Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Korvettenkapitän
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
650
Korvettenkapitän - Kosaken
vom Kiel bis an das Oberdeck, teils nur bis zum Zwischendeck. In Fig. 2 u. 4 sind wasserdichte Wände durch die Längs- und Querlinien angedeutet; in Fig. 2 zeigen die Zahlen 21, 34, 51, 54, 60 und 66 die bis zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Admiralitätsinselnbis Admont |
Öffnen |
. Der A. entspricht hiernach dem Generalstab des Landheers. Seine Stärke ist festgesetzt auf 3 Kapitäne zur See, 9 Korvettenkapitäne und 8 Kapitänleutnants. Daneben besteht ein besonderer Marinestab aus 2 Kapitänen zur See, 7 Korvettenkapitänen, 10
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
der Führer eines Schiffs, der "Schiffer". In der Kriegsmarine bezeichnet K. bestimmte Grade der Seeoffiziere, in Deutschland z. B. K. zur See, dem Obersten der Armee entsprechend, ferner Korvettenkapitän (Major), Kapitänleutnant (Hauptmann). Österreich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Offizialbis Offizier |
Öffnen |
), Korvettenkapitän (Major); 3) Kapitänleutnant (Hauptmann); 4) Leutnant zur See (Premier-) und Unter- (Sekonde-) Leutnant. Generaloberst ist s. v. w. Feldmarschall. In Österreich ist Feldmarschallleutnant s. v. w. Generalleutnant, Feldzeugmeister s. v. w. General
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
. Er trat 14. Okt. 1878 an Bord der Korvette Prinz Adalbert, unter Leitung des Korvettenkapitäns von Seckendorff, seine erste
große Seereise um die Erde an. Am 29. Sept. 1880 kehrte der Prinz wieder in die Heimat zurück und bestand 1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
, Karl Bartholomäus von, Konteradmiral und Marineschriftsteller, geb. 18. Juli 1842 in Koblenz, trat 1856 in die preuß. Marine ein, wurde 1862 Fähnrich zur See, 1873 Korvettenkapitän. W. nahm an der ersten preuß. Expedition nach Ostasien teil
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
. und engl. Armee noch als O.).
Entsprechend ist die Einteilung der Marineoffizierein: 1) Flaggoffiziere: Admiral (s. d.), Viceadmiral, Konteradmiral; 2) Stabsoffiziere: Kapitän zur See (s. d.), Korvettenkapitän (s. d.); 3) Kapitänlieutenant (s. d.); 4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
und Astronomie, Chronologie.
Korvettenkapitän Hoffmann in Berlin: Ozeanographie.
Dr. E. Krause in Berlin: Allgemeines, Entwickelungsgeschichte.
Prof. Dr. E. Lommel in Erlangen: Physik.
Dr. E. Löw in Berlin: Allgemeine Botanik, Kryptogamen.
Dr. P. Mayer in Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Ivesdruckbis Jacobi |
Öffnen |
Panzerkreuzer, 1 Torpedobootzerstörer, ein unterseeisches Boot.
Das Personal besteht nach dem Etat für 1896 aus: 1 Admiral, 6 Viccadmiralen, 13 Konteradmiralen, 53 Linienschiffskapitänen, 70 Fregattenkapitänen, 70 Korvettenkapitänen, 311
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Wohnungsgeldzuschußbis Wohnungsrecht |
Öffnen |
mit Regimentscommandeurrang; Kapitäne zur See; Generalärzte. 2) Vortragende Räte der obersten Reichsbehörden 1200 900 720 600 540 540
C. 1) Stabsoffiziere, Korvettenkapitäne, Hauptleute (Rittmeister), Kapitänlieutenants, Oberstabsärzte, Stabsärzte; 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
Venedig, trat 1800 nach Auflösung des Königreichs Italien in österreichische Dienste über, gab 1817 der österreichischen Prinzessin Leopoldine das Geleit nach Brasilien, wurde 1828 Korvettenkapitän, kommandierte in der Levante, zeichnete sich während des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
die Rifpiraten teil, ward 1857 auf 1¾ Jahr zur britischen Marine kommandiert, war 1862-64 Adjutant beim Oberkommando der Marine, avancierte 1864 zum Korvettenkapitän und befehligte die Grille in den kleinen Gefechten mit den dänischen Schiffen bei Rügen. Dann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
Weltumsegelung. Im J. 1809 kreuzte er als Korvettenkapitän gegen die schwedische Flotte. Seine Hauptexpedition trat er im Juli 1819 an, indem er im Auftrag des Kaisers Alexander mit zwei Schiffen, den Korvetten Wostok und Mirny, nach den Südpolargegenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
.
Fourichon (spr. furischóng), Martin, franz. Admiral, geb. 9. Jan. 1809 zu Vivier (Dordogne), trat 1824 in die Seemannsschule zu Brest ein, wurde 1833 Leutnant, 1843 Korvettenkapitän, 1848 Fregattenkapitän, bald darauf Gouverneur zu Cayenne und 1853
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
, in der französischen und österreichischen Marine ein Stabsoffiziersrang, der hinter dem Capitaine de vaisseau, d. h. Linienschiffskapitän, folgt, wie in der deutschen Marine der Rang des Korvettenkapitäns hinter dem des Kapitäns zur See und entsprechend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hengstbis Henke |
Öffnen |
, Ludwig Friedrich Wilhelm von, Seemann, geb. 4. März 1820 zu Anklam, ging 1835 zur See, machte auf Handelsschiffen zahlreiche Reisen, trat 1849 in die preußische Marine und avancierte hier bis 1859 zum Korvettenkapitän. 1861 wurde er als Dezernent
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Jablunkaubis Jacini |
Öffnen |
in der Marineabteilung des Kriegsministeriums zu Berlin, 1854 Korvettenkapitän, 1859 Kapitän zur See. 1862 nahm er als Kommandant der Fregatte Thetis an der Expedition nach Ostasien und China teil und ward dann Chef des Stationskommandos in Danzig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
258
Maritorne - Marius.
Drache, deutsch, Sommer 1881, 1882, 1884, Korvettenkapitän Holzhauer, in der Nordsee. Amtlicher Bericht (Berl. 1886).
Romanche, französisch, unter Fregattenkapitän M. Martial, 1882-83; brachte die Polarkommission nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
er Korvettenkapitän, 1854 Marineoberkommandant und machte mit einem Geschwader von 17 Kriegsschiffen eine Fahrt nach Griechenland, Kandia, Beirut, an die Küsten von Palästina und Ägypten. 1856 und 1857 verbrachte er meist auf Reisen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Staberlbis Stachel |
Öffnen |
entsprechend.
Stabsoffiziere, militär. Rangklasse, welche die Obersten, Oberstleutnants und Majore, in der Marine den Kapitän zur See und Korvettenkapitän umfaßt.
Stabsquartier, s. v. w. Hauptquartier.
Stabswachen, beim Militär die den mobilen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Tegernseebis Tegnér |
Öffnen |
Punkten der afrikanischen Westküste. 1857 zum Korvettenkapitän ernannt, führte er auf Veranlassung des Erzherzogs Maximilian eine Expedition an die Küsten des Roten Meers aus. 1859 begleitete er den Erzherzog auf einer Reise nach Brasilien, wurde 1860
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Werner |
Öffnen |
Jasmund die Korvette Nymphe, ward 1864 Korvettenkapitän, leitete 1866 die Wegnahme der hannöverschen Küstenbefestigungen, war 1867-69 Oberwerftdirektor in Danzig und avancierte 1870 zum Kapitän zur See. Er kommandierte 1873 das deutsche Geschwader an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Gollubbis Göschen |
Öffnen |
und 1870 zum Korvettenkapitän befördert. Nachdem er mehrere Jahre im Marineministerium und als Dezernent in der neugebildeten Admiralität thätig gewesen, befehligte er 1874 bis 1876 die Augusta auf einer Reise nach Südamerika und, seit 1875 Kapitän zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Heilbuthbis Helbig |
Öffnen |
Ehren erhielt 1889 das brandenburgische Füsilierregiment Nr. 35» den Namen Füsilierregiment Prinz H. von Preußen.
43)H. Albert Wilhelm, Prinz von Preußen, wurde 1887 zum Korvettenkapitän und Major zi la suitk des 1. Garderegiments zu Fuß, 1889 zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
war. Als Korvettenkapitän befehligte er 1878 bis 1881 die Panzerkorvette Hansa in den südamerikanischen Gewässern während des Kriegs zwischen Chile und Peru und ward 1881 zum Kapitän zur See und Dezernenten der militärwissenschaftlichen Abteilung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
Aviso Bouvet. Als Korvettenkapitän bekleidete er bis 1874 die Stelle des Direktors des hydrographischen Amtes im Marineministerium, befehligte 1875-77 die Korvette Hertha auf einer Welt reise, war seit 1876 Kapitän zur See, 1878-81 Oberwerftdirektor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
er Leutnant, machte 1862 die Expedition nach Ostasien mit, kämpfte 1864 als Kapitänleutnant im dänischen Krieg und ward 1868 Korvettenkapitän. 1872 wurde er mit der Leitung der Versuchstorpedo-Abteilung betraut, war 1873-75 Kommandeur des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
. 17) 360
Körungsgenoffenschaften (Zucht-
viehgenossensch.), Landwirtschaft.
Genossenschaften . ^-
I^öl'Ut, Budapest 588,2 " '
Korvettenkapitän, Offizier 339,1
Korydallos, Attika
Korymbia (Insel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Daublebskybis Davitt |
Öffnen |
Freiherrenstand erhobenen böhmischen Adelsgeschlecht, trat nach Absolvierung des Marinekollegiums 1847 in die Kriegsmarine, ward 1853 Linienschiffsleutnant, 1859 Korvettenkapitän, 1861 Fregattenkapitän. In der Schlacht bei Lissa (20. Juli 1866
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
in Spanien 1873 und 1874 im Mittelländischen Meere ausführte. 1874 ward er zum Korvettenkapitän befördert und war als solcher mehrere Jahrelang Vorstand der Zentralabteilung der kaiserlichen Admiralität. 1877/78 befehligte er das Schiffsjungenschulschiff
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Chile (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Beginn des Bürgerkrieges im Auslande im Bau und sind seitdem von dort abgegangen. Die Bemannung bestand aus 1925 Mann, darunter 5 Konteradmirale, 11 Linienschiffskapitäne, 24 Fregattenkapitäne, 24 Korvettenkapitäne 2c.
Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
. 1866 nahm A. als Korvettenkapitän im Geschwaderstab Tegetthoffs an der Schlacht bei Lissa teil und wurde im Dez. 1866 Professor an der kaiserl. und königl. Marineakademie; 1882 zog sich A. in den Ruhestand zurück. Neben zahlreichen Aufsätzen in den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
Gefechten gegen die dän. Flotte teilzunehmen. Im Mai desselben Jahres wurde er zum Korvettenkapitän befördert, kommandierte 1864-65 die "Victoria" und 1865-67 das Kadettenschiff, bis er zum Chef des Stabes beim Oberkommando der Marine ernannt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Belliardbis Bellingshausen |
Öffnen |
in die bei Reval stationierte Flottenabteilung. B. machte 1803 die erste russ. Weltumsegelung unter Krusenstern (s. d.) mit und kreuzte 1809 als Korvettenkapitän gegen die schwed. Flotte. Im Juli 1819 trat er im Auftrag der russ. Regierung eine Expedition
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
.
Deinhard, Karl August, deutscher Viceadmiral,
geb. 2. Febr. 1842 zu London, trat 1856 in die prcuh.
Marine ein, wurde 1808 Kapitänlieutenant, 1874
Korvettenkapitän. Als Kommandant der Krenzer-
fregatte Vismarck (1878-80) stellte er die Ruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
Viceadmirale, 8 Konteradmirale, 39 Kapitäne zur See, 74 Korvettenkapitäne, 148 Kapitänlieutenants, 221 Lieutenants zur See, 160 Unterlieutenants zur See, 23 pensionierte Seeoffiziere, 167 Seekadetten, 80 Kadetten, 41 Marine-Infanterieoffiziere, 80
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Dienste (architektonisch)bis Diensteinkommen |
Öffnen |
. - In der
Marine erhält an Chargcngehalt: der kommandie-
rende Admiral 1000 M. (dazu 1500 M. monat-
liche Stellenzulage); Staatssekretär des Reichs-
Marineamtcs 2000 M.; Viceadmiral 1100 M.;
Konteradmiral 825 M.; Kapitän zur ^-ee 700 M.;
Korvettenkapitän 525
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
: herumstöbern, herumwühlen.
Fourichon (spr. furischöng), Martin, franz.
Admiral und Marineministcr, geb. 10. Jan. 1809
zu St. Malö, besuchte seit 1824 die Marineschule zu
Brest, wurde 1833 Schiffslieutenant und war 18l3
bereits Korvettenkapitän
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
249 Fregattenkapitän – Freiamt
Fregattenkapitän , in der österr. und franz. Marine ein Seeoffizier
vom Range des deutschen
Korvettenkapitäns (s. d.).
Fregattvogel
( Tachypetes aquila Viell. , s. Tafel:
Schwimmvögel II , Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Gazebandbis Gazellen |
Öffnen |
und Kosten erfordernde Zu-
sammenstellung der wissenschaftlichen Reifeergebnissc
hat sich infolge mannigfacher Hinderungsgründe
verzögert, ist aber 1890 durch den Admiralitätsrat
des Hydrographischen Amtes, Korvettenkapitän a.D.
Rottok, zu Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
zur See und machte als solcher
1863-65 auf der Fregatte "Gazelle" eine Reise nach
Japan und China. Er wurde 1865 Kapitänlieute-
nant, 1870 Korvettenkapitän und war 1870 zur
Dienstleistung im Marineministerium kommandiert.
1875 znm Kapitän zur See
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Hafeneggers Pulverbis Hafer |
Öffnen |
wird dazu ein älterer, erfahrener
Schiffskapitän gewählt; in Kriegshäfen nimmt diefe
Stellung gewöhnlich ein dem Marinestationschef
unterstellter Stabsoffizier (Korvettenkapitän) ein,
der Hafen kapitän genannt wird. ^(S. 39
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
See befördert und machte später mehrere See-
reisen. 1871 wurde er Mitglied der preuh. Artillerie-
prüfungskommission, 1876 als Korvettenkapitän
Vorstand der Artillerieabteilung der Admiralität.
Dem energischen Eingreifen H.s beim Znsammenstoß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0806,
Italienisches Huhn |
Öffnen |
Kriegs-
hafen eingerichtet worden und wird seit dem 1.1885
befestigt.
Bemannung der aktiven Flotte 1893.
Im Frieden: 1) Offiziere: 11 Viceadmirale, 17
Konteradmirale, 54 Schiffskapitäns, 73 Fregatten-
kapitäns, 63 Korvettenkapitäns, 272
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
zu Berlin.
Als erster Lieutenant machte er 1853-54 auf der
Gesion eine Reife nach Südamerika, Westindien
und Nordamerika, wurde dann Oberwerftdirektor
zu Danzig und Korvettenkapitän, 1857 Direktor
einer Abteilung der neuerrichteten Admiralität
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Japanisches Huhnbis Japanische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
872
Japanisches Huhn – Japanische Sprache, Schrift und Litteratur
gatten-, 30 Korvettenkapitänen, 135 Lieutenants, 124 Unterlieutenants, 100 Fähnrichen, 80 Aspiranten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Kapitänlieutenantbis Kapitol |
Öffnen |
für die Chargen des Korvettenkapitäns (s. d.) und
Kapitäns zur See (s. d.) in den Kriegsmarinen.
Kapitänlieutenant , die Charge eines Seeoffiziers, die dem Hauptmann in der Armee gleichkommt. Rangabzeichen des K. bilden
zwei Goldstreifen unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
und stärker bemannten Aviso Bouvet, der nur durch Flucht auf neutrales Gebiet der Wegnahme entging. 1871 erfolgte K.s Beförderung zum Korvettenkapitän und zum Direktor des Hydrographischen Amtes im Marineministerium; 1874 erhielt er das Kommando
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0747,
Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft |
Öffnen |
aus: 1 Admiral, 3 Viceadmiralen, 7 Konteradmiralen, 20 Linienschiffskapitänen, 27 Fregatten- und 40 Korvettenkapitänen, 228 Linienschiffslieutenants, 186 Linienschiffsfähnrichen und 116 Kadetten sowie 7500 Matrosen und 4500 Seesoldaten.
Im Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
dem Gefecht bei
Helgoland und 1866 an der Schlacht bei Lissa
teil. Am 20. Okt. 1867 trat P. als Kapitünlieute-
nant erster Klasse in die deutsche Marine über,
wurde als Korvettenkapitän in den Admiralstab
versetzt und übernahm 1878 das Kommando
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
und ist gegenwärtig Wirkl. Admiralitätsrat
und Korvettenkapitän a. D. Seine Thätigkeit er-
streckt sich auf die Nautik, Hydrographie und mari-
time Meteorologie. R. redigierte in den 1.1884
-92 die "Annalen der Hydrographie und maritimcn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
491
Schleißheim - Schlempe
nants Vergcr, trat dann in die Admiralität als De-
cernent zurück, welche Stellung er bis 1869 beklei-
dete, nachdem er 1868 zum Korvettenkapitän ernannt
war. Als Kommandant der Arkona unternabm er
dann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
, eine genauere Untersuchung des Inselgewirrs an der westl. Seite Patagoniens in Angriff nehmen zu lassen. Gleich anfangs glückte es Korvettenkapitän Plüddemann, mit dem Albatroß 1883 in dem Stosch- und dem Falloskanal, welche die bisherige Wellingtoninsel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Teetotalerbis Tegetthoff |
Öffnen |
österr. Schiff vor der Sulinamündung. Als Korvettenkapitän befuhr T. 1857-58 die Küsten des Roten Meers und des Golfs von Aden in Begleitung Heuglins (s. d.). Hierauf erhielt er 1858 das Kommando der Korvette Friedrich, mit der er im Mittelmeer und an den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Wüllerstorf-Urbairbis Wunde |
Öffnen |
übernahm W. die Reorganisation sowie die Direktion der Marineakademie. 1849 wurde er zum Korvettenkapitän ernannt und 1851 zum Präsidialreferenten des Marineoberkommandos befördert. Nachdem er 1852 zum Fregattenkapitän avanciert war, übernahm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
garnisoniert eine Abteilung; die 1. Abteilung, in Friedrichsort liegend, hat vier, die andern drei Compagnien. Der Commandeur einer Abteilung ist ein Korvettenkapitän mit den Befugnissen eines selbständigen Bataillonscommandeurs, die Compagnieoffiziere sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
zwei Sterne auf den Epauletten und Achselstücken; die Viceadmirale und Lieutenants zur See tragen einen Stern, die Konteradmirale, Korvettenkapitäne und Unterlieutenants zur See keinen Stern. In ganz entsprechender Weise tragen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Montrose Burghsbis Monumenta Germaniae historica |
Öffnen |
Korvettenkapitän, war M. Mitglied der Sektion für Marine- und Küstenangelegenheiten. Schon während des Krieges 1870-71 war er mit der Oberleitung der Hafensperre betraut und wurde nachher Inspecteur des Torpedowesens und Commandeur des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Torpedobis Torpedoabteilungen |
Öffnen |
einen Korvettenkapitän als Commandeur und zerfällt in drei Compagnien, deren jede aus Torpedomatrosen, Torpedomaschinistenapplikanten und Torpedoheizern und dementsprechenden Unteroffiziersklassen besteht. Compagnieführer sind Kapitänlieutenants; zu den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0257,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
in Afrika, Westindien. "Cruise of the schoolship Mercury in the tropical Atlantic" (New York 1871).
Pommerania, deutsch, 1871 und 1872, unter Korvettenkapitän Hoffmann; zwei Expeditionen unter Leitung der Kommission zur wissenschaftlichen Erforschung
|