Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kura
hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
Küre oder Kura ,
Jili , auch Hweijüen genannt, 1 km nördlich vom Ili gelegen, war früher
bevölkerter als jetzt, zählt noch gegen 20000 E., Dsungaren, Bucharen, Tadschik und Chinesen. K. ist ein wichtige Handels- und Meßort Mittelasiens
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
Mittellaufs und teilweise des Oberlaufs der Kura. Der nordwestl. Teil fällt nach SW. in einigen langen und waldreichen Ausläufern des Großen Kaukasus zur Ebene ab und ist ein großes Gebirgsland, durchschnitten von tiefen Schluchten der linksseitigen
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kuppenheimbis Kuranda |
Öffnen |
.
Kur oder Kura, Fluß in Ciskaukasien,
entspringt im Kreis Pjatigorsk des russ.-
kaukas. Terekgebietes aus Sümpfen, fließt
zwischen Kuma und Terek nach O. und ver-
liert sich im Gouvernement Stawropol nach
einem Laufe von 98 km in der Steppe
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
896
Armenien
Kaspischen Meere und der pers. Provinz Aserbeidschan im O. bis nach Kleinasien im W. und von dem Flusse Kura (Cyrus) im N. bis nach Kurdistan
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0258,
Kaukasus |
Öffnen |
, reicher an Seen ist der Kleine K. (Goktscha, Toporawan, Tabiszchur). Die bedeutendsten Bergwässer vereinigen sich fast sämtlich in fünf Hauptflüssen: Kuban und Rion im Gebiet des Schwarzen Meers; Kura, Sulak und Terek im Gebiet des Kaspischen Meers. Im N
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
und ist Hauptort für die Bereitung des
auch G. genannten Stracchinokäses.
Gori. 1) Kreis im nordwestl. Teil des russ.
Gouvernements Tiflis in Transkaukasien, im N.
vom Hauptrücken des Kaukasus durchzogen, im S.
von der Kura begrenzt, hat 6866,8
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
und lehmig, stellenweife
Schwarzerde. Die Bewässerung bildet die Kura mit
ihren Nebenflüssen. Die mittlere Temperatur der
Stadt I. beträgt 13° (). Die Bevölkerung besteht aus
Tataren (56), Armeniern (35,4), Kurden (4,s Proz.)
u. a. Sie beschäftigt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
.
Die gleichnamige Stadt, in einem engen, von kahlen Felsen eingeschlossenen, durch Weinpflanzungen, Gebüsch und Gartenanlagen verschönerten Kesselthal, zieht sich an beiden Ufern der wilden Kura hin, 460 m ü. M., hat (1886) 104,024 Einw., meist Armenier
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
807
Aras (Fluß) - Arauco
Aras, der Araxes der Alten, türk. und arab. Ras, armenisch Erasch, georg. Ratschi genannt, rechter und bedeutendster Nebenfluß der Kura (Cyrus) im russ. Transkaukasien, entspringt südlich von Erzerum in 3308 m Höhe
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kaskarillenrindebis Kaspisches Meer |
Öffnen |
.) und das Kap Tjub-Karagan der >
Halbinsel Mangischlak im NO. Von den Einbuch-
tungen sind bemerkenswert: die Bai von Agrachan
an der Terekmündung, von Baku, Kisilagatsch an
der Mündung der Kura, die Bai Enseli im NW.
von Rescht und die von Astrabad
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
511
Gruson - Grusons Schnellfeuerkanonen
Kura bis Tiflis. Sie wurde anfangs zu militär. Zwecken angelegt und 1. Nov. 1863 eröffnet.
Gruson (spr. grüson), Hermann, Erfinder der Hartgußgranaten und Hartgußpanzertürme, geb. 13. März 1821 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Myxorrhöebis Nabatäer |
Öffnen |
’zabīten, s. Beni Msab.
Mzchet, Dorf im Kreis Tiflis des russ. Gouvernements Tiflis in Transkaukasien, an der Mündung der Aragwa in die Kura und an der Linie Batum-Samtredi-Tiflis der Transkaukas. Eisenbahn, hat (1893) 1221 E., 3 griech.-kath., 1
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Georgierbis Georgische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Zusammenfluß der Aragwa und Kura, war seine Residenz (s. Georgien). Ursprünglich der Lehre Zoroasters anhängend, bekennen sich die G. jetzt zur griechisch-katholischen Kirche. Eine der schönsten Rassen der Erde, sind sie groß, schlank, von kräftigem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gorgonenbis Gorilla |
Öffnen |
der Kura in 612 m Höhe und an der Poti-Tiflis-Eisenbahn gelegen, mit großer, verfallener Citadelle, Lehrerseminar und (1879) 5219 Einw., war einst Hauptsitz der Fürsten von Karthli. Der Kreis G. ist der dichtest bevölkerte des Gouvernements.
Gorilla
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Kaufvertragbis Kaukasien |
Öffnen |
, durch welchen die grusinische Heerstraße führt, ist 2422 m hoch. Das Meskische Gebirge scheidet das Bassin des Rion von dem der Kura und verläuft in meridionaler Richtung. Der Kleine Kaukasus bildet Parallelketten; zahlreiche Senkungen gestatten den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Kuppenheimbis Kurabel |
Öffnen |
übertragen.
Kur (Kura), Fluß in Kaukasien, entspringt im Gebiet von Kars, fließt zuerst in stürmischem und gewundenem Lauf nach NO., wendet sich dann, nun auf eine große Strecke von der Eisenbahn vom Schwarzen zum Kaspischen Meer begleitet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
(Ssaljany), Hauptort des Deltas der Kura im russ. Gouvernement Baku in Kaukasien, unweit des Beginns der Spaltung des Flusses, mit (1870) 9038 Einw., ist wichtig durch seine sehr ergiebigen Fischereien (Wert 2 Mill. Rubel) und den reichen Ertrag seiner Güter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Segnobis Segu |
Öffnen |
geschätzt. Mit S. hängen die auf beiden Ufern auf einer 15 km langen Strecke schnell aufeinander folgenden Orte: S.-Koro, S.-Bugu, S.-Kura am rechten, Farakko und Kalabugu am linken Stromufer eng zusammen. Seiner Bauart nach muß S. eher Marokko
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
Vionvill? 16. Aug. 1870, welche die Verbindung für historische Kunst erwarb (1887). Den gleichen Vorzug sowie oen eines glänzenden Kolorits besitzt eine Episode aus der Schlacht bei Vionville: die Rückkehr der Küra^ siere und Ulanen nach dem Angriff
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
lrung d. G.
Kuppe (Geol.), Gesteine 250,2, Lage-
Kuppelschiff, Panzerschiff 661,2
Kupresch (Hochebene), Bosnien 247,2
Kuprili, Köprülü 1)
Kupromagnesit, Vitriole
Kur (Fluh in Sibirien), Amur
Kura, Kur (Fluß)
Kuraisch, Koreisch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Russisches Reich (Viehzucht, Fischerei, Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Mill. Stück gefangen wurden. Ein besonders lebhafter Platz des Fischhandels ist Astrachan, welches 1888 z. B. 45 Mill. Stück Sandart und im ganzen jährlich ca. 17-18 Mill. Pud Fische und Fischprodukte verschickte. Für den Kaspisee mit Kura, Ural
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Achäischer Bundbis Achard (Franz Karl) |
Öffnen |
westlichsten Teil desselben und hat 2656,3 qkm mit 54 459 E., darunter die Hälfte Armenier, ein Drittel Tataren. - 2) A., Kreisstadt im Kreis A., am links zur Kura gehenden Poschowtschaj, in 1029 m Höhe, hat 13 265 E., meist Armenier, Georgier, Juden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Apsidenbis Apteryx |
Öffnen |
an der Kura gehört zu dem weiten Revier der südöstl. Schlammwulkane des Kaukasus, denen ein anderes am äußersten Nordwestende des Gebirges, auf der Halbinsel Taman, entspricht. In neuester Zeit hat Abich jenes Gebiet gründlich untersucht. Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Aragos neutraler Punktbis Arakan |
Öffnen |
Mzchet in die Kura. Sein Thal wird zum Teil von der sog. militärisch-grusinischen Straße benutzt und bildet den Hauptverkehrsweg zwischen Tiflis und dem Europäischen Rußland. Außer der erwähnten A. giebt es noch vier Flüsse gleichen Namens. Die genannte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
des Gebietes ein und hat 5491,3 qkm mit 43 643 E., meist Türken, dann Kurden, Karakalpaken, Griechen, Turkmenen, Russen (1036) u. a. - 2) Bezirksstadt von 1, an der Kura, 1835 m hoch gelegen, hat (1891) 778 E., Post, in Garnison das 151
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
" (Bonn 1873, Nr. 1).
Areschsker Kreis, Kreis im NO. des Gouvernements Jelisawetpol in russ. Transkaukasien, rechts von der Kura und von der Eisenbahn Tiflis-Balu durchschnitten, hat 3220,2 qkm mit 52 331 E., darunter 3/4 aserbeidschansche Tataren, 1/5
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
nördlich in Fortsetzung des Elburs bis zu den tiefen Thalspalten des Aras und der Kura von dem Alpenlande Aserbeidschan und dem armenischen Berglande eingefaßt werden, wo neben Hochebenen, wie die 1848 m hohe von Kars, steile Gipfel in die Wolken
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0984,
Asien (Mineralien. Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
und Aralsee, den erstern mit einer Oberfläche von 438 690, letztern von 67 770 qkm, dieser durch den Syr-darja (Iaxartes) und Amu-darja (Oxus), jener durch Emba, Ural, Wolga, Terek und Kura gespeist. Nur ein Steppensee von Bedeutung, der Hamun mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Börseratbis Borsig |
Öffnen |
, in einer Schlucht des Flusses Kura, hat Post, zwei stark alkalische Quellen, ähnlich denen von Vichy, und einen Landsitz des Großfürsten Michael Nikolajewitsch.
Borsig, Joh. Karl Friedr. Aug., Industrieller, geb. 23. Juni 1804 zu Breslau
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
».
Bortschala , s. Bortschalinscher Kreis .
Bortschalinscher Kreis im südlichsten Teil des Gouvernements Tiflis, im russ. Transkaukasien, hat seinen Namen von dem
Flusse Bortschala , der durch den Chram rechts in die Kura mündet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Curabis Curci |
Öffnen |
633
Cura - Curci
vura. (lat.), Sorge, Pflege, Fürsorge, Vormund-
schaft (s. d.); Vermögensverwaltung (s. Kuratel);
pro cura., Gebühr für eine Bemühung, vgl. Pro-
kura; 0. kuiinärum, Seelsorge.
Cura (Ciudad de C.), auch Villa de C. ge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
Flusses Kura (s. d<).
Cyrus (grch. Kyros; altpers. Kurus, d. i.
Sonne; babylon. Kurschu oder Kur(r)asch; in
der Bibel Koresch), der Große oder der Er-
oberer, auch der Altere genannt, der Begrün-
der des alten Persischen Reichs. Er gehörte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Entamierenbis Enteignung, Enteignungsrecht, Enteignungsverfahren |
Öffnen |
, der Erlös verkaufter Güter an die Kura-
toren der Stiftung verabfolgt und ^von diefen ent-
weder in anderu Güteru oder in ^taatspapieren
angelegt werden, sodasi die Stiftung bestehen bleibt,
wenn auch das ^tiftnngsvermögen eine andere
Gestalt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Geographische Längebis Geologie |
Öffnen |
) Kreis im
westl. Teil des russ. Gouvernements Baku in Trans-
kaukasien, im N. gebirgig, im S. Steppe und von
der Kura begrenzt, hat 4274,i hkm, 77 331 E.
(Aserbeidscdansche Tataren, Armenier, Juden, 1385
russ. Raskolnikon), Ackerbau, Viehzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Georgia Augustabis Georgier |
Öffnen |
, Ingur und der Kura gebildet, im N. vom Großen Kaukasus, im S. vom armenischen Hochland und dem Kleinen Kaukasus begrenzt und durch das Meschische Scheidegebirge in eine größere östliche, bis zur Vereinigung des Alasan mit der Jora reichende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
829
Georgijewsk - Georgsdukaten
die Kura bewohnt. Sie zerfällt in die eigentlichen G. (etwa 310000), die Mingrelier (200000), die Imeretier und Gurier (zusammen 380000), Kobulezen und Adscharen (zusammen 46000), die Chewsuren (s. d.), Pschawen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
dann diejenigen Briefe,
welche allen Geschäftszweigen gemeinsam sein kön-
nen, wie Mitteilungen betreffs der Firma oder Pro-
kura, Empfehlungs- und Kreditbriefe, Mahnbriefe,
Auskünfte u. s. w. In Fällen, in welchen man an
viele Perfonen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
bis zur Mündung
des Arpa-tschai (1610 m), während es sich nach W.
bis 1850 in hebt. Flüsse sind: der Oberlauf der
Kura nach N.; im S. und W. der Aras mit dem
Arpa-tschai. Im NO. liegt der See Tschaldyr-gol
^125 hkm). Das Klima ist im Winter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
Verbindungsarm zum Schwarzen Meere ging. Im S.
gehörte ein großer Teil des jetzigen Flußgebietes der Kuma und der Unterlauf des Terek, im SW. weit ins Land hinein der Unterlauf der Kura und des Aras,
im SO. das Land zwischen den Chorassanschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0257,
Kaukasus |
Öffnen |
dem Schwarzen und Kaspischen Meere, im N. begrenzt vom untern Laufe des Kuban und Terek, im S. vom Rion und der Kura. Seine Länge in der Hauptrichtung von OSO. gegen WNW., von der Halbinsel Apscheron oder von Baku am Kaspischen bis zur Halbinsel Taman
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
Ausläufer sowie der nach dem Kaspischen und Schwarzen Meer hin und im S. vom Rion und der Kura anliegenden Berglandschaften. Die Völker sind ihren Nachbarn selten unter dem Namen bekannt, den sie sich selbst geben, und oft sind aus zufälligen Benennungen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Kyrenaikerbis Kythera |
Öffnen |
-, Sirup-,
Couleur- und Traubenzuckerfabrik. Bei K. schlug Torstenson 17. Dez. 1635 die Sachsen.
Kyrnos , altgriech. Name von Corsica (s. d.).
Kyros , Fluß, s. Kura .
Kyros , König von Persien, s. Cyrus .
Kys-Kulesi , Turm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1040,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
und einen Teil des Landes an der Kura; 1802 wurde Georgien zur russ. Provinz erklärt. Im Frieden von Gulistan (12. Okt. 1813), der dem unglücklichen Kriege folgte, den er unter Frankreichs Einfluß 1811 den Russen erklärt hatte, verlor Feth Ali alle seine übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
452
Proc. - Productus
?roo., Abkürzung für Prozent, Prokonsul, Pro-
Procambium, s. Cambium. j^kura.
?rooa.lnö1u8, fossile Säugetiergattung, s. Orso-
Procarpien, s. Rhodophyceen. fton.
Procedere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Prokuristbis Prolongation |
Öffnen |
wirklich zu einer Zeit ausgestellt war, wo die Pro-
kura noch gültig war. Wer ein Handelsgeschäft als
P. schließt ohne Prokura zu haben, ist dem Dritten
nach dessen Wahl auf Erfüllung oder Schadenersatz
verhaftet; es sei denn, daß der Dritte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
, einer der Hauptpässe des Kaukasus,
sührt von den Quellen des Ardon (Zufluß des
Terek) zum Quellengebict der Ljachwa (Zufluß der
Kura), 2500 m hoch. Durch ihn soll die projektierte
Eisenbahn über den Kaukasus führen.
Rokitanfky, Karl, Freiherr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
. - Vgl. Tichmenew, Geschichte der R. C. (russisch, Petersb. 1863).
Russisch-Armenien, der nordöstliche zu Rußland gehörige Teil von Armenien, umfaßt die südlich von der Kura gelegenen Gouvernements und Gebiete in Transkaukasien.
Russisch-Centralasien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Russisch-Turkestanbis Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 |
Öffnen |
von Achalkalaki. Am 21. Aug. schlug Paskewitsch zwei Paschas an der Kura und eroberte Achalzych; es ergaben sich ferner Aikur, Bajasid, Diadin und Topra-Kale, und Paskewitsch bezog nun Winterquartiere. Der Sultan hatte die Absicht, während des Winters den Russen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
69
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt)
gebiet von 1876599,1 qkm in Europa und 1181538,2 qkm in Asien, die Kura mit dem Aras, der Terek, die Wolga mit ihren Nebenflüssen Oka und Kama, der Ural oder Jaik und die Emba; in den Aralsee
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
Hauptrückens des Kaukasus,
dem Kaspischen Meer und dem Fluß Kura, berüh mt durch ihre Seidenkultur. Sie bildete im Altertum den südl. Teil der Landschaft Albania (s. d.) und
erhielt erst im 6. Jahrh. unter dem pers. König Chosru Anuschirwân (531–579
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Teratogeniebis Terek |
Öffnen |
(besonders devonischen) so wichtigen Spiriferenbänke.
Teredo, s. Bohrwurm.
Teredon, s. Basra.
Terek, im Oberlauf auch Aragwa (wie die Zuflüsse der Kura) genannt, Strom in Ciskaukasien, entspringt aus den Gletschern der Trusoschlucht, die im N
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Jönköpings Länbis Jörd |
Öffnen |
. Jaffa
Joplin (spr. dschopp-), Stadt im County Jasper im südwestlichsten Teile des nordamerik. Staates Missouri, Bahnknotenpunkt, Mittelpunkt bedeutender Blei- und Zinkgewinnung, hat (1890) 9943 E.
Joppe, s. Jaffa.
Jora, linker Nebenfluß des Kura
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Triadebis Trianon |
Öffnen |
. Trigondodekaeder.
Triakontēre (grch.), Schiff mit 30 an beiden Seiten sitzenden Ruderern.
Triāl, s. Numerus.
Trialētisches Gebirge, eine im S. der Kura in Transkaukasien in östl. Richtung sich hinziehende, etwa 150 km lange Gebirgskette von mäßiger Erhebung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
Kaspischen Meere, nördlich von Armenien, gegen das der Fluß Cyrus (Kura) die Grenze bildete; also ungefähr dem heutigen Schirwan nebst dem südl. Dagestan entsprechend. Die Bewohner werden als Nomaden von einfachen Sitten, als treffliche Bogenschützen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
, im NO. und O. an das Gouvernement Jelisawetpol, hat 27 830 qkm mit 667.464 E., d. i. 23,9 auf 1 qkm. Es ist ein Hochland, das ganz im Flußgebiet des Aras liegt; nur im N. geht der Bambak unmittelbar zur Kura. Im NO. liegt der Goktschasee (1393,2 qm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
46
Mugan – Muharrem
Haupt der Ulema, seine jetzige Würde als oberster Vertreter des Religionsgesetzes datiert aus der Zeit Suleimans Ⅱ. (1520‒66).
Mugan (auch Mughan), Steppe in Transkaukasien, zwischen dem Aras und dem Unterlauf der Kura
|