Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kräuter für pferde hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kräuterschiefer'?

Rang Fundstelle
2% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0392, Sachregister Öffnen
154. Hut-Glanz 250. Hühneraugen-Collodium 8. Hyacinthe 200. I. India-Kampher 361. Ingwer-Branntwein 55. Ingwer-Likör 63. - Morsellen 44. Insekten, Mittel gegen 360. Insektentinktur für Pferde 361. Isochrom-Lack 248. Iva-Likör 63. J
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0574, von Kartoffel, süße bis Kartoffelkäfer Öffnen
ist. Die Aufgabe, eine brauchbare K. zu konstruieren, ist noch nicht gelöst, da das zähe und lange Kraut zu häufig Verstopfungen der arbeitenden Teile veranlaßt. Relativ am besten haben sich Geräte nach Art der Häufelpflüge (s. Pflug) bewährt
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
Berges kräftige Wurzeln und wohlriechende Kräuter zur Destillation von Arzneien, zur Bereitung von Bädern und zur Anfertigung von Salben. Denn was in fernen und warmen Gegenden wächst, findet sich hier, weil der Boden dieses Berges
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0102, von Ruszt bis Ruta Öffnen
) zeichneten die Plattner entweder selbst die Entwürfe, oder sie ließen sie sich von Malern anfertigen. Nürnberg, Augsburg, München und Innsbruck waren in Deutschland die Hauptstätten der Plattnerkunst. - Die R. der Pferde, der Roßpanzer, war wie die des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0276, San Francisco Öffnen
chinesische Quartier mit Theater, buddhistischen Tempeln, Spielhöllen und Opiumkellern. Pferde- und Drahtseilbahnen (Cable roads) vermitteln den Verkehr. Ihr Wasser erhält die Stadt vom Lobos Creek, dem Hondasee und andern entfernten Sammelbecken. Unter den
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0157, von Drop bis Drossel Öffnen
157 Drop - Drossel. Drop (engl.), Hindernis der Steeplechasebahn in Form einer Erdvertiefung. Die Pferde springen in dieselbe hinein und springen oder klettern auf der andern Seite wieder heraus. Drops (engl.), Fruchtbonbons, s. Bonbons
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0714, von Mohrungen bis Moiree Öffnen
, 8-18 cm voneinander entfernte Löcher legt und mit guter Komposterde deckt. Jäten, Behacken, Verstellen und abermaliges Behacken bilden die weitere Bearbeitung. Vor der Ernte schneidet man das Kraut ab und hebt dann die Rüben bei trocknem Wetter
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0066, von Glaukomatös bis Gldf. Öffnen
, ein griech. Gott des Meers, war, wie man erzählte, ursprünglich ein Fischer aus der böot. Stadt Anthedon. Als er einst sah, daß gefa ngene Fische durch Berührung oder den Genuß eines Krautes wieder auflebten, aß er selbst von dem Wunderkraute
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0019, von Draps d'or bis Elzbeeren Öffnen
. Marunken . Eieröl , s. Hühnereier . Eiffeler Pferde , s. Viehhandel (604
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0036, von Nesseln bis Orangeat Öffnen
. Norische Pferde u. Normannen, s. Viehhandel (604). Norniki , s. Fuchsfelle . Nouillon , s. Wein (617
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0467, von Roßhaare bis Rötel Öffnen
). Medizinisch dient das Kraut nur äußerlich, als aromatisches Mittel zu stärkenden Bädern und zerteilenden Umschlägen, Räucherspezies etc. Das sog. deutsche R., d. h. in Deutschland als Handelspflanze gezogene, von Nürnberg, Erfurt und andern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0846, von Eselsbohne bis Esens Öffnen
als das Pferd. Sein Schritt ist sehr sicher, er trägt schwere Lasten und kann als Zugtier gebraucht werden. Der E. liebt trockne und salzige Kräuter, Hafer und Klee, ist aber sehr genügsam und verschmäht selbst Disteln nicht. Er säuft nur ganz reines
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0088, von Empedias bis Empfangbarkeit der Ware Öffnen
Getränk daraus. Früher waren Kraut und Samen offizinell als ll"rdk 6t 86m6n i^mMi-i. Empfangbarkeit der Ware. Die vom Ver- käufer gelieferte Ware wird dann als empfangbar bezeichnet, wenn sie so beschaffen ist, wie sie der Ver- käufer liefern mußte
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0701, von Epilieren bis Epilobium Öffnen
der Psychiatrie (Stuttg. 1879); Weiß, Kompendium der Psychiatrie (Wien 1881). E. ist auch bei allen Haustiergattungen, selbst beim Geflügel, beobachtet worden und kommt am häufigsten bei Hunden vor. Bei Pferden wird sie in einigen Teilen Deutschlands
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0493, von Heu bis Heuasthma Öffnen
als das Produkt nasser Wiesen mit vorherrschend sauren Gräsern gedacht; es wird in der Regel nur den Pferden gefüttert. Normalheu enthält nach dem Mittel der vorhandenen Analysen 85,7 Proz. Trockensubstanz, 8,5 Proz. Proteinstoffe, 3 Proz. Fett, 38,3 Proz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0338, von Satory bis Saturn Öffnen
Rücken des Pferdes befestigte Vorrichtung, welche zugleich das Pferd, selbst unter dem schwersten Reiter und Gepäck, vor Druckschäden schützen soll. Das Sattelgerüst, aus Holz, Fischbein oder Stahl gefertigt, besteht aus zwei Längsstücken, den Stegen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0341, von Ballot bis Ballspiel Öffnen
Feldballontrains und 4 Festungsballontrains errichtet. Ein Feldtrain enthielt: 1 Dampfwinde und 1 verdeckten Ballonwagen mit je 6 Pferden, 1 Gaserzeuger, 1 Werkzeugwagen, 1 Packwagen, 1 Feldschmiede mit je 4 Pferden; beim Festungstrain fehlt der Ballonwagen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0501, Oberösterreich Öffnen
Kartoffeln, 106243 Runkelrüben, 51735 Kraut, 2100 Raps, 1593 Flachssamen, 1702 Flachsbast, 207 Hanfsamen, 358 Hanfbast, 116 Hopfen, 2591 t Cichorie, 61 Mill. Stück Weberkarden, 10,4 Mill. t Heu, 32270 Kern- und 3040 t Steinobst. Außerordentlich entwickelt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0122, von Cicci bis Cicero Öffnen
wohlschmeckender als jene. In Deutschland werden sie hin und wieder als Kaffeesurrogat angebaut; sie eignen sich auch sehr gut zur Mästung des Federviehs; das Kraut wird von Pferden gern gefressen. Die Haare enthalten Oxalsäure. Cicero
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1009, von Dipodina bis Dipsacus Öffnen
. Eine Minerva in Kleonä erwähnt Pausanias; Bilder aus Ebenholz, Kastor und Pollux zu Pferd mit ihren Söhnen und deren Müttern, standen zu Argos im Tempel der Dioskuren. Dippel, Johann Konrad, Alchimist und Chemiker, geb. 10. Aug. 1673 auf dem Schloß
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0856, von Grumbkow bis Grün Öffnen
aus Unkenntnis oder der Witterung wegen das Gras zur Heuernte zu lange, d. h. über die Blütezeit der Mehrzahl der Gräser und Kräuter bis zu beginnender Körnerbildung, stehen blieb, sowie da, wo der Bestand der Wiese, besonders in Bezug
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0280, von Marquise bis Mars (Gott) Öffnen
. Maronneger. Marrubĭum Tourn. (Andorn), Gattung aus der Familie der Labiaten, ausdauernde, oft filzig oder wollig behaarte Kräuter mit runzeligen, gekerbten oder eingeschnittenen Blättern und meist dicht- und vielblütigen Scheinquirlen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0449, von Meliaceen bis Méline Öffnen
. Pflaster. Melilōtus Tournef. (Melilotenklee, Melote, Steinklee, Honigklee), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, ein- oder zweijährige Kräuter mit fiederig dreizähligen Blättern, achselständigen, gestielten, vielblütigen Blütentrauben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0761, von Passepoil bis Passifloreen Öffnen
, Soldat; bei den Franzosen und Spaniern im 15. Jahrh. auch ein 8- und 16-pfündiges, sehr langes (bis 40 Kaliber) Geschütz. Paßgänger, Pferde, welche Paß gehen, früher für Reisen sehr beliebt, da der Paß weniger anstrengt als Trab und doch fördert
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0126, von Sperling bis Sperlingsvögel Öffnen
126 Sperling - Sperlingsvögel. phyllaceen, ein- oder zweijährige, zweigabelig oder wirtelig ästige Kräuter mit scheinbar quirlständigen, fädigen Blättern, endständigen, ausgespreizten Doldentrauben und fünfklappiger Kapsel mit runden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0438, von Colorado-City bis Colossochelys atlas Öffnen
. Mit der steigenden Vesiedelung nimmt die Viehzucht indem grohen Maßstabe der halbfreien Herden ab, dagegen auf den Farmen zu. 1888 wurde die Anzahl der Rinder in erftern zu ^ Mill., auf letztern zu 1 Mill. angegeben, die Gesamtzahl der Pferde zu ^ Mill
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0808, von Einmaischen bis Einquartierung Öffnen
und Meerrettich noch verschärft wird. Die fog. Senfgurken find völlig reife, in Hälften geteilte und von den Kernen befreite Gurken, welche mit Senfkörnern, Kräutern und Gewürzen eingelegt und mit gekochtem Weinefsig übergössen werden; Pfeffergurken nennt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0231, von Salpiglossis bis Saltigradae Öffnen
229 Salpiglossis - Saltigradae äHipi^iossis H. ^., Pstanzengattung aus der Familie der Scrophulariaceen (s. d.) mit nur weni- gen chilen. Kräutern mit glockigem Kclcbe und weit trichterförmiger, fünflappiger, etwas der Rachen' form sich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0388, von Luossavara bis Lupow Öffnen
Kelch, zehn miteinander verwachsenen Staubgefäßen und geschnäbelten Schiffchen der Schmetterlingsblume. Ihre Arten, einjährige oder ausdauernde Kräuter, sind namentlich im Gebiete des Mittelländischen Meers und in der gemäßigten und warmen Zone
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0600, von Budytes bis Buenos Ayres Öffnen
der größte Teil des Landes ist weite, mit Gras und Kräutern bedeckte Ebene, die Fortsetzung der Pampas, die sich vom (nördlichen) Rio Salado zwischen dem Parana und der Sierra von Cordova ausbreiten und sich nach S. und SO. bis in die Wüsten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0717, von Horburg bis Horen Öffnen
etc., der zum Trocknen von Obst, Kräutern, Wurzeln sowie zum Darren von Malz etc. gebraucht wird; auch das Gestell zum Einpferchen der Schafherden. Horde (vom russ. ordà, pers. ordu, "Kriegsheer"), s. v. w. Schar, umherstreifender Menschenhaufe
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0355, von Waldvergehen bis Wale Öffnen
. 1876); Dengler, Weg-, Brücken- und Wasserbaukunde (Stuttg. 1863). Waldweide, forstliche Nebennutzung, betrifft die Futtererzeugnisse des Waldes, welche vom Vieh abgeweidet werden. Es gehören dahin der Bodenüberzug von Gräsern, Kräutern, Schwämmen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0206, von Kartoffelkulturstation bis Kartoffelwaschmaschine Öffnen
durch eine in rafche Rotation gefetzte Gabelwelle den Erdballen zerkleinert und durch Umherschleudern Kraut, Knollen und Erde trennt. Damit die Kar- toffeln nicht zu weit zerstreut werden, bringt man an den Seiten der Maschine häufig leichte Draht- gitter an
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0943, von Tragopane bis Trainieren Öffnen
, milchende Kräuter und gute Futterpflanzen; die verbreitetsten sind T. pratensis L. und T. orientalis Jacq., beide mit schmalen, rinnigen und welligen Blättern und gelben Zungenblüten. Teils als Zier-, teils als Gemüsepflanze wird in Blumen
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0014, von Bonefize bis Caesalpina Öffnen
(617). Boulogner Pferde , s. Viehhandel (604). Bouquet de l'imperatrice , des delices, s. Parfümerien
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0061, von Bohnenkraut bis Borax Öffnen
saturejae , franz. sariette, engl. Savory); gewürzhaft riechendes und schmeckendes Kraut ( Satureja hortensis ) wird vielfach bei uns angebaut und sowohl im frischen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0395, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Wasserbrennen. Trinken Sie aus folgenden gemischten Kräutern täglich 2 Tassen Thee und nehmen Sie wöchentlich einmal ein Sitzbad von 26° R. Ich hatte damit den besten Erfolg: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Melissenblätter, Petersilie (Frucht), Heidelbeere
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0472, Amerika (Tierwelt) Öffnen
und distelartige Kräuter auf dem unfruchtbaren, wellenförmigen Boden zurück. Nur an den Ufern der Flüsse noch sieht man Bäume, meist Salix-Arten; die letzten Palmen erscheinen unter 35°. So spärlich sind die holzartigen Gewächse auf diesem Landstrich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0638, von Antillen bis Antilopen Öffnen
). Die ungemein artenreiche Gruppe umfaßt sehr verschiedenartig gebaute Tiere, welche sich zwar im allgemeinen durch schlanke, hirschähnliche Gestalt auszeichnen, in einzelnen Gliedern aber den Rindern oder Pferden nahetreten. Charakteristisch sind
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0239, Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) Öffnen
, Hirse, Raps, Kartoffeln, Kraut, Rüben, Flachs, Hanf und besonders viel Holz; Tabak gedeiht um Požega am besten. Die Komitate (vor allen Sirmien) gewinnen viel Wein, weniger die ehemaligen Militärdistrikte. Die Pferde- und Rindviehzucht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0456, von Pugnazität bis Püllna Öffnen
(Flöhe), Familie aus der Ordnung der Zweiflügler, s. Flöhe. Pulgāda, der span. Zoll, = 1/12 Pié = 2,33 cm. Pulicarĭa Gärtn. (Flöhkraut), Gattung aus der Familie der Kompositen, ausdauernde und einjährige Kräuter, etwa 24 meist
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0147, Sachsen-Koburg-Gotha (geographisch-statistisch) Öffnen
, Runkelrüben und Kraut auf 135,600 Doppelzentner. Von Handelsgewächsen wird nur Hopfen, doch mehr für den inländischen Bedarf, erzeugt. Der Garten- und Obstbau ist beträchtlich; namentlich wird aus dem Amt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0249, von Salzwerk bis Samarang Öffnen
Jaruslan aufnimmt. Der Boden ist sehr fruchtbar und trägt herrliche Getreidefelder und schöne Wiesen mit mannshohen Kräutern, aber sehr wenig Wald. Vom Gesamtareal entfallen 48 Proz. auf Ackerland, 32 auf Wiesen und Weiden, 8 auf Wald, 12 Proz. auf Unland
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0941, Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) Öffnen
ist überall zu finden, gedeiht aber am besten an den Ufern der Maros, im Hunyader und im Groß- und Kleinkokelburger Komitat. Obst liefert S. in großer Menge, ebenso auch allerlei Farbhölzer, Alpen- und gewürzreiche Kräuter. Die ausgedehnten Waldungen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0257, Steiermark (geographisch-statistisch) Öffnen
257 Steiermark (geographisch-statistisch). (1,000,000 hl) und Weizen (815,000 hl); ferner Buchweizen (600,000 hl), Hirse, Kartoffeln (1,640,000 hl), Futterrüben (3,150,000 metr. Ztr.), Kraut, Kürbisse, Klee, Heu; endlich von Handelspflanzen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0183, von Vicia bis Vico Öffnen
., Vichy 1886); Joanne, V. et ses environs (Par. 1887). Vicia L. (Wicke), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, durch Blattranken kletternde, selten niedrige und niederliegende oder aufrechte Kräuter mit paarig (die untern Blätter oft unpaarig
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0551, von Westaustralien bis Westbetschuanen Öffnen
Getreidekrankheiten findet häufig noch ein Import statt. Bedeutender ist die Viehzucht, die aber durch giftige, den Schafen verderbliche Kräuter zu leiden hat. Man zählte 1887: 41,100 Pferde, 93,444 Rinder, 1,909,940 Schafe, 23,627 Schweine
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0986, Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
, wo ganze Wälder europ. Obstarten und Myrten mit Weingärten und Rosengehölzen wechseln. Das Tiefland des Kaspischen und Aralsees trägt noch centralasiat. Charakter in seinen Wüsten und magern Weideländern, die nur das Kamel, Schaf und Pferd ernähren
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0683, von Irisdruck bis Irkutsk Öffnen
hohen Erdwall besteht, der so breit ist, daß er von den Pferden nicht glatt übersprungen werden kann. Um den Wall zu überwinden, müssen die Pferde erst hinauf und dann hinabspringen. Vielfach befindet sich hinter dem Wall noch ein Graben
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0523, von Ochrolechia bis Ocimum Öffnen
Korsettfabrikation, Mufselinftickerei, Branntweinbrennereien und Preß- hefenfabrik, Brauereien, Kunstmühlen, Molkerei, Buttcrversand, Frucht-, Kram- und Viehmürkte. Ochsenherz, s. Herzhypertrophie. Ochseuhnnger, s. Heißhunger. Ochsenklaue, beim Pferd
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0038, von Pariserrot bis Phosphorsaures Ammoniak Öffnen
. Persiko , vgl. Liköre . Persio , s. Orseille . Persische Pferde , s
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0434, von Alwar bis Alzey Öffnen
Franz II., in der Taktik ernannt. Nachdem er vor Belgrad gekämpft und zum Feldmarschallleutnant ernannt worden, führte er 1790 das zur Dämpfung des belgischen Aufstandes bestimmte Heer. Doch hemmte ein Sturz vom Pferd seine Thätigkeit. Erst im Krieg
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0948, von Asphaltdachfilz bis Asphodelus Öffnen
wie auf Schienen, und wenn Steigungen von mehr als 1:60 vermieden werden, so ist bei gehöriger Sauberkeit der Straßen und bei entsprechender Aufmerksamkeit der Kutscher die Gefahr des Stürzens der Pferde durchaus nicht größer als auf Steinstraßen. Die Kosten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0848, Beuteltuch Öffnen
die Hühnerställe und die Felder. Man kennt etwa 40 lebende Gattungen mit 150 Arten und bringt sie in acht Familien unter. Diese werden nach ihrer Lebensweise in Wurzel-, Frucht-, Kraut- und Fleischfresser eingeteilt (s. folgende Übersicht). Übersicht
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0713, von Cabrera bis Caccianiga Öffnen
, lebte er eine Zeitlang verborgen, trat aber Anfang 1837 wieder hervor, brachte sein Heer auf 40,000 Mann Infanterie, 2500 Pferde und 80 Kanonen, drang im März bis nach Valencia und Cuenca vor, schlug die Christinos 18. Febr. 1837 bei Bunol und 19
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0744, von Caluire-et-Cuire bis Calvaire Öffnen
744 Caluire-et-Cuire - Calvaire. kulaceen, ausdauernde Kräuter mit ungeteilten, breiten, glänzenden Blättern, großen Blüten und mehrsamigen Balgkapseln. Neun Arten in Sümpfen und auf Wiesen der nördlichen Halbkugel und im südlichsten Teil
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0796, von Capsicum bis Capua Öffnen
der Solanaceen, ein- oder mehrjährige Kräuter und Sträucher mit abwechselnden oder paarweise stehenden, gestielten, ungeteilten, ganzrandigen Blättern, einzeln oder zu 2-3 stehenden, weißen, gelben oder violetten Blüten und wenig saftigen, aufgeblasenen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0954, von Chäroneia bis Charpentier Öffnen
aus der Familie der Umbelliferen, meist ausdauernde Kräuter mit doppelt und dreifach fiederteiligen Blättern, vielstrahligen, zusammengesetzten Dolden, ohne oder mit wenigblätteriger, hinfälliger Haupthülle, vielblätterigen Hüllchen, weißen, seltener
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0574, von Datura bis Dauba Öffnen
der Fahrt von W. nach O. aber wird zwei Tage hintereinander dasselbe Datum und derselbe Wochentag geschrieben. Datura L. (aus dem Sanskrit; Stechapfel), Gattung aus der Familie der Solanaceen, kahle oder schwach behaarte Kräuter, Sträucher
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0678, von Denkendorf bis Denkmünze Öffnen
im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Eßlingen, an der Kersch, hat eine Klosterkirche, Obst-, Kraut-, Flachs- und Hanfbau und (1880) 1517 Einw. In dem ehemaligen Kloster der Chorherren vom Heiligen Grab (gegründet 1120) befand sich bis 1810 eine Klosterschule
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Dolgoruky bis Dollar Öffnen
.), in der altgriech. Gymnastik der Langlauf, in welchem die Rennbahn (1 Stadium = 187 m) 12- oder 24mal durchmessen wurde. Dolichos L. (Fasel, Heilbohne), Gattung aus der Familie der Papilionaceen, niederliegende Kräuter oder windende Halbsträucher mit dreizähligen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Equisetinae bis Eranos Öffnen
und entwässert den Acker. Wegen der in der Epidermis vorhandenen Kieselerde eignet sich das Kraut zum Scheuern zinnerner und kupferner Geschirre. Andre einheimische Arten sind das E. palustre L. (Sumpfschachtelhalm), mit einerlei Stengeln, und das bis 1,25
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0047, von Gelbsucht der Pflanzen bis Gelbsucht der Schafe Öffnen
Kräuter eintretenden Gelbwerden sowie mit der herbstlichen Entfärbung des Laubes. Wie das bei Lichtmangel erfolgende Ausbleiben der grünen Färbung (Vergeilen, Etiolieren, s. Etiolement), beruht die G., welche sich auch bei hinlänglicher Beleuchtung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0062, von Hampstead bis Hamun Öffnen
und führt mit ihnen die Nahrung zum Mund. Er ist sehr zornig und mutig und wehrt sich erfolgreich gegen jeden Angreifer. Er fällt in seiner Wut selbst Menschen und Pferde an und ist auch gegen seinesgleichen unverträglich. Daher lebt er einsam in seinem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0157, Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) Öffnen
-alpine Kräuter und kriechende Sträucher die hohen Berge bedecken, die das Schneehuhn und der Alpenhase bewohnt. Viele japanische Gewächse zeichnen sich durch die Pracht ihrer Blüten oder die Schönheit ihrer Blätter aus. Hunderte derselben wurden bei
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0312, von Julius Africanus bis Jung Öffnen
.). Jumart (franz., spr. schümahr), gefabelter Bastard von Rind und Pferd (oder Esel). Jumel (franz., spr. schümell, Mako), ägypt. Baumwolle, s. Baumwolle, S. 521. Jumet (spr. schümä), gewerbsame Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0981, von Ludwigslied bis Lufidschi Öffnen
. divina, s. v. w. Epilepsie; L. venerea equi, Schankerseuche oder Beschälseuche (s. d.) des Pferdes; L. venerea vaccarum, Perlsucht, sogen. Franzosenkrankheit des Rindviehs. Luffa Cav. (Schwammkürbis), Gattung der Kukurbitaceen, kletternde, monözische
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1017, Lupine Öffnen
. Das Vieh frißt Kraut und Samen begierig, doch fordert die Pflanze bessern Boden und gewährt keinen Vorteil vor der gelben L. Die sizilische L. (ägyptische, römische, neapolitanische L., L. thermis Forsk.) ist mehr oder minder weichhaarig, hat weiße Blüten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0183, von Mandioka bis Mandschurei Öffnen
und verstehen Eisen und Gold zu gewinnen; sie sind auch gute Schmiede, Viehzüchter und Zureiter von Pferden. Fremde Sprachen lernen sie sehr schnell. Die M. haben sich manchen Stamm ganz assimiliert und sind nach W. weit hinein in die Gebiete der Wolof
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0215, von Maräne bis Maraschino Öffnen
, Zucker, Tabak, Mais und Kakao in jüngerer Zeit in bedenklicher Weise abgenommen. Die auf den Campos gehaltenen Rinder und Pferde sind unansehnlich; besser gedeihen dort Ziegen. Die Wälder liefern außer Kautschuk noch Bauholz und andre Produkte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0292, von Marsigli bis Marston Öffnen
der Marsiliaceen, perennierende Kräuter mit kriechendem Stengel und zweireihigen, aufrechten, langgestielten, aus vier Blättchen zusammengesetzten Blättern, die in der Jugend spiralig eingerollt sind; außer diesen entwickeln sich auf dem Wasser
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0505, von Mesa bis Mesembryanthemum Öffnen
, Schweineborsten, Leder und Getreide treiben; hier finden zwei bedeutende Jahrmärkte, besonders für Baumwollen-, Wollen- und Seidenstoffe, Galanteriewaren, Pferde und Vieh, statt. Mesdag, Hendrik Willem, holländ. Maler, geb. 23. Febr. 1831 zu Groningen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0736, von Monadologie bis Monarda Öffnen
. Flachs wird vielfach angebaut. An Vieh zählte man 1881: 70,282 Rinder, 11,313 Schafe, 12,305 Schweine, 10,607 Pferde, 4035 Maultiere und Esel. Die Industrie beschränkt sich auf die Fabrikation von Leinwand. Die Bevölkerung ist stark im Abnehmen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0174, von Nièvre bis Niger Öffnen
) ist ziemlich bedeutend; eines besondern Rufs erfreuen sich die Ochsen der Nivernaisrasse, dann die Schafe (199,846), welche zwar klein sind, aber schmackhaftes Fleisch und feine Wolle liefern. Auch die Pferde sind wegen ihrer Ausdauer geschätzt. Von höchster
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0317, von Ochotsk bis Ocimum Öffnen
verkaufte Fürst Metternich O. mit Gebiet für 1,200,000 Gulden an den König von Württemberg. Ochsenherz, s. Herzhypertrophie. Ochsenhunger, s. Heißhunger. Ochsenklaue, beim Pferde die in der Mitte des Hufs vom Hufsaum bis nach unten verlaufende
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0332, von Odysseus bis Ofen Öffnen
und Schlauheit erfordern, der erste und vorderste. Auch war er unter denen, welche sich in dem hölzernen Pferd verborgen hatten. Er erhob daher auch gerechten Anspruch auf die Waffen des Achilleus. Noch bevor die Griechen nach Zerstörung der Stadt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0391, von Onatas bis Onera Öffnen
391 Onatas - Onera. und Schleimhäute. Schafe und Rinder fressen das Kraut, welches für Pferde giftig sein soll. Onātas, griech. Bildhauer und Erzgießer der Schule von Ägina, war in der ersten Hälfte des 5. Jahrh. thätig. Von seinen Erzstatuen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0593, von Paarden bis Pacholeks Öffnen
, seit 1874 Botschafter beim päpstlichen Stuhl in Rom. Paarden (Pferde), in der Schiffersprache s. v. w. Taue, s. Takelage. ^[richtig: Takelung.] Paarzeher (Artiodactyla), Säugetiere, deren Füße nur mit der dritten und vierten Zehe den Boden
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0767, von Pasteur bis Pasto Öffnen
L. (Pastinake), Gattung aus der Familie der Umbelliferen, zweijährige oder ausdauernde Kräuter mit spindelförmiger, oft fleischige Wurzel, fiederspaltigen Blättern, wenigblätterigen Hüllen oder ohne solche und mit vom Rücken her flach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0800, von Pedalflügel bis Pedro Öffnen
zweijährige Kräuter (Wurzelschmarotzer) mit wechsel- oder quirl-, selten fast gegenständigen, meist fiederteiligen Blättern, endständigen, oft einseitswendigen Ähren oder Trauben und zusammengedrücktem schiefer bis sichelförmiger Kapsel. 120 Arten, meist
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0888, Peru (Religion, Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) Öffnen
wenig in Handel. Eine Klasse von Indianern beschäftigt sich viel mit Einsammeln von Kräutern, Balsamen (Peru-, Tolu- und Kopaivabalsam) und von wohlriechenden Harzen, die sie im Land selbst verkaufen. Die Viehzucht ist von Bedeutung, wennschon nicht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0032, von Phylax bis Physik Öffnen
, Schlotte), Gattung aus der Familie der Solanaceen, ein- oder mehrjährige Kräuter mit ganzen, gebuchteten, selten fiederspaltigen Blättern, meist kleinen, einzeln achselständigen, violetten, gelblichen oder weißen Blüten und kugeliger: zur Fruchtzeit
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0129, von Play bis Pleiomer Öffnen
chemical principles" (das. 1852). Play or Pay (engl., spr. pleh or peh, "spielen [d. h. laufen] oder zahlen"), Bezeichnung für Rennen, in denen das Reugeld gleich dem Einsatz ist, und in denen die Pferde entweder laufen, oder die Einsätze
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0287, von Potasche bis Potenz Öffnen
eines verabschiedeten Majors, studierte anfangs zu Moskau, trat aber sodann unter das Militär. Als Katharina II. nach dem Sturz ihres Gemahls Peter III. vom Thron (9. Juli 1762) zu Pferde die Gardetruppen musterte, soll P., damals Wachtmeister, gewahr geworden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0537, von Raddoppiamento bis Rademacher Öffnen
prangte, während die Brust ein Büffelkopf, von der rechten Hand gleichsam als kurzer Schild vorgehalten, bedeckte. Heilige Pferde wurden ihm wie Swantewit (s. d.) gehalten; auch die Schlange erscheint als sein Symbol. - 2) German. Heerführer, s
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0670, von Rehabeam bis Rehfues Öffnen
auf junge Schläge, Felder und Wiesen heraus, um sich zu äsen. Es nährt sich von Blättern, Knospen, Zweigspitzen, grünem Getreide, Kräutern etc., leckt sehr gern Salz u. sucht reines Wasser auf. Bisweilen dringt es in Gärten ein, um Gemüse zu fressen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0975, von Rosheim bis Rosmarinus Öffnen
. Rosinante, Name von Don Quichottes elendem Pferde; danach überhaupt s. v. w. Klepper. Rosinen, getrocknete Weinbeeren, welche im südlichen Europa, in Kleinasien etc. in großer Menge gewonnen werden. Die großen R. (Zibeben) werden besonders von Rebsorten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0278, von San Giulio bis Sanitätsdetachements Öffnen
(lat.), Blut; S. draconis, Drachenblut. Sanguisorba L. (Wiesenknopf), Gattung aus der Familie der Rosaceen, ausdauernde Kräuter, sehr selten dornige Sträucher mit ästigem Stengel, wechselständigen, unpaarig gefiederten Blättern, gestielten, meist
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0516, Schlesien (österreichisches Herzogtum) Öffnen
. Ztr. Ertrag), Hülsenfrüchte, Kraut, Raps, Flachs, Heu (1,7 Mill. metr. Ztr.) und etwas Obst. Die Viehzucht steht auf befriedigender Stufe; Pferde (1880: 25,378 Stück) und Rindvieh (191,390 Stück) gehören der preußisch-schlesischen, bez. norddeutschen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0639, von Schrotwage bis Schubart Öffnen
, Getreidehandel und (1885) 4167 Einw. Hier 6. Juni 1794 Sieg der preußisch-russischen Armee über die Polen unter Kosciuszko. Schtschelniken, s. Raskolniken. Schtschi, russ. Fleischsuppe von Schöpsen- und Rindfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch, Kraut, Rüben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0480, von Weichtiere bis Weide Öffnen
. Die Samenmischung ist nach Boden und Klima, der Viehart angemessen, zu wählen und besteht entweder nur aus Klee und Raigras, oder aus Timothygras, oder auch nur aus Samen von andern Gräsern und Kräutern. Man säet in eine Getreideart als Überfrucht und muß
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0796, von Xanthelasma bis Xanthos Öffnen
aus der Familie der Kompositen, einjährige, kahle, stachlige oder steifhaarige Kräuter mit abwechselnden, gelappten oder eingeschnittenen Blättern und grünen, einhäusigen Blüten, von denen die weiblichen paarweise in einer später erhärtenden Hülle
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0706, Österreich (Volkszählung 1890, Unterricht, Landwirtschaft und Industrie, Bergbau) Öffnen
- ! Kraut .. .. .. 8408220 Buchweizen .. 1578030 - Kleeheu .. .. 27383030 Raps. .. .. 504595 m. Ztr. Grashen .. .88051710 Flachs. .. .. 385480 - Hopfen .. .. 56335 Hanf .. .. .. 263482 - Wein .. .. .. 3 623360 Hektol
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0143, von Adenocarpus bis Aderlaß Öffnen
Asien und Europa; ausdauernde Kräuter mit abwechselnd oder fast quirlförmig gestellten, einfachen Blättern und kurzgestielten, nickenden, blauen, an der Spitze der Stengel in lockern Trauben oder Rispen stehenden Blüten, die sich von denen der Gattung
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0473, von Alter vom Berge bis Althaea Öffnen
der Marsch, deren übrige Bewohner in langen Reihen freundlicher, einstöckiger Häuser wohnen. Die Erzeugnisse des Landes, Getreide und Obst, gehen nach Hamburg, Holstein und Hannover; Pferde und besonders fettes Schlachtvieh in großen Massen nach Hamburg
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0004, von Astrachan (Lämmerfelle) bis Astragalus Öffnen
auf. Die Kriegsstärke beträgt rund 2000 Köpfe und Pferde. Astragal, in der Baukunst, s. Astragalus. Astragalus L., Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit gegen 500, meist in der nördl. gemäßigten Zone, besonders
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0341, Bosnien Öffnen
. In der Höhe über 1600 m hört der Baumwuchs in der Regel auf und wird durch eine üppige Vegetation alpiner Kräuter ersetzt, die in den schneefreien Monaten Juni bis September der Viehzucht sehr zu statten kommt, sehr fruchtbar ist das untere
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0860, von Caltavuturo bis Calvados Öffnen
aus wenigen perennierenden, in Sümpfen und an Ufern von Wassern wachsenden Kräutern Europas, Asiens, Nordamerikas und des südlichsten Südamerika, mit fetten, ungeteilten Blättern und großen Blumen. In Deutschland sowie in ganz Mittel- und Nordeuropa
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0933, von Carcassonnes bis Cardanischer Ring Öffnen
Fabrikaten, Wein, Branntwein und Backobst. Auf dem großen Novembermarkt wird eine bedeutende Menge von Pferden, Maultieren, Getreide, Eisen und Eisenwaren umgesetzt. ‒ C., das alte Carcaso im Lande der Volcae Tectosages , war schon zu Cäsars
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0458, von Dorsetshire bis Dortmund Öffnen
der Urticaceen (s. d.) mit 45> Arten, meist in den Tropen Amerikas und Afrikas. Es sind ans- dauernde Kräuter oder kleine Sträucher mit knolli- gemWnrzelstock oder knrzenStälninen, langgestielten, einfachen Blättern und gestielten, achselständigen