Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Landwehr Bayern
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Landwehren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0237,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
:
Mark Preußen 152989952 Bayern 36596550 Sachsen 17185236 Württemberg 13439026 Baden 9672597 Hessen 5168223 Mecklenb.-Schwerin 3107247 Sachsen-Weimar 1696087 Mecklenb.-Strelitz 531448 Oldenburg 1845082 Braunschweig
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ludovicabis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) |
Öffnen |
Bedarfs an Offizieren für die ungar. Landwehr bezweckt; sie besteht aus drei lehrplanmäßig getrennten Abteilungen (Kursen). Die erste Abteilung ist eine vierklassige Kadettenschule, die nach dem Lehrplan der Kadettenschulen des Heers eingerichtet
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0489,
von Schwartzbis Schweitzer |
Öffnen |
Scheiterhaufen, sodann die mit großer technischer Gewandtheit behandelten Pilger am Grab Heinrichs IV. (1861), die künstlerisch geringere Sammlung patriotischer Gaben zur Errichtung der Landwehr 1815, den in der Pointe etwas verfehlten Besuch Lukas
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
oder Bündnisse zu schließen. Solche Bündnisse waren mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg und Baden gelegentlich der Friedensverhandlungen bereits zum Abschlusse gelangt, wurden jedoch zunächst geheimgehalten. Alle Bundestruppen hatten dem
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
194
Deutschland (Heerwesen).
gade) und 145, welches neu zu formieren ist, errichtet. Die bayrische Besatzungsbrigade und das 5. Chevauleger-Regiment treten an Bayern zurück. Beim 2. Armeekorps (Stettin) wird das Pionierbataillon Nr. 17 neu
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Distinguierenbis Distrikt |
Öffnen |
Vezirkslommandos entsprechenden Militär-
behörden, denen die Leitung des Ersatzgeschäfts und
der Mobilmachung sowie die Aufstellung der Kriegs-
formationcn der Mobil- (Landwehr) und Territo-
rialmiliz (Landsturm) zufällt. Das Gesetz vom
30. Sept. 1873
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Deutscher Sprachvereinbis Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
Heerwesen. I. Landheer. Die
Dienstpflicht beginnt mit dem vollendeten 20. Jahre
und dauert 2 (bei Kavallerie, reitender Artillerie 3)
Jähre bei der Fahne, 5 (4) Jahre bei der Reserve,
5 (3) Jahre bei der Landwehr ersten und bis zum
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
gehören: in Deutschland die Kriegsschulen (s. d.), die Selekta der Haupt-Kadettenanstalt und die Unteroffizierschulen; in Österreich-Ungarn die bereits unter 1 genannte Militärakademie und die Kadettenschulen, ferner (für die ungar. Landwehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Landungbis Landwirtschaft |
Öffnen |
Strecke von Davos bis Alveneu mißt 38 km und gelangt so, dem Schluchtenlauf des Landwassers folgend, aus einer Seehöhe von 1451 m (Glaris) zu 990 m. Eine großartigere Wiederholung dieses kühnen Baues folgt unterhalb Tiefenkastels (s. Schyn).
Landwehr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
in Bayern besteht ähnlich aus Oberstabsveterinären, Korpsstabsveterinären, Stabsveterinären und Veterinären 1. und 2. Klasse. In Österreich heißen die Roßärzte Kurschmiede; sie erhalten ihre Ausbildung auf dem Militärtierarzneiinstitut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Reichsministerienbis Reichsschulden |
Öffnen |
, die folgenden 5 Jahre aber der Landwehr ersten Aufgebots und sodann bis zum 31. März desjenigen Kalenderjahrs, in welchem das 39. Lebensjahr vollendet wird, der Landwehr zweiten Aufgebots. Die bisherige Einteilung der Ersatzreserve in zwei Klassen fällt hinweg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Wehrreiterbis Weib |
Öffnen |
Ausgehobenen wird die W. zur Dienstpflicht, d. h. zur Pflicht, in das stehende Heer einzutreten, oder zur Ersatzreservepflicht: Dienst in der Ersatzreserve; die Landwehr- oder Landsturmpflicht zum Dienst in der Landwehr oder dem Landsturm. In mehreren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Aufgebotsverfahrenbis Aufgesang |
Öffnen |
. In Österreich wurde 1809 ein A. versucht; die Erhebung der Tiroler gegen die Bayern und Franzosen, die der Spanier in ihrem Kampfe gegen Napoleon können als solche gelten. Großartig erhob sich 1813 in Preußen das Volk nach dem Aufrufe des Königs zum
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
(im Genitiv Ziwes) lehnt sich die noch in oberdeutschen (alamann.) Mundarten gebräuchliche Form Zistag, Zistig. In Bayern hieß der Kriegsgott Er, weshalb der D. dort noch jetzt auch Erchtag oder Ertag heißt.
Dienstalter, die im Soldatenstande
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
einen von Bayern kommenden Angriff sind nur noch die Befestigungen am Paß Lueg vorhanden, die das Salzachthal sperren, nachdem die von Kufstein im Innthal als Verteidigungswerke aufgegeben zu sein scheinen, wenn auch ihre Einrichtungen noch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
Düsseldorf |
Öffnen |
39. Infanterie-, dem 11. Husaren- und dem 5. Ulanenregiment und 2 Bataillonen Landwehr. D. hat sich im Lauf der Zeit zu einer wichtigen Fabrikstadt herausgebildet. Obenan steht die Eisenindustrie. Anfang 1885 bestanden 20 Werke, welche von 120 bis 690
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
628
Frauenvereine (vom Roten Kreuz).
tet hervortritt". Die vorhandenen Hauptvereine: in Preußen der Vaterländische Frauenverein, in Bayern der Bayrische Frauenverein, in Sachsen der Albertverein, in Württemberg der Wohlthätigkeitsverein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0269,
Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) |
Öffnen |
beiden Gemahlinnen Josephs II. war die erste, Isabella, Tochter des Herzogs Philipp von Parma, schon 1763, die zweite, Maria Josepha, Tochter Karl Albrechts von Bayern (Kaiser Karls VII.), schon 1767 gestorben. Vgl. Groß-Hoffinger, Lebens
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kriegkbis Kriegsbereitschaft |
Öffnen |
preußischen noch Verbände aus Bayern, Württemberg und Hessen anschlossen. Wiederholte Versuche zur Verschmelzung dieser großen Kriegerverbände auf dem Kongreß 1874 in Leipzig, 1877 und 1881 zu Frankfurt a. M. blieben erfolglos, obgleich Kaiser Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, der Organisator der Landwehr, wieder zum Kriegsminister ernannt, den aus Hannover verbannten Brüdern Grimm ward ein Asyl in Berlin geboten; die Äußerungen des Königs bei der Huldigungsfeier in Königsberg, auch wenn sie den Erwartungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0214,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
(Landwehr- und Ersatztruppen) waren 192000 Mann und
40000 Mann ungar. «Insurrektion» vorhanden. Inzwischen hatten sich die franz. Korps der Donau genähert und standen 10. April: Masséna
(50000 Mann) bei Ulm, Vandamme (11000 Mann) bei Aalen am Kocher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0845,
Deutschland (Festungen, Marine) |
Öffnen |
845
Deutschland (Festungen, Marine).
ein feindlicher Einfall Teile des Reichsgebiets bedroht oder überzieht, und formiert dann besondere Truppenkörper; in Fällen außerordentlichen Bedarfs jedoch kann auch die Landwehr aus ihm ergänzt werden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
und Bayern, in welchem erstere siegten.
Am 27. Juni 1866 fand bei L. das blutige Gefecht zwischen den Preußen und der hannöverschen Armee statt, welches die Kapitulation der letztern zur Folge hatte. Die Hannoveraner, 19,000 Mann stark, unter dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
lang
verblieb. In der Folge lebte er in verschiedenen Garnisonen, schied nach 1866 aus dem aktiven Dienst,
trat aber 1871 als Hauptmann bei der Landwehr wieder ein und lebt seit 1882 als Major zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0514,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1805-1809) |
Öffnen |
wollte Mack als Oberbefehlshaber in Deutschland führen, hatte aber nicht die dazu erforderlichen Streitkräfte und wartete die russischen Truppen nicht ab. Statt Bayern zu besetzen, Württemberg und Baden in seine Botmäßigkeit zu bringen und den Franzosen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pfahlbürgerbis Pfalz |
Öffnen |
Neuenburger Sees (Frankf. a. M. 1867); Groß, Les Protohelvètes ou les premiers colons sur les bords des lacs de Bienne et Neuchâtel (Berl. 1883); Lisch, Die P. in Mecklenburg (Schwerin 1865-67, 2 Hefte); Wagner, Das Vorkommen von P. in Bayern (Münch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
verpflichteten sich, bis 15. Juni folgende Kräfte bereit zu stellen: Bayern 46000 Mann, nach einigen Wochen weitere 14000 Mann, Württemberg 20000 Mann, Baden 12000 Mann, Nassau 5400 Mann, Großherzogtum Hessen 12700 Mann. Ferner müssen hinzugerechnet werden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Wehrpflichtbis Wehrsteuer |
Öffnen |
(Bayern 1868) und fand, abgesehen von Großbritannien, in allen europ. Großstaaten Nachahmung. (S. Heerwesen Europas.) Über die W. im jetzigen Deutschen Reiche s. Deutsches Heerwesen.
Die Gliederung der W. im Deutschen Reich ist folgende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0308,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
für Fuftartillerie beigegeben.
Die gesamte Fusiartillerie (mit Ausscbluß von
Bayern) ist jetzt in 2 Inspektionen eingeteilt, deren
Wirkungsbereich dem der Divisionen entsprickt; die-
sen beiden Inspektionen sind je 2 Brigaden unter-
stellt, die je 3-4
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
als Zierpflanzen kultiviert werden.
Loebell, Joh. Wilh., Geschichtschreiber, geb. 15. Sept. 1786 zu Berlin, wurde erst Kaufmann, studierte aber dann in Heidelberg und Berlin, war während der Befreiungskriege im Bureau für die Organisation der Landwehr thätig
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bayern (Heer, Wappen, Orden) |
Öffnen |
547
Bayern (Heer, Wappen, Orden).
Unter den Einnahmen ergeben:
^[Liste]
Direkte Steuern 25607510 Mk.
Indirekte Steuern und Zölle 66824820
Staatsregalien 101330865
Staatsdomänen 39516348
Die Ausgaben sind gleichhoch veranschlagt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
Großbeeren, die Erstürmung des Grimmaischen Thors durch die Königsberger Landwehr 19. Okt. 1813, die Schlacht an der Katzbach (1857) und die Schlacht bei Waterloo (1858, im Besitz des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen). Zugleich veröffentlichte B
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0892,
Deutschland (Geschichte 1849-1850. Aufstände in der Pfalz und in Baden) |
Öffnen |
und Organisation zur Durchführung der Reichsverfassung. In mehreren rheinischen Städten kam es zu gewaltsamen Konflikten mit dem Militär und zu offener Gehorsamsverweigerung der eingezogenen Landwehr. Zum vollen Durchbruch aber kam die neue Revolution indem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
. maßgebend. Hiernach bildet für die Hauptleute und Leutnants das Offizierkorps jedes Regiments oder selbständigen Bataillons, für Reserve-, Landwehr- und verabschiedete Offiziere das Offizierkorps des Landwehrbataillonsbezirks, in dem sie wohnen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Erfurt (Geschichte) |
Öffnen |
Administration ließ. Im J. 1808 hielt Napoleon hier vom 27. Sept. bis 14. Okt. eine Zusammenkunft mit dem russischen Kaiser Alexander I., bei welcher auch die Könige von Bayern, Sachsen, Westfalen und Württemberg, der Fürst-Primas und viele andre Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
Leinwandhandel, verbesserte die Justizverwaltung, regelte das Polizeiwesen, munterte die Geistlichkeit zu Erwerbung höherer Bildung auf, reformierte die Schulen, verbesserte das Militärwesen durch eine der Landwehr ähnliche Volksbewaffnung und durch Gründung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Hagelbis Hagelversicherung |
Öffnen |
Punkte des Fläming, mit (1885) 115 Einw.; denkwürdig durch den Sieg der preußischen Landwehr unter Hirschfeld über die Franzosen unter Girard 27. Aug. 1813.
Hagelfeier (Schauerfeier), ein feierliches Hochamt 26. Juni, dem Gedächtnistag der Heiligen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
. Die künftigen Etatstärken sind folgende:
^[Leerzeile]
Preußen Sachsen Württemb. Bayern Summa Zuwachs
Infanterie 242540 21188 13597 35110 312435 33298 Mann
Jäger 7840 1637 2328 11805 749 Mann
Landwehr-Bezirkskommandos 3761 253 291 572 4877 98 Mann
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0528,
Karl (Österreich) |
Öffnen |
Spaniens ausrief (31. Mai), lehnte er ab und beeilte sich mit der Organisation der Landwehren und des Landsturms. 1809 war der Erzherzog gegen den Krieg. Als derselbe aber beschlossen wurde, übernahm er das Kommando der 200,000 Mann starken Armee
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Preußischblaubis Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
von Niederschlesien, Hannover ein Stück von Westfalen, Württemberg Hohenzollern, Bayern einen Teil der Rheinprovinz. Die beiderseitigen Rüstungen hatten schon im März begonnen, im April wurde über eine Abrüstung verhandelt, welche jedoch an der Weigerung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scharnierbis Schärtlin |
Öffnen |
die Organisation der Landwehr und die Befreiung Deutschlands vor. Ein scharfer Denker, ein edler Charakter, ein praktisches Genie bei reichstem theoretischen Wissen, anspruchslos und einfach, erreichte er durch stille, nüchterne Arbeit in wenigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Stadiumbis Stadt |
Öffnen |
Geistesfesseln, förderte den Gemeinsinn und betrieb vor allem die Reform des Heerwesens und die Bildung einer Landwehr. Das plötzliche Erscheinen eines deutschen Patriotismus in Österreich beim Beginn des auf seinen Antrieb unternommenen Kriegs von 1809
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
von "Die Landwehr, gegründet auf die T." Nach Kotzebues Ermordung durch den Burschenschafter und Turner Sand (1819) folgte die Schließung sämtlicher (über 80) preußischen, bald auch der meisten andern deutschen Turnplätze und Jahns Verhaftung. Nun wurde zwar auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0579,
Bayern (neuere Geschichte 1864-71) |
Öffnen |
577
Bayern (neuere Geschichte 1864-71)
Oberbefehl des Prinzen Karl von B. eine selbständige Stellung einnehmen, von Österreich aber ihre Weisungen empfangen sollte.
Der Landtag wurde auf den 23. Mai einberufen. Ein außerordentlicher Militärkredit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Bezifferungbis Bezirk |
Öffnen |
Oberamtsbezirken, in Bayern und Baden in den Bezirksämtern; diese Organisationen dienen aber lediglich der Staatsverwaltung, ohne daß Selbstverwaltungselemente beteiligt wären. Dagegen sind die drei elsaß-lothringischen B. (Oberelsaß, Unterelsaß, Lothringen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
von Bayern schon 16. Juli, ebenso der Großherzog von Baden, der König von Württemberg 17. Juli. So war die gesamte deutsche Heereskraft vertragsmäßig unter dem einheitlichen Oberbefehl des Königs von Preußen gegen den Feind aufgeboten. Napoleon hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Erlangerblaubis Erlau |
Öffnen |
von Nürnberg, 1541 an die Markgrafschaft Bayreuth, 1791 an Preußen und 1810 an Bayern. -Vgl. Lammers, Geschichte der Stadt E. (2. Aufl., Erlangen 1843); ders., E., ein Führer durch die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten (ebd. 1879).
Erlangerblau, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
nicht an und bemühte sich, die
Landwehr militärisch zu heben. Industrie, Steuer-
und Verkehrswesen, Landwirtschaft fanden unter
vortrefflichen Ministern entschiedenste Förderung.
Das Ministerium Altenstem, in dem Männer
wie Johannes Schulze wirkten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
befriedigend sind jedoch die
Erfolge diefer Institute in den andern Staaten. In
Sachsen waren bis Ende 1893.im ganzen 11133
einzelne Anlagekapitale mit einem Gesamtbetrage
von 18,9 Mill. M. gewährt worden. In Bayern
betrug bis Ende 1893 die Summe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Landesvaterbis Landesverteidigungs-Kommandant |
Öffnen |
die Rechtsprechung in höchster Instanz
sowie gewisse Verwaltungsaufgaben obliegen. Die
Organisation, der Wirkungskreis und das Ver-
fahren vor den L. sind nach Analogie des Reichs-
versicherungsamtes (s. d.) geregelt. Bisher sind in
Bayern, Sachsen, Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
, in Wien. 1820 wurden die R. in Österreich zugelassen. Sie hatten auch Häuser in Bayern (Altötting) und Preußen, bis sie 1873 als den Jesuiten verwandt ausgewiesen wurden; doch wurden sie durch Gesetz vom 9. Juli 1894 im Deutschen Reich wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
, in der Musik, s. Fermate.
Ruhestand, der Stand eines mit Pension (s. d.) entlassenen Staatsbeamten, Gemeindebeamten oder Geistlichen. In Bayern, Hessen und Braunschweig kann die Versetzung der nichtrichterlichen Beamten wider deren Willen in R. nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0039,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
System seit 1810 (s. Krümper) war es aber möglich, schnell eine Reihe neuer (Reserve-) Bataillone aufzustellen. Dazu kamen die freiwilligen Jäger, gegen 10000, und die Landwehr (s. d.), letztere nach ihrer Vollendung 149 Bataillone, 113 Schwadronen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Öffentliche Sachenbis Offizier |
Öffnen |
-
kleidungsvorfchrift für O. und Sanitätsoffiziere deo
königlich preuß. Heers für diefes und die unter ein-
heitlicher Verwaltung Preußens stehenden Teile des
deutfchen Heers neu geregelt worden; für Bayern,
Sachfen und Württemberg werden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Krieghammerbis Kriegserklärung |
Öffnen |
im Anschluß an die 1893 begonnene Umformung der Landwehr den «Veteranenvereinen» eine allgemeine Organisation gegeben sowie das Recht, Waffen zu tragen; man rechnet auf die Thätigkeit dieser alten Krieger bei einer etwa notwendigen Landesverteidigung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
werden im Eisenbahnbau und Betriebsdienst ausgebildet und sind bestimmt, im Kriege durch Reserven und Landwehren verstärkt, sowohl die frühern Feldeisenbahnabteilungen wie die Betriebskommissionen zu ersetzen. Bayern besitzt ein Eisenbahnbataillon zu 2
|