtschaftsgrad sie nach kanonischem Recht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Bayern (Geschichte: 800-1300) |
Öffnen |
und ward 912 von den Bayern als Herzog anerkannt. Er vermehrte seine Gewalt besonders auf Kosten der Geistlichkeit unter der schwachen Regierung Konrads I., der ihn in wiederholten Kriegen vergeblich zu unterwerfen suchte, und dehnte sie über Kärnten, den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0675,
Schwaben (Geschichte des Herzogtums) |
Öffnen |
Schwester Gisela, der Gemahlin des Markgrafen Ernst von Österreich, beerbt. Sie führte nach ihres Gemahls Tod (1015) die Vormundschaft über ihren Unmündigen Sohn Ernst II., vermählte sich aber 1016 mit dem spätern König Konrad II. Ernst II. empörte sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
! Altar und Kerler - Otto Müller.
Altdeutsch - Konrad Bischoff (-'Konrad von Volandcn).
Alte Adam, der - Christian Ernst, Graf Bentzel Sternau.
Alte Gott, der - Konr. Bischofs ("Konr. von Bolanden).
Alte Hans, der - August Kühne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
Gemahlin Sophie, die Erb-
tochter Konrads, des letzten nürnbergischen Burg-
grafen aus der dsterr. Familie von Ragze oder Ratz,
kamen seine Nachkommen zugleich in den Besitz
frank, und österr. Allodialgüter dieser Familie.
Seine zwei Söhne Konrad
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
wurde. Er war ein eifriger Anhänger der deutschen Kaiser, sowohl Heinrichs II. als Konrads II., den er selbst einlud, nach Italien zu eilen, da ein Teil der Großen das Königreich Italien einem französischen Prinzen zuwenden wollte, und 1026
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
Sagenkreises bearbeitete, im unvollendeten "Schionatulander" aber auf seine frühere Stoffwelt zurückgriff. Der Blütezeit gehören an Dichtungen von tieferm Gehalt und durchgebildeter Kunst noch an: "Flore und Blanscheflur" des Konrad Flecke, "Wigalois" des Wirnt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
Judith Schwiegervater Kaiser Ludwigs des Frommen. Die Nachkommen seines Sohns Konrad wurden Könige von Oberburgund; von seinem Sohn Elicho stammten die deutschen W. ab. Graf Welf II., der Erbauer von Ravensburg, verband sich mit dem Herzog Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
Mitkönig erhobenen Sohn Adalbert vermählen wollte, rief von Canossa aus Otto I. um Hilfe an, der 951 über die Alpen stieg, um mit der Hand Adelheids sich das Königreich I. zu erwerben. Bei seiner Rückkehr nach Deutschland ließ Otto seinen Sohn Konrad
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
Roten |
Öffnen |
60
gesetzt haben, wählen auch die Gemeinen anderer Städte zur Zeit von Kriegen allgemein einen von ihnen zum Feldhauptmann. So waren Herr Heinrich Besserer und Herr Konrad Besserer nach einander Hauptleute der Gemeinen Städte, (pag. 86
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
110
Tausch der Höfe und Dörfer geschah durch die Hand der Schutzherren beider Kirchen, des Königs Konrad, des Schutzherrn des Elchinger Klosters, und nicht minder des gleichnamigen Herzogs Konrad, des Schutzherrn des Klosters des heiligen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
bis 6. Okt. 1341; Ludolf König, gewählt 6. Jan. 1342, dankte 14. Sept. 1345 ab; Heinrich Dusemer, gewählt 13. Dez. 1345, dankte 1351 ab; Winrich v. Kniprode vom 16. Sept. 1351 bis 24. Juni 1382; Konrad Zöllner v. Rothenstein 2. Okt. 1382 bis 20. Aug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Deutschland (Geschichte 1125-1180. Hohenstaufen) |
Öffnen |
der Staufer Konrad von Franken. Die Regierung dieses ersten Staufers, Konrad III. (1138-1152), war keine glückliche. Obwohl Heinrich der Stolze die Reichskleinodien auslieferte, sprach ihm der König Sachsen ab, und als der Welfe sich weigerte, zu verzichten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0856,
Deutschland (Geschichte 1230-1273. Interregnum) |
Öffnen |
verstanden, den zweiten Sohn des Kaisers, Konrad, zum deutschen König zu wählen, sicherten sie sich die Unverletzlichkeit ihrer Rechte durch einen feierlichen Wahlvertrag. Als daher der Kaiser, nach Italien zurückgekehrt, die Unterwerfung Oberitaliens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
(1012) Herzog von Schwaben; doch starb er schon 31. Mai 1015, auf der Jagd durch die Unvorsichtigkeit eines Dienstmannen tödlich verwundet. Seine Witwe Gisela heiratete sodann den fränkischen Grafen Konrad, nachmaligen Kaiser Konrad II. Ihr und Ernsts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
., geboren um 1123, Sohn des Herzogs Friedrich II. von Schwaben, des Bruders von König Konrad III., und Judiths, einer Schwester des Welfen Heinrich des Stolzen. Seiner Abstammung entsprechend, nahm er in Konrads III. Streit mit den Welfen vielfach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0724,
Friedrich (Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
1105 das Herzogtum Schwaben, während sein Bruder Konrad die fränkischen Güter, die königliche Mitgift der Mutter, empfing. F. kämpfte mit unwandelbarer Treue für die Sache seines Oheims Heinrich V. und leistete, als der Kaiser 1116 nach Italien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
des Kaisers und gegen das Gebot der Kirche dem mit ihr verwandten fränkischen Grafen Konrad ihre Hand, worauf ihr der Kaiser die Regentschaft in Schwaben entzog. Nach ihres Gemahls Erwählung zum König wurde sie, da der Erzbischof Aribo von Mainz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Zahnschnittbis Zaimis |
Öffnen |
; er ist der Stammvater der heutigen Großherzöge (s. Baden, Gesch., S. 233). Bertolds II. ältester Sohn, Bertold III., war ein getreuer Anhänger Kaiser Heinrichs V., fiel aber schon 1122 im Kampf gegen Aufständische im Elsaß. Sein jüngerer Bruder, Konrad
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Boy-Ed.
Austragsstüberl, 's - Maximilian Schmidt.
Aus unsern Tagen - Hans Blum.
Aus vergilbten Blättern - Konrad Zitelmann (* Konrad Telmann).
Aus verstreuter Saat - Ernst Wichert.
Aus zwei Welten - Maria (Mite) Kremnitz und Elisabeth, Königin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Boy-Ed. ^Eschenbach
Unwiederbringlich - Theodor Fontane.
Urahnen, die - Hans Merian.
Urdeutsch - Konrad Bischofs ("Konrad von Bolanden).
Urteilsspruch Wellingtons, ein - Iulins Bacher.
Usong, eine morgenländische Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bonifacius II. (Markgraf von Montferrat)bis Bonifatius |
Öffnen |
Wilhelm VI., "den Alten" (1136-88), der um 1130 die Prinzessin Julitta, Stiefschwester des deutschen Königs Konrad III. und Tochter des Herzogs Leopold des Frommen von Österreich, heiratete. Wilhelm begleitete 1147 den König Konrad auf dem zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
Adelsgeschlecht, dessen Stammhaus B. im Kreis Rotenburg (Regierungsbezirk Cassel) liegt. Durch die Brüder Heimbrod und Konrad zerfiel das Geschlecht 1221 in die beiden Hauptstämme von der Weißen und von der Schwarzen Fahne, die beide noch in Blüte stehen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
, war die Königin-Witwe Irmengarde die schwache Stütze ihres unmündigen Sohnes Ludwig, unter dessen Regierung sich 889 Herzog Rudolf, Sohn eines Grafen Konrad, zum Herrscher von Oberburgund oder des Transjuranisch-Burgundischen Königreichs erhob, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
Legnano ver-
mittelte cr 1177 den Frieden von Venedig. Alexan-
der erkannte ihn nun als Erzbischof an. Sein Kampf
mit der byzant. Partei in Italien dauerte fort.
Länger als ein Jahr war er Gefangener Konrads
von Montferrat. Nachdem er noch 1183
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Händen einiger begabten Epigonen noch ein paar freundliche Blüten, den "Wigalois" des Franken Wirnt von Grafenberg, das liebliche Gedicht von der Kinderliebe "Flores und Blanscheflurs" von dem Schweizer Konrad Fleck u. a.; aber es mußte welken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
899-911.
^[horizontaler Abgrenzungsstrich]
Konrad I. von Franken 911-918.
Sächsische Kaiser:
Heinrich I. 919-936.
*Otto I. 936-973.
*Otto II. 973-983.
*Otto III. 983-1002.
*Heinrich II. 1002-1024.
Salisch-fränkische Kaiser:
*Konrad II
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
seine Gattin daheim Wohlthätigkeit und Milde, versah zur Zeit einer Hungersnot täglich 900 Menschen mit Speise und legte sich
die strengsten geistlichen Übungen auf. Ihr Beichtvater, Konrad von Marburg, bestärkte sie in diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)bis Ernst (Heinr. Wilh.) |
Öffnen |
erst unter der Vormundschaft seiner Mutter
Gisela (s. d.), dann seines väterlichen Oheims, des
Erzbischofs Poppo von Trier. Da die verwitwete
Gisela sich mit dem Grafen Konrad von Franken
vermählte und diefer als Kaifer (Konrad II.) mit
König
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Friedrich (Herzöge von Schwaben)bis Friedrich I. (König von Schweden) |
Öffnen |
IV., hatte er zwei Söhne,
F. II., der ihm in Schwaben folgte, und Konrad,
der von Heinrich V. das Herzogtum in Ostfranken
erhielt. Da die Brüder beim Tode Heinrichs V.
1125 auch noch die Familiengüter des salischen Kai-
serhauses erbten, waren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0983,
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
sein Übergewicht in Italien aufrecht zu halten, zog H. 1090 zum drittenmal über
die Alpen. Schon hatte er Mantua erobert und bekämpfte mit wechselndem Glück die Gräfin Mathilde, als ihn die Kunde traf, daß diese seinen ältesten Sohn Konrad
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
Städte Oberitaliens, Mailand, Cremona, Lodi und Piacenza, sich aufs neue zu erheben und den ersten Lombardischen Bund zu schließen. An diese schloß sich, von Heinrich abfallend, sein ältester Sohn Konrad an, der sich 1093 in Monza zum König von I. krönen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0814,
Thüringen |
Öffnen |
Liutbert von Mainz die empörten Sorben an der Mulde. Diesem folgte der Babenberger Poppo, dem jedoch König Arnulf 892 die herzogl. Würde entzog, um sie auf den ostfränk. Grafen Konrad, den Vater des nachherigen Königs Konrad I., zu übertragen. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Weldzirzbis Welfenfonds |
Öffnen |
auch die engl. Königsfamilie angehört. Zu Karls d. Gr. Zeit waren sie in Oberdeutschland reich begütert, Graf Welf (I.) wurde 819 durch seine Tochter Judith Kaiser Ludwigs des Frommen Schwiegervater. Während er durch seinen Sohn Konrad Ahnherr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
und die Städte Salerno, Melfi, Troja, Capua und Benevent bezwungen. Auf des Papstes Bitten unternahm L. im Aug. 1136 einen zweiten Zug nach Süditalien, auf dem ihn auch Konrad der Hohenstaufe begleitete. Er vertrieb Roger aus Neapel nach Sicilien, belieh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
); Simon, Mignet, Henri M. (Par. 1889).
Martin, Konrad, Bischof von Paderborn, geb. 18. Mai 1812 zu Geismar im Eichsfeld, studierte in München, Halle, Würzburg und Münster Theologie und orient. Sprachen, erhielt 1836 die Priesterweihe, wurde dann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Hochschwabbis Höchstes Gut |
Öffnen |
Schachtelfabriken, Spat-, Mahl- und Schneidemühlen und (1885) 1888 meist evang. Einwohner.
Hochstaden, Konrad von, s. Konrad.
Hochstädt, Stadt, s. Höchstädt.
Höchstadt, Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, an der Aisch, hat ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Heinrich, 12) Gf. v. Champ.
Lusignan, s. Guido 2)
(Fürstenthum Tripolis)
Raimund v. St. Gilles
(Fürstenthum Tyros)
Konrad, 4) v. Montferrat
Geistliche Ritterorden.
Geistliche Orden
Geistliche Ritterorden, s. Orden
Großmeister, s. Orden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Konrad
Geyer, 2) Johann
Geyling
Goebel
Götzenberger
Gonne
Grab
Graff, 1) Anton
Gran
Grimm, 4) Ludw. Emil
Gropius, 1) Karl Wilh.
Grosse, 2) Theodor
Grottger
Grützner
Gurlitt, 2) Ludwig
Hackert
Häberlin, 3) Karl
Hagn, 2) Ludw
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Pfahlwerkbis Pfalz (Landschaft) |
Öffnen |
. die zur Rheinpfalz gehörigen
Länder 1156 seinem Stiefbruder Konrad von
Schwaben. Nach dem Tode Konrads kam dessen
Schwiegersohn, Heinrich I. von Vraunschwcig, der
älteste Sohn Heinrichs des Löwen, 1195 in den
Besitz dieser Länder. Weil es aber
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nützliche Winke zu Suppen aller Art. Von Wanda Moser. Mit 8 Abbildungen. (Grethlein's Praktische Hausbibliothek Bd. 20). Preis Fr. 1.35. Konrad Grethleins Verlag in Leipzig.
Hauskonditorei. Sammlung erprobter Rezepte mit Anleitung zum Einkauf, zum
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Bauherren 78
Baumwolle, lana fabi 92 f.
Bayer, Familie, 8te Zunft. 93
Bayern 67, Herzog 70 f., 97, 114 f., Fürst 97, s. Ludwig
Bayern gegen Konrad, s. Sachsen
Beamte, s. magistratus
Bebahusen 17 f., 97
Becht, Familie 70
Beisitzer, concomitativi 85
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
, huldigen aber der Mystik und dem Klosterleben. Ihr Stifter ist Konrad Beissel, der 1720 nach Amerika auswanderte und namentlich zu Ephrata in Pennsylvanien wirkte. Jetzt giebt es nur noch einige Siebentägner zu Snowhill und Antietam. - Vgl. Goebel
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
, das das letzte in dieser Häuserreihe ist, gegenüber dem Hause des Konrad Renz und dem Hause der Frauen von der Gemeinschaft von Büren. 3) Und an der Stelle des Hauses Wick wendete sich die Mauer weiter gegen Westen, indem sie gegen die Stelle bog, wo jetzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Auffensteinbis Auffütterung der Kinder |
Öffnen |
), eine Auswahl in 7 Bänden (das. 1850).
Auffenstein, von, ein tirolisch-kärntner. Adelsgeschlecht, das um 1173 urkundlich auf der gleichnamigen Burg bei Matrei in Tirol auftaucht und mit Konrad I., dem Begründer des Machtaufschwunges seines Hauses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
Konrad II.
1039-1056 Heinrich III.
1056-1106 Heinrich IV.
1106-1125 Heinrich V.
-
1125-1137 Lothar II. v. Sachsen
Hohenstaufen:
1138-1152 Konrad III.
1152-1190 Friedrich I.
1190-1197 Heinrich VI.
1198-1208 Philipp v. Schwaben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Deutschland (Geschichte 911-929. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
. Er bestieg als Konrad I. (911-918) den Thron. Seine Bemühungen, die Rechte des Reichs und des Königtums wahrzunehmen und alle ostfränkischen Stämme wieder unter seine Hoheit zu bringen, waren jedoch erfolglos; denn mit Strenge und Gewalt die Herzöge zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
ostfränkischen (deutschen) Königs Konrad I., stand diesem in seinen Kämpfen mit den Großen des Reichs treu zur Seite, ward 915 bei Stadtberge an der Diemel vom Herzog Heinrich von Sachsen geschlagen, überbrachte auf Wunsch seines sterbenden Bruders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
Ketzerrichters Konrad, widmete sich E. nun ganz der Askese, ließ sich von Konrad geißeln, wohnte in einem kleinen Haus am Fuß des Schlosses, legte Nonnengewand an und entließ ihre Dienerinnen. Sie gelobte Ehelosigkeit und Gehorsam und verwandte alle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
Erbzinsgüter. Weiteres über E. und Erbzinsleihe s. Erbpacht.
Erchanger (spr. erchan-ger), mit seinem Bruder Berthold zur Zeit König Konrads I. (911-918) Kammerbote und Verwalter der Reichsgüter in Schwaben. Die Brüder, welche 913 am Inn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
693
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa).
er die durch die Welfen gestörte Ruhe wiederherstellte, aber den von Konrad gewollten strengen Maßregeln gegen dieselben entgegentrat und einen für sie noch günstigen Frieden vermittelte. So
|