Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lexikographie
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dexiographie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
der griechischen und lateinischen Sprache (Leipz. 1871).
Die ersten Anfänge der Lexikographie bei den Römern lassen sich bis in das 1. Jahrh. v. Chr. zurückverfolgen; vorzugsweise ist dieselbe der Sammlung sogen. Glossen zugewendet. Vertreter dieser
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
griechischen Sprachschatzes auf sprachvergleichender Grundlage versuchte Benfey im "Griechischen Wurzellexikon" (das. 1839-1842, 2 Bde.). Die griechische Lexikographie begründeten schon die alten griechischen Grammatiker, von deren Thätigkeit noch wertvolle
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, sowohl in der Grammatik als auch der Lexikographie. Die ersten Anfänge der Grammatik fallen zusammen mit der aus dem Syrischen geschöpften Anregung, die zur Unterscheidung grammatischer Kategorien dienenden Vokale zu bezeichnen, um zunächst
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
besorgten Ausgaben altgriechischer Schriftsteller hervor, unter denen die der "Äthiopischen Geschichten" des Heliodor noch heute geschätzt ist. Von höchstem Wert für die Geschichte und Lexikographie des Neugriechischen sind seine "Atakta, ou mélanges sur
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
Ansichten hegte, welche er in mehreren kleinern Schriften öffentlich aussprach, wandte er sich selbst der Lexikographie zu und arbeitete sein großes "Wörterbuch der deutschen Sprache" (Leipz. 1859-65, 3 Quartbände) aus mit Belegen von Luther bis zur
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Bythometriebis Byzantion |
Öffnen |
Kommission die griechischen Historiker nach 53 Rubriken. In diese Zeit fallen Johannes Genesios, Pollux, Xiphilinos, Leo Diakonos. Auch die Grammatik, die Lexikographie, die Naturwissenschaften fanden Bearbeiter. Die Komnenen waren ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
gehörigem "Altdeutschen Wörterbuch" (2. Aufl., das. 1873 bis 1881) und Braunes "Althochdeutsches Lesebuch" (2. Aufl., das. 1881). Im Gebiet der Lexikographie ist E. G. Graffs "Althochdeutscher Sprachschatz" (Berl. 1834-42, 6 Bde.; alphabetischer Index
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
der bisherigen Versuche zur Kritik und Herstellung des Textes der Zwölftafelfragmente" (das. 1824); "Beiträge zur Kunde des römischen Rechts" (das. 1825). Sein Hauptwerk, welches in der juristischen Lexikographie Epoche gemacht hat, ist das "Manuale
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
Arabiens, das bis heute seinen hohen Wert behauptet und noch immer neben dem "Kâmûs" als Hauptquelle für arabische Lexikographie gilt. Zahllose Glossen und Supplemente sind dazu geschrieben, ebenso zahllose Auszüge daraus gemacht worden; auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
der historisch-philologisch-deutschen Klasse derselben. Sein Hauptwerk ist sein "Teutsch-Lateinisches Wörterbuch" (Berl. 1741, 2 Bde.), welches noch jetzt eine der ersten Stellen in der gesamten deutschen Lexikographie einnimmt, "das erste gelehrte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Germanische Sprachenbis Germanisten |
Öffnen |
("Deutsche Grammatik", 4 Bde., Götting. 1819-37 u. öfter). Schätzbare Materialien für vergleichende Lexikographie gibt Diefenbachs "Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache" (Frankf. 1846-51, 2 Bde.) sowie Ficks "Vergleichendes Wörterbuch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
Perioden gehören der frühern Volkssprache des nördlichen Palästina an. Mit dem allmählichen Absterben der althebräischen Sprache und dem Abschluß des Kanon pflanzte sich dieselbe bis zum 10. Jahrh. ohne Grammatik und Lexikographie, nur durch Überlieferung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
Grammatiken von Mussafia (21. Aufl., Wien 1886), Städler (4. Aufl., Berl. 1878) und Fogolari (2. Aufl., Leipz. 1881).
[Wörterbücher.] Die Lexikographie beginnt gleichzeitig mit der Grammatik und in ebenso dürftigen Anfängen. Die Wörterbücher Minerbis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
", in Marseille Isak ben Abba Mari, der über talmudisches Recht schrieb ("Ittur"), und in Narbonne die Familie Kimchi (s. d.), welche sich vorwiegend der Grammatik, Lexikographie und Exegese zuwandte, wirkten.
David Kimchi nahm noch im hohen Alter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
. 1855), die "Himjarische Kasideh" (Leipz. 1865) sowie eine deutsche Bearbeitung des "Diwans des Abu-Nuwas" (Wien 1855); "Beiträge zur arabischen Lexikographie" (das. 1883-84, 2 Hefte); "Über meine Sammlung orientalischer Handschriften" (das. 1885
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
. 1855); "Gesammelte Abhandlungen" (das. 1866); "Materialien zur Kritik und Geschichte des Pentateuch" (das. 1867); "Beiträge zur baktrischen Lexikographie" (das. 1868); "Onomastica sacra" (Götting. 1870, 2 Bde.); "Symmicta" (das. 1877-80
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Mola di Baribis Molche |
Öffnen |
und 1830 Mitglied der Direktion der königlichen Schauspiele. Seit 1846 Etatsrat, starb er 23. Juni 1857. Seine zahlreichen Schriften erstrecken sich über vaterländische und nordische Geschichte, über dänische Sprache und Lexikographie, ästhetische
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rostbis Rösten |
Öffnen |
der durch ihn mitbegründeten Gothaischen Lebensversicherungsbank. Seine Verdienste erstrecken sich besonders auf die griechische Grammatik und Lexikographie. In ersterer Beziehung nennen wir: "Griechische Grammatik" (Götting. 1816, 7. Aufl. 1856
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
: "Kawâid-i Osmânijje" ("Grundregeln der osmanischen Sprache", Konstantinop. 1851 u. 1859) und ist von H. Kellgren (Helsingf. 1855) ins Deutsche übersetzt worden. Auf dem Gebiet der Lexikographie haben die Türken ihre eigne Sprache vernachlässigt, desto
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
); »Die allitterierenden Verbindungen der lateinischen Sprache« (Münch. 1881); »Über die Gemination« (das. 1882) u. a. Auch gibt er das »Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik« (Leipz. 1884 ff.) heraus, für das über 200 Mitarbeiter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Grönlandbis Großbritannien |
Öffnen |
der Chanson de geste Fierabras« (Leipz. 1869); »Über die Liedersammlungen der Troubadours« (Straßb. 1877, in Böhmers »Romanischen Studien«, Bd. 2); »Vulgärlateinische Substrate romanischer Wörter« (in Wölfflins »Archiv für lateinische Lexikographie«, Bd
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Pädagogische Seminarebis Palästina |
Öffnen |
österreichischer Zeichenlehrer« (Hofbauer, das. 1875).
Schweiz: »Schweizerische Turnzeitung« (Egg, Spühler u. Zschokke, Hof 1858).
Philologische Zeitschriften. »Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik« (Wölfflin, Leipz. 1884); »Archiv
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
der Dschainasekte bedeutsamen Verzeichnisse der Sanskrit- und Präkrithandschriften der königlichen Bibliothek zu Berlin von A. Weber, die in drei Teilen die Wedas, die Grammatik, Lexikographie, Prosodie, Musik, Rhetorik und Jurisprudenz umfassenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Buchholz (Reinhold)bis Büchmann |
Öffnen |
" "Beiträge zur engl. Lexikographie" erscheinen und leitete (mit Wüllenweber) die Neubearbeitung von Thibauts franz. Wörterbuch. Einen weitbekannten Namen aber erwarb er sich durch seine "Geflügelten Worte" (s. d.). Vgl. B.s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
, für
die griech. Lexikographie eine streng wissenschaftliche
Grundlage zu gewinnen, und "Das Verbum der
griech. Sprache" (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1877-80).
Schon vorher hatte C. seine "Griech. Sckulgram-
matik" (Prag 1852; seitdem in vielen Auflagen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0783,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
einen Überblick über die dän. Grammatiken und Wörterbücher giebt, endlich Poestion, Funk (Lpz. 1889) und Simonsen (Flensb. 1889). - Die dän. Lexikographie beginnt bereits 1519 mit Christiern Pedersens "Vocabularium in usum Danorum". Diesem und andern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
. Ausg. 1874), einem für die mittelhochdeutsche Lexikographie epochemachenden Werke. Sein großartig angelegtes "Mittelhochdeutsches Wörterbuch" blieb nur ein Entwurf, dessen Ausarbeitung W. Müller und Fr. Zarncke übernahmen (3 Bde., Lpz. 1854-66
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
, ti'HclnctwII, N0t68 6t Fi03-
8kir6" (Leid. 1866); mit Engelmann: "(^088^11-6 608
M0t8 68pllFN0l8 6t p0rtuMi8, ci6i-iv68 ä6 1'aral)6"
(2. Aufl., ebd. 1869). Sehr wichtig sind D.s Bei-
träge zur arab. Lexikographie, welche in seinem letz-
ten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
553
Dschaulân – Dschem
vorwiegendsten Quellen der arab. Lexikographie benutzt worden ist. Es wurde wiederholt glossiert und kommentiert, auch Auszüge hat man daraus
angefertigt. Es wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Fetischbis Fettbildung |
Öffnen |
mu>
sioieng et didlio^i'^piiie ^enernle äe 1a. musi^ue"
(8 Bde., Vrüss. 1838-44; 2. Aufl., Par. 1860-65;
dazu Supplement, 2 Bde., 1878 - 81), wird noch
auf Jahrzehnte hinaus die Grundlage für die musi-
kalische Lexikographie bilden. Es umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
. 1847
-52; 15. Aufl., Lpz. 1891), das besonders in
seinem deutsch-engl. Teile einen entschiedenen Fort-
schritt in der engl. Lexikographie bezeichnete, be-
arbeitete sein Sohn Felix F., geb. 18. Dez. 1820
zu Leipzig; das Hauptwerk desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
. Lexikographie
und vertrat 1848-51 die Stelle des Rektors am
Gymnasium zu Hirschbcrg in Scblesien. Seit 1855
war ^-. Direktor einer höhcrn israel. Schule zu
Gleiwitz (Schlesien), trat 1870 in den Ruhestand und
starb 4. Juni 1894 in Vreslau
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Fritzen (Aloys)bis Fritzsche |
Öffnen |
umfassenden Studien
für die Lexikographie der altnordischen Sprache
und gab 1862 die erste Hälfte vom "OrädoF over äet
FHinis H0l8k6 8pl0Z" heraus, welche Arbeit 1867
vollendet wurde. Seit 1883 erscheint eine neue,
bedeutend umgearbeitete und vermehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gesellschaftsinselnbis Gesenius |
Öffnen |
, wie in der
dcdr. Sprachforschung überhaupt, so besonders in der
hedr. Lexikographie und Grammatik ein neuer Auf-
schwuug herbeigeführt. Noch heute sind in weitver-
breitetem Gedraucbe feine "Hebr. Grammatik" (Halle
1813; 25.Aufl. von Kautzsch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Griechische Marinebis Griechische Musik |
Öffnen |
und Exegese der ältern Schriftsteller, besonders der Dichter und namentlich der Grammatik im engern Sinne und der Lexikographie, der Metrik (Heliodorus und Hephästion), dann der Mathematik und Astronomie (Theon, Claudius Ptolemäus, Kleomedes, Diophantus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
).
Die Grundlage der neuern griech. Lexikographie bildet H. Stephanus’ «Thesaurus linguae graecae» (1. Ausg. 1572), der im 19. Jahrh. durch C. B. Hase, W. Dindorf u. a. eine dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechendere Gestaltung (9 Bde., Par. 1829‒63
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Groben (Otto Friedrich von der)bis Grocholski |
Öffnen |
" (in Wölsflins "Archiv für
lat. Lexikographie", Bd. 1-3, Lpz. 1884-92) u. a.
Grober Nnfug, f. Unfug
Grobian, soviel wie grober, ungeschliffener
Mensch; eine mit scheinbar lat. Endung gebildete
Zusammensetzung von "grob" und "Iahn", d. i.
"Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
"Lebensbeschreibungen berühmter
Musikgelehrten und Tonkünstler" (1784) einen wich-
tigen Beitrag zur Lexikographie, regte als Schrift-
steller und Theoretiker eine Reihe der wichtigsten
musikalischen Zeitfragen an, wirkte nützlich als
Herausgeber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
vertreten in Daṇḍins Daçakumāracarita. Die Lyrik blühte, ebenso das Drama, von Wissenschaften die Astronomie, Medizin, Lexikographie, Rhetorik, Grammatik, diese in engstem Anschluß an Pāṇini. Wie weit die Dichter dieses Zeitalters, das man das Vikrama
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
der Forschung entspricht diejenige von W. Meyer-Lübke (Lpz. 1890). Eine gute histor. Syntax giebt Vockeradt, «Lehrbuch der I. S.» (Berl. 1878).
Die Lexikographie beginnt in Italien ebenfalls im 16. Jahrh. mit den dürftigen Wörtersammlungen von Minerbi
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
ausgestattet ist die Litteratur der chines. und japan. Lexikographie. Zum Studium des
Sanskrit sind gleichfalls Mittel vorhanden; auch giebt es Glossare für die Sprache der Ainu und der Koreaner. Eine reiche Litteratur haben der Confucianismus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Samuel Archevolti in Padua. Die Lexikographie förderten Menahem Lonsano (1618) und Benj. Mussafia (1675) durch ihre Zusätze zum Arukk (s. unten) und vor allem David Koben de Lara (1674) durch sein "‘ir David" (Davidsstadt) betiteltes Lexikon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(1875), M. A. Levy (für althebr. Paläographie, 1871); für Lexikographie: J.^[Julius] Fürst (1873) und J.^[Jakob] Levy (1891), M. Lattes in Mailand (1885); für Masora: S. Baer, C. D. Ginsburg, S. Frensdorff, S. Pinsker; für Geschichte der Philosophie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
Hil-
i'i^ii inllcam^6 dedraice" (1883) und die "Opero itll-
Iian6" des Giordano Bruno (2 Bde., Gott. 1888-89).
Auf die iran. Idiome kam er 1868 in den "Bei-
trägen zur baktrischen Lexikographie", 1877 in "Ar-
menischen Studien", 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
; dazu das Onomasticon, Bd. 1-4, ebd. 1859 fg.). Ein neues erschöpfendes Wörterbuch bereitet unter Beihilfe vieler Mitarbeiter Eduard Wölfflin vor, der seit 1883 als Vorarbeit dazu das "Archiv für lat. Lexikographie" (bis jetzt 8 Bde., Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0965,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
im "Archiv für lat. Lexikographie", I. (Lpz. 1884).
Auch später haben mehrfache Verschiebungen stattgefunden. Von der Grafschaft Roussillon aus dringen die Provençalen nach Südwesten und erobern allmählich die span. Küste; die Abart des Provençalischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
.
Bedeutungslehre (Lpz. 1888); Hey, Semasiologische
Studien (in den "Jahrbüchern für klassische Philo-
logie", 18. Supplementband, ebd. 1891); ders., Die
S. (in Wölfslins "Archiv jür lat. Lexikographie",
Bd. 9, ebd. 1894).
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0559,
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
557
Syrische Sprache, Schrift und Litteratur
3. Aufl. 1892). Für die Lexikographie sehr wichtig sind die einheimischen Lexika des Bar Ali und Bar Bahlul, aus welchen Gesenius (Lpz. 1834) und Bernstein (Bresl. 1842) Proben mitgeteilt haben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
), in neuester Zeit die parlam entarische
Verfassung u.a. zu verzeichnen. Am höchsten steht die arab. und pers. Lexikographie und Kommentarlitteratur. Das große arab.-türk.
Wörterbuch «Kamûs» von Firuzabâdi war bei uns noch vor kurzem die Hauptquelle
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wölfflinbis Wolfram (von Eschenbach) |
Öffnen |
. Lexikographie und Grammatik" (Lpz. 1884 fg.) heraus und ist Mitglied der Direktion des Thesaurus linguae latinae.
Wolffsche Körper, s. Embryo.
Wolffs Telegraphisches Bureau, abgekürzt W. T. B., Telegraphenbureau (s. d.) in Berlin, gegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0269,
Neugriechische Sprache |
Öffnen |
vorhandenen Wörterbüchern enthalten. Für die mittelalterliche Volkssprache ist Hauptwerk: Du Cange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae graecitatis (Lyon 1688). Für die Lexikographie des eigentlichen Neugriechischen legte den Grund Somavera, Tesoro
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
von Damaskus» (2 Hefte, Wien 1854‒55), «über die Gedichte des Labyd» (ebd. 1881), die «Beiträge zur arab. Lexikographie» (2 Hefte, 1883, 1884), «Über das Einnahmebudget des Abbasidenreichs vom J. 306 der Hidschra» (1887), «Über die philos. Gedichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sprachvereinbis Sprachwissenschaft |
Öffnen |
-indogerman. Völkern sind als solche, die sich Sprachstudien schon früher zuwandten, hervorzuheben die Chinesen, die schon in vorchristl. Zeit Lexikographie trieben, die Assyrer, die durch die Eigentümlichkeit ihrer Schrift früh veranlaßt wurden
|