Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lexikon deutscher
hat nach 1 Millisekunden 400 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jüdisch-deutscher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Vierter Band.
Caub - Deutsche Kunst.
Mit 46 Tafeln, darunter 2 Chromotafeln, 1 Kupferstich, 11 Karten und Plänen, und 205
|
||
5% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Fünfter Band.
Deutsche Legion - Elektrodiagnostik.
Mit 56 Tafeln, darunter 6 Chromotafeln, 22 Karten und Plänen, und 228 Textabbildungen
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
sich die deutschen und ausländischen Nachbildungen des Konversations-Lexikons in mehrere Gruppen teilen. Die einen behielten die Brockhaussche Idee entweder ganz oder unter geringen, durch polit. oder kirchliche Parteistellung gebotenen Umgestaltungen
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Auflage des "Konversations-Lexikon"; "Unterhaltungen am häuslichen Herd", hg. von Karl Gutzkow (1852-64); "Deutsches Museum", hg. von N. Prutz (1853-66); "Kleineres Brockhaussches Konversations-Lexikon für den Handgebrauch" (1. Aufl., 4 Bde., 1854-56
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
Pougins "Dictionnaire" und das neuerlich begonnene "Deutsche Theater-Lexikon" von Oppenheim und Gettke; für Erziehung und Unterrichtswesen die Encyklopädien von Schmid (11 Bde. und Auszug in 2 Bdn.), von Rolfus und Pfister (letztere nach katholischen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
"Illustriertes Konversations-Lexikon für das Volk" (Leipz. 1869-80, 8 Quartbände und 2 Supplementbände; 2. Aufl. 1883 ff., in Oktav); die "Deutsche E." (das. 1885 ff., 8 Bde.).
Von den ausländischen Encyklopädien in alphabetischer Form erwähnen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
). – Für Dänemark und Schweden: Hofmann, «Portraits historiques des hommes illustres de Danemark» (6 Bde., Kopenh. 1746; Ausg. in dän. Sprache, 3 Bde., ebd. 1777–79); Bricka, «Dansk biografisk Lexikon tillige omfattende Norge» (ebd. 1887 fg.); Gezelius, «Försök
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1061,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
Thorwaldsens Vater wohnte.
L. Kemeny in Preßburg. Die Biographie des ehemaligen ungarischen Ministers Gabriel Klauzál werden Sie in v. Wurzbachs österreichischem biographischen Lexikon finden. Für ein deutsches Konversations-Lexikon hat dieser Mann bei
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
‒68 (15 Bde.; Supplement dazu 2 Bde., 1872‒73), die zwölfte Auflage u. d. T. «Conversations-Lexikon. Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie» 1875‒79 (15 Bde.), die dreizehnte Auflage unter demselben Titel 1882‒87 (16 Bde., mit Tafeln, Karten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
besonderer Abzeichen in der Uniform der deutschen Armee anführen, daß ein ansehnliches Bändchen daraus würde. Überzeugen Sie sich davon in "Die Uniformen der deutschen Armee in übersichtlichen Farbendarstellungen" (Leipzig bei Ruhl, 9. Aufl. 1885
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
deutscher Klassiker (wie die "Groschenbibliothek" u. s. w.), Volksbibliotheken für Natur- und Geschichtskunde, Kartenwerke, Kupferstiche klassischer Kunstwerke, "Meyers Universum" (46 Bde., 1833-63), "Meyers Konversations-Lexikon für die gebildeten Stände
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
1025
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band.
Ausgegeben am 30. Januar 1890.
Amtsrichter C. in K., Bela v. Mocsary in Ungvár u. a. Die mit dem Fortschreiten des Konversations-Lexikons sich mehrenden Anfragen nach dem, was nach
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
und der Klavierlitteratur (2. Aufl., Stuttg. 1879). Reiches Material bietet die vom Grafen Waldersee herausgegebene "Sammlung musikalischer Vorträge" (Leipz. 1879 ff.).
Lexika: Schilling, Universal-Lexikon der Tonkunst (Stuttg. 1834-42, 6 Bde.); Bernsdorf
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Wörterbücher, als deren Vorläufer das griech. "Lexikon" des Suidas (s. d.) zu betrachten ist, beginnt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. Die ältern Werke sind vorzugsweise histor., geogr. und biogr. Inhalts; so vor allem Moréris "Grand dictionnaire historique
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
404
Preußen (Geschichte bis 1640)
84 (ebd. 1884); Engel, Das Zeitalter des Dampfes (2. Aufl., ebd. 1881); ders., Die deutsche Industrie 1875 und 1861 (2. Aufl., ebd. 1881); Petersilie, Die öffentlichen Volksschulen in P. und ihre Kosten (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Konventionbis Konversations-Lexikon |
Öffnen |
607
Konvention - Konversations-Lexikon
Andacht, entweder weil diesen die öffentlichen Gottesdienste nicht genügen, oder im feindlichen Gegensatz zur Kirche. Namentlich bei den Pietisten (s. d.) waren diese K. beliebt. Die landeskirchlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Biarritzbis Bibliographie |
Öffnen |
' und Kavsers Bücker-Lexikon"
(Groftenhain 1893), "Gesamtverlagskatalog des
deutschen Buchhandels vollständig bis 1880",Bd. 15:
Ausland (Münster 1886) und Bd. 16: Ergänzungen
iebd. 1894); Georg, "Schlagwortkatalog in sachlicher
Anordnung", Bd. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
(1650 m
Hl"L"tH 1:54350.
17 2aU^t ^
Odessa (Situationsplan).
19 Zeitungen, darunter 4 russische, 1 deutsches Tage-
blatt ("Odessaer Zeitung") und 1 franz. Handels-
zeitung; 13 Vuch- und 5 Musikalienhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
Bde.) herauszugeben und den Druck des tibetischen Lexikons des deutschen Missionärs Schröder zu leiten. Gleichzeitig wirkte er als Professor des Sanskrits am College des Fort William in Kalkutta und nahm noch wenige Jahre vor seinem Tode thätigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
" und "Neue Nekrolog der Deutschen" (Weim. 1803-54, 30 Bde.), Wurzbachs "Biographisches Lexikon des österreichischen Kaisertums" (Wien 1857 ff., bis jetzt 55 Bde.) und besonders die von der Historischen Kommission in München durch v. Liliencron und Wegele
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
. 1858‒93). Für Rußland: Strahl, «Das gelehrte Rußland» (Lpz. 1828); Recke und Napiersky, «Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Liv-, Esth- und Kurland» (4 Bde., Mitau 1827 ‒32); Nowikow, «Versuch eines histor. Wörterbuchs
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Bibliographischen Instituts.
Vgl. hierzu die beifolgenden drei Kartenregister, welche eine in die Augen fallende graphische Übersicht der sämtlichen auf besondern Beilagen und im Text des Konversations-Lexikons (Nand I-XVIl) enthaltenen Karten und Pläne geben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Babenberger Fehde
Bauernkrieg
Befreiungskrieg, s. deutscher Befreiungskrieg
Berliner Kongreß *
Deutsche Farben *
Deutscher Befreiungskrieg
Deutsch-französ. Krieg von 1870/71
Dreißigerausschuß
Dreißigjähriger Krieg
Frankfurter Attentat
Frankfurter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
, keine glaubwürdig bewiesen.
H. G. in Genua. Bei dem gerügten "groben Fehler" übersehen Sie, daß ein Konversations-Lexikon andre Ziele verfolgt als ein sprachliches Wörterbuch. Die Rücksicht auf den so sehr zu Rate zu haltenden Raum zwingt uns
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. T.: "Das Deutsche Reich", Berl. 1872-1874, 2 Bde.); Derselbe, Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs (Leipz. 1883); Kraatz, Topographisch-statistisches Handbuch des preußischen Staats (3. Aufl., Berl. 1880); Müller-Köpen, Die Höhenbestimmungen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
131
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen).
Konjektancen
Konjektur
Korrekt
Leipogrammatisch
Lektüre
Lexikon
Lipogrammatisch, s. Leipogrammatisch
Mémoire
Metakritik
Metaphrase
Miscellaneen (Miscellen)
Monographie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
, zuletzt Par. 1820 in 16 Bdn.); (Buddeus) ^[richtig: Buddeus], «Allgemeines histor. Lexikon» (6 Bde., Lpz. 1730–40); Chaudon, «Dictionnaire historique» (4 Bde., 1766; neueste Ausg., 30 Bde., 1822–23); Grohmann, «Neues histor.-biogr.-litterar
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
Hamilton (über 1200 m ü. M.) in Kalifornien. Unter den Astronomen und astronomischen Physikern des gegenwärtigen Jahrhunderts glänzen Deutsche in erster Reihe, dann Engländer, Franzosen und Amerikaner sowie Italiener. Wir nennen hier von den Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Biblicitätbis Bibliographie |
Öffnen |
des 18. Jahrh." (2. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1822-40); Heinsius, "Allgemeines Bücher-Lexikon der in Deutschland von 1700 an erschienenen Bücher" (vorläufig bis 1892; seit Bd. 14 "Allgemeines deutsches Bücherlexikon"; gegenwärtig hg. von Bolhoevener; 19
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
. Arnold, Begründer der Firma F. A. Brockhaus (s. d.) in Leipzig, deutscher Buchhändler, geb. 4. Mai 1772 in Dortmund, besuchte das Gymnasium daselbst und zeigte schon frühzeitig Neigung für Litteratur und Wissenschaft, ward aber von seinem Vater
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
. 1791-92),
dem später eine Fortsetzung als "Neucs histor.-biogr.
Lexikon der Tonkünstler" (4 Bde., ebd. 1812-14)
folgte. Beide Werke sind noch jetzt das Beste, was
die deutsche Litteratur in diesem Fache besitzt.
Gerber, Joh. Gottfr. .heinr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
1027
Korrespondenzblatt zum zwölften Band.
Unterrichtsministerium errichtet worden, um die wissenschaftliche Erforschung deutscher Geschichte zunächst im vatikanischen Archiv, sodann in den übrigen römischen und italienischen Archiven
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0747,
Handelskrisen |
Öffnen |
und G. Wagner, ebd. 1889);
Odermann, Deutsch-franz. Handelskorrespondenz-
Lexikon (ebd. 1883); Noback und Graham, Deutsch-
engl. Handelskorrefpondenz-Lexikon (2. Aufl., ebd.
1870); Eitzen, Wörterbuch der Handelsfprache.
Deutsch-Englisch (Hamb. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0405,
Preußen (Wappen. Orden. Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
), sowie die zahlreichen Zeitschriften der Zentralstellen (z. B. des Bergwesens) des Staates und die Artikel P. in Rottecks und Welckers "Staats-Lexikon" (3. Aufl., Bd. 12, Lpz. 1865); Neumann, Geogr. Orts-Lexikon des Deutschen Reichs (Lpz. und Wien 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
201
Spriet - Springbrunnen
von Schuster. Den gesamten deutschen Sprichwörterschatz wohlgeordnet in übersichtlicher Fassung bietet das "Deutsche Sprichwörter-Lexikon" von Wander (5 Bde., Lpz. 1867-80), das etwa 300 000 S. enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Verfangenschaftsrechtbis Verfolgungsrecht |
Öffnen |
. 1884); Hilger, Die wichtigsten Nahrungs-und Genußmittel, deren
Verfälschung nebst Prüfung (Erlangen 1879); König, Die Chemie der menschlichen Nahrungs- und
Genußmittel (3. Aufl., 2 Bde., Berl. 1889–93); Klencke, Illustriertes Lexikon der V. (2
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
); Brown, The great Dionysiak myth (Lond. 1877-78, 2 Bde.); Rapp, Beziehungen des Dionysoskultus zu Thrakien (Stuttg. 1882); Roscher, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, S. 1029 ff. (Leipz. 1885).
^[Abb.: Fig. 2. Jugendlicher Dionysos (Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
1009
Fortaleza de Ceará - Fort Augustus
neuern Befestigung sind die großen wichtigen Wasfen-
plätze meist von einem ganzen Forts gürt el um-
geben (s. Fortsfestungen).
Die F. der neuern preuß.-deutschen Vefesti-
gungsmanier haben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
. 1859-1877, 7 Bde.). Von neuern lexikalischen Werken sind anzuführen: Vapereau, Dictionnaire universel des littératures (2. Aufl., Par. 1884); Dantès, Dictionnaire biographique et bibliographique (das. 1875); Bornhak, Lexikon der allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aretinobis Argentinische Republik |
Öffnen |
»Petermanns Geographischen Ergänzungsheften« veröffentlicht.
Auch in Italien zeigt sich reger Eifer. Ein Prachtwerk ist Holm und Cavallaris »Topografia archeologica di Siracusa« (1885), aus dem Lupus (»Syrakus«, 1887) einen Auszug in deutscher Sprache
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
. Das erste eigentlich deutsche Lexikon war das Reimwörterbuch von Erasmus Alberus, das unter dem Titel: "Novum dictionarii genus" (Frankf. 1540) erschien. Den vollständigen deutschen Sprachschatz aufzustellen, unternahm zuerst G. Henisch in seinem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Kleinpaulbis Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Lexikon gab A. Partyckij (1867), ein kleinrussisch-deutsches neuerdings Zelechowskij (das. 1882-86) heraus.
Die Litteratur der Kleinrussen fällt in ihrer ersten Periode, die vom 11. bis 14. Jahrh. reicht, mit der ältesten Periode der russischen Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
, Die L. im Großherzogtum Hessen (Darmst. 1882); Sewell und Pell, Bericht über den Agrikulturzustand der Vereinigten Staaten und Kanadas (deutsch, Berl. 1881); Semler, Die tropische Agrikultur (Wismar 1886-87, 2 Bde.); v. Hammerstein, Der tropische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
Thaddäus Hänke, über welchen Sie eine Notiz im Konversations-Lexikon finden, hat der Oberlehrer Gustav Kny anläßlich der Enthüllungsfeier der vom deutsch-politischen Fortbildungsverein zu Kreibnitz gestifteten Gedenktafel 1885 eine kleine Schrift
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Worsboroughbis Wörterbuch |
Öffnen |
« (Kopenhag. 1843; deutsch, das. 1844); »Blekingske Mindesmärker fra Hedenold« (1846; deutsch unter dem Titel: »Zur Altertumskunde des Nordens«, Leipz. 1846); »Minder om de Danske og Nordmändene i England, Skotland og Irland« (1852; engl., Lond. 1852
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
Schriftsteller erregte P. namentlich Aufsehen durch seine historisch-kritische Behandlung des höhern deutschen Unterrichtswesens, die im wesentlichen auf Empfehlung des heutigen Realgymnasiums hinausläuft. Er schrieb: »Versuch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
680
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik).
Schrift bieten die beiden Bücher des Werkes eine staunenswerte Fülle von geschichtlichen und thatsächlichen Angaben. Mutet manches darin den deutschen Leser fremd an, fordert andres
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0948,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
Bde., Bresl. 1874-79); Thiel, Landwirtschaftliches Konversations-Lexikon (7 Bde. und Suppl., Lpz. 1876; neue Ausg. 1883); Thaer, System der L. (Berl. 1877); ders., Grundsätze der rationellen L. (ebd. 1880); Kirchbach, Handbuch für Landwirte (9. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
, Nähschule nach Vautier.
Lüderitzland, das von der Bremer Firma F. A. Lüderitz am Hafen von Angra-Pequena (s. d.) 1883 erworbene Gebiet, das, 1884 unter Schutz des Deutschen Reichs gestellt, den Ausgangspunkt der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (s. d
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
. 1690, 2 Bde.) und Thom. Corneille (Par. 1694, 2 Bde.), in der sehr verdienstvollen englischen "Cyclopaedia" von Ephraim Chambers (Lond. 1728, 2 Bde.) und dem deutschen "Allgemeinen Lexikon der Künste und Wissenschaften" von Jablonski (Leipz. 1721) fand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Italienische Sprachebis Italienische Weine |
Öffnen |
Provençalischen hinweist. Die meisten der neuern von Italienern (Ambrosoli, Ponza, Biagioli, Valentini, Robella, Lambruschini, Soave u. a.) bearbeiteten Grammatiken sind unbedeutend, und auch die von Deutschen herrührenden berücksichtigen größtenteils
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Physikalischbis Physikus |
Öffnen |
.); Lommel, Lexikon der P. (das. 1882, populär). - Geschichte: Whewell, Geschichte der induktiven Wissenschaften (deutsch von Littrow, Stuttg. 1840-41, 3 Bde.); Poggendorff, Geschichte der P. (Leipz. 1879); Heller, Geschichte der P. (Stuttg. 1882-84, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
") und "Amsterdamsch Avond-Journal", die beide unterdrückt wurden, der deutschen Monatsschrift: Cramers "Individualitäten" (1806-7), der franz. Vierteljahrsschrift: "Le Conservateur" (1807-8), im Verlag von Werken der strengen Wissenschaft, Politik und schönen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
die «Heiligen Schriften Alten und Neuen Testaments mit biblischen Kupfern» (200 Tafeln), die «Bildergalerie zum Konversations-Lexikon» (6. Aufl. 1839), die «Denkmale der deutschen Baukunst des Mittelalters am Oberrhein» (1825‒30), Weiß und Wörls «Atlas
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
, der die 7. Auflage u. d. T. «Pierers Konversations-Lexikon», hg. von Jos.
Kürschner (12 Bde., 1888–93), veranstaltete, die 1890 (vom 5. Bande an) an die Union Deutsche Verlagsanstalt in Stuttgart
überging.
Pierersche Hofbuchdruckerei ( Stephan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
bei den Artilleriedepots im Deutschen Reiche aus dem Artillerieoffizier vom Platze oder dem Depotvorstande als Präses und einem oder mehrern Artillerie- oder Feuerwerkslieutenants als Mitgliedern.
Artillerieschießschulen. Im Deutschen Reiche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
übte lange die deutsche einen bedeutenden Einfluß aus. Der Kant-Fichteschen Richtung suchte am Schluß des 18. Jahrh. besonders Benj. Höijer (gest. 1812) Eingang zu verschaffen, und seine kritischen und philosophischen Schriften trugen zur Beförderung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
hergestellt, und von der alten Weise ist nur der Name übriggeblieben.
K. Kier in Hotzenplotz. 1) Über die »Excelsiormühle« finden Sie Näheres im Ergänzungs- und Registerband. 2) Farragut steht an der rechten Stelle (Bd. 6, S. 59). 3) Die deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
mannigfach interpoliert und verändert worden war.
Über die ältere und neuere Geschichte Ä.s vgl., außer Ludolf, die Reisewerke von Bruce und Rüppell, sowie Dillmann in der «Zeitschrift der Deutschen
Morgenländischen Gesellschaft» (Bd. 7, Lpz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
1021
Verzeichnis der Mitarbeiter.
an der vierten Auflage von Meyers Konversations-Lexikon.
Staatengeschichte. Politische Biographie.
Prof. Dr. H. Breßlau in Berlin: Großbritannien.
Dr. H. Brosien in Berlin: Deutsche Ländergeschichte.
Prof. Dr. A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
922
Bierdruckapparat.
Bierproduktion und -Konsumtion.
Staaten Jahr Produktion Hektol. Konsumtion Hektol. Pro Kopf Liter
Großbritannien 1881 44 774900 44384540 126,2
Deutsches Reich 1882-83 39250000 38400000 84,7
Österreich-Ungarn 1881-82
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
und veröffentlichte "Die Meningitis cerebrospinalis epidemica" (Berl. 1866). Auf seine und Pettenkofers Veranlassung wurde 1873 die Cholerakommission für das Deutsche Reich gebildet; er bereiste als Mitglied derselben die 1873 von der Cholera
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Buchhändlerhausbis Buchholz (Stadt) |
Öffnen |
1876-81); Birt, Das antike Bücherwesen (Berl. 1882); Geschichte des deutschen B., hg. vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler (Bd. 1, bis zum 17. Jahrh., bearbeitet von F. Kapp, Lpz. 1886); Pfau, Biographisches Lexikon des deutschen Buchhandels
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
ja keineswegs den Charakter eines Lexikons der politischen Tagesfragen haben soll.
Indessen ist auch in diesem Streite die Richtigkeit der allgemeinen Rechtsgrundsätze über die Ausweisung, wie sie in unserm Artikel dargelegt sind, von keiner Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
der Thronbesteigung Napoleons III . im Amte belassen wurden. C. starb 22. Mai 1857 zu Sceaux bei Paris. Von seinen zahlreichen Schriften sind die bedeutendsten: « Cours d'analyse » (Par. 1821; deutsch von Huzler, Königsb. 1828; von Itzigsohn u. d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
Zahlengruppen der verhältnismäßig wortarmen franz. Sprache genügt; ferner das 1874 von dem Buchdruckereibesitzer Niethe in Berlin der Öffentlichkeit übergebene, welches mehr als 20000 deutsche Wörter umfaßt, mit der Zahl 5001 beginnt und über 31000 hinausreicht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
in geographischer, statistischer etc. Beziehung (das. 1874, 2 Bde.); Derselbe, Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs (Leipz. 1883); Brunkow, Die Wohnplätze des Deutschen Reichs (Berl. 1880 ff.); die vom kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebene "Statistik
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
, der Esche u. a. der Fall ist.
Flugelfruchtbaum, s. 1 terocaipuZ.
Flügelfüßer (I^Lropoda), s. Flossenfüher.
Flügelgaumenknoten ((^nFlion LpliouoMia-
tinuin), s. Ganglien.
Flügelgebläfe, deutscher Name für Ventilator.
Hlügelgläfer, venet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
. 1894), «Träume» (Lpz. 1896), «Jugendstürme» (Stuttg. 1896). Auch gab er die Anthologie «Neuere deutsche Lyrik» (Halle 1895) heraus.
Büßerschnee, s. Penitentes.
Bußler, Ludwig, Musikschriftsteller, Theoretiker und Komponist, geb. 26. Nov. 1838 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
. Nachzutragende und neue Werke zur Wagnerlitteratur sind: Wagner-Lexikon, zusammengestellt von Carl Fr. Glasenapp
und H. von Stein (Stuttg. 1883); Alfred Ernst, L'art de Richard W. (Bd. 1: L'œuvre poétique ,
Par. 1893); Abbé Marcel Hébert
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
, dieselbe zu beschränken oder aufzuheben, wie sie z. B. in Frankreich 1850 durch besonderes Gesetz gänzlich untersagt wurde. Die Kenntnis der anonymen Schriften macht einen eignen Zweig der Bibliographie aus, für welchen nur die deutsche Litteratur noch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
1025
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885.
konnte im Konversations-Lexikon erst vom Buchstaben F an berücksichtigt werden. Nachdem jetzt (Oktober 1886) von einer Anzahl Staaten wenigstens die "vorläufigen" Ergebnisse
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
lieferte Peet (2. Aufl., Cottayam 1860), Sprachproben Gundert (in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", 16. Bd.) und Burnell (in "Specimens of South Indian dialects", Madras 1823), ein Lexikon Bailey (Cottayam 1846).
Malakanen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
und häßlich, aber kräftig und energisch, einfach und sparsam. Er hob die Wehrkraft des Reichs, entriß den Sarazenen Kilikien und Syrien (auch Antiochia wurde 966 erobert), kämpfte glücklich gegen die Bulgaren und wahrte auch dem deutschen Kaiser Otto I
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Bauglieder 965
Uhr, Fig. 1-3 974
Ulm, Stadtwappen 983
Umbelliferen 988
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
Ausgegeben am 24. Oktober 1889.
H. Hengsten in Wien. Sie finden die vermißte Biographie im Supplementband des Konversations-Lexikons
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
. als "Norsk ordbog med dansk forklaring", 1873) und "Norske ordsprog" ("Norwegisches Sprichwörter-Lexikon", 2. Aufl. 1881). Auch veröffentlichte er das Schauspiel "Ervingen" (4. Aufl. 1887) und eine Gedichtsammlung: "Symra" (3. Aufl. 1875). Er lebt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erdingbis Erosion |
Öffnen |
, zu besserer Kenntnis vom innern Zustand der E. zu gelangen (»Verhandlungen des ersten deutschen Geographentags«, Verl. 1882); Günther, Geophysik (I. Bd., Stuttg. 1884). Erding, (i88'i) 2998 Einw.
Erdolienye lspr. -bchnje), Marktflecken im ungar
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Kunstschriftsteller 170
Kupferstecherkunst 169
Kurdistan 93
Kuren 263
Kurfürsten, deutsche 194
- geistliche 3
Kurie 193
Kurland, Geographie 73
- Geschichte 16
Kurtisanen 304
Kurzflügler 250
Kutais 95
Kykladen 89
Kypros (Cypern) 24. 91
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Hagel (in der Jägersprache)bis Hagelkugel |
Öffnen |
das Feuer warf man Tiere oder Eier u. dgl., ein
Überbleibsel eines alten Opfers. - Vgl. Pfannen-
schmid, German. Erntefeste (Hannov. 1878); Iahn,
Die deutschen Opfergebräuche (Vresl. 1884).
Hagelgeschoß, f. Hagel (artill.).
Hagelkorn (Chalazion
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
und
der Naturwissenschaftliche Verein. H. ist Sitz des
Lieutcnant-Governors der Provinz, eines anglikan. ,
lllli
^W^Ma-^^
!W
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
zu-
gewendet; eine der bekanntesten Konstruktionen des-
selben ist die von Schuckert ^ Eo. "Deutsches Neichs-
patent Nr. 4:l487 und <;7l)2l'.). Dieser Zähler, der
in nachstehender Fig. 1 iu äußerer Ansicht dargestellt
Außerdem ist bis Mitte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0530,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
530
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart).
Immer mehr Volksschulen wurden von den Tschechen und Slowenen den Deutschen entrissen, ja 1882 sogar in Wien eine tschechische Volksschule gegründet.
Nachdem der Reichsrat 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
sehr viel Archaistisches und Dialektisches ohne Bemerkung unter dem Neuenglischen steht; Muret, Encyklopäd. engl.-deutsches und deutsch-engl. Wörterbuch (Berl. 1891 fg.); Koppe, Engl.-deutsches Supplement-Lexikon, eine Ergänzung zu allen erschienenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0323,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
, wie ihn England vorschlug.
Brockhaue' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
Bald geriet Deutschland auch auf anderm Gebiete
zu England in Gegensatz. Schon lange hatte sich m
England infolge der starken deutschen Konkurrenz in
Industrie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Gérardmerbis Gerbert von Hornau |
Öffnen |
Havarie (s. d.) wichtiger Begriff. Bezüglich der geraubten oder gestohlenen Sachen galt im frühern deutschen Recht vielfach der Grundsatz: Hand muß Hand wahren (s. d.).
Geräusch, s. Schall.
Geräusch, in der Jägersprache die edlen Eingeweide
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Kursblattbis Kursivschrift |
Öffnen |
.); für Italien: "Inäicatork
utüxiHle äsUs Ztraäe lsri-Hto 6tc." (Tur. 1864 fg.);
für Spanien und Portugal: "(^uia. oiicial para log
vi^'6l03 äe log lerrocin-liieZ" (Madrid); für Ruß-
land: Frooms K. (russisch und deutsch, Petersburg)
und W. P
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
-Lothringen und 1. Okt. 1888 über Hamburg und Bremen mit Ausnahme eines neu gebildeten Freihafengebietes.
Die deutschen Zollausschlüsse bestehen aus dem Freihafen Geestemünde nebst Lehe, den von der Schweiz enklavierten bad. Gebietsteilen, dem Freihafengebiet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
); Goldschmidt, Handbuch des Handelsrechts (2. Aufl., Stuttg. 1874 ff.); Behrend, Lehrbuch des Handelsrechts (Berl. 1880 ff., 2 Bde.); Fischer, Katechismus des deutschen Handelsrechts (3. Aufl., Leipz. 1885); Löbner, Lexikon des Handels- und Gewerberechts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
die Erde an Bord der österr. Fre-
gatte Novara (2 Bde., Lpz. 1864-65; 2. Aufl. 1867);
Haushofer, Eisenbahngeographie (Stuttg. 1875);
von Scherzer, Aas wirtschaftliche Leben der Völker
(Lpz. 1885); Jung, Lexikon der H. (ebd. 1882);
Deckcrt, Grundzüge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Medizin (gerichtliche)bis Medizinische Bäder |
Öffnen |
, Lehrbuch der Geschichte der M. und der epidemischen Krankheiten (3. Aufl., 3 Bde., Jena 1875-82); Baas, Grundriß der Geschichte der M. und des heilenden Standes (Stuttg. 1876); Rohlfs, Geschichte der deutschen M. (4 Tle., ebd. und Lpz. 1875-85
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
., Wiesbad. 1860, 2 Bde.); "Volkssprache und Volkssitte im Herzogtum Nassau" (Weilb. 1860-64, 3 Bde.); "Biographisch-litterarisches Lexikon der katholisch-deutschen Dichter des 19. Jahrhunderts" (Würzb. 1871); "Wörterbuch der Weidmannssprache" (Wiesbad
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
. Kirchhoffs »Anleitung zur deutschen Landes- und Volksforschung«, in der Neumayers oben erwähnte »Anleitung« gewissermaßen auf ein einzelnes Gebiet spezialisiert erscheint; ferner an sogen. Handbüchern zur deutschen Landes- und Volkskunde: R. Lepsius
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
deutsche S. war die 1880
erbaute, 30. Jan. 1895 verunglückte Elbe, die nach
heutigen Begriffen mit ihrer geringen Geschwindig-
keit von 16 Seemeilen kaum noch zu den S. gerecbnet
werden konnte. Gleichzeitig begannen 1881 die Scr-
via der Cunard
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
446
Brockhaus - Brockmann.
ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
und der Kommission zur Landesdurchforschung von B. in Prag, vgl. Schaller, Topographie des Königreichs B. (16 Tle., Prag 1785-91); Sommer, Das Königreich B. statistisch-topographisch dargestellt (16 Bde., ebd. 1833-49); Topogr. Lexikon von B. (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
seine in Elbing ausgearbeiteten Schriften: "Methous linguarum novissima" ("Die neueste Sprachmethode"), "Latinae linguae janua nova" ("Die neue Pforte der lat. Sprache"), "Lexicon januale latino-germanicum" ("Lat.-deutsches Lexikon zur Janua
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
., Lond. 1874). Die besten neuesten Ausgaben sind von B. Niese (eine größere und eine kleinere Ausgabe, Bd. 1-5, Berl. 1885-92) und von dem holländ. Gelehrten S. A. Naber (Lpz. 1888 fg.). Ein "Topogr.-histor. Lexikon zu den Schriften des Flavius J
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
(Stuttg. 1844); Hüttner, Beiträge zur
Kenntnis des deutschen P. (4 Bde., Lpz. 1847-50);
Stephan, Geschichte der preuß. Post nach amtlichen
Quellen (Berl. 1859); dessen Artikel P. im "Staats-
Lexikon" von Notteck und Welcker (3. Aufl., Bd. N,
Lpz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Handelsgeographische Gesellschaftenbis Handelsgerichte |
Öffnen |
der österreichischen Fregatte Novara um die Erde (2. Aufl., Leipz. 1867); Derselbe, Das wirtschaftliche Leben der Völker (das. 1885); Jung, Lexikon der H. (das. 1882).
Handelsgeographische Gesellschaften, in neuester Zeit entstandene Vereinigungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
Schriften über Kunst- und Litteraturgeschichte, unter anderm: "Gelehrtes Deutschland" (fortgesetzt von Ersch und Lindner, Lemgo 1796 bis 1834, 23 Bde.); "Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen deutschen Schriftsteller" (Leipz. 1802-1816, 5 Bde
|