Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kum
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
379
Kischen - Kisil-kum
550 Pferden hat K. 30 Vollblut- und 130 tzalbblut-
Mutterstuten und 10 Vollblut-Hauptbeschäler.
Kischen, Insel im Persischen Meerbusen, s. Ta-
wilah.
Kischinew (spr. -ness). 1) Kreis im mittlern Teil
des russ
|
||
88% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kultusministeriumbis Kumanen |
Öffnen |
hatten. Unter den Franzosen hat sich die rechtliche Stellung der K. wesentlich gebessert, da sie sich der französischen Herrschaft am ergebensten zeigten und dafür mit Ämtern belohnt wurden. Auch der Kleinhandel ist meist in ihren Händen.
Kum (slaw
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
, s. Salamis .
Kum oder Kom , Stadt in der pers. Provinz Irak-Adschmi, 125 km im SSW.
von Teheran, am Badian-rud, mit etwa 7–20000 E., eine heilige und ehemals prächtige Stadt, liegt jetzt zum Teil in Trümmern. Besonders
berühmt sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0282,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Krauseminz-Oel,deutsch.,rect. 0,930 0,925 0,922
Kümmel-Oel, dopp. rect. aus Wies.-Küm. 0,905 0,900 0,896
Kümmel-Oel, dopp. rect. aus holl.-Küm. 0,911 0,908 0,905
Macis-Oel 0,858 0,855 0,852
Mirban-Oel - - 1,200
Nelken-Oel aus Stielen 1,065 1,061
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
Kazerun
Schiraz
Gilan
Bostam
Dilem
Ghilan, s. Gilan
Lahidschan
Rescht
Irak Adschemi
Hamadan
Ispahan
Jesd
Kaschan
Kazwin
Kum
Teheran
Kirman
Bam
Laristan
Lar
Moghistan
Bender
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
breiten Eingang aus dem Ägeischen Meer in die Meerenge bewachen die neuen Schlösser Sedil Bahr auf europäischer und Kum Kale auf asiatischer Seite, die 1658 unter Sultan Mohammed IV. zum Schutz gegen die Venezianer angelegt wurden. Etwa 20 km nordöstlich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
), Salamis I»
Kulus, Klausenburg
Kumaceen, Schildkrebse, KrebZtie,?
Kumbach, Rudolstadt l(Bd. 1?)
Kume (Hafen), Okinawa
Kum Kale, Dardanellen '
Kuminsamen, Oumimiin
Kumnierberg, Götzis
Kummersdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
durch die 1881 neugebaute Batterie Seddil-Bahr und das
ge genüberliegende Fort Kum-Kale, dann die engste Stelle zwischen Kilid-Bahr und Tschanak-Kalessi oder
Kale-Sultanie (s. d.), einer Stadt von 7000 E., wo 1660 Mohammed IV. zwei Schlösser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
292
Dar es-Salaam – Darlehnskassenvereine
erbaut worden. Gegenüber auf der asiat. Seite liegt die alte steinerne Festung Kum-Kale mit 64 Geschützen, darunter 10
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Genehmigungbis Genelli |
Öffnen |
den Musen (1868). Unvollendet blieb: Bacchus, an den Seeräubern Rache nehmend (Museum zu Weimar). Er starb 13. Nov. 1868. G. war in erster Linie Dichter und Komponist; die zeichnerische und malerische Durchführung küm-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
. Die Industrie erzeugt Seiden- und Baumwollzeuge, Teppiche, Porzellan, Glas. Die Provinz I. enthält die bedeutendsten Städte des persischen Reichs, obschon die meisten derselben, wie Ispahan, Hamadan, Kaschan, Kum etc., nur noch Trümmer ihrer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
Einw. Der zweite Hafen liegt im N. und heißt Kume. - Die Inselgruppe bildete früher ein selbständiges Königreich, das die Oberhoheit Japans anerkannte und an dieses einen kleinen jährlichen Tribut zahlte, aber auch an China Geschenke sandte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Okerbis Ökolampadius |
Öffnen |
Hügeln, Die Insel soll Korallenbildung sein, ist wohl angebaut und von ca. 100,000 Menschen bewohnt. Die Hauptstadt Shiuri und ihr Hafen Nafa an der Südküste haben etwa 10,000 Einw.; ein zweiter Hafen im N. heißt Kume.
Okka (Oka, Unze), bis 1874
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
866
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung).
so die Umgegend von Kum, Kaschan, Ispahan, Jezd, Kirman, Tebbes, Turschiz etc.
Klima und Naturprodukte.
Das Klima, welches durchweg durch die Geringfügigkeit der Niederschläge charakterisiert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
1045
Snowdon - Social...
Snowdon (spr. snohd'n), der höchste Berg im engl. Fürstentum Wales, besteht aus mehreren von Schiefer und Granit gebildeten, durch tiefe Schluchten oder Cwms (spr. kums) getrennten Gebirgsrücken, welche im Moel-y
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Persienbis Peters |
Öffnen |
651
Persien - Peters
Persiell. Auf der von Teheran in südsüdwestlicher Richtung nach Kum führenden Straße hat sich 1882 der SeevonSävah neu gebildet, welcher angeblich vor 1357 Jahren am Tag der Geburt des Propheten Mohammed verschwunden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
) Johan Ernst, norweg. Geschichtschreiber, geb. 1835 zu Kum bei Bergen, studierte in Christiania, wurde 1860 im königlichen Archiv angestellt und erhielt 186!) die Professur der Geschichte an der Universität. Er schrieb: > I^oi-A6 unä6i' I'oi-6niiiF6n iu6ä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
914
Kunfuda - Lac-dye
Kunfuda (Hafen), Rotes Meer
Kung (Prinz), Kuangsen
Kungs, Litauen
Kungsholm, Stockholm 339,1
Kungsu, China 23,1
KUM, Rumänen
Kunibert. Langobarden
Kunigessundra, Nassau 1018,1
Kunja, Alima
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
-Chan
Oktavverdoppelungen, Parallelen
Oktilschein, Aspekten
Oktopoden, Tintenschnecken 717,2
Okularspektra, Gesichtstäuschungen
Okuliermesser, Gartengeräte
Okuloma, Vonnyfluß
^kum, Abchascn
Ökumenler, Anatolien l17) 456,i
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Triestbis Troja |
Öffnen |
. Heute trägt der Hügel den türkischen Namen Hissarlik (Burg), der sich auch sonst wiederfindet.
Än der oben genannten Nordwestspitze Kleinasiens liegt heute das Dardanellenfort Kum Kaleh. Mit dem Volke, welches diese Burg erbaut hatte, mußten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
. Transkaspischen Gebietes, zwischen der Wüste Kara-kum im N. und der pers. Provinz Chorassan im S., hat 47 000 Eingeborene, darunter 40 000 Teke und 3000 Einwanderer. Die Bevölkerung beschäftigt sich vorwiegend mit Viehzucht. (1886: Schafe 150 000, Kamele 11 000
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
beträchtlichern Erhebungen
gehören Welka Planina 1206 in, Kum-Verg 1219 m,
Wach-Verg 1026 m. An das Bergland von C., das
nicht mehr zum Alpengebirge gehört, schließen sich
östlich das Matzel- und das Ivanscicagebirge an.
Gilli. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Dohrn (Heinr.)bis Doktor |
Öffnen |
, eine mit Wällen und
Gräben umgebene Stadt in der mederländ. Provinz
Friesland, in fruchtbarer Gegend, 19 km im NO.
von Leeuwarden am Trekvaartkanal und am Dok-
kumer-Diep, das dieStadt gegen O. mit der Lau-
werzee verbindet und bei der Flut
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Eberhard III. (Graf von Württemb.)bis Eberhard VI. (Graf von Württemb.) |
Öffnen |
,
übernahm E. die Negierung des Uracher Teils, küm-
merte sich aber, rohen und wilden Charakters, nicht
um die Verwaltung, sondern ließ andere in seinem
Namen regieren. Doch raffte er sich von seinem
ausschweifenden Leben wieder auf; eine Pilgerfahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Eintagsfliegenbis Einwanderung |
Öffnen |
Rechtsverhältnissen, zur Abwendung wesentlicher
Nachteile oder zur Verhinderung drohender Gewalt
oder aus andern Gründen nötig erscheint. Hier hat
die E. V. also die Bedeutung eines Interimisti-
kums, und sie findet vorzugsweise Anwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Eisenbahnrecht |
Öffnen |
müssen.
Für den internationalen Personenverkehr be-
stehen einheitliche Bestimmungen zur Regelung der
Rechtsverhältnisse zwischen Eisenbahn und Publi-
kum nur innerhalb des Vereins deutscher Eisen-
bahnverwaltungen in den betreffenden Abfchnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Ernst I. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha)bis Ernst II. (Herzog v. S.-Cob. u. Gotha) |
Öffnen |
Plan, einen litterar.-
polit. Verein zur Aufklärung des deutschen Publi-
kums zu begründen, aber erst die Übernahme der
Regentschaft" in Preußen durch Prinz Wilhelm 1858
gab ibm die Hoffnung auf eine günstige Wendung in
den deutfchen Dingen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Fediabis Féerie |
Öffnen |
. Eine
zweite größere Forschungsreise machte F. 1871 im
Frühjahr nach der Sandwüste Kisil-kum und im
Sommer nach Kokan; er erreichte als erster Euro-
päer den Westfuß des Terekdawanpasses und ge-
langte südlich über das Alaigebirge in das Thal des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0757,
Feuerwaffen |
Öffnen |
(ebd. 1891, S. 639 fg.); W. Schäfer, Die Ver-
staatlichung des Versicherungswesens (Hannov.
1884); I. Hopf, Aufgaben der Gesetzgebung im Ge-
biete derF.(Berl. 1880); Schramm-Macoonald, Das
Feuerversicherungswesen (Dresd. 1883); I. I. Kum-
mer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
Polytechni-
kum und Universität in München und, nachdem er
den technischen Beruf gänzlich aufgegeben batte,
!878-79 die Universität Berlin. 1879 erschien
seine erste lyrische Sammlung "Vom Stamme Asra"
(Bremen). Angeregt von den in Berlin gastierenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
über Vor-
kum gelegten, der Vereinigten Deutschen Tele-
graphengesellschaft gehörigen Telegraphenkabels,
hat etwa 950 E., Postagentur, Telegraph, einen
guten Hafen; Schiffbau, Schiffahrt, Rindvieh- und
Pferdezucht, Seesifcherei, Kalkbrennereien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
Straßen Teheran-Kum-Ispahan
und nach Iesd, ist aber Nov. 1893 durch Erdbeben
zerstört worden.
Kaschau, ungar. Xa88a; slowak. Xo8ic6, königl.
Freistadt mit Runicipium und Hauptstadt Ober-
ungarns und des Komitats Abauj-Torna, am
rechten Ufer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
"Poet. Ukraine" (Stuttg. 1845).
Kolzow-Massalsky, Fürstin, s. Dora d'Istria.
Kom, Stadt in Persien, s. Kum.
Koma (grch.), Bewußtlosigkeit (s. d.); urämisches K., s. Harnvergiftung.
Komaitho (Komätho), s. Amphitryon.
Komāna. Das pontische K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0587,
Konstantinopel |
Öffnen |
Kum Kapu in Stambul, Perser nur in Stambul, im Quartier Mahmud
Pascha, Juden in Chasköi am Goldenen Horn und im Quartier Balat in Stambul, in Kuskundschuk auf der asiat. Bosporusseite, Levantiner und Fr anken
(Deutsche, Österreicher, Schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
, s. Kjöprili.
Kupetzky, Johann, ungar. Maler, geb. 1667 zu
Bösing bei Preßburg, entfloh mit 15 Jahren dem
Webstuhl im väterlichen Hause, kam 1684 nach
Wien, ging 1687 nach Rom, wo er sich unter küm-
merlichen Verhältnissen ausbildete, und 1709
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
Teilen Weingeist und Wasser und
dient äußerlich zu aromatischen Einreibungen.
Lavendelwasfer (N^i ä6 I.^vÄnä6), Kosmeti-
kum, eine Lösung von 250 3 engl. Lavendelöl in
6 1 Weingeist mit Zusatz von 11 Rosenwasser. L.
ist auch soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
Dichtern Persiens, der Begründer des
romantischen Epos, geb. 1141 zu Tafrisch bei Kum,
lebte in Gendsche (Ielisawetpol) und erfreute sich der
besondern Gunst der scldschukischen Herrscher Per-
siens. Er starb 1202. Außer einem "Diwan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
, in der Wüste Kum-tagh, östlich vom Lob-nor, wilde Kamele. Gold, Kupfer und Eisen wird weniger gewonnen als Salmiak, Salpeter, Schwefel und Asbest. Die
Einwohner sind, abgesehen von den nomadisierenden Kirgisen und Mongolen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1034,
Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
bewässert Ispahan. Zwischen Kum und Teheran bildete sich 1883‒35 ein neuer Salzsee, Haus-i-Sul-tan, der den Weg auf 15 km überflutet hat und jetzt die früher im Sande verlaufenden Flüsse Kara-su und Abi-schur in sich vereinigt.
Klima, Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1036,
Persien (Handel u. Verkehr. Verfassung u. Verwaltung. Heerwesen. Finanzen) |
Öffnen |
Handelsplätze sind: Buschehr, Schiras, Bendarabbas, Lingeh im Süden, Meschhed, Astrabad, Rescht, Täbris im Norden. (S. diese Artikel.) Fahrstraßen existieren zwischen Teheran-Kaswin-Agha Baba und Teheran-Kum, ferner Täbris-Dschulfa und kurze Strecken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Post- und Telegraphenschulebis Postwertzeichen |
Öffnen |
Postverkehr
Portomarken genannt, sür eingeschriebene Briefe
E in schr eibemark en,fürPaketsendungen Paket-
marken u. s. w. Zur Bequemlichkeit des Publi-
, kums haben die Postbehörden noch weitere P. her-
stellen lassen, nämlich ganze Formulare
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Puybis Pyämie |
Öffnen |
, in den Berggegenden küm-
merlich Roggen, Hafer, Buchweizen und Kartoffeln.
Die Weinberge (1892: 45 358ka) brachten 1892:
977 755 Kl (im lOjähr. Durchschnitt: 1180000 KI)
eines mittelmäßigen Weins. Obst (Kirschen, Nüsse)
giebt es viel und gut
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Reihebis Reil |
Öffnen |
des Klini-
kums und 1789 das Stadtphysikat übernahm. 1810
tam er als Professor an die neucrrichtete Universität
zu Berlin; 1813 erhielt er die oberste Leitung der
Kriegshospitäler auf dem linken Elbufer. R. starb
22. Nov. 1813 als Opfer seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
1852 wieder nach Winterthur über
und ging 1860 abermals nach Zürich, wo er Pro-
fessor der Geschichte am Eidgenössischen Polytechni-
kum wurde und 21. Nov. 1886 starb. Seiner Über-
zeugung nach Republikaner, pflegte S. als Histo-
riker
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Sully-Prudhommebis Sultanabad |
Öffnen |
.
Sultanabad, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, in 1791 m Höhe, an der Straße Teheran-Kum-Burudschird, in einem weiten, gut bewässerten Thale, ist erst Anfang des 19. Jahrh. gegründet worden. Die 7000 Seelen zählende Bevölkerung treibt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gewerbegerichtebis Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
Gründung von G.
haben sich dieselben in den einzelnen Ländern und
Landesteilen sehr ungleichmäßig, in vielen sehr küm-
merlich entwickelt. Am fortgeschrittensten erscheint
die Genossenschaftsbildung in jenen Ländern, in wel-
chen bei derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Grebberbis Grenfell |
Öffnen |
-
seum zu Haarlem erhalten sind; er starb nach 1650.
Seine Werke verraten das Studium der Rubensschen
KuM, zeigen einen seinen Farbensinn und Stre-
ben nach vornehmem, schönheitsvollem Charakter.
Man findet sie zumeist in Haarlem (1630: Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Unterwasserbootebis Urheberrecht |
Öffnen |
oder äußere Erscheinung
mit so geringen oder so undeutlichen Abänderungen
wiedergegeben wird, daß der Unterschied vom Publi-
kum nur bei besonderer Aufmerksamkeit wahrgenom-
men werden kann.
In Frankreich und Belgien sind fremde U.
genau so
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
.).
Murger (spr. mürschähr), Henri, franz. Schriftsteller, geb. 24. März 1822 zu Paris, lebte in küm- ^[folgende Seite]
|