Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kupferhammer
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kupferglimmer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0302,
Kupfer |
Öffnen |
das Hammergarmachen und wird oft auch erst auf den Kupferhämmern vorgenommen. Das so geläuterte K. wird sogleich zu prismatischen Blöcken von 3-9 dm Länge ausgegossen, welche Hartstücke heißen und in der Regel mit der Marke des betreffenden Hüttenwerks
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pfr.bis Pfropfen |
Öffnen |
977
Pfr. - Pfropfen.
die ganze Erde, große Eisengießereien, Maschinenfabriken und Brückenbau, einen Kupferhammer, Gerberei, Werkzeugfabriken, Fabrikation von Chemikalien, Papier, Bierbrauerei etc. Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
ein Eisen- und Kupferhammer, ein Walzwerk und das Schloß Schauensee mit schöner Aussicht.
Kroaticn-Elawonirn. In den Jahren 1886-89 wurden mehrere für die Interessen des Landes besonders wichtige Eisenbahnstrecken dem öffentlichen Verkehr übergeben
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
Zusam-
men, namentlich mit Malachit.
Kupfergrün, Farbe, s. Auersberger Grün.
Kupferhammer, s. Kupferwaren.
Kupferhammerschlag oder Kupferasche, die
beim Glühen des Kupfers sich bildende Kupferoxyd-
schicht, die beim Schmieden in Schuppen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
, Zigarren, Strickmaschinen, Leder, Pulver, Sprit, Thonwaren, Wagen, eine lithographische Anstalt, einen Kupferhammer, Ziegelbrennerei, eine Kunstmühle, eine Gas- und Wasserleitung etc. Der Großhandel erstreckt sich besonders auf die Erzeugnisse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
, Station der Eisenbahn Berlin-Hannover-Köln, hat Flachs- und Wergspinnereien, bedeutende Bleichen, Fabriken für Chemikalien und Hohlglas (besonders Lampencylinder), eine Eisengießerei und Maschinenbauanstalt (im nahen "Kupferhammer") und als Gemeinde B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
. Es erhielt Stadtrechte um 1257. In der Nähe die ansehnlichen Papierfabriken Spechthausen und Wolfswinkel, ein der Mansfelder Gewerkschaft gehöriger Kupferhammer und ein Eisenwerk. 9 km nordöstlich das ehemalige Cistercienserkloster Chorin (s. d
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
, Endstation der Linie Leobersdorf-G. der Niederösterreichischen Staatsbahnen, hat ein altes und ein neues Schloß, (1880) 715 Einw., einen Kupferhammer, ein Drahtzug-, ein Eisenhammerwerk und ist Sitz eines Bezirksgerichts. G. wird wegen seiner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
er die Direktion der Gotenburger Bühne.
Heddernheim, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Wiesbaden, an der Nidda, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge, einen Kupferhammer, ein Walz-, Nieten- und Drahtwerk
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
von Münster war), ein Gymnasium, ein Amtsgericht, mechanische Halbleinen- und Buntwebereien, Druckereien und Färbereien, Saffian- und Lederfabrikation, ein Kupferhammer- und Walzwerk, eine Dampfmühle, 2 Dampfsägewerke und (1885) 4839 meist kath
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Kupferbleiglanzbis Kupferhaut |
Öffnen |
befestigt werden, weil eiserne sehr schnell oxydiert werden. Zur Vorbereitung für die Kupferschmiedearbeiten liefern die Kupferhämmer sogen. Schalen, d. h. mit Hämmern zu groben Schalen geformtes Blech. Dies wird dann vom Kupferschmied
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Kupferschlangebis Kupferstecherkunst |
Öffnen |
hauptsächlich kupferne Gefäße für den Küchengebrauch, für Fabriken etc. verfertigt, Dächer mit Kupferblech belegt etc. Wo Kupferhämmer bestanden, machten die Kupferschmiede mit den Hammerschmieden Eine Zunft aus und hießen im Gegensatz zu diesen Werkstätter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kupfervergiftungbis Kupfervitriol |
Öffnen |
, Eisensulfhydrat; gegen die Schmerzen Opium. Die chronische K. oder Kupferkolik (Colica cuprica) kommt am häufigsten als Gewerbekrankheit bei Arbeitern auf Kupferhämmern, bei Gelb- und Rotgießern, selbst bei Kupferstechern, Kupferdruckern vor, bei denen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Langognebis Languard, Piz |
Öffnen |
, mit romanischer Kirche (11. Jahrh.), Tuchmanufaktur, Kupferhammer und (1881) 3326 Einw.
Langon (spr. langgóng), Stadt im franz. Departement Gironde, Arrondissement Bazas, an der Garonne und der Südbahn, hat 2 Brücken, eine gotische Kirche, (1881) 3694 Einw
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Namenpapierebis Namur |
Öffnen |
steht die Industrie; neben zahlreichen Hochöfen und andern Eisenwerken gibt es Stahlfabriken, Kupferhämmer, Bleihütten, Bleiweiß-, Porzellan- und Fayencefabriken, Glashütten, Papiermühlen, viele Gerbereien, Baumwollmanufakturen, Nagelschmieden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
nebst Progymnasium, eine Gewerbeschule, ein Landratsamt, ein Amtsgericht, Porzellan-, Bleiweiß-, Spielwaren- und Papierfabrikation, Kupferhämmer, viele Mühlen, eine Wasserleitung, große Waldungen und (1885) 5905 evang. Einwohner. In der Nähe das frühere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
, eine Irrenanstalt, ein Kupferhammer- und Walzwerk, Deckenerzeugung, Leinweberei, Bleicherei und (1880) 2549 Einw.
Olbia, Stadt, s. Borysthenes.
Ölbildendes Gas, s. Äthylen.
Ölblau, Farbstoff, welcher mit Öl ein prachtvolles Veilchenblau liefert, besteht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
, Zigarren, Leder, Maschinen etc., Ziegeleien, einen Kupferhammer, eine Blankschmiede, Säge-, Kalk- und Gipsmühlen, bedeutende Gipsbrüche und (1885) 6435 meist evang. Einwohner. O. war 1361-1452 Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg-Grubenhagen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0759,
Passau (Stadt) |
Öffnen |
) auf 15,583, meist Katholiken. Bedeutend ist die Leder-, Porzellan- und Parkettfußbödenfabrikation. Sonst findet man dort noch Schiffbau, Eisen- und Kupferhämmer, Drahtzieherei, Tabaks-, Papier- und Teigwarenfabriken, Bierbrauerei etc. Der Handel, außer den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
sind: der prachtvolle Aupark am rechten Donauufer, die sogen. Batzenhäuseln, der Gebirgspark, das Mühlthal, das Eisenbründl, der Gemsenberg und in der Nähe die Schloßruine Theben und Ballenstein mit Kupferhammer sowie das Dorf Marienthal mit großem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Reduktionbis Redwitz |
Öffnen |
, eine chemische Fabrik, Glas-, Metallwaren- und Maschinenfabrikation, Eisengießerei, einen Kupferhammer, Leimsiederei und (1885) 2354 Einw.
Redwitz, Oskar, Freiherr von, Dichter, geb. 23. Juni 1823 zu Lichtenau bei Ansbach, siedelte in früher Jugend
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, Saalkreis, an der Saale, hat ein Kupferhammer- und -Walzwerk, eine Eisengießerei, Sandsteinbrüche und (1885) 1069 Einw. - 5) Burgruine im schwarzburg-rudolstädt. Amt Frankenhausen, auf der westlichen Spitze
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
im Wert von 15 Mill. Mk. Die Seigerhütte Grünthal (mit Kupferhammer) verfeinert
das von den Silberhütten ausgebrachte Rohkupfer. Die kobalt- und nickelhaltigen Erze
der Annaberger und Schneeberger Gegend
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Kupferhämmer in Betrieb.
Lebhaft ist auch der Betrieb von Ziegeleien, Kalkbrennereien, Teeröfen, Kienrußhütten
(mit Absatz nach den Hansestädten und den Niederlanden) und Pechsiedereien. Die Porzellanfabrikation beschäftigt
10
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
(Stasczow), Stadt im polnisch-russ. Gouvernement Radom, Kreis Sandomir, am Czarna, hat Fabrikation von Gewehren, Thonpfeifen und Papier, Strumpfweberei, Wollweberei, Eisen- und Kupferhämmer und (1885) 7748 Einw.
Stasimon (griech.), Name
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
, Dampfkesselfabriken, Bleihütten, Kupferhämmer, Glasfabriken mit Glasschleiferei, ein Walzwerk, Fabriken für Spiegelglas, Maschinen, Nähnadeln, Haken und Schlingen, Messing- u. Eisendraht, ferner Gerberei, Kalkbrennerei, Seifensiederei, eine große chemische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Ulmaceenbis Ulpianus |
Öffnen |
, Bierbrauereien, Färbereien, Eisen- und Kupferhämmer, eine Glockengießerei, große Bleichen, Schiffbau etc., starken Obst- und Gemüsebau und Blumenzucht. Der lebhafte Handel, unterstützt durch eine Handels- und Gewerbekammer, durch eine Reichsbanknebenstelle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
.) - " '
Balkweger, Schiff 455,2
Balkyz (Ruinen bei), Aspendos
Ball (Reisender), Afrika 173,1
Batta, Vatu
Ballaqhaderreen, Achonry
Vallard, Vabington lburss
Vallenstein (Kupferhammer), Preß-
Balley, Mount
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Dampfmaschine (Geschichtliches) |
Öffnen |
in der Mark, der kupferne Dampfkessel wurde in dem damals königlichen Kupferhammer bei Neustadt-Eberswalde ausgeführt. Die Pumpen wurden zum Teil in Ilsenburg, zum Teil in Mägdesprung im Harz gegossen. Den hölzernen Balancier nebst Zubehör richtete man
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
Eisengießerei und Maschinenbau, mechan. Spinnerei und Weberei, Lithographie, Ziegelbrennerei; es bestehen ein Kupferhammer, Kunstmühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
Erzeugnissen der zahlreichen Papierfabriken, Hüttenwerke, Eisen- und Kupferhämmer der Umgegend, besonders aber mit Wein. Der sog. Bergeracwein, häufig auch Petit-Champagne genannt, wird an den Ufern der Dordogne und der Gironde gebaut, ist weiß oder rot
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
, hat (1890) 2226 reform. E., Post, Telegraph; Kupferhammer, Zink- und Messingschmelzerei, Feilenhauerei, Färbereien, Bleichereien und Wäschereien, Fabrikation von Thonwaren für chem. Apparate, von Chemikalien, Äpothekergläsern, Dachpappe, Zündhölzern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
und andern wert-
vollen Mineralien, namentlich aber an dem nach
der Insel benannten Kupfer, welches in den Hütten
und Kupferhämmern bei Tamassos und Soloi be-
arbeitet wurde. Auch verfertigte man Teppiche und
andere kostbare Webereien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Gollubbis Goltermann |
Öffnen |
) und einer Superintendentur, hat (1890) 8462 (4401 männl., 4061 weibl.) E., darunter 127 Katholiken und 135 Israeliten, Post zweiter Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Kreditverein, Centralgefängnis; Dampfsägemühlen, Wassermühlen, einen Kupferhammer, Ackerbau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
-, Industrieschule; Bergbau auf Kupfer und
Eisen, Eisenhämmer, Vitriolfabrik, Spießglanz-
schmelzhütte, Kupferhammer, Steingut- und Stärke-
fabriken, Leinweberei, Kunstmühle und lebhaften
Handel. Früher war I. Hauptstadt der Zipser Frei-
städte und Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Judenbaumbis Judendeutsch |
Öffnen |
, nach dem Brande 1840 erbaut, eine ehemalige herzogl. Burg, jetzt Regierungsgebäude; Kupferhammer, drei Brauereien und seit dem frühesten Mittelalter bedeutende Eisenindustrie. Ein großes Eisenwerk und die Johann-Adolfshütte in Pöls bei J. beschäftigen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
bestehen ein Kupferhammer,
mehrere Petroleumraffinerien, eine Portlandcement-
fabrik, mehrere Tuchfabriken, Kunstmühlen u. s. w.
Es bestehen mehrere große Geldinstitute, so die all-
gemeine Sparkasse, die allgemeine Pensionsanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Kupferwasserbis Kupolofen |
Öffnen |
Kupferhämmer und Kupferwalzwerke bestehen in Deutschland 42, die einen ansehnlichen Teil ihrer Artikel (1892 an Stangen, Blechen und Röhren 7073 t im Werte von 9,3 Mill. M.) nach dem Ausland versenden. Die Zahl der Betriebe für die eigentlichen K. wird unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
- und Tabakfabrikation, Papiermühlen, Eisen- und Kupferhammer, Viehmärkte, sowie bedeutenden Fremdenverkehr. In der Umgebung liegen zahlreiche Villen und Campagnen, von denen sich namentlich die Villen Enderlin, Maraini, Luvini, Ciani, Castagnola
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Mansfelder Seekreisbis Mantegazza |
Öffnen |
verbindet die meisten einzelnen Schächte und Hüttenwerke miteinander. 1895 betrug die Zahl sämtlicher Dampfmaschinen 339. Außerdem besitzt die Gewerkschaft eine Maschinenwerkstatt, zwei Kupferhämmer zu Rothenburg und Eberswalde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
Eisen- und Kupferbergbau, große Kupferhämmer und Schmelzhütten, Kupferstreckwerk, Eisenhämmer, Zucker-, Papierfabrik, Töpferwerkstätten, Leinwandfärbereien und Holzkohlenfabrikation. In der Umgebung Obst-, insbesondere Pflaumenzucht und eine große
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Obertribunalbis Obervormundschaft |
Öffnen |
, Kupferhammer und -Walzwerk, Eisengießerei, Stahlschleiferei, Stock- und Holzschneiderei, Eisendreherei, Maschinenfabrik für Lederindustrie, Fabrikation von Kunstwolle, Filz, Papier, Papierhülsen und Schulbänken, Loh-, Schneide- und Mahlmühlen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ontariobis Onze |
Öffnen |
, Bezirksstadt im südlichsten Teile der span. Provinz Valencia, in fruchtbarer Ebene, am obern Albaida, hat (1887) 11165 E.; Papierfabriken, Tuch- und Leinweberei, Branntweinbrennerei, Ölmühlen und einen Kupferhammer.
Ontogĕnie, Ontogŏnie, Ontogenēse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
Sägewerke, Gerbereien, Kupferhammer mit Kupfer-
walzwerk, Verfertigung hölzerner Eimer, Gips-
brüche, in denen Annaline (s.d.) gewonnen wird. Im
nahen Scherenberge eine bedeutende Bleiweißfabrik.
O. ist jetzt ein besuchter Luftkurort.
Ofterode
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
, 21600 kg Silber im Werte von 20 Mill. M. verarbeitete. Außerdem bestehen zwei chemische, drei
Maschinenfabriken, Eisenhämmer, Gerbereien und Steinschleifereien, in der Nähe ein Kupferhammer, zwei Papierfabriken,
eine große Leinwandbleiche, Öl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
) 1236 E., Postagentur,
Telegraph, Schiffahrt, eine königl. Domäne (110 E.)
mit Spiritusbrennerei; Kupferhammer, Walzwerk
und Messingwerk der Mansselder Gewerkschaft, Ma-
schinenfabrik und Eisengießerei "Prinz Karlshütt"
(Apparate für Brennereien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
und hat (1881) 14464, als Gemeinde
16 793 E., 10 Kirchen, darunter die Kathedrale
von 1625; Seiden-, Wein- und Olbau, Papier-
mühlen, Eisen- und Kupferhämmer, eisen- und
schwefelhaltige Quellen und Ruinen eines Kastells,
worin sich Francesco Coppola
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
, Kupferhämmer, Draht- und Walzwerke, Blei- und Zinkfabriken, Eisengießereien und Spinnereien. Ferner hat S. noch Fabriken für Panzerwaren, Stecknadeln, Dampfkessel, Seife, Spiegel- und andere Glaswaren, Chemikalien und Leder. Die Messingwerke, auf welche
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
und reiche ornitholog. und mineralog. Sammlungen). T. hat Metall- und Kanonengießerei, Waffenfabrik, Hüttenwerke, Kupferhammer, Tuchwalkerei, Fabrikation von Schokolade, Papier, Watte und Kupferwaren, sowie Brauerei, Destillation, Lohgerberei; Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
. zu erwähnen. Bedeutend ist die Industrie von Wollwaren, besonders in Mazamet und Castres, von Tuch, Leinwand, Glas, Papier u. a. Sonst giebt es Eisen-, Stahl- und Kupferhämmer, Spinnereien und Färbereien. Das Departement hat 278,2 km Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0117,
Ural (Gebirge) |
Öffnen |
mittlern U. wurde 1623 die erste Eisenhütte und 1640 der erste Kupferhammer angelegt. Gold wurde 1745 unweit nordöstlich von Jekaterinburg auf Quarzgängen entdeckt; allein erst 1754 begann der Bergbau daselbst. Seitdem öffnete man zahlreiche Goldgruben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
), Vorstadtplatz mit dem Denkmal Kaiser Josephs Ⅱ. (1884); Papiermühlen, Kunstmühlen, Eisengießerei, Schmalzsiedereien, Eisen- und Kupferhammer, Öl-, Maschinen-, Leder- und Zwiebackfabriken, Handel mit Getreide, Holz, Schmalz, Butter, Eiern, Geflügel, Horn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
Kupferschmied die Vorarbeit von den Kupferhämmern geliefert, d. h. er erhält das Kupfer zu roh geformten, kesselartigen, flachen Gefäßen (sog. Schalen) oder mindestens zu kreisförmigen, in der Mitte etwas dickern Platten (Scheiben oder Böden
|