Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach La Havre
hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
d'orgue monumental pour la basilique de St. Pierre de Rome » (1875). - Vgl. Lefebvre, Le grand orgue de l'église St. Michel du Havre, Construit en 1887-88, par M. A. C. (LeHavre 1888).
Cavaillon (spr. kawăjóng
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
.
Vgl. Borély, Historie de la ville du H. et de son ancien gouvernement (3 Bde., Havre 1880-81); ders., Historie de la ville du H. de 1789 à nos jours (2 Bde., ebd. 1884-85); Braquehais, Havre-Guide. Description de la ville et des environs (ebd. 1888); C
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Havemannbis Havre, Le |
Öffnen |
241
Havemann - Havre, Le.
1870); Mürdter, Generalmajor Sir Henry H. (Stuttg. 1859).
Havemann, Wilhelm, deutscher Historiker, geb. 27. Sept. 1800 zu Lüneburg, studierte in Göttingen die Rechte, wurde aber 1823 in die demagogischen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Compagniebis Compagnon |
Öffnen |
1892: 1) eine wöchentliche Linie
zwischen Havre und Neuyork mit den Schnell-
dampfcrn La Normandie (erbaut 1883, mit 6500
Pferdestärken), La Gascogne, LaVourgogne, La
Bretagne, La Champagne (erbaut 1886 mit 9000
Pferdestärken), La Tonraine
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
der Neuyorker Börse Riokaffee auf Termin gehandelt. 1881 ging man in Havre für die für den Kontinent wichtigste Sorte, good average Santos, zu diefer Geschäftsart über und gründete (1882) eine Liquidationskasse. 1880 folgte Hamburg diesem Beispiel
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
-Amerikanische Paketfahrt-Aktiengesellschaft, eine direkte Dampfschiffsverbindung nach Westindien ins Leben zu rufen, welche im März 1871 eröffnet wurde und über Havre nach St. Thomas, La Guaira, Puerto Cabello, Curassao etc. mit Anschluß via Colon nach
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
die Romanschriftstellerin Scudéry, der dramatische Dichter Ancelot und der Paläograph Léon Gautier geboren. Vgl. Morlent, Le H. ancien et moderne (Havre 1825, 2 Bde.); Nerval, Documents relatifs à la fondation du H. (Rouen 1875); Faure, Le H. en 1878 (Havre
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
in nordwestlicher Hauptrichtung die Departements Côte d'Or, Aube, Seine-et-Marne, Seine-et-Oise, Seine, Eure und Niederseine, macht sehr viele Krümmungen und mündet nach 776 km langem Lauf zwischen Le Havre und Honfleur in 10 km breiter
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Seine-et-Oisebis Seismit-Doda |
Öffnen |
und
die abwärts folgenden Halbinseln und zwischen den
Dcpart. Somme (NO.), Oise (O.) und Eure (3.)
sowie dem Kanal (La Manche) in: N. und W.
i^einebai), ist der hohen Vevölkerungszahl und der
Volksdichte nach das vierte Departement, hat auf
6035,5
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
in 21 Tagen, am 26. jeden Monats (Compagnie Générale Transatlantique); b. von Hamburg nach La Guaira in 22-24, nach Puerto Cabello in 27, nach Sabanilla in 32 Tagen, einmal direkt, zweimal monatlich über Havre (Hamburg-Amerikanische Paketfahrt
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Tuilerien, s. Paris
Valérien
Vaugirard
Villette, La
Puteaux
Romainville
Rosny 2)
Saint-Denis
Saint-Maur
Saint-Maurice 1)
Saint-Ouen 1)
Sceaux
Suresnes
Vincennes 1)
Niederseine, s. Seine, Depart.
Bray
Caux
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
913
Haverhill - Havre
broke in Wales und Municipalborough, liegt malerisch aus einem Hügel am Cleddy, dessen Ästuar kleinen Fahrzeugen den Zugang zur Stadt gestattet, 13 km im NNO. von Milford und an der Eisenbahn, hat (1891) 6179 E
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
303
Bordeaux (Stadt)
Seife, Parfümerien, Weinessig und Liqueuren. Die Bordeauxliqueure gehören mit zu den feinsten und besten, und einige Fabriken genießen Weltruf.
Handel. Nächst Marseille und Havre ist B. der wichtigste Handelshafen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
Hafenstädten: Bremerhaven, Wilhelmshaven etc. beigelegt ist), Landungsplatz für Fahrzeuge der See- wie der Binnenschiffahrt, der gegen Wind und Wellen, bez. Eislauf geschützt ist. Für Seeschiffe werden als Häfen meist die Strommündungen, z. B. Havre
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Chargenpferdbis Charilaus |
Öffnen |
. Es werden unterhalten: 1) Wöchentliche Fahrten von Havre nach Brasilien (Pernambuco, Maceio, Bahia, Rio de Janeiro, Santos) für Güter und Zwischendeckspassagiere. 2) Fahrten von Havre via Bordeaux nach dem La-Plata, dreimal monatlich. Zwei dieser
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
Scheiterhaufen, von Fouchères u. a., dahinter ein roman. Turm aus dem 11. Jahrh., genannt Chambre aux Clercs, und ein
öffentlicher Garten mit mehrern Statuen; das Lyceum Corneille; an der Place de la Pucelle das Hôtel du Bourgthéroulde (15. Jahrh.) beim
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
. aus den letzten Jahren: Ufer der Seine zwischen Rouen und Havre, das Thal La Touque, Partie zwischen Meiringen und Guttannen in der Schweiz, Bauernhof aus der Umgegend von Rouen, die Ufer der Seine bei Les Andelys, Ruinen eines Schlosses
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
er Schüler von Isabey wurde und 1845-72 zahlreiche Marinen ausstellte, z. B.: Ansicht des Hafens von Harfleur (1850), Tréport (1852), der Lauf der Seine, Erinnerung an Havre (1853), Notre Dame vom Pont de la Tournelle, der Quai d'Orsay, Mondaufgang bei
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Dieppe, Paris-Rouen-Le Havre, Malan- 1890 u. 1891: je 38,50 Frs. nay-Dieppe-Eu, Mantes-Caen-Cherbourg, Paris [St. La- (einschl. 3½ Proz. Zinsen) zare ] -Versailles-Chartres-Rennes-Brest, Paris [Mont- für die Aktie von 500 Frs. parn ] -Versailles
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
199
Saint-Pol - Saint-Quentin.
2) Jacques Henri Bernardin de, ausgezeichneter franz. Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1737 zu Havre, genoß eine freie, aber sehr unregelmäßige Erziehung, machte frühzeitig weite und abenteuerliche Reisen, immer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
zwischen Hamburg und New York, welche den Grund des nunmehr zu großer Bedeutung herangewachsenen Unternehmens legten; später kam eine zweite Linie nach New York über Havre sowie Linien nach Mexiko und Westindien hinzu. 1885 besaß die Gesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
Schutz vor den herrschenden Winden bietet.
Nach der Art ihres Verkehrs scheiden sich die Häfen in Handelshäfen, wenn der Verkehr ausschließlich oder vorwiegend auf Handelszwecken beruht, z. B. Hamburg, Bremerhaven, Stettin, London, Liverpool, Havre
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
. -óng), René Primevère, Naturforscher, geb. 20. März 1794 zu Rochefort, begleitete 1822-25 den Kapitän Duperrey auf seiner Weltreise auf der Korvette La Coquille, wurde nach seiner Rückkehr Professor der Botanik in Rochefort und starb hier 28. April
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
an entlegenen Küsten. Erst seitdem die Schiffe größer geworden, ist Havre in dieser Hinsicht an die Stelle von R. getreten, das sich durch Baggerungen nur ein für Schiffe von 5 in Tiefgang genügendes Fahrwasser zu erhalten vermocht hat und somit noch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
zum großen Teil über Havre bewegt und daher im dortigen Verkehr aufgeht. Als Förderungsmittel des Handels dienen: eine Filiale der Bank von Frankreich, ein Warenbörse, eine Handelskammer, eine Sparkasse und andre Kreditinstitute. 1886 sind bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
107
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
lation; inzwischen hatte sich 27. Nov. auch La Fère mit 2000 Gefangenen und 70 Geschützen nach zweitägiger Beschießung einer Brigade des 1. Korps ergeben. Kameke war im Dezember zur Leitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
. (Beiheft
5 zum «Militär-Wochenblatt», Berl. 1894).
Étoile (frz., spr. etŏál ), Stern;
à la belle étoile (spr. bell) , unter freiem Himmel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
.
Harfleur (spr. arflöhr) , Seestadt im franz. Depart. Seine-Inférieure, im Arrondissement LeHavre, nahe der Seine und am Flüßchen Lézarde sowie an den Linien Paris-LeHavre und Le Havre-Montévilliers der Franz. Westbahn, hat (1891) 2116
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Terentius Varrobis Termingeschäfte |
Öffnen |
Terminhandel unterliegt (des sog. Typ), und Bestimmung der Mengen, welche im Termin gehandelt werden können (der sog. Schlüsse). So versteht man in Havre, Hamburg und Antwerpen unter Kaffeeterminware good average Santos (gut mittel Santos), und ein Schluß
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Lessing (Otto)bis Lesueur |
Öffnen |
. -óng), Rene Primevère franz. Naturforscher, geb. 20. März 1794 zu Rochefort, nahm 1822-25 an der Weltreise der Korvette La Coquille unter dem Kapitän Duperrey teil, schrieb dann "Journal d'un voyage pittoresque autour du monde" (Par. 1830), redigierte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
in Italien zu und erwarb sich gründliche Kenntnisse von den Zuständen und der Geschichte dieses Landes. Zeuge davon ist unter anderm sein berühmtes Pamphlet "L'Italie est-elle la terre des morts?" (Par. 1860). Durch seine Mutter, eine Genferin, kam er auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Franseckybis Französische Litteratur |
Öffnen |
einzuschüchtern.
Zur Litteratur: Levasseur, Histoire de la population avant 1789 et démographie de la France comparée à celle des autres nations au XIX. siècle (Par. 1889-91, 3 Bde.); Cartailhac, La France préhistorique (das. 1889); Viollet, Histoire des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0054,
Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
derselbe für die Zahlung des Eilbestellgeldes haftbar.
Frankreich (lat. Franco-Gallia; frz. La France; engl. France; ital. Francia), Republik und Großmacht Europas, das am weitesten nach W. zwischen dem Mittelländischen Meer und dem Atlantischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0123,
von Courantbis Craig |
Öffnen |
117
Courant - Craig.
Courant (spr. kurángh) , Maurice Francis Auguste , franz. Landschafts- und Marinemaler, geb. 8. Nov. 1847 zu Havre, wurde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
de mécanique rationelle" (1856; 7. Aufl., das. 1883); außerdem zahlreiche mathematische Abhandlungen. Sein Hauptwerk, eine der hervorragendsten Leistungen der neuern Astronomie, ist die "Théorie de la lune" (Par. 1860-67, 2 Bde.; unvollendet). Vgl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
; an dieser war er von 1836 bis zu seinem 18. Juni 1863 erfolgten Tod als Lehrer wie als Schriftsteller wirksam. Von seinen Schriften ist anzuführen: "Le canon des saintes écritures sous le double point de vue de la science et de la foi" (Lausanne
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
ungemein ausgedehnt (auf 115 E. ein Abonnent) und haben Anschluß an Rosario, Montevideo und La-Plata. B. hat zahlreiche Eisenbahnhöfe; außer der Estacion central der Westbahn bestehen zwei Südbahnhöfe und in den Vororten sowie am Hafen eine Reihe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
. Einfuhrartikel sind: Holz, Getreide, Mehl, Kohle und Kolonialwaren; zum Export gelangen: Vieh, Butter, Eier, Baumaterialien. Regelmäßige Dampfboote gehen nach Havre und Southampton.
Geschichte. Die Sage läßt C. schon von Cäsars Legaten Sabinus angelegt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
aus seinem Leben (ebd. 1878).
Gausta, der höchste Berg im südl. Norwegen, in Telemarken, Amt Bratsberg, ist 1884 m hoch.
Gautăma (Gōtama), Name Buddhas.
Gautier (spr. gotĭeh), Léon, franz. Litterarhistoriker und Paläograph, geb. 8. Aug. 1832 zu Havre
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
904
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen)
Vogelmarkt am Quai de la Cité. Die Abattoirs de la Villette (Schlachthöfe) in der Rue de Flandre sind durch eine über den Canal de l'Ourcq führende Brücke mit dem Viehmarkte de la Villette verbunden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
Atlantischer Ozean (Tiefenverhältnisse) |
Öffnen |
SW. 943 km beträgt, eine Entfernung, welche mit der von Havre nach Moskau übereinstimmt. Die Tiefenverhältnisse des Atlantischen Ozeans sind in jüngster Zeit so weit erforscht, daß es möglich geworden ist, ziemlich anschauliche Tiefenkarten danach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
), Gütschbahn bei Luzern
(0, 162 ), Marzilibahn bei Bern (0, 105 ), Lugano-Bahnhof
(0, 248 ), Biel-Magglingen (1, 625 ), Bürgenstockbahn
(0, 827 ), Havre-La Côte (0, 330 ), Neapel-Bomero (0, 561 ),
Monte-Santo (0, 796 ), San Salvatore (1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
; nach Havre ist Paketbootdienst und mit Neuyork regelmäßige Dampfschiffsverbindung eingeführt; auch führt seit 1869 ein unterseeisches Telegraphenkabel nach Cape Breton in Nordamerika. Der Hafen besitzt (1887) eine Handelsflotte von 169 Schiffen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
Titel »Architekt der Regierung und des Palastes des Trocadero« und wurde vom Ritter der Ehrenlegion zum Offizier befördert. Außerdem erhielt er 1873 den ersten Preis für den Bau des Justizpalastes in Havre und 1875 (mit Davioud) für den des Theaters
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
Gérôme und Bonnat. Später machte er Studienreisen nach Belgien und Holland, München und Wien. Seine Bilder, die ziemlich unbeachtet vorübergingen, waren: Don Juan und Haydee (nach Lord Byron, Museum in Avignon), die militärische Scene » Halte là
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
(Niederseine), besuchte die Lyceen in Rouen und Versailles, trat 1840 in die Normalschule ein und wurde Professor der Geschichte an dem Collège in Havre, dann an dem in Chartres und dem in St.-Quentin. Nachdem er die gleiche Stellung an den Lyceen zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
, Hamburg, Southampton, Havre, New York, Maracaibo; 1882 liefen 1311 Schiffe von 667,218 cbm ein. Hauptstadt ist Willemstad, an der Südküste, mit 10,000. Einw. Das Gouvernement C., zu dem noch die Inseln Aruba, Bonaire, St. Eustatius, Saba und ein Teil
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
Waffenstillstand zwischen den Preußen und Russen einer- und den Franzosen anderseits.
Poi segue (ital., spr. ssēghwe), "sodann folgt", in Musikstücken vorkommend, z. B.: Scherzo D. C. e p. s. la Coda (Anweisung am Schluß eines Trios, zuerst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
1054 Peru (Ort) – Peruanische Altertümer
denten gewählt war, wurde infolge einer im Jan. 1868 ausgebrochenen Revolution gestürzt und der Großmarschall La Fuente zum Chef der Exekutivgewalt ernannt.
Dieser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
von Avesnes; durch Maria Avesnes, Gräfin von Blois (gest. 1241), kam sie an Hugo von Châtillon, Grafen von Saint-Pol. Eine Urenkelin derselben, Johanna, Frau auf C., heiratete 1335 Jakob I. von Bourbon, Grafen von La Marche (gest. 1361), und ward
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
. (31101 weniger als 1886) haben. Die N. hatte Rouen zur Hauptstadt. Die Obernormandie, der ebnere, nordöstl. Teil, enthält besonders Rouen, Dieppe, Yvetot, Le Havre, Harfleur, Honfleur, Lisieux, Elbeuf und Evreux; die Niedernormandie, der südwestl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
’lóh), Jacques Arsène François, franz. Dichter, geb. 9. Febr. 1794 zu Havre, trug 1819 mit der Tragödie «Louis Ⅸ» einen royalistischen Erfolg über Delavignes «Vêpres siciliennes» davon, erhielt ein Jahrgeld vom Könige und wurde 1825 Bibliothekar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
. 1646 in Paris. Vgl. Herzog von Aumale, Histoire des princes de C. 1530 à 1610 (2. Aufl., Par. 1885, 4 Bde.); Henrard, Henri IV et la princesse de C. (Brüss. 1885).
4) Ludwig II. von Bourbon, Prinz von, der große C. genannt, Sohn des vorigen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
ouvrières" (Par. 1857); "De la levée des prohibitions douanière" (2. Aufl., das. 1860). - Sein älterer Bruder, Daniel D.-Ausset, geb. 1797 zu Mülhausen, gest. 1870 daselbst, früher ebenfalls Industrieller, machte sich bekannt durch seine Gletscherstudien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
. Polyporus.
Eichhoff, Friedrich Gustav, franz. Philolog und Sprachgelehrter, geb. 17. Aug. 1799 zu Havre als Sohn eines Hamburger Kaufmanns, studierte in Paris die Klassiker, vertauschte dann aber dieses Studium mit dem der orientalischen Sprachen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
440
Kanadabalsam - Kanal.
1865, 2 Bde.); Dussieux, Le Canada sous la domination française (2. Aufl., Par. 1862); Smith, Wars in Canada from 1755 to the treaty of Ghent 1814 (Lond. 1862); Parkman, France and England in North America (Boston
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Henseltbis Hernsheim |
Öffnen |
wegen der Rücksichtslosigkeit, mit der er darin gegen Freund und Feind verfuhr, viel Staub auf, gab auch zu zahlreichen Berichtigungen Anlaß. Vorher hatte er schon veröffentlicht: »Étude sur la Chine contemporaine« (1864), »L'esprit chinois et l'esprit européen« (1868
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
in Havre, Chartres, St. Quentin und schließlich am Lyceum zu Rouen, wo er zugleich Stadtbibliothekar war und 24. Sept. 1879 starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Sur la méthode historique» (1850), «La guerre de cent ans» (1852), «Mahomet et les
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
Dampfer nach Havre. Eingeführt werden hauptsächlich Bauholz aus Norwegen, Steinkohlen, Mastvieh, Getreide, Salz und Kolonialwaren; ausgeführt dagegen: Granit und Bausteine (Pierres de C.), Cerealien, nach England besonders Geflügel, Butter, Eier
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
war ihr Aufenthalt in Madrid kein dauernder, und sie lebte meist im Ausland, wo sie ihr Vermögen in Sicherheit gebracht, bald in Italien, bald in Frankreich. Hier starb sie 22. Aug. 1878 in Le Havre.
Christine de Pisan (spr. -sāng), franz. Dichterin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
der maritimen Ausstellung in Havre. In seinen Schriften zeigte er eine gewisse mystische Richtung und Hinneigung zu dem Spiritismus und ähnlichen Bestrebungen. Er schrieb: "La pluralité des mondes habités" (Par. 1862, 30. Aufl. 1884; deutsch, Leipz. 1865
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
das gleichnamige Fort.
Yungas, von dem Quichuawort Yunca, »heißes Thal«, in Südamerika Bezeichnung für die feuchtheißen, dicht bewaldeten Tiefländer, insbesondere auch ein bewaldetes Gebiet in Bolivia, am Fuß der Kordilleren, nordöstlich von La Paz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Zeitungen (Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Skandinavien, Rußland) |
Öffnen |
, die ein selbständiges Dasein führen, sind zu nennen: die »Gironde« in Bordeaux mit der »Petite Gironde«, das »Journal du Havre«, der »Petit Marseillais«, »Le Sémaphore« in Marseille, »Le Phare de la Loire« in Nantes, »Le Salut public« (klerikal
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Arnaultbis Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
911
Arnault - Arndt (Ernst Mor.)
mit seinem freunde Nicole: "La perpétuité de la foi de l'eglise catholique défendue" (3 Bde., ebd. 1669-72). Die erstern Werke, bald in zahlreichen Ausgaben verbreitet, erregten den Zorn der Jesuiten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
Republik, bis 1880 auch Hauptstadt der Provinz B., liegt unter 34° 36' 21'' südl. Br. und 58° 21' 33'' westl. L. an dem 5-8 m hohen, meist ziemlich steil aufsteigenden Südufer des hier 45 km breiten La-Plata-Mündungstrichters, 200 km westlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
der kath. Kirche in Dresden-Neustadt (1863), baute die Diakonissenkapelle und mehrere Villen. C., seit 1868 königl. Hofmaler, lebt in Dresden.
Chouquet (spr. schukeh), Adolphe Gustave, franz. Musikschriftsteller, geb. 16. April 1819 zu Havre
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Nochefort, La Rochelle, zwischen der ^oiremündung
und der der Gironde, mit dem neuen Hafen La Pal-
lice, Lorient und Brest; am Kanal Cherbourg, Dün-
Nrchen und Calais; an der Mündung der öeine ist
der Handelshafen Havre durch Batterien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
zu Riemen- und Sattlerlcoer ver-
arbeitet werden. Die meisten Wildbäute kommen
! aus Südamerika, besonders den La Plata-Staaten
' (La Plata-Häute), wo man sie unterscheidet in
! Saladeros, Häute von halbwildem Pampasvieh,
das an bestimmten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
Litauens und Kleinrußlands bis zur Union mit Polen" (Par. 1839), "Die ursprüngliche Gesetzgebung Polens" (Warsch. 1828), "Geschichte Polens unter Stanislaus August" (deutsch von Drake, Braunschw. 1831), "La Pologne au moyen âge" (3 Bde., Posen 1846-51) u
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Bauchzangebis Baudissin |
Öffnen |
à Paris" (1861). Seine "Œuvres complètes" erschienen 1868-70 in 7 Bänden, zu denen die "Souvenirs, correspondance etc." (1872) eine Ergänzung bilden. Vgl. de la Fizelière u. Decaux, Charles B. (1867); Asselineau, Charles B., sa vie et son œuvre (1868
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
ausgelaufen. Die hierdurch vermittelte Warenbewegung betrug 337,000 metr. T. Mit Havre steht die Stadt durch regelmäßige (tägliche) Dampfschiffahrt in Verbindung. Unter den fünf Jahrmärkten ist der am zweiten Sonntag nach Ostern (15 Tage dauernde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Chotzenbis Chrematistik |
Öffnen |
und Roheiten. Nach dem Tod Cottereaus, der 2. Febr. 1794 bei Beaufort fiel, befehligte die C. der kühne Abenteurer Désoteux, genannt Cormatin. Der Konvent unterhandelte mit ihm sowie mit Charette de la Contrie und schloß 9. April 1795 zu Mabilais
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
von Havre über Lissabon nach Pernambuco, Bahia, Rio de Janeiro und Santos und über Teneriffa oder Bordeaux nach Montevideo, Buenos Ayres u. Rosario.
D . Nach Südamerika (Westküste).
Die Verbindungen mit der südamerikanischen Westküste werden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Dieppebis Diersheim |
Öffnen |
, eine Schiffahrtsschule und ist Sitz eines Handelstribunals und zahlreicher Konsulate (darunter auch eines deutschen Konsulats). Vgl. Bouteiller, Histoire de la ville de D. (Dieppe 1878). - D. (wahrscheinlich von deep, "tief") war anfangs ein Dorf
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
, Schlaffheit.
Flachat (spr. -scha), Eugène, Ingenieur, geb. 16. April 1802 zu Nîmes, machte mit seinem Bruder Stephan 1823-30 die Studien zum Kanal von Havre nach Paris, widmete sich dann in England dem Bau der Docks, wandte sich dem Eisenbahnbau zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
des Bandenwesens hervorgethan (vgl. La Sizeranne, Joseph G. et les aveugles, Tournon 1886).
Guadiana (spr. ŭadjāna, v. arab. Wadi Ana, "Fluß Ana", der Anas der Alten), einer der fünf Hauptströme der Pyrenäischen Halbinsel, entsteht nach älterer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
" (1839); "Die Teilungen" (1844); "La Pologne au moyen-âge" (Pos. 1846-51, 3 Bde.).
Lelienbergh, Cornelis, holländ. Maler, wurde 1646 in die Lukasgilde im Haag aufgenommen und war daselbst nachweislich bis 1672 thätig. Er malte Stillleben von totem Wild
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Monticolabis Montivilliers |
Öffnen |
; Florenz 1847, 5 Bände; Mailand 1847 in 1 Band. Vgl. das umfangreiche, auf 12 Bände berechnete Werk von Vicchi: "Vincenzo M., le lettere e la politica in Italia dal 1750 al 1830" (Rom 1885 ff., bisher Bd. 5-8 erschienen); Zumbini, Sulle poesie di V
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Seisachtheiabis Seismometer |
Öffnen |
, Havre, Neufchâtel, Rouen und Yvetot, und hat Rouen zur Hauptstadt. Vgl. Corneille, La Seine-Inférieure industrielle et commercielle (Rouen 1873); Bunel, Géographie du département de la Seine-Inférieure (das. 1879).
Das Department Seine-et-Marne
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
und starb 29. Mai 1873 in Paris. Als Frucht vieler geologischer Reisen veröffentlichte er: »Mémoire géologique sur la Crimée« (mit d'Archiac, Par. 1837); »Mémoire sur les fossiles des bords du Rhin« (das. 1842); Beiträge zur »Geology of Russia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Fraikin, Brüssel
Quinet, Edgar, Schriftsteller - Millet, Bourg (Ain)
Rabelais, François, Schriftsteller - Hébert, Chinon (Touraine); Dumaige, Tours
Racine, Jean, Dichter - David, La Ferté Milon
Radetzky, Joh. Joseph Wenzel, Feldmarschall - Emanuel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0966,
von De Sauss.bis Descartes |
Öffnen |
großenteils
in Nouen als Lehrer an der Zeichenschule und starb
daselbst 1791. Er malte meist Genrebilder des
städtischen wie des ländlichen Lebens. Auch zeichnete
er die während der Anwesenheit Ludwigs XV. zu
! Havre 1749 abgehaltenen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
, East London (V.), Freetown, Fremantle, Georgetown (Demerara), Gibraltar, Halifax, Hong-kong, Inagua (A.), Kalkutta (G.), Kapstadt (G.), Karatschi, Kimberley (Kapkolonie), Kingston, King William Town, Lagos (Guinea), La Valette, Levuka (Ovalau), Madras
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
E.),
Wormhoudt (142,5 (ikm, 14321 C'.). -2) Hauptstadt
desArrondisfementsD. im franz. Depart. Nord, feste
Seestadt am Kanal La Manche, 45 kin nordöstlich
von Calais, an den Linien Hazebrouck-D.-Ghyvelde
und Calais - Gravelines - D. (48 i |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Lande. Die wichtigsten Seehandelsplätze mit dem Verkehr von 1892 sind folgende:
Häfen Eingelaufene Schiffe Gehalt in 1000 t Ausgelaufene Schiffe Gehalt in 1000 t
Marseille 4026 3315 3802 3099
Le Havre 2302 2092 1393 1364
Bordeaux 1474 930 1413 940
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
erhalten. Auch große
Flußmündungen können als Reeden dienen, z. B.
die Elbe bei Cuxhaven, der Tajo bei Lissabon.
Offene und daher sehr gefürchtete Reeden haben
KapstadtinderTafelbucht/WilhelmshavenbeiSchil-
lighörn (die sog. Außenreede), Havre beim
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
verschiedenartig und stellenweise mit großer Geschwindigkeit
(z. B. beim Kap la Hague mit 6 Seemeilen in der Stunde) laufen, da man ferner fortwährend
andern Schiffen in der engen Fahrstraße ausweichen muß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
), Iacqnes Henri
Vernardin de, franz. Schriftsteller, geb. 19. Jan.
1737 zu Havre, ging schon im 12. Iabre auf einem
Schiffe seines Oheims nach Martinique, verlieh
aber nach zwei Jahren die Laufbahn als Seemann
wieder und besuchte nun
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Something is rotten in the state of Denmarkbis Sommer |
Öffnen |
Ebbe kiesigem und schlammigem Bett in den Kanal (La Manche). Die Flut steigt in der S. bis Abbeville, die Seeschiffahrt geht bis St. Valery, dann ist der Fluß durch Dämme und 1367 m langes Pfahlwerk der 6 km langen Eisenbahnstrecke Noyelle-St. Valery
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
und gelangte nach Frankreich. In Paris gab er 1835 die Monatsschrift "Der Geächtete" heraus, wurde aber deshalb, wie 1837 noch einmal, nach Havre ausgewiesen. Nach der Februarrevolution wendete er sich wieder nach Deutschland und kämpfte im Vorparlament gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Yukonbis Z (Buchstabe) |
Öffnen |
südöstlich das Bad Y. mit Schwefelquelle. Y. ist das Eburodunum der Römer;
von dem Castrum sind noch Mauerreste vorhanden. – Vgl. Crottet, Histoire et Annales de la ville d'Y. (Genf 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
Mill. Frs.), Le Havre (1105 Mill.),
Paris (707 Mill.), Bordeaux (470 Mill.), Dün-
kirchen (458 Mill.), Voulogne (293 Mill.), Rouen
<177 Mill.), Calais (168 Mill.), Tourcoing (165
Mill.), Belfort (127 Mill.), Cette (119 Mill.s, Ieu-
mont (114
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
. sibirische Eisenbahn.
Überlandbrennen, Art des Hainens (s. Hackwald).
Überlandpost (engl. Overland Mail, Indian Mail; frz. La valise oder La malle des Indes; ital. Valigia delle Indie), die Briefpost, mit der Briefe, Warenproben, Zeitungen u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
Erträgnissen des Fischfanges und der Jagd die wichtigsten Exportartikel. Hauptausfuhrhafen für das ganze Flußgebiet ist die brasilische Stadt Pará an der Mündung des Rio Pará (Tokantins), die in regelmäßiger Dampfschiffsverbindung mit Liverpool und Havre
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
] Simon (Par. 1843). Seine Hauptschrift: "Logique de Port-Royal" (1662), ist oft aufgelegt worden (zuletzt Par. 1868). Vgl. Varin, La vérité sur les Arnaulds (Par. 1847, 2 Bde.).
Arnault (spr. -noh), Antoine Vincent, franz. Dichter, geb. 1. Jan
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
212
Bordeaux.
und durch eine neuere Eisenbahnbrücke verbunden.
Obgleich nicht am Meer selbst gelegen, ist B. doch nächst Marseille und Havre die dritte Seestadt Frankreichs. Die Garonne, die mit trüben, schmutzig gelben Fluten an der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
Florenz und widmete sich nun ganz der Wissenschaft, besonders der Lehre von der Elektrizität und dem Magnetismus. 1854 begründete er das Journal "La Ricreazione" zur Verbreitung physikalischer Kenntnisse im Volk, und um diese Zeit konstruierte er auch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
Monarchie, wie er auch beim Sturm auf die Tuilerien (10. Aug. 1792) für den König in die Schranken trat. Hierauf zog er sich auf sein Landgut bei Havre zurück, ward aber von den Agenten der Revolution entdeckt und, dem Revolutionstribunal
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
auf der Place de la Trinité eine bronzene Reiterstatue errichtet ist. Im französisch-englischen Krieg behaupteten die Engländer sich hier bis 1450.
Falaisen (spr. -läs-) zunächst die felsigen Steilküsten in Nordfrankreich, z. B. zwischen Havre
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Frondeszenzbis Fronfasten |
Öffnen |
, die Prinzen aus ihrem Gefängnis in Havre zu befreien (13. Febr. 1651), zog er sich einstweilen nach Brühl bei Köln zurück. Das Parlament verbannte ihn und zog alle seine Güter ein. So schien die verbündete Opposition des hohen Adels, des Parlaments
|